__________________________________________________

Call for Papers

Theme: On Historicity of Cultural Identity/es
Type: 4th Intercultural Interdisciplinary Colloquium
Institution: polylog. Forum for Intercultural Philosophy
   Forum Scientiarum, University of Tübingen
Location: Tübingen (Germany)
Date: 10.–11.1.2014
Deadline: 15.12.2013

__________________________________________________


(deutsche Version unten)


From 10 to 11 January 2014, 'polylog. Forum for Intercultural
Philosophy' is organising its 4th Intercultural Interdisciplinary
Colloquium, in cooperation with the Forum Scientiarum at the
University of Tübingen. The topic of the colloquium is:

On Historicity of Cultural Identity/es

A culture neither is a homogenous entity nor does she seal herself
and block influences from other cultures. On the contrary, cultural
reality ever since has been coined by the exchange between different
social groups and their respective cultural life forms. This holds
true for intra- just as for intercultural dimensions. Therefore,
cultures must not be differentiated by any kind of essential
character. However, the notion of culture does not become meaningless
either. Cultures do not dissolve and merge into a transcultural
society in which all different cultural life forms would mix at will.

One important reason for the consistency of cultures despite their
heterogeneity and their continuous alteration may be found in their
historicity. Alteration due to intra-cultural changes or
intercultural exchange does not contradict historical continuity but,
on the contrary, is part of the history of any culture. Any life form
of any social group is influenced by its own history at least to some
extend; the historical dimension, therefore, cannot easily be
ignored. Traditions may be critically reflected or even defied, but
by doing so cultural history still is perpetuated. Also, while life
forms from different cultures often can easily be adopted, their
particular history usually cannot. It may be described or even
explained but it does not become one's own history thereby.

It is the historicity of cultural life forms which resists adoption
and the dissolution of cultural differences in a global society.
Coming from these considerations papers are invited on the following
topics:

- Concepts of identity
- The notion of culture
- The notion of history
- Historicity of identities
- Historicity of cultures
- Intercultural concepts
- Transcultural concepts
- Breaks of identity
- Postcolonial identities
- Identity and otherness

Submission of contributions:
Potential contributors from philosophy and any related science are
invited to submit a proposal. Please send your abstract (up to 3.000
characters) together with a short biographical note before 15th
December 2013 to: colloquium2...@polylog.org

Languages:
English and German (there will be no translations)

Presentations:
30 minutes (plus 30 minutes each for discussion)

Venue:
Forum Scientiarum, University of Tübingen, Germany
Website: http://www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de

Dates:
15 December 2013: Deadline for abstract submissions
20 December 2013: Notification of acceptance
10–11 January 2014: Colloquium in Tübingen

Accommodation:
Participants can book accommodation in the Tübingen Youth Hostel (10
minute walk from Forum Scientiarum; approx. 28 EUR per person per
night): http://tuebingen.jugendherberge-bw.de
Unfortunately no travel funding is possible.

Organisers:
Niels Weidtmann (Tübingen) and Bertold Bernreuter (Mexico City)

Website of the Colloquium:
http://ev.polylog.org/colloquium-en.htm


Contact:

Dr. Niels Weidtmann
Forum Scientiarum
University of Tübingen
Doblerstr. 33
D-72074 Tübingen
Germany
Tel.: +49 (0)7071 40716-0
Fax:  +49 (0)7071 40716-20
Email: colloquium2...@polylog.org
Web: http://ev.polylog.org/colloquium-en.htm


__________________________________________________



Von 10. bis 11. Januar 2014 organisiert 'polylog. Forum für
interkulturelle Philosophie' in Zusammenarbeit mit dem Forum
Scientiarum der Universität Tübingen sein 4. Interkulturelles
Interdisziplinäres Kolloquium zum Thema:

Zur Geschichtlichkeit kultureller Identität(en)

Kulturen sind weder in sich homogen noch verschließen sie sich
gegenüber fremden Einflüssen. Tatsächlich ist der Austausch zwischen
verschiedenen sozialen Gruppen und ihren jeweiligen kulturellen
Lebensformen kein exklusives Kennzeichen der gegenwärtigen
Globalisierung, sondern hat die kulturelle Wirklichkeit seit jeher
geprägt. Das gilt sowohl auf der intra- als auch auf der
interkulturellen Ebene. Es ist darum unmöglich, Kulturen anhand
einzelner Wesensmerkmale voneinander zu unterscheiden. Und doch lösen
sich die Kulturen nicht einfach auf. Es gibt keine transkulturelle
Gesellschaft, in der sich die verschiedenen kulturellen Lebensformen
beliebig durchmischen würden.

