Hallo Roland;

Am 12.05.20 um 23:03 schrieb Roland Hummel:

"Erstaunt" deswegen, weil Sicherheit immer relativ und völlig sinnlos
ohne ein klares Bedrohungsmodell ist. Wer ist denn "der Feind"? Wen will
ich vor was genau schützen? Was brauche ich *genau*, um diese
Bedrohungen zu unterbinden und den Schutz zu erreichen, den ich will?

ich bin auch nach dem dritten Mal Lesen noch verwirrt: War das nicht
genau der Fragehorizont, den ich vorher schon bereits mit der Frage, vor
wem genau ich wirklich/besser/eigentlich Angst haben sollte, aufgeworfen
hatte?


Meine Frage zielte darauf ab, das etwas rationaler anzugehen, wie ich geschrieben hatte. Also:


- Welche Daten von mir liegen bei wem?

- Welche "dritte Partei" bekommt schlimmstenfalls Zugriff auf diese Daten?

- Was wären im schlimmsten Fall die Konsequenzen für mich, wenn das passiert?

- Wie wahrscheinlich ist, dass das passiert?


Einer der aus meiner Sicht negativen Aspekte aus den Snowden-Enthüllungen ist, dass es in weiten Teilen der Bevölkerung eine vergleichsweise pauschale, schlecht greifbare Angst vor einem "böswilligen Dritten" gibt, die nie wirklich hinterfragt wird. In meinem näheren Umfeld erlebe ich das gerade als ein "Element", das recht obskuren Verschwörungstheorien Auftrieb verschafft. Deswegen fände ich es gut, diese Themen durchaus mal im Detail zu betrachten.


Ja, alles schön ung gut, das "happy-path"-Argument lässt sich aber
genauso gut umdrehen: Ich soll also im Zweifel besser dem Angebot von
IT-Monopolist X vertrauen, weil der ja eine Rechtsabteilung hat, bei der
ich mich notfalls beschweren kann?

Ich sagte auch nicht, dass es *leicht* ist. Aber ich sagte, dass es *geht. Siehe etwa Datenschutz und Twitter vs. "Mastodon/Fediverse": In ersterem Fall gibt es *eine* Firma, *eine* Organisation, die man im Zweifelsfall greifen und vor den Kadi zerren kann. In zweiterem Fal ist das ein Zusammenschluss von lose organisierten Individuen, die Dinge tun; unter Umständen erreichst Du nicht einmal alle Leute, die Du im Falle eines Missbrauches belangen müsstest, weil Du nicht weißt, wer hinter den Systemen steht.

Das Thema "Struktur/Rechtsabteilung" hat aber noch einen anderen Aspekt: Was glaubst Du, wer für Übergriffe durch "unerwünschte Dritte" ein leichteres Ziel ist - ein großer Konzern mit Strukturen und idealerweise transparenten Prozessen, in die in der Regel > 1 Mensch involviert sind? Oder ein Individuum, das allein und eigenverantwortlich einen Dienst pro bono betreibt?



Fernab solcher Reflexionen habe ich in praktischer Weise die Grenze in
der "Post-Vertrauens-Gesellschaft" durch die Frage gezogen, wo ich
sinnvoll etwas zu zivilgesellschaftlich kontrollierbaren IT-Systemen
beitragen kann: Bei Hardware gewiss nicht (weil wir Jahre davon entfernt
sind, eigene, offene Hardware produzieren zu können), bei Software
durchaus (weil es Freie Software in ausreichender Menge und Qualität
gibt - jedenfalls für meine Anforderungen).

Wenn Du aber das und das mit der "Post-Vertrauens-Gesellschaft" wirklich so ernst und schwarz/weiß meinst, wie es ankommt, dann darfst Du getrost aufhören, IT zu nutzen. Was nützt zivilgesellschaftlich kontrollierbare Software, wenn die Hardware, die Netzwerk-Ausrüstung, ..., auf der diese Software läuft, fest proprietäre und intransparent sind? Über den Umstand, dass FLOSS nur allzu oft Sponsoring und Beiträge von Herstellern proprietärer Software und Dienste beinhaltet, reden wir hier gar nicht erst.

Das Minimum, was man in einer "Post-Vertrauens-Gesellschaft" will, ist strenge Verschlüsselung aller Daten, die auf Hardware sind, die in irgendeiner Form mit Netzen in Berührung kommt, und vermutlich reicht dann nicht mal das - weil es erfordern würde, dass man der Qualität und Unbrechbarkeit der Verschlüsselung vertraut (wovon dann nicht auszugehen ist).


Ich seh das im Moment anders: Vertrauen ist immer relativ. Ich muss abwägen, wem ich wie weit vertraue, und mich auf dieser Basis entscheiden, wie viel über mich ich demjenigen offenlege. Im Analogen wie im Digitalen.



Was nun Dienste im Netz betrifft halte ich es persönlich wie mit der
Wahl zwischen einem Apfel, den mir ein Kleingärtner beim Spaziergang
durchs Dorf anbietet und dem, was ich im Supermarkt geboten bekomme: Die
Angebote im Supermarkt mögen Güte-Siegel in vielfacher Form haben. Wenn
ich die Wahl habe gebe ich immer dem Kleingärtner den Vorzug, weil er
für die Welt, in der ich leben möchte, auf jeden Fall etwas richtiger
gemacht hat als die, die die Füllstoffe produzieren, die ich im
Supermarkt bekomme.


Ich kauf' mein Gemüse und auch meine Kartoffeln auch gern auf dem Dorf beim Bauer nebenan, weil ich den lieber unterstützen möchte als Agrar-Konzerne und industrielle Landwirtschaft. Und ich *weiß*, dass der kein Bio-Bauer ist, dass er mit Düngemittel und Pestiziden arbeiten muss, weil er sonst nicht ansatzweise so viel Ertrag haben könnte, um auch nur mit einer schwarzen Null aus dem Jahr zu gehen. Auch hier ist die Welt nicht schwarz/weiß, gibt es verschiedene Prioritäten, nach denen man optimieren kann...



On 5/11/20 2:17 PM, Dr. Michael Stehmann wrote:
Du hast dann sicherlich auch weniger Angst vor einem Bankräuber als vor
einem Bankgründer ;-) .

In der Tat. Was passiert denn großartig, wenn mir ein Kleinkrimineller
das Konto leerräumt? Ja, ich habe ein paar Tage Ärger, bevor mir die
Bank das Geld "zurückgeneriert", aber sonst? Wenn es eine Bank, große
Institutionen oder Staaten hingegen auf mich abgesehen haben... ohoh,
persona non grata zu sein ist bestimmt nicht witzig, siehe Julian Assange.


Zum einen siehe oben: Wie wahrscheinlich ist das? Geh davon aus, dass, wenn Du ein Julian Assange bist und es Institutionen oder ein Staat auf Dich abgesehen hat, Du in *jedem* Fall ein ernstzunehmenes Problem hast. Darüber hinaus widerspricht Deine Argumentation zum Kleinkriminellen vs. "Bank" ("ein paar Tage Ärger") zu 100% Deiner Herangehensweise oben, mit der Du meinen "happy path" zerlegt hast. Das, was Du hier ausführst, war nämlich im Blick auf die Konzerne und den Verweis auf deren Rechtsabteilung *exakt* mein Standpunkt. ;)

Viele Grüße,
Kristian
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Antwort per Email an