Joachim Merkel <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am 16.11.05 um 15:08:

>> Das war eine reine Verfeinerung eines Commits von mir.
>> Ansonsten ist die COMPDATE/GENDATE super inline dokumentiert.
> Danke, das muss ich uebersehen haben.

Guck mal einfach in die Datei rein.

>> Dazu habe ich mir schon etwas zurechtgemacht. Die Snapshot.dq
>> generiert in der RC bzw. spaeter "Release" eine Datei FXP340.TXT,
>> welche in getrennter Form auch im Mainbranch rumliegt.
> So hatte ich das mitbekommen. Mal sehen, ob das jemand goutiert.
                                                         ********

Was den das?

>>> Mir waere es natuerlich lieber, der CVS wuerde das auch so
>>> ausspucken.
>> Was er im Grunde auch macht, es ist nur bedeutend aufweniger
>> etwas im CVS rumzusuchen.
> Ja ist irgendwie nicht besser loesbar, weil man bei grossen Commits
> bei vielen Files dieselben commitlogs hat.

Ebend.

> Aber bisher ging's ja noch. Das groesste Problem war ja 2001, das ist fast
> erledigt.

Und das war auch nur deshalb ein Problem, weil es eben nachtraeglich
geschehen musste. Nachtraeglich eine Dokumentation nachzuziehen ist eben
schwerer, als es einfach zeitnah zum Codecheckin zu machen.
Ueberarbeiten kann man die Doku natuerlich auch spaeter. Nur der
grundlegende Bau muss zeitnah geschehen.

> Diskussionen hinsichtlich besserer Praesentation wurden ja nicht
> mehr vertieft. Waere mal abzuklaeren, ob dazu noch jemand
> substantielle Verbesserungsvorschlaege machen kann.

Und vorallem muessen diese auch umgesetzt werden bzw. umsetzbar sein.

> Letztlich landet man immer bei irgendeinem Dokumentationssystem,
> aber ich wollte natuerlich so wenig wie moeglich Aufwand dafuer
> betreiben.

Naturlich laeuft es immer darauf hinaus.
-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Martin Wodrich
------------------------------------------------------------------------
FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list

Antwort per Email an