Hallo,

Andreas Kretschmer <[EMAIL PROTECTED]>:

>iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp -s ! $PROXY  --dport 80 -j DNAT
>--to $PROXY:3128

>Der Proxy arbeitet korrekt, wenn ich im Client-Browser ihn angebe. Aber
>er soll ja transparent sein, und das geht nicht.

>Er bekommt zwar Pakete via dem DNAT, aber er stellt sich doof.

Woher weisst Du, dass er die Pakete bekommt?

>Was genau ist mein Denkfehler?

In Ermangelung von Informationen kann man hier nur spekulieren.

- Ist auf dem Router das IP Forwarding aktiviert?
- Erlaubt der Router Pakete, bei denen ein- und ausgehendes Interface
  gleich sind?
- Gibt es weitere iptables-Regeln auf dem Router? Wie sind die
  Default-Policies?
- Gibt es iptables-Regeln für den Proxy-Rechner?
- Hat der Proxy-Rechner ein Problem mit Paketen, deren Absender-IP-
  Nummer nicht zur MAC-Adresse passt?
- In der beschriebenen Konfiguration kann der Proxy nur dann zuverlässig
  funktionieren, wenn die Browser in jeder Anfrage einen gültigen
  Host-Header senden. Tun sie das?

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner                           [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an