Markus Schulz schrieb:
Das würde ich in der cyrus.conf eintragen, nicht in der crontab.
Dann bist Du nämlich schon cyrus.

Das wollte ich mir auch noch einmal anschauen. Das Problem ist dabei, das Spamassasin von Amavis aufgerufen wird und daher die Dateien auch Amavis gehören.

Das ist unlogisch. Amavisd-new nimmt Mails per tcp von postfix/exim entgegen, prüft sie und gibt sie wieder an postfix/exim zurück, ohne deren Besitz zu übernehmen. postfix/exim gibt sie dann an cyrus/sieve weiter, welcher sie in die Maildirs legt.

Bekommen Deine User den Ham nicht zurück???
>
Nein, sie haben ja die Mails nur zum Trainieren in den

Dann kannst Du das auch Zeitunabhängig über einen notifier regeln (das kannst Du natürlich immer, aber wenn sich ein User mal verklickt ist die Mail weg wenn Du löschst).

Nein. Das Speicherformat der Mails ist genau das was sa-learn
verarbeiten kann, so wie es ist. Warum konvertieren? Im Prinzip bewegst
Du die Dateien ja auch, nur anders.


Cyrdump schreibt den Folder als eine Datei raus, diese ist noch kein korrekte MBox Format (enthält z.B. einige xml tags). Daher muss die Datei noch ein wenig modifiziert werden.

Ich meinte nicht das Format wie es cyrdump ausgibt, sondern wie die Mails auf die Platte gelegt werden. Die Dateien mit einer Zahl und abschließendem Punkt wenn Du ls -al machst. sa-learn braucht _kein_ mbox format.

Wenn ich dein Konzept richtig verstehe, verschieben deine Nutzer die Mails z.B. mit clientseitigen Filtern in die Folder Ham und Spam, dort entnimmst du sie und gibst sie Spamassassin zum Lernen. Der Nutzer findet seine Ham Mails dann im Learned Folder wieder?

Gefiltert wird sinnigerweise serverseitig mit sieve. Alles was den Spamtag hat landet in Spam, der Rest irgendwo anders. Der User schiebt FPs nach Ham und FNs nach Spam. Die Mails aus Spam findet er am nächsten Tag im Papierkorb wieder, die aus Ham im learned Ordner. Wenn er die gelernten Ham-Mails behalten möchte schiebt er sie in irgendeinen anderen Ordner, ansonsten löscht er sie.

Was ich nicht ganz verstehe ist, wenn deine Nutzer die Ham und Spam Mails expliziet in die entsprechenden Ordner legen müssen, warum können sie nicht auch eine Kopie extra für das Training dort ablegen?

Die Spams wollen sie eh löschen => verschieben

Die Hams wollen sie evtl. behalten, daher schieben sie sie nach Ham
und holen sie sich aus learned wieder. Wenn sich ein User verklickt
und statt kopieren verschieben wählt ist die Mail bei DIR nach dem
lernen weg. Daher nicht kopieren, sondern verschieben (dafür aber auch
nicht löschen).

Es wird doch kaum ein Nutzer alle seine Mails in dem Ham Order verwalten wollen?

Soll auch keiner. Der User soll FPs nach Ham schieben, lernen lassen und am nächsten Tag von learned in einen Ordner seiner Wahl verschieben.

Kann man Nutzerspezifisches Spamtraining mit amavisd-new implementieren?

Keine Ahnung. Ich lasse auch in _eine_ Datenbank lernen. Mittlererweile bin ich auch aus performancegründen von amavis zu spamd/spamc gewechselt. Ist nachweislich schneller. Dafür fehlt mir vorerst der Virenschutz.

Ich habe bisher nur Nutzerspezifische Spameinstellungen (eigene web-cyradm Erweiterung implementiert) wo jeder Nutzer für seinen Account eigene SpamLevel usw. für die SQL Lookups von Amavis einrichten kann.

Mit spamd/spamc kann jeder eine eigene user_prefs haben wo er das festlegen kann. Das mache ich aber nicht, es lohnt nicht für 5 Nutzer die eh keine Ahnung haben...

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort per Email an