On 09/08/13 18:05, Hugo Giese wrote:
> Hallo
> Ich kenne Dein Auditorium und den Vortrag nicht, daher kann der folgende 
> Vorschlag auch völlig daneben sein. Geh' doch bei dem Begriff Standards mal 
> völlig weg von der Software.
> 
> Beispielsweise beim Auto gibt es den "Standard", dass die Pedale immer gleich 
> angeordnet sind. Das war nicht immer so und das Umsteigen von einem Auto auf 
> ein anderes war extrem schwierig. Google mal nach der Pedalerie des Ford 
> Modell T. Ich glaube damit könnte heute keiner mehr fahren. 
> Und ohne solche Standards gäbe es keine Autovermietungen und Fahrschulen 
> hätten gewaltige Probleme. Es würde aber kein einziges Auto zusätzlich 
> verkauft, wenn man für die "Idee" den Blinkerhebel und das Kupplungspedal 
> links zu machen Lizenzgebühren bezahlen müsste. 
> 
> Oder, ein wenig näher an der Software: Ladeanschluss bei Handies. Wie lange 
> hat es gedauert bis die Hersteller sich auf eine gemeinsame Spezifikation 
> geeinigt haben und wie sehr hat es den Nutzern gestunken immer zum Handy das 
> richtige Ladegerät haben zu müssen? Und warum hat es so lange gedauert ? Weil 
> jeder Hersteller dachte er kann mit geschützten und nicht veröffentlichen 
> Spezifikationen dicke Lizenzen von anderen Herstellern abgreifen. Natürlich 
> haben Sie was von wichtigen technischen Details genuschelt, die man nicht 
> weiter geben dürfe, als ob der Ladeanschluss die Arbeitsweise des Handy 
> offenbart. Statt dessen hat jeder eine eigene Suppe gekocht. 

Danke, auf die Ladekabelsache hätte ich total vergessen
Das Bsp eignet sich auch gut als rhetorische Frage in die Runde,
Parallelen zu verschiedenen Sensoren verschiedener Hersteller lassen
sich wohl auch gut ziehen.

lg,
Florian

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
fsfe-de mailing list
fsfe-de@fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Antwort per Email an