Hallo,
Zunächst einmal vielen Dank für das zusammenpacken des neuen linuxclient 
(Dominik ,holger, ...), das nimmt einem selbst viel Arbeit ab. 
Ich hab noch eine frage nach dem leoclient, weil ich die Pakete nicht im 
linuxmuster-xenial-repo finde. Muss ich eine andere Quelle einbinden? Das alte 
trusty oder ein testing? Oder einfach noch warten?
 Apropos: kann man eigentlich gefahrlos virtualbox 5 für den Leo2 nehmen?
LG 
Wolfgang

On 10. Mai 2016 12:40:28 MESZ, Holger Baumhof <holger.baum...@web.de> wrote:
>Hallo,
>
>> hier mein kurzes Feedback:
>> 
>> Ich habe Xenial auf allen Clients installiert.
>> Alles läuft super. Auch die Laptops arbeiten im WLAN fast so gut wie
>im
>> LAN.
>> Manchmal braucht der eine oder andere Client etwas länger zum
>runterfahren.
>> 
>> Ich bin begeistert!!!
>
>ich mag Transparenz, deswegen schreibe ich hier mal explizit rein, was
>wir (vor allem Martin und Michael) im Beta noch "als BUGs" gefunden
>haben.
>So kann jeder, der das Beta verwendet, diese noch selber fixen, oder
>auf
>das final umsteigen.
>
>- swap wird nicht richtig gepatched. Wenn das so ist, merkt man das,
>weil der Client deutlich langsamer bootet und lange für den Login
>braucht.
>Das Problem wird durch eine erweiterte postsync Datei geändert, die nun
>auch die rootpartition patched und eine neue
>/var/linbo/linuxmuster-client/xenial/common/etc/fstab
>Beide Dateien im Anhang.
>
>- es wurden noch folgende Pakete installiert: htop, iftop,
>syslinux-utils und vim.
>Hier sollte, wer sein "Beta" weiter betreiben will, in jedem Fall die
>syslinux-utils installieren, da die linuxmuster-scripte das Programm
>gethostip benötigen, welches in den syslinux-utils enthalten ist
>Das konnte man merken, wenn man sich am CLient mal an der console
>angemeldet hat (also strg+alt+F1 und dann Anmelden)
>
>-  Der Aktualisierungsnotifyer wurde entfernt.
>Normalerweise kein Problem, da ihn nur administrative Nutzer zu Gesicht
>bekommen. Allerdings erlauben manche NetzAdmins den Nutzern
>administrative Rechte (ich z.B.)
>
>- VNC Server hat ein ZUfallspasswort bekommen: auch Schüler können
>lesen, manchmal besser als Lehrer.
>Wenn wir also das cloop austeilen und ein Admin vergißt das Passwort zu
>ändern, dann könnten Schüler per VNC allen anderen auf den Desktop
>schauen. Natürlich schreiben wir in die Doku, dass das Passwort
>geändert
>werden soll.. jetzt schreiben wir rein, dass es geändert werden muss,
>wenn man VNC verwenden will.
>Da es mit dem lmlcc (letzter Reiter) super schnell geht, ist das kein
>Aufwand.
>
>- ich habe die Cupseinstellungen optimiert indem ich mit Hilfe des
>lmlcc
>in eine cups configdatei die Zeile .. BrowserPoll ..10.16.1.1
>eingetragen habe. Ich weiß das jetzt nicht mehr auswändig: schaut im
>lmlcc nach.
>
>- ich habe die Gruppe vboxusers schonmal angelegt mit dieser Zeile in
>der /etc/group
>vboxusers:x:131:linuxadmin,linuxuser
>
>Was nun noch fehlt:
>
>1) Setzen der Systemzeit im lml Netz: ich muss irgendwo den IPFire als
>Timeserver reinsetzen: noch wird die Systemzeit nicht gesynct (was ein
>großer Mist ist)
>
>2) es muss eine Doku geschrieben werden, was nach der Installation des
>cloops am Client angepaßt werden muss (z.B. das VNC Passwort)
>
>3) ich muß schauen ob:
>hybernate deaktiviert ist, schneller Benutzerwechsel deaktiviert ist,
>VNC funktioniert, memtestx86+ entfernen ... mal sehen was mir noch
>einfällt.
>
>Falls jemand von euch etwas davon testen kann würde ich mich freuen.
>
>Geplant ist das es nächste Woche nochmal ein Beta gibt, wo es dann nur
>noch um: "klappt die Installation und das rollout" geht.
>Ende der Woche gibt es dann das final.
>
>Viele Grüße
>Holger
>
>
>
>
>------------------------------------------------------------------------
>
>_______________________________________________
>linuxmuster-user mailing list
>linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an