Hallo Stephan,

Dass die Jungs die "Frechheit" besessen haben, einen Fork von pfsense
aufzumachen, scheint den pfsense-Machern sauer aufgestossen zu sein und
seitdem wird aktivst versucht, opnsense in den Dreck zu ziehen: mit
Akribie und Beharrlichkeit werden Wikipedia-Artikel zu opnsense gelöscht
und solche Drecksseiten wie diese erstellt (leider haben die
opnsense-Macher diese Domain nicht rechtzeitig reserviert):
http://www.opnsense.com

pfsense mag ein gutes Stück Software sein aber gerade mit unserem
eigenen Hintergrund muss man sich doch fragen, ob man ein Projekt
einsetzen / unterstützen möchte, das solch ein Gebaren an den Tag legt....!

Von dieser Geschichte gibt es aber sehr unterschiedliche Versionen. Ich
habe z.B. das hier gelesen:
https://www.reddit.com/r/PFSENSE/comments/3rh9dw/pfsense_vs_opnsense/ Da
klingt das ganze schon ganz anders. Die Wahrheit wird sicher irgendwo
dazwischen liegen...

Das ist sicher richtig und ich hab da natürlich auch keine sehr tiefen Einblicke. Wobei aber gerade dieser gonzopancho einer der Hauptakteure gegen opnsense zu sein scheint. Und such mal in der englischsprachigen Wikipedia nach opnsense bzw. pfsense. Beide Artikel gabs mal. Im opnsense Forum wird berichtet, dass sie versucht haben, ihren Artikel dort wiederherzustellen, dass jedoch jemand mit mehr Ressourcen es immer und immer wieder schafft, diesen zu löschen. Außerdem mache ich meine Haltung an der o.g. Website fest: man kann über ein Konkurrenzprodukt denken, was man möchte; wenn man es aber mit einer solchen (professionellen) Website derart in den Schmutz zieht, dabei u.a. Fotos der Konkurrenzentwickler verwendet, die diese blamieren sollen und vor Nazivergleichen nicht zurückschreckt, überschreitet man imho eine Grenze des guten Geschmacks.

Viele Grüße,
Jochen

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an