Hallo, ich möchte über einen Textlayer Messdaten visualisieren (mit QGIS 2.18.17, das ist die Version, die sich bei einem aktuellen Linux Mint 19 in den offiziellen Repositories findet). Hierfür benötige ich zur Orientierung eine Hintergrundkarte, wie man sie z.B. über Quickmapservices einfach einbinden kann. Allerdings brauche ich diese Karte offline, da ich keine Internetanbindung haben werde. Und es soll nicht nur ein kleiner Ausschnitt sein, sondern ganz Europa.
Als QGIS-Anfänger stehe ich gerade ziemlich auf dem Schlauch. Ich bin es eigentlich von meinem Garmin Navi oder von verschiedenen Navigations-Softwares gewohnt, dass man sich einfach z.B. eine .osm Datei eines ganzen Kontinents wegspeichert und die dann nutzen kann. Aber bei QGIS scheint das nicht so einfach zu gehen - ich probiere jetzt schon zwei volle Tage rum. Bislang habe ich folgendes versucht (wer wenig Zeit hat, braucht das vielleicht nicht zu lesen): --8<-------------------------------------------------------------- 1) Mit shapefiles von geofabrik.de. Hier muss ich dann jeden einzelnen Shape-Layer importieren. Wenn die Shapes auch nur eine Großstadt abdecken, werden die Ladezeiten schon sehr lang. Für ganz Europa ist das utopisch. Außerdem ist das Kartenbild ästhetisch weit von dem entfernt, was z.B. der OSM Quickmapservice bietet. 2) .osm Datei in eine Spatialite-Datenbank importieren und auf diese dann zugreifen. Ich muss Punkte, Polylinien und Polygone getrennt importieren. Wenn ich dann auf die Datenbank zugreifen möchte, soll ich eine Auswahl unter gefühlt 1000 verschiedenen anzuzeigenden Attributen treffen. Wenn ich einfach alle anwähle, bekomme ich eine Fehlermeldung, weil wohl irgendwo eine Spalte doppelt belegt wurde. Aber genau die Attribute, die ich brauche, jeweils 3 Mal aus den gefühlt 1000 auszuwählen, wobei man teilweise nicht mal weiß, was man da bekommt... das scheint mir auch kein Weg. Das Ergebnis war performanter als bei den Shapefiles, aber mehr als für eine kleine Region scheint es nicht zu reichen, und das Kartenbild habe ich auch nicht ästhetisch befriedigend konfigurieren können. 3) mbtiles von https://osmlab.github.io/osm-qa-tiles/ Die soll man einfach in das Hauptfenster ziehen können. Da passiert tatsächlich was (im Layerfenster werden sie angezeigt, mit kleiner grauer Box davor), aber eine Karte bekomme ich nicht zu sehen, nur weiß... 4) Dann habe ich noch das qtiles Plugin installiert. Aber wie sagt man dem, was für Kartenausschnitte es überhaupt laden soll? Es rechnet fleißig rum, aber alle erstellten tiles sind am Ende weiß. In der Beschreibung steht, es erzeugt tiles aus dem aktuellen Projekt, aber den Hintergrundlayer von quickmapservices alleine scheint er nicht zu verarbeiten... 5) QuickOSM Plugin: öffne ich auch nur die .osm Datei einer einzigen Stadt, rechnet das Plugin "unendlich" lange und füllt mir ein /tmp mt Gigabytegroßen Dateien; dann hilft nur ein Neustart von QGIS. 6) OSMDownloader: Kann immer nur winzige Regionen runterladen. --->8--------------------------------------------------------------- Damit habe ich jetzt alles probiert, was ich an Lösungsvorschlägen für Offline-Karten im Netz gefunden habe. Also, das geht doch in Wirklichkeit ganz einfach, oder? Was habe ich übersehen? Schon mal vielen Dank für eure Hilfe! Andreas -- .................................................................... FOSSGIS Veranstaltungen https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/ FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich und Freier Geodaten! https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein ____________________________________________________________________ FOSSGIS-Talk-Liste mailing list FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste