Uwe Kerstan schrieb:

/usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0.27 ließ
mich sofort auf woody schließen...

so stand es in der Linux-User ...


./usr/lib/postgresql/lib/psqlodbc.so

*Vielleicht* hat sich nur der Dateiname geändert?
Ich würde bei changelog anfangen. :-)

Ganz bestimmt hat sich der geändert ;-)


Gruss Uwe

PS: OOo verhält sich teilweise noch sehr seltsam in
Verbindung mit PostgreSQL - trotzdem - Viel Spaß!

tja, das habe ich zwischenzeitlich feststellen dürfen :-(


Mit OO konnte ich keine neue Tabellen anlegen.

Beim Speichern schlägt er als Schema den Benutzernamen vor. Damit ging es nicht, erst als ich public eingetragen hatte (darauf bin ich durch einen Test mit psaccess gekommen)

Bei einem Unterpunkt von "Datenquelle verwalten" erhalte ich die Fehlermeldung, das die Lib ligodbcinst.so.1 nicht geladen werden oder defekt ist. Seltsam ...

Mal weiter probieren ....

Welche Frontends (zum Eingeben der Daten) sind den empfehlenswert?


-- bis dann joerg

... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort per Email an