Ein entscheidender Grund dafür ist die Geschichtlichkeit von
Kulturen. Gerade Austausch und Wandel beschreiben die geschichtliche
Realität von Kulturen. Geschichte lässt sich nicht einfach
ignorieren; sie wirkt sich auf die kulturellen Lebensformen auch der
verschiedensten Gruppen in einer Gesellschaft aus. Schließlich ist es
die eigene Geschichte, wenn auch auch in unterschiedlichen
Schattierungen und Auswirkungen. Man kann sich mit der Geschichte und
den kulturellen Traditionen kritisch auseinandersetzen, ja man kann
sich über sie hinwegsetzen, doch auch damit schreibt man eben diese
Geschichte weiter. Fremde Lebensformen lassen sich im konkreten Fall
übernehmen und aneignen; die geschichtliche Dimension dieser
Lebensformen aber lässt sich sehr viel schwieriger adoptieren. Sie
mag sich beschreiben und vielleicht sogar verstehen lassen, zur
eigenen Geschichte lässt sie sich nicht so ohne Weiteres machen.

Hier begegnet uns ein Moment der Alterität, das sich jeder Form der
Aneignung ebenso widersetzt wie einer möglichen Auflösung kultureller
Differenzen in einer globalen Gesellschaft. Aus diesen Überlegungen
ergibt sich eine Vielzahl von Fragestellungen, die auf während des
Kolloquiums behandelt werden sollen und zu denen wir Beiträge
einladen:

- Identitätskonzeptionen
- Kulturbegriff
- Geschichtsbegriff
- Geschichtlichkeit von Identitäten
- Geschichtlichkeit von Kulturen
- Theorie der Transkulturalität
- Theorie der Interkulturalität
- Identitätsbrüche
- Postkoloniale Identitäten
- Identität und Alterität

Einsendung von Beiträgen:
Interessierte aus Philosophie und benachbarten Fachgebieten sind dazu
eingeladen, einen Themenvorschlag einzusenden. Bitte senden Sie Ihr
Abstract (max. 3000 Zeichen Länge) zusammen mit einer kurzen
biographischen Information bis spätestens 15. Dezember 2013 an:
colloquium2...@polylog.org

Sprachen:
Deutsch und Englisch (es erfolgt keine Übersetzung)

Referate:
30 Minuten (plus 30 Minuten Diskussion)

Veranstaltungsort:
Forum Scientiarum, Universität Tübingen
Website: http://www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de

Termine:
15. Dezember 2013: Anmeldeschluss für Beiträge
20. Dezember 2013: Benachrichtigung über die Annahme des Beitrages
10.–11. Januar 2014: Kolloquium in Tübingen

Unterkunft:
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können Unterkunft in der
Jugendherberge Tübingen (zehn Minuten Fußweg vom Forum Scientiarum)
buchen (ca. 28 EUR pro Person und Nacht):
http://tuebingen.jugendherberge-bw.de/
Leider können wir keine Zuschüsse zu Reisekosten anbieten.

Organisatoren:
Niels Weidtmann (Tübingen) und Bertold Bernreuter (Mexiko-Stadt)

Website des Kolloquiums:
http://ev.polylog.org/colloquium-de.htm


Kontakt:

Dr. Niels Weidtmann
Forum Scientiarum
Universität Tübingen
Doblerstr. 33
D-72074 Tübingen
Deutschland
Tel.: +49 (0)7071 40716-0
Fax:  +49 (0)7071 40716-20
E-Mail: colloquium2...@polylog.org
Web: http://ev.polylog.org/colloquium-de.htm




__________________________________________________


InterPhil List Administration:
http://interphil.polylog.org

Intercultural Philosophy Calendar:
http://cal.polylog.org

__________________________________________________

 

Reply via email to