Hallo Sebastian,

erst mal vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Wenn ich lmlcc erst mal vergesse ...

Wie hast Du die VM erzeugt?

Hat diese VM ein virtuelles optisches Laufwerk, von dem Du installieren
konntest? (Muss ja irgendwie so gewesen sein)

Gruß Jürgen

Am 28.07.2016 um 22:28 schrieb Sebastian Funke:
> Hallo Jürgen,
>
> ich habe nach den Leoclient2-Anleitungen im Wiki unter xenial Windows
> 10 installiert.
>
> Das läuft soweit erstmal recht gut. Nur mit dem automatischen
> Einbinden des Home-Laufwerks habe ich noch Probleme,
> die sich aber vermutlich noch lösen lassen.
Ja, den Pfad muss man als linuxadmin unter Gemeinsame Ordner ganz
merkwürdig mit ../../Home_auf_Server definieren, damit es als Benutzer
klappt. Danach die VM vor Imageerstellung nicht starten.
Genauso wäre in wine vorzugehen.
>
> Die Windows 10 VM läuft auf einer eigenen Partition, so dass ich sie
> einzeln syncen kann.
Geht das auch remote? Ohne dass der Client gerade läuft bzw. linbo aktiv
ist?
>
> Um die VM zu ändern, muss man „sudo leoclient2-base-snapshot-renew“
> verwenden.
>
> Den LMLCC habe ich nicht dafür verwendet.
"Sieht" lmlcc Deine fertige VM?
>
> Schönen Gruß,
>
> Sebastian
>
>> Am 28.07.2016 um 15:02 schrieb Juergen Engeland
>> <juergen.engel...@t-online.de <mailto:juergen.engel...@t-online.de>>:
>>
>> Hallo miteinander,
>>
>> hat jemand den leoclient2 in xenial am Laufen?
>>
>> Selbst bin ich noch kein Stück weiter. Kann aber auch daran liegen,
>> dass wir bislang den alten leoclient in HULC verwenden. Da dieser
>> unseren Anforderungen genügt, könnte ich auch den verwenden. Dann
>> müsste ich jedoch auf die Einrichtung mit lmlcc verzichten. Besteht
>> mein Problem eventuell genau darin, dass ich die VM mit lmlcc
>> angelegt habe?
>>
>> Gruß Jürgen
>>
>>
>>
>> Am 11.07.2016 um 21:19 schrieb Juergen Engeland:
>>> Hallo Michael, hallo Alois,
>>>
>>> im Supportforum habe ich wenig zu xenial und nicht zu leoclient2
>>> darin gefunden.
>>> Die mehrgleisige "Struktur" Liste, Forum, Wiki macht es nicht ganz
>>> leicht, immer alles mitzubekommen oder zu finden.
>>>
>>> Inzwischen habe ich die trusty-Pakete für den leoclient2 einfach mal
>>> installiert und mit der Wunderwaffe lmlcc eine neue VM erzeugt. Das
>>> Übernehmen der alten VM aus leoclient habe ich nicht hinbekommen.
>>> Deshalb habe ich eine neue erzeugt, die ich mit leovirtstarter2 auch
>>> sehe und "starten" kann, was bei einer leeren virtuellen Festplatte
>>> nicht sooo spannend ist.
>>>
>>> Als nächstes wollte ich deshalb mit einer clonezilla-CD ein Image
>>> der alten VM ziehen - was gelungen ist - und dann in die neue
>>> einspielen. Hier scheitere ich daran, dass ich die noch leere VM
>>> nicht in Virtualbox sehe, nur in leovirtstarter2.
>>> Wenn die VM jedoch gestartet ist, kann ich ihr kein Host-Laufwerk
>>> mehr spendieren.
>>>
>>> Desweiteren stört mich die Abhängigkeit der leoclient2-Pakete zu
>>> virtualbox. Diese ist zwar begründet, verhindert jedoch die
>>> Installation von virtualbox-5.0, so dass ich zurzeit auf die Version
>>> 5.0.18 beschränkt bin und nicht die brandaktuelle 5.0.24 von Oracle
>>> nehmen kann. Mit dem alten leoclient geht dies.
>>>
>>> Wo sollte ich (diese Erkenntnisse und) die Frage, wie ich die VM
>>> konfigurieren kann, noch (bereit) stellen?
>>> Hat vielleicht hier schon jemand Antworten? ;-)
>>>
>>> Gruß Jürgen
>>>
>>>
>>>
>>> Am 19.06.2016 um 21:09 schrieb Alois Raunheimer:
>>>> Hallo Michael,
>>>>
>>>> möglicherweise liest keiner mit, denn das offizielle
>>>> Kommunikationsmedium des Vereins ist das Forum.
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Alois
>>>>
>>>> Am 19. Juni 2016 um 20:07 schrieb Michael Hagedorn
>>>> <michael.haged...@leoninum.org>:
>>>>
>>>>
>>>>     >
>>>>     > Ich vermisse die leoclient2-Pakete. Sind die mit
>>>>     xenial-testing531
>>>>     > vorhanden, muss ich alte Repos mit einbinden oder sind
>>>>     letzere inkompatibel?
>>>>     ;)
>>>>     vgl. meine Frage vom 14.06.2016 in diesem Thread ... bisher ohne
>>>>     Antwort. Die Pakete liegen nur im trusty-Zweig. Ob sie
>>>>     kompatibel sind,
>>>>     kann man im Moment wohl nur durch download + dpkg -i herausfinden?
>>>>
>>> Das geht, reicht aber nicht. Eine VM importieren oder installieren
>>> sollte man auch noch - können.
>>>>
>>>>     Oder liest hier einer der Maintainer vom leoclient2 mit?
>>>>
>>>>     Michael
>>>>
>>>>
>>>>     _______________________________________________
>>>>     linuxmuster-user mailing list
>>>>     linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>>     <mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
>>>>     https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> _______________________________________________
>>>> linuxmuster-user mailing list
>>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>>
>>> _______________________________________________
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>> _______________________________________________
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> <mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an