On 12/08/13 12:45, Bjoern Schiessle wrote:
> Ich verwende gerne auch Technologien als Beispiele die schon relativ
> weit verbreitet sind: Ist es nicht schön, dass ich mit meinem Telefon
> jeden anrufen kann, egal in welchem Land, egal welcher Anbieter und
> egal welches Telefon? Ähnlich kannst du E-Mail als Beispiel verwenden.

Da fällt mir gleich Videotelefonie ein, "Skype geht ja auch so" ...
defacto Standards sind schrecklich.

Schreibe ja gerade zum selben Thema wie der Talk meine Bakk, beim
Standard-Abschnitt Schreiben bin ich gleich mal über die zig
Definitionen von Open Standard gestolpert und habe deswegen meine eigene
Definition reingeschrieben (inkl. freie Impl. aber offener
Standardisierungsprozess nur als nice-to-have)

Dabei musste ich über KNX recherchieren als Beispiel für einen
"pseudo-offenen" Standard.

"KNX is the world's only open standard for home & building control"
Nunja, selbst MS definiert open standards anders als die KNX-Leute.

Jetzt bräuchte ich um am besten darzulegen warum es gut für Innovation
und lokale Wirtschaft wäre wenn jeder Standards verwenden könnte, ohne
1000€ für den Standards und 800€ für die Tools zu zahlen, irgendwelche
Studien oä die den Effekt von echten offenen Standards und den pseudo
echten auf die Verbreitung und Innovationsrate zeigen. :/

thx und lg,
Florian

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
fsfe-de mailing list
fsfe-de@fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Antwort per Email an