Hallo Alois,

mit der Schulkonsole kannst Du Klassen und Projekten als Lehrer für den
Unterricht das WLAN freischalten, ohne dass es in wlan_defaults
eingetragen wird. g: teachers on steht dort standardmäßig drin.
Dieser Eintrag bewirkt jedoch (bