HI Thomas und andere,

Am 11.07.2016 um 14:05 schrieb Tobias Kuechel:
> Ich habs grade "online" probiert: Win10 Patchen mit einem
> Win7-GenuineTicket.xml funktioniert bei mir.
> Gleich beim ersten Anlauf aus dem postsync heraus - Win10 sagt "aktiviert".
> 
>> > Aber ein Windows-7-Key, der einmal benutzt wurde, geht tatsächlich nicht
>> > mehr, weil der Key "entwertet" wurde. Darum mache ich es lieber mit der
>> > GenuineTicket-Methode (da wird nur geschaut, ob ein Rechner unter Win7
>> > bereits aktiviert war.
> Jetzt bleibt noch die Frage:
> Kann ich mit dem Win7-Key nochmal denselben Rechner aktivieren, falls
> ich doch Win7 auf dem Rechner haben will? Ich probier es aus...

Ja. Funktioniert tatsächlich noch. (Warum sollte mir Microsoft auch mein
Win7-OEM-Key "entziehen" wollen)
Aber ich musste es testen.

D.h. ich kann jetzt überall GenuineTickets sammeln und aktiviere damit
überall (ein nicht-aktiviertes) Win10-Basisimage starten und aktivieren.
Danach kann ich wieder Win7 starten und aktivieren (wie es mir beliebt).
Offiziell habe ich dann bei MS ein aktiviertes Win10 für jeden Rechner.
Tatsächlich fahre ich aber Win7.

Der Preis für Win10 wäre (laut jonny), dass ich bei Ausfall eines
Rechners lizenzrechtlich den Win7-Aufkleber nicht auf den nächsten PC
übernehmen darf (auch wenn es vermutlich lizenztechnisch geht).

> Und: Kann ich mit dem Win7-key nochmal einen anderen Rechner aktivieren?
> Ich vermute nicht, oder zumindest darf ich es nicht (wenn ich jonny
> richtig verstehe), weil ich jetzt (lizenzrechtlich) hardwaregebunden bin.

Hab ich grade auch getestet: mit obige Lizenz ließ sich grade auch ein
anderer Laptop (beides Asus) aktivieren.
Aber möglich, dass MS das später mal technisch unterbindet.


VG, Tobias

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an