Hi again.

>> Ich kann die Frage nach Backdoors in der CPU, ab Werk oder mit
>> Microcode, sowieso nicht prüfen.  Bei zusätzlichen Komponenten
>> der späteren Generation ist aber explizit dokumentiert, dass da
>> problematische Funktionalität drin ist.
> 
> Die Unterscheidung "ab Werk oder mit Microcode" ist vollkommener Unsinn.
> Da ist ab Werk Microcode drauf, und der kommt da auch nicht runter wenn
> du Libreboot installierst.
> 
>> Ich unterscheide nichtmal X200 und X200 plus Microcode
> 
> Natürlich nicht, denn ein X200 ohne Microcode gibt es nicht. Ein X200
> ohne Microcode kann überhaupt keine Befehle verarbeiten, weil es den
> Befehlssatz gar nicht kennt. x86 und x86_64 sind CISC-Befehlssätze, die
> zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders viele Befehle umfassen.
> Die werden nicht fest verdrahtet, wie bei RISC üblich. Sondern es laufen
> Mikroprogramme (mit sehr wenigen, dafür fest verdrahteten)
> Mikroinstruktionen, die den x86(_64)-Maschinencode *interpretieren*.
> Ob du den nachträglich änderst/updatest ist dafür erstmal ganz egal,
> eine x86(_64)-CPU ohne Microcode bootet nicht.
> 
> In der Hoffnung, beim Verständnis geholfen zu haben,

Jetzt sind wir wirklich ein bisserl abgeschweift ;) Es ging um die Qualität des 
Microcodes in der CPU. Ich mache keine Microcode Updates.

Da war die Frage ob der Microcode in der X60 Generation vertrauenswürdiger ist 
als der in den nachfolgenden Generationen.

Das ganze ist natürlich reine Mutmassung und schwer belegbar, und dabei würde 
ich es auch belassen wollen.

Viele Grüsse
Marcus
_______________________________________________
fsfe-de mailing list
fsfe-de@fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Antwort per Email an