Hi Florian,

Am Wed, 27 Oct 2010 10:15:39 +0200
schrieb Florian Effenberger <flo...@openoffice.org>:

> wir lassen uns keine Zeit mit einem CA. Wir wollen keins, denn das
> war bisher eines der großen Probleme. Mir sind auch nicht wirklich
> viele OSS-Projekte bekannt, die ein CA fordern.

Das finde ich dann doch ziemlich ueberraschend. Also so ganz ohne
Regelung machen das die wenigsten bedeutenden Projekte(*), z.B.:

http://www.mozilla.org/hacking/notification/
http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Licenses/CLA
http://www.apache.org/licenses/#clas
http://framework.zend.com/wiki/display/ZFPROP/Contributor+License+Agreement
http://www.djangoproject.com/foundation/cla/
http://www.mono-project.com/Licensing (for Compiler/Runtime)
http://www.canonical.com/contributors

Was waere Open Source ohne Firefox und LAMP? Wenn ich also diesen
LAMP-Stack habe:

L z.B. Fedora Linux
A Apache
M MySQL
P z.B. PHP

was genau hat dann kein CA/CLA?

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das CA die "grossen Probleme"
macht, es sei denn man legt es darauf an. Dass es im Contribution
Prozess von OOo vieles zu vereinfachen gibt, mag sein. Das CA selbst
ist aber nicht das Problem -- anderswo ist es das auch nicht.

Gruss,

Bjoern

(*) MySQL, OpenJDK lasse ich als "parteiisch" mal aussen vor, auch wenn
die keineswegs unbedeutend sind.



---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an