Hallo Florian,
soviele interessierte Fragen, die benötigen eine mehrteilige Antwort. Ich
schreibe mal im Namen der Neo-Gemeinschaft, da ich die Verantwortung für die
Windowstreiber und die Dokumentation trage.
Für das klassische Neo-Layout, aber auch für die davon abgeleiteten Layouts
NeoQwertz, AdNW, KOY, Bone, Mine, gibt es eine Referenz[1], die die ganzen
Modifier, Tottasten und die Zeichen auf den einzelnen Tasten festlegt. Wir
bemühen uns, auf den drei großen Betriebssystemen möglichst dasselbe
Verhalten zu bieten. Wenn es Unterschiede gibt, werden sie auf den einzelnen
Wikiseiten erläutert. Einen Überblick findest du in [2]. Konkret kann deine
Frage also bejaht werden: die Modifier und Tottasten sitzen an den gleichen
Stellen und funktionieren auch genauso. Beim Mac ist die Tastatur ja etwas
anders belegt; zu iOS gibt es einen kurzen Artikel, aber generell sehr wenig
Erfahrungsberichte.
Die oben erwähnten abgeleiteten Layouts benutzen alle das gleiche
Grundsystem wie Neo, entsprechend ist es auch kein Problem, nur die
Buchstaben durchzuwürfeln und ansonsten alles gleich zu lassen. In gewissem
Rahmen lassen sich die Treiber auch mit unkonventionellen Hardware-Layouts
verwenden: entweder durch Einstellung in der Tastatur selbst, oder der
Treiber wird an neue/andere Tasten angepasst. Aus deiner Frage geht nicht
direkt hervor, ob du mit „optimierten Tastaturen“ bzw. „neuem Layout“
tatsächlich neue Hardware-Layouts meinst, oder ein neues Tastaturlayout für
Standardtastaturen. Letzteres kann man natürlich auch auf ähnliche Weise
umsetzen wie die bisherigen Neo-basierten Layouts. Die Frage ist dann, wie
weit das vom Neo-System (gehaltene Modifier-Tasten zum Ebenenwechsel)
abweicht.
Die Frage, wie man bei der Anpassung oder Erstellung eines Tastaturlayouts
vorgeht, hängt vom Betriebssystem ab. Da gibt es keinen richtig generischen
Weg, jedes System ist da speziell:
• Linux: Anpassen der xkeyboard-config. Eine Beschreibung für simple
Anpassungen findet sich in [3]. Die Details für komplett eigene Layouts sind
schwierig zu erklären, das hängt von deinen Anforderungen ab.
• Windows: Neo-basierte Layouts werden mit ReNeo[4] umgesetzt. Dabei kann
zusätzlich ein nativer Treiber (kbdneo) verwendet werden, der jedoch nicht
alles abdeckt und bspw. für Capslock mit Doppel-Shift eine Ergänzung durch
ReNeo benötigt. ReNeo kann aber auch allein verwendet werden, ohne Eingriffe
ins Betriebssystem. Es ist in einer Datei relativ leicht konfigurierbar,
aber auch hier gilt, dass man sich grob ans Neo-System halten muss. (Die
Arbeiten an einem deutlich umfangreicher zu konfigurierenden Tool namens
„KeyMechs“ sind im Gange, aber hängt von meiner Motivation ab … vielleicht
bis Weihnachten.)
• MacOS: Hier wird wie unter Windows ein zweistufiges System benutzt. Einmal
ein Systemlayout mittels Ukulele, und darauf aufbauend der Keymapper
„Karabiner Elements“. Generell sollte es kein Problem sein, ein Neo-Layout
anzupassen oder ein ähnliches Layout zu erstellen. Mangels Macnutzern ist
der Support unsererseits leider geringer als wir es gerne hätten.
Der Microsoft Keyboard Layout Creator (MSKLC) wurde für eine frühere Version
von Neo verwendet. Soweit mir bekannt, lassen sich damit die Ebenen 5 und 6
nicht definieren, weswegen für Windows auf die selbstprogrammierte Variante
(kbdneo) gewechselt wurde. Der MSKLC ist schon älter und auch nicht
fehlerfrei. Sein Vorteil ist gegeben, wenn man ein einfaches Layout
erstellen will, bspw. für eine spezielle Sprache, die nicht bei Windows
mitgeliefert wird. Im Ergebnis erhält man ein natives Tastaturlayout, so wie
Qwertz oder Qwerty, das man installieren und direkt in Windows auswählen
kann.
Für Neo-basierte Layouts mit dem Sechs-Ebenensystem rate ich (unter Windows)
stark zu ReNeo. Falls du etwas ganz unkonventionelles bauen willst, müssten
wir schauen, ob/wie das ginge (Oder falls es dir doch um eine Tastatur mit
ganz anderem Hardware-Layout geht, die dann ein übliches Neo oder KOY
verwendet – das ist ein etwas anderer Anwendungsfall.)
Viele Antworten sollten im Wiki irgendwo stehen, die Suchleiste hilft
häufig. Für direktere Diskussion und schnelle Fragen kann ich dir auch
unseren Live-Chat[5] empfehlen. Bis auf nachts ist fast immer jemand
hilfreiches da (es sind generell 30+ Leute im Chat, aber das bedeutet nicht,
dass sie auch am Rechner hängen).
Gruß,
qwertfisch
[1]
https://git.neo-layout.org/neo/neo-layout/src/branch/master/A-REFERENZ-A/neo20.txt
[2] https://neo-layout.org/Einrichtung/
[3]
https://neo-layout.org/Einrichtung/Linux/#personliches-tastaturlayout-konfigurieren
[4] https://neo-layout.org/Einrichtung/reneo/
[5] https://neo-layout.org/Beitragen/Community/#neo-chat bzw.
https://web.libera.chat/#neo
_______________________________________________
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org