Hallo,

Andreas Kretschmer <[EMAIL PROTECTED]>:

>Örks. Nun bin ich verwirrt:
>Die Sache funktioniert Out-of-The-Box, wenn ich Masquerading für das
>Netz einschalten. Will ich aber eher nicht. Muß ich das zwingend?

Das erhärtet den Verdacht, dass es auf dem Router mehr iptables-Regeln
als nur die genannte gibt.

Falls Du Filterregeln mit Connection Tracking (-m state) verwendest,
dann ist Dein Netz möglicherweise empfindlich gegenüber asymmetrischem
Routing. Genau das bekommst Du aber mit der genannten DNAT Regel, denn
die Antwortpakete des Proxy-Rechners gehen nicht über den Router.

Eine mögliche Abhilfe ist, die Client-Zugriffe gegenüber dem Proxy-Rechner
zu MASQUERADEn. Sie hat aber den Nachteil, dass man im Proxy-Log die Quelle
der Anfragen nicht mehr sieht. Eine andere Möglichkeit ist ein ACCEPT für
alle Pakete mit "-i $INTDEV -o INTDEV" (ohne -m state).

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner                           [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an