Hi Andreas, Hi all,

Am Mon, 25 Oct 2010 22:09:27 +0200
schrieb Andreas Mantke <ma...@gmx.de>:

> Hallo Friedrich, David, *,
> 
> Am Montag, 25. Oktober 2010, 21:19:37 schrieb Friedrich Strohmaier:
> > Hi David, *,
> > 
> > David Schröder schrieb:
> > 
> 
> (...)
> > >Sollte es nicht zu einer wie auch immer gearteten Zusammenarbeit
> > >kommen (auf der Liste von TDF/LO lese ich, das die Entwickler dort
> > >gerne ihre Patches OOo zur sofortigen Verfügung stellen würden,
> > >aber nicht so recht wissen wie)
> > 
> > Oracle kann sich diese jederzeit holen und integrieren - das ist
> > kein Problem. Auch das Zusammenführen beider Projekte wäre
> > technisch machbar. Die Schwierigkeiten liegen woanders.
> 
> technisch sicher kein Problem. Aber es wird daran scheitern, dass
> Oracle weiterhin ein SCA von jedem verlangt, der Code beitragen will.
> Das will aber nicht jeder unterschreiben.
> 
> Für die Patches, die ich zu LibreOffice beitrage, werde ich auch kein
> SCA oder JCA für Oracle unterschreiben. Alle Patches dort stehen
> unter LGPL und können daher nur auf dieser Basis integriert werden.
> Einfacher ist es da, Patches aus OOo in LibreOffice zu integrieren,
> denn die Patches zu OOo stehen unter LGPL.

Genau deshalb koennte es helfen, wenn TDF Contributoren ermutigen
wuerde ihre Betraege _auch_ unter SCA zur Verfuegung zu stellen. Oder
zumindest nicht dagegen agitieren wuerde. Wenn man sich mit der These
sicher fuehlt, dass allein aufgrund einer anderen Lizenzpolitik
ploetzlich Herden von Code Contributoren dem Projekt die Tueren
einrennen, wuerde sich das ja schnell zeigen. Und selbst wenn die
erwarteten Herden ausbleiben ist durch eine solche Kooperation ja nichts
fuer das Projekt verloren.

Gruss,

Bjoern



---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an