Hallo!

Ich habe meine Mailaccount einige Tage lang nicht abgerufen (Urlaub ;-),
und natürlich ist dabei einiges zusammengekommen, schätzungsweise knapp
1000 Mails (hauptsächlich allerdings Spam).

Bei mir läuft auf einem lokalen Server (Woody) die Konstruktion
Fetchmail -> Exim -> Procmail -> SpamAssassin -> Cyrus

Um den Rechner nicht zu überfordern, läuft spamd mit der Option "-m 6".

Leider ist jetzt das Problem aufgetaucht, daß auch nach über 3 Stunden
noch sehr viele Mails in der mailq stecken. Noch schlimmer ist
allerdings, daß Exim offenbar dazu übergegangen ist, etliche der Mails
zu bouncen. 
Unter /var/spool/exim/input habe ich mir diese Mails mal angeschaut, und
Exim behauptet folgendes:

| A message that you sent could not be delivered to one or more of its
| recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:
| 
|  [EMAIL PROTECTED]
|    pipe delivery process timed out
 
Leider weiß ich nicht wirklich, wie dieses Problem zustande gekommen
ist. Die Mails sollen natürlich nicht gebounct werden, sondern ich
möchte sie zugestellt bekommen!

Deshalb meine Fragen:
Kann ich Exim irgendwie sagen, daß die Mails, die jetzt als Bounces in
der Queue stehen, doch zugestellt und nicht gebounct werden sollen?

Und wie kann ich verhindern, daß so etwas noch einmal passiert?

Vielen Dank schonmal für alle Tips,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an