Sebastian Günther <[EMAIL PROTECTED]> wrote:

Da mein Englisch hier von einem Engländer kritisiert wurde muß ich wohl in 
Deutsch antworten damit dieser Mensch mich besser versteht...

> > You obviously missread the GPL. See your other mail that verifies that you 
> > did 
> > not understand the GPL correctly.
> > 
>
> No, the only thing is that I don't apply to *your* *interpretation* of 
> the GPL, and I'm not alone, Debian is with me.

Es gibt mehr als einen Geisterfahrer, das was Du vorbringst ist also kein 
Beweis, denn Gesiterfahler fahren nunmal falsch auch wenn es viele davon gibt.

> But remember your opinion and mine are just *opinions*, only a court of 
> law could proove eitherof us wrong.

Ich verwende die Auslegung die auch Anwälte verwenden. Das Problem ist, wie 
ich bereits erklärt habe daß Debian und andere Linux Distributoren bislang 
keinen Anwalt befragt haben.

Für mich sind Aussagen von Anwälten aber deutlich glaubwürdiger als Aussagen 
von Laien die mich und meine Projekte zudem in aller Öffentlichkeit angreifen.


> > You look confused. "the schily makefilesystem" is a generic part of the 
> > toolchain. This piece of software does not need to be delivered at all.
> > 
> > If your claim was made for serious, you would be also require to deliver 
> > e.g. the shell scripts "true" and "false" because they are read by the 
> > "configure" shell script. 
> > 
>
> OK, Jörg,
> we agree on smake must not be included in the distribution, but can you 
> build the binary without any of the files in RULES/ ?

Du kannst auch ohne C-Kompiler keine Kompilation durchführen. Du benötigst 
allerdings keinen bestimmten C-Kompiler. Genauso ist auch das separate 
Programmsystem "Das Schily Makefilesystem" einzustufen. Es ist nichts weiter 
als ein weiterer definitiv von den anderen Programmen in den cdrtools 
unabhängiger Baustein. Eine Kompilation  ist teschnisch auch ohne die Dateien 
in RULES/ möglich.


> > Let us stop here and continue after you managed to understand the 
> > difference 
> > between 
> >  
> > -       "the bucket contains water"  
> >   
> > and 
> >   
> > -       "the water contains a bucket"  
> >  
> Ok in this special case:
>
> The bucket is the instructionsset to build cdrtools, and you put fire 
> (CDDL Makefile) and water (GPL Makefile) in it. Won't work!

Völlig daneben :-(

Nochmal auf Deutsch, damit es jeder versteht:

        -       In dem Eimer ist Wasser

        -       Im Wasser ist ein Eimer

sind nicht äquivalente Ausdrücke weil sie eine _Richtung_ enthalten.
Die Bestimmungen in der GPL sind genauso: Sie beinhalten eine Richtung.

Die GPL verbietet, daß GPL-Code durch nicht-GPL-Code verwendet wird.

Die GPL verbietet aber _nicht_, daß GPL-Code nicht-GPL-Code verwendet.

Die GPL will nichts als verhindern, dan GPL-Code in nicht GPL Programmen 
auftaucht. Wenn Du mal einen Vortrag von RMS gehört hast dann solltest Du 
wissen, daß das genau das ist was RMS verhindern will.

Die Aussagen der FSF GPL und CDDL seien inkompatibel kann man nur als peinlich 
einstufen, weil die korrekte Aussage wäre: GPL und CDDL sind nicht beliebig 
mischbar. Die Fälle bei denen GPL Code nicht-GPL-Code verwendet sind sogar 
durch RMS _ausdrücklich_ gewünscht weil die GPL sonst heute völlig irrelevant 
wäre und von niemandem verwendet würde.

Die Aussagen von der FSF und von Debian sind auch deshalb so peinlich, weil
sie etwas äquivalentes zu "Wasser und Eimer sind inkompatibel" behaupten. 
Dabei ist Wasser im Eimer ausdrücklich erwünscht, nur ein Eimer im Wasser 
wird halt ungern gesehen.....

Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
       [EMAIL PROTECTED]                (uni)  
       [EMAIL PROTECTED]     (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily
-- 
gentoo-user@lists.gentoo.org mailing list

Reply via email to