Hi.
Ich habe einen Testserver mit Xen und allen Netzint-VMs hochgezogen. Die
Installation und Ersteinrichtung lief soweit -nach Anleitung- problemlos.
Allerdings tauchen dann doch ein paar Fragen auf:

* Im linuxmuster-Server stehen ein paar Quellen drin
(de.archive.ubuntu.com/...), die hier von "linuxmuste-setup --first"
nicht aufgelöst werden konnten. Könnte man evtl bei zukünftigen
Versionen ändern und das "de." weglassen??

* Zu Xen: Leider verabschiedet man sich mit Xen ja von der _genialen_
Paketverwaltung via apt/aptitude und muss sich mit yum/rpm "zufrieden
geben". Dabei ging aber auf dem Xen-Server sowas simples wie
"yum install mc" nicht -- muss man da zunächst ein entsprechendes Repo.
freigeben oder wie läuft das da?

* Unter Proxmox konnte ich problemlos ein Storage für ISO-Dateien
hinzufügen. Das scheint unter Xen komplizierter zu sein!? Ich bin
letztlich nach dieser Anleitung vorgegangen -- war hoffentlich ok?
http://www.riverlite.co.uk/blog/xenserver-creating-a-local-iso-library/
(vor allem die Sache mit der 4 GB Grenze kommt mir seltsam vor -- warum
nicht gleich beliebig groß anlegen?)

* Sehe ich das richtig, dass man in der Konsole im XenCenter keine
Möglichkeit hat, per Maus und/oder Tastatur copy & paste durchzuführen?

* Gibt es unter Xen eine ähnliche Möglichkeit wie unter Proxmox (qm list
/ qm start <ID>), die VMs per Konsole zu "manipulieren" bzw einfach nur
zu starten?

* Zur Performance bzw einem Leistungsvergleich mit Proxmox kann ich
übrigens bisher keinen Beitrag leisten, da das Testsystem auf schwacher
Hardware läuft. Allerdings fällt mir schon auf, dass Xen deutlich länger
zum Booten braucht als Proxmox (was aber erstmal nix weiter heißen soll...)

Das soll erstmal reichen ... es taucht sicher in den nächsten Tagen noch
mehr auf.
Michael

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an