(deutsch / srpskohrvatski / english / italiano) Peter Handke tra Nobel e linciaggio morale / 2
1) Belgrade award of courage to Peter Handke / Петеру Хандкеу Повеља Храбрости 2) Uz Srbe u dobru i zlu (B. Đokić, D. Dekić) 3) Handke über Kriegsgott Mars (Von Klaus Hartmann, 16.06.2019) Siehe auch / vedi anche: Peter Handke – ein Freund Serbiens – zur NATO-Aggression 1999 vor 20 Jahren bei der Internationalen Konferenz "NATO-Aggression – Never to forget – 1999-2019", Belgrad, 22.-23.03.2019 Filmclip von Arbeiterfotografie http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25764 <http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25764> Peter Handke, il Nobel e la Jugoslavia (di Francesco Cecchini, 17/10/2019) ..... Nel 2014 Peter Handke, in occasione dell’assegnazione del Nobel per la letteratura al francese Patrick Modiano, dopo aver riconosciuto il valore del collega, propose di abolire il Nobel, che secondo lui portava un momento di attenzione, nelle pagine dei giornali, ma per la lettura nulla..... https://www.ancorafischiailvento.org/2019/10/17/peter-handke-il-nobel-e-la-jugoslavia/ <https://www.ancorafischiailvento.org/2019/10/17/peter-handke-il-nobel-e-la-jugoslavia/> Il Nobel a Peter Handke, una scelta coraggiosa (di Sergio Scorza, 13 Ottobre 2019) ..... Nel 1973 gli assegnano il “Georg Büchner” (il premio Cervantes in lingua tedesca) che restituirà poi per protesta contro i bombardamenti sui civili in Serbia... http://contropiano.org/news/cultura-news/2019/10/13/il-nobel-a-peter-handke-una-scelta-coraggiosa-0119586 <http://contropiano.org/news/cultura-news/2019/10/13/il-nobel-a-peter-handke-una-scelta-coraggiosa-0119586> === 1 === VIDEO: https://www.facebook.com/watch/?v=2280121328928910 http://www.beoforum.rs/en/press-releases-belgrade-forum-for-the-world-of-equals/622-belgrade-award-of-courage-to-peter-handke.html Belgrade award of courage to Peter Handke Friday, 29 March 2019 The famous Austrian writer Peter Handke was awarded the Charter of courage at the Belgrade forum International conference, held March 23th 2019. This unique recognition was presented to Peter Handke by Zivadin Jovanovic, the president of Belgrade forum for world of equals in the presence Serbian officials, church dignitaries and about 200 guests from 40 countries of the world, who participated in commemorative Program on occasion of the 20th anniversary of NATO aggression on Yugoslavia (1999). Jovanovic said that Peter Handke deserved recognition for intellectual courage in defending the truth and justice in times when might and lies about Serbia dominated. ORIG.: http://www.beoforum.rs/saopstenja-beogradskog-foruma-za-svet-ravnopravnih/987-povelja-za-hrabrost-peteru.html ПЕТЕРУ ХАНДКЕУ ПОВЕЉА ХРАБРОСТИ петак, 29 март 2019 Београдски форум за свет равноправности доделио је славном аустријском и европском књижевнику Петеру Хандкеу Повељу за храбрст. Ово признање уручено му је 23. марта 2019. године у Дому Војске Србије током одржавања Међународне конференције поводом обележавања 20. годишњице од оружане агресије НАТО на СР Југославију којој је, поред високих званичника Владе Србије, представника Српске православне цркве, дипломатских представника пријатељских земаља, културних и јавних личности из Србије, присуствовало и око 200 гостију из око 40 земаља света. Уручујући му Повељу председник Београдског форума Живадин Јовановић је истакао да је Петер Хандке дао неизмеран допринос заштити и ширењу истине о Србији и српском народу у вишедеценијском периоду доминације силе и лажи. === 2 === https://www.vesti-online.com/prijatelji-na-braniku-istine-1-uz-srbe-u-dobru-i-zlu/ <https://www.vesti-online.com/prijatelji-na-braniku-istine-1-uz-srbe-u-dobru-i-zlu/> Prijatelji na braniku istine (1): Uz Srbe u dobru i zlu 21.10.2019. B. Đokić, D. Dekić Dodeljivanje Nobelove nagrade za književnost austrijskom piscu Peteru Handkeu uzburkalo je duhove na brdovitom Balkanu, kao malo koja stvar od ratnih devedesetih godina. Da li je Švedska akademija pravilno postupila što je dala najprestižnije svetsko priznanje „osobi koja veliča Slobodana Miloševića“ ili je upravo suprotno, tačno postupila jer je cenila Handkeov književni rad koji je u svetskim okvirima nesporan, pitanje je na koje odgovor zavisi sa koje strane se gleda. Ovo priznanje se najviše dopalo Srbima. Handke je veliki prijatelj Srbije i srpskog naroda. Zbog toga je u karijeri imao i problema. Ali nije jedini. U ovom istraživanju „Vesti“ će se baviti prijateljima i osobama koji su podržavali srpski narod, pogotovo tokom burnih godina raspada SFRJ, ratova koji su usledili, dok su Srbi bili „izopšteni“ iz međunarodne zajednice. – Srbi me poštuju, ali ne čitaju – poručio je Handke jednom prilikom srpskim prijateljima. I u tome ima istine. Ali, takođe, istina je i da bi ovaj pisac možda ostao manje poznat na Balkanu da nije njegove snažne podrške Srbima tokom ratova, što je deo njegovog šireg zalaganja za pacifizam i mir u svetu. Međutim, uz sve to, sa Srbima je imao poseban odnos. Možda postoji dobar razlog za Handkeovo poistovećivanje sa našim narodom. Kao i on, koji je bio vanbračno dete u strogom katoličkom društvu, preseljavan, ismevan u detinjstvu, osećao se izopšteno isto kao što su se Srbi osećali izopšteni 90-ih godina. Našao je nekoga sa kim može da podeli tugu izopštenika. Našao je svog para. Nije Handke jedini nobelovac koji je Srbima davao podršku kada im je bilo najteže, zbog čega su se nalazili na meti kritika. – U balkanskoj tragediji već postoji jedan gubitnik – Evropa. Nije moguće da jedan savez, stvoren radi odbrane, preduzme neobjavljen rat, da bombarduje samo radi bombardovanja, i to naočigled nemoćnih evropskih političara i ravnodušnih Evropljana kojima je oduzeta čak i sposobnost za gnušanje – govorio je portugalski pisac i nobelovac Žoze Saramago tokom NATO intervencije u SRJ. Sličnog je stava bio i proslavljeni ruski pisac i nobelovac Aleksandar Solženjicin. „Zgazivši Povelju UN, NATO je čitavom svetu i sledećem veku nametnuo drevni zakon – zakon džungle“, napisao je autor „Arhipelaga Gulag“. Mnogo je svetski poznatih i izuzetno cenjenih ličnosti koje su se deklarisale kao prijatelji Srbije, iskazujući joj veliku podršku, kaže za „Vesti“ nekadašnji šef jugoslovenske diplomatije Živadin Jovanović. Pored Handkea, kako ukazuje, još je nekoliko nobelovaca stalo u odbranu naše zemlje tokom NATO bombardovanja 1999. godine. – Bili su to Solženjicin, Britanac Harold Pinter, Italijan Dario Fo i Portugalac Žoze Saramago. Podržao nas je i brazilski pisac Paulo Koeljo – priča nam nekada prvi jugoslovenski diplomata... Jovanović ističe da su to nezavisni umovi, poznati, jaki i renomirani, ljudi koje pozicije i funkcije nisu zanimale, već su hteli da govore bez uticaja političara i medija. Da je još mnogo onih koji su bili uz Jugoslaviju i Srbiju, naš sagovornik svedoči i imenima kao što su nekadašnji američki ministar pravde (federalni tužilac SAD) Remzi Klark, profesor međunarodnog prava iz Rima Aldo Bernandini, Džejms Biset, poslednji kanadski ambasador u bivšoj Jugoslaviji: – Nekadašnji komandant Unprofora u BiH Luis Mekenzi je smatrao da je agresija NATO-a bila ogromna greška alijanse, dobitnik Nobelove nagrade za mir Nelson Mandela takođe je osudio bombardovanje. Vili Vimer, državni sekretar za odbranu Nemačke, saradnik kancelara Helmuta Kola, bio je protiv napada na nas, ukazivao na protivpravne činjenice, a i danas piše, a tu su i mnogi drugi – priča Jovanović, inače predsednik Beogradskog foruma za svet ravnopravnih. Kisindžer osudio Rambuje Nekadašnji državni sekretar SAD Henri Kisindžer je, podseća Živadin Jovanović, osudio pregovore u Rambujeu koji su prethodili bombardovanju, govoreći da je to bila „priprema za ilegalni napad“ na SRJ i Srbiju. – Kisindžer je rekao da nikom ko stavi potpis u tom dvorcu na sporazum, Srbi ne bi oprostili. Taj dokument je karakterisao kao sraman i nešto što ne bi trebalo da ugleda svetlost dana. Smatrao je da je bilo traženo opravdanje da počne agresija na nas o kojoj je odluka već ranije doneta – priča Jovanović. Pokajanje Gintera Grasa Među onima koji su podržali akcije međunarodne zajednice protiv Srbije bio je i nemački nobelovac Ginter Gras. On se, međutim, deceniju i po kasnije zbog toga pokajao: – To je bila moja pogrešna procena. Danas bih se, sa dodatnim iskustvom sa američkim vojnim intervencijama i njihovim posledicama, zalagao protiv bombardovanja – rekao je Gras u intervjuu za beogradske medije. === 3 === https://deutsch.rt.com/meinung/89246-medienluegen-4-handke-ueber-kriegsgott-mars/ <https://deutsch.rt.com/meinung/89246-medienluegen-4-handke-ueber-kriegsgott-mars/> 20 Jahre seit NATO-Angriffskrieg gegen Jugoslawien: Medienlügen (4) Handke über Kriegsgott Mars 16.06.2019 Von Klaus Hartmann "Die Medienkampagne zu gewinnen, ist genauso wichtig, wie die militärische Kampagne für sich zu entscheiden." Das dürfte so ziemlich die einzige Wahrheit sein, die dem NATO-Sprecher Jamie Shea je über die Lippen kam, und dies auch erst nach Einstellung der Bombardierungen. Für diese Medienkampagne fanden sich Willige in großer Zahl, und wer sie kritisierte, wurde wie der "Feind", mindestens aber als dessen "nützlicher Idiot" behandelt, also öffentlich hingerichtet. Prominentes Beispiel war und ist Peter Handke – unter den Intellektuellen leider fast eine Ausnahmeerscheinung. Wo es mit der Freiwilligkeit der dienstbaren Mediengeister hapert, wurden sie von "Alpha-Journalisten und Herausgebern, die fest in den transatlantischen Think-Tanks verwurzelt sind", auf Linie gebracht, wie Uwe Krüger in "Meinungsmacht: Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse <http://www.halem-verlag.de/meinungsmacht-und-elite-journalismus/>" herausfand. Zur Zeit des Überfalls auf Jugoslawien war die "Lügenpresse" noch nicht in aller Munde, inzwischen gaben sich die so Gescholtenen erdenkliche Mühe, das Wort auf den Index zu setzen, da es angeblich ein "Nazi-Wort" sei. Doch das ist leider schon wieder gelogen, denn das Wort war schon in den 1920er-Jahren fester Bestandteil der Medienkritik – es wurde von der KPD gegen die Nazi-Förderer gerichtet, gegen die "Hugenberg'sche Lügenpresse".Die Kritik an der Kriegstreiber-Berichterstattung der 1990er-Jahre brachte andere "Ehrentitel" hervor, die in der "Hall of Shame" des Journalismus verdienterweise ihren Platz gefunden haben: "Reporter ohne Schamgrenzen" gehört ebenso dazu wir die Bezeichnung der Medien als "vierte Waffengattung" Politiker und Militärs betätigten sich als Vorlügner. Da die Aggression bekanntlich ohne Kriegserklärung stattfand, erklärte der deutsche General Klaus Naumann, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, wenige Tage vorher: "Wir werden nicht dulden, dass es in Europa Krieg gibt." Er meinte: den nicht wir führen. Außenminister Joseph Fischer nahm sogar das Wort Aggression in den Mund: "Aggression darf sich nicht lohnen." Er meinte allerdings nicht die NATO-Aggression, sondern wollte die Angegriffenen als Aggressoren hinstellen. Die Presse zitierte, Gewehr bei Fuß. Die Beispiele für die mediale Kriegstreiberei sind nicht zu zählen. Als die Bombardierung begann, befand sich der russische Premierminister Jewgeni Primakow auf dem Flug nach Washington. Als er davon erfuhr, ließ er das Flugzeug umdrehen – und das galt den Kriegstreibern der FAZ als "Erklärung eines neuen 'Kalten Krieges'". In dieser Zeitung war auch zu lesen, wer auf einen Interessenausgleich dränge, "betreibt das Geschäft des serbischen Aggressors". Daher sei "eine nachhaltige Schwächung der serbischen Militärmacht ein Ziel an sich"... Und neben dem überwiegenden Getöse über den angeblichen "serbischen Nationalismus" als Kriegsgrund kommt doch – höchst selten, aber doch – die Wahrheit ans Licht: Jugoslawien sei die "beklemmende Ausnahme" vom vor zehn Jahren eingetretenen Ende der "kommunistischen Diktaturen", verrät die FAZ. Heute erregt sich die FAZ in Person ihres Korrespondenten Michael Martens über eine Rückschau in der Deutschen Welle, die er "wahrlich bemerkenswert" nennt. Das ist sie in der Tat, heißt es doch unter der Überschrift "Wie Bomben gedruckt wurden": "Vor 20 Jahren zogen die Deutschen in den ersten Krieg seit Hitler – in die Bombardierung Jugoslawiens. Begleitet wurden sie dort(hin) von kriegslüsternen Zeitungskommentatoren." Und Martens fragt: "Lässt sich die Überschrift viel anders verstehen als so, dass vor 20 Jahren 'kriegslüsterne Zeitungskommentatoren' einen Krieg herbeigeschrieben haben? Auch der einleitende Bezug zu Hitler ist zumindest seltsam, insinuiert er doch eine Kontinuität von 1945 zu 1999." Die als NATO-Kriegsmotiv ausgegebenen "humanitären Gründe" werden plötzlich zynisch kommentiert, wieder die FAZ: "Auf dem Balkan werden die Kriegsziele der NATO verfehlt. Aber welcher Krieg wäre je geführt worden, um Ziele zu erreichen? Ziele sind Vorwände. Kriege werden geführt, um zu zeigen, wer man ist." Der FAZ als "Zeitung für Erwachsene" versucht auch die kleinere Schwester, die "Kinder-FAZ" namens taz, nachzueifern. Ihr oberster Krieger Erich Rathfelder berichtete im August 1998 von einem "serbischen Massaker in Orahovac" mit "567 Ermordeten, davon 430 Kinder". Eine reine Erfindung, für die Rathfelder eine Rüge des österreichischen Presserates kassierte. Konfliktforscher Kurt Gritsch: "Das besonders Perfide an der Orahovac-Geschichte war, dass kurz zuvor in Klečka, Glodjane und Ratis Massengräber mit insgesamt 47 ermordeten Serben gefunden worden waren, was prozentuell hochgerechnet auf die ethnische Verteilung fast der erfundenen Rathfelder-Zahl entspricht. Anstatt über die echten Massaker der UÇK zu berichten, beherrschte Desinformation die Titelseiten." Wie aber reagierten die Intellektuellen auf Kriegsvorbereitung und Aggression? Die meisten taten es den Mainstream-Journalisten gleich, die Gut-Böse-Geschichten erzählten und von der Alternativlosigkeit der NATO-Politik überzeugen wollten. Besonders makaber der Soziologe Jürgen Habermas: Er sah im NATO-Angriff auf Serbien einen "Sprung auf dem Wege des klassischen Völkerrechts der Staaten zum kosmopolitischen Recht einer Weltbürgergesellschaft", also ein Schritt hin "zum kosmopolitischen Recht einer Weltbürgergesellschaft". In Ermangelung von für die Wahrung der globalen Ordnung zuständigen Institutionen müsse die NATO stellvertretend handeln, sozusagen als "Instrument eines höheren Rechts". Hans Magnus Enzensbergers forderte die Bewaffnung der UCK und die völkerrechtliche Anerkennung des Kosovo. Peter Schneider, ehemals bekennender Linker, auch "Enzensberger für Arme" genannt (Dirk Schümer), sprach sich für den NATO-Krieg aus, arbeitete sich an den kritischen Positionen von Peter Handke und György Konrad ab, und betete die Regierungspropaganda im Stil von "Wir können doch nicht länger zusehen" nach. Dass die NATO-Bomben massenhafte Flüchtlingsströme produziert hätten, nannte Schneider "eine Lüge". Handke über Schneider: ein "abgelegter Kulturgangster". Im Gleichschritt mit den mehr oder weniger Philosophen Finkielkraut, Lévy und Glucksmann appellierten Hans Christoph Buch, Richard Wagner, Rüdiger Safranski, Jürgen Altwegg, Steffen Noack, Richard Herzinger dagegen "an die westlichen Regierungen, fest zu bleiben und der Erpressung durch das serbische Regime nicht nachzugeben. Es gibt keinen anderen Weg". Walter Jens und Erich Loest verlangten zumindest nach den ersten Kriegswochen ein Ende der Angriffe, da sie das Elend nur potenzierten. Die Mehrheit hielt sich aber an die schon von Karl Kraus beklagte Parole: "Serbien muss sterbien". Ganz im Gegensatz zum Mainstream schrieb Peter Handke zur NATO-Aggression: "Der Mars greift an, und seit dem 24. März sind Serbien, Montenegro, die Republika Srpska und Jugoslawien das Vaterland für alle, die keine Marsianer und grüne Schlächter geworden sind." Schon 1991 hatte Handke seinen "Abschied des Träumers vom Neunten Land" "sein" Slowenien als "aus Gespenstergerede" geborene neunte Republik bezeichnet. 1996, dem Jahr nach dem Ende des Bosnienkrieges, veröffentlichte er ein Essay, das zuerst am 5./6. Januar in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel "Gerechtigkeit für Serbien. Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina" erschien. Darin kritisierte Handke ein paar "meinungsstarke, allzeit kriegsbegeisterte Schriftsteller" und ihren "feind- und kriegsbildverknallten, mitläuferischen statt mauerspringerischen Schrieb". Der Text basiert auf einer Reise, die Handke mit Freunden im November und Dezember 1995 durch Serbien unternommen hat. Mit literarischen Mitteln und aus eigener Anschauung will Handke in dem Text die Wahrheit über das Land und den Konflikt erzählen. Gemäß seinem Bekenntnis: "Mein Platz ist in Serbien, wenn die NATO-Verbrecher das Land bombardieren" fuhr Handke auch nach Jugoslawien, während 1999 die NATO-Bomben fielen, und veröffentlichte seine Aufzeichnungen "Unter Tränen fragend"... Da der Papst in seiner Osterbotschaft nicht den "Allrohrüberfall der NATO gegen ein kleines Land" verurteilt hat, trat der Katholik Handke aus der "momentanen katholischen Kirche" aus. Er besuchte Slobodan Milošević in Den Haag, und schrieb darüber "Rund um das Tribunal" und "Die Tablas von Daimiel". Neben "Magazinen, von Time bis zum Nouvel Observateur", die "den Krieg unter die Kunden bringen", hatte es ihm besonders ein Blatt "angetan": "Es interessiert mich inzwischen, wie in dem zentralen Serbenfressblatt, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, deren Hasswortführer dort, deren Grundstock des Hasses, ein fast tagtäglich gegen alles Jugoslawische und Serbische im Stil(?) eines Scharfrichters leitartikelnder ('ist zu entfernen', 'ist abzutrennen', 'hat kaltgestellt zu werden') Reißwolf & Geifermüller – interessiert mich, wie dieser Journalist zu seiner Ausdauer im Wortbeschuss, von seinem deutschen Hochsitz aus, wohl gekommen sein mag. (…) Aber natürlich handelt (ja, handelt) er nicht allein; die ganze Zeitung weiß, was sie tut." Handke nimmt beim Anprangern der antiserbischen Berichterstattung kein Blatt vor den Mund, die Zeitungen nennt er "Kriegstreiber", ihre Autoren "Fernfuchtler", die "ihren Schreiberberuf mit dem eines Richters oder gar mit der Rolle eines Demagogen verwechseln und (…) auf ihre Weise genauso arge Kriegshunde sind wie jene im Kampfgebiet". Ihre Reden seien "von einer im Voraus gespannten Schnüffelleine" diktiert, statt Erforschung der Ursachen zähle nur "der nackte, geile, marktbestimmte Fakten- und Scheinfakten-Verkauf". Mit Blick auf die Bundesregierung schreibt er von „grünen Schlächtern“ und dem „deutschen Tötungsminister“ Scharping. Ein Literaturskandal? In der FAZ nennt Gustav Seibt den Reisebericht "skandalös" und unterstellt Handke (!) einen "Wahn von Krieg und Blut und Boden". Da sprach wohl ein Experte. Ergänzend empfahl Marcel Reich-Ranicki dem Dichter, "sich möglichst schnell in die Obhut eines Sanatoriums zu begeben". Man kann die Soldschreiber der FAZ irgendwie verstehen, nannte Handke ihr Blatt doch das "Organ einer stockfinsteren Sekte, einer Sekte der Macht". "Serbenfreund", "weltfremder Dichter", "politisch indiskutabel", "Demagogie", "Spinner", urteilte der Mainstream Handke ab und machte ihn zur Persona non grata. Handke: "Pro-Serbe ist für mich heute ein Ehrentitel." Medienkritiker Kurt Gritsch: „Handkes Kritik an Zeitungen wie FAZ, Le Monde und Spiegel konnte bei diesen aber nur auf Ablehnung stoßen – jede zustimmende Rezension im Feuilleton wäre einem Eingeständnis des eigenen Versagens, einer journalistischen Bankrotterklärung, gleichgekommen." Doch die Handke-Verdammnis zielt noch auf etwas anderes, denn so "lenkte aber die Aufregung um Handke von der Frage nach Recht- und Verhältnismäßigkeit des NATO-Einsatzes ab und wirkte dadurch beruhigend auf zweifelnde Interventionsbefürworter". Letztlich sei die "Handke-Auseinandersetzung als Sündenbockstrategie" zu interpretieren, "als Zielscheibe zur Ablenkung der Medien von berechtigter Kritik an der Berichterstattung". Handkes 1999 erschienenes Stück zur NATO-Aggression "Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg" wurde in gleicher Weise verrissen. Unter der Überschrift "Maulwerker ahoi. Serbien in Not, Peter Handke in Rage" bescheinigte Peter Stolle im Spiegel dem Schriftsteller, er habe "mit heißem Herzen, aber betrüblich schwach bei Verstand" geschrieben. Der Tagesspiegelreihte Handke bei den Faschismus verherrlichenden Dichtern ein. Im Wiener Standard warf ihm Hans Rauscher vor, das Niveau von Holocaust-Verharmlosern bzw. "die moralisch-intellektuelle Verrottung jener Intellektuellen erreicht zu haben, die Stalin und Mao für die Schaffung eines 'neuen Menschen' priesen". Auch die Kulturpreisverleihungspraxis folgt den politischen Prämissen. Der Kriegshetzer Jürgen Habermas wurde 2001 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, Laudator war Jan Philipp Reemtsma, Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Wer dachte, dies sei kaum zu toppen, hatte sich getäuscht: 2003 hat der Verband Deutscher Schriftsteller Bundeskanzler Schröder und Außenminister Fischer für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels vorgeschlagen. Peter Handke kommentierte: "Mit diesem Vorschlag ist das Wort Schriftsteller außer Gebrauch zu setzen. Diese Leute, die den Krieg gegen Jugoslawien vor vier Jahren scheinheiligst losgebrochen haben, sagen vier Jahre später noch scheinheiliger: 'Von diesem Krieg sind wir nicht überzeugt.' Wenn es stimmt, dass man dafür vom deutschen Schriftstellerverband für den Friedenspreis vorgeschlagen wird, dann höre ich auf. Mein Beruf wird dann Rentner oder Maikäfer oder irgendwas." Der Düsseldorfer Stadtrat zeigte sich 2006 auf dem Gebiet der Außenpolitik und dem der Kultur gleichermaßen kompetent: Kaum war Handke für den mit 50.000 Euro dotierten "Heinrich-Heine-Preis" der Stadt nominiert, protestierte der Stadtrat vehement – wegen der "Pro-Serbien-Haltung des Autors". Jürgen Rüttgers, damals Ministerpräsident, empfahl sich schon mal für Höheres: "Die Landesregierung ist der Meinung, dass für den Heine-Preis nicht preiswürdig ist, wer den Holocaust relativiert." Handke verzichtete nach der medialen Schlammschlacht – "freiwillig", wie man sagt. Freiwillig machte sich jedenfalls die Literaturkritik zum Büttel der Politik. Im selben Jahr 2006 reiste Peter Handke wieder nach Serbien, wozu die Abendzeitung wusste: "Handkes Reise an Miloševićs Grab hatte Verwunderung und Kritik ausgelöst." Die Kritik galt besonders Handkes Zurückweisung der Behauptung, Milošević sei der "Schächter von Belgrad": Er sei weder Diktator gewesen, noch habe er "vier Kriege auf dem Balkan angezettelt"... Das "Haager Tribunal" beschuldigt er, es habe Milošević "sterben lassen": "Unterlassene Hilfeleistung – ist das nicht ein Verbrechen?" Elfriede Jelinek begann ein Interview (2007) mit Handke: "Für viele sind Sie, seit Sie sich für den als Kriegsverbrecher angeklagten jugoslawischen Präsidenten Milošević eingesetzt haben, ein Hassobjekt." Handke: "Dass man ihn ausgeliefert hat, bleibt eine ewige Schande für Serbien. (…) Schauen Sie sich doch einmal an, was der ehemalige Präsident von Bosnien-Herzegowina Izetbegović in seinem Buch 'Die islamische Deklaration' geschrieben hat! Da entwirft er einen islamischen Gottesstaat. Vom früheren kroatischen Präsidenten Tudjman, diesem Faschisten, gibt es noch Schlimmeres. Das sind die wahren Schurken... Aber die hat der Westen unterstützt." 2010 kam Jürgen Brokoff in der FAZ noch mal auf Handkes Kriegskritik zurück, wobei er sich insbesondere dessen "Sommerlichen Nachtrag zu einer winterlichen Reise" vornahm, um dem Autor "Nationalismus mit spezifisch literarischen Mitteln" nachzusagen. Man dürfe das literarische Werk keinesfalls von den politischen Positionen trennen, wie es manche Feuilletonschreiber täten: "Es ist eine Verharmlosung, Handke für seine vermeintlich naiven politischen Stellungnahmen zu kritisieren. Der eigentliche Sündenfall dieses Autors ereignet sich nicht auf dem Feld des Politischen, sondern auf dem Feld des Literarischen." Nämlich durch "die textstrategisch äußerst geschickten Anleihen bei der Sprache des serbischen Nationalismus, seine antimuslimischen und antialbanischen Insinuationen". Die fette Warnung kommt zum Schluss: "Es wird Zeit, sich bewusstzuwerden, dass von einem Autor solchen Ranges wie Handke eine Gefahr ausgehen kann." Das wollen wir dann doch mal sehr hoffen, denn von der verlogenen Begründung des FAZ-Autors abgesehen, wäre eine solche Gefahr für die Verwirklichung weiterer Pläne der NATO-Krieger höchstwillkommen und bitter nötig, überlebenswichtig.