Nachtrag:
Bevor die Uno-Commands verwendet wurden, gab es "Slotnummern" (Bei OOo -
Datei slots.sxc). Die Liste der Slotnummern hätte ich noch - aber die
hilft Dir natürlich heute nichts mehr;)
Die Liste beinhaltet auch interne Namen - möglicherweise wurden die
einfach zu Uno-Commands umfunktioniert. Das habe ich nie geprüft. Aber
falls Du die Liste noch haben willst - sag Bescheid:)

Viele Grüße


Am 11.04.2015 12:32, schrieb Thomas Krumbein:
> Hallo Robert,
> 
> also wenn Du nicht c++ Code durchforsten willst;)) - ich glaube wo
> anders wirst Du da keine Dokumentation finden.
> 
> Aber Du kannst Dich eines Tricks bedienen: Alle Uno:commands dienen als
> Programmaufrufe für die Icons und Buttons.
> Und die wiederum findest Du in den Konfigurationsdateien bei LibreOffice
> (unter programminstallationspfad /share/config ....)
> Der Rest lässt sich recht gut herausfinden - über die einzelnen Module
> und die bezeichnungen. Dort findest Du dann mindestens 3 Vereichnisse:
> Menubar, Statusbar, Toolbar und die Dateinen dort drin sind die
> Konfigurationsdateien (einfache xml-Dateien). Di kannst Du mit einem
> guten Editor öffenen und anschauen - dort findest Du dann die
> uno:commands zu den jeweiligen Positionen/Icons.
> So kannst Du den Befehl zu jedem Menübefehl oder Icon herausfinden.
> Mehr wird es gar nicht geben.


-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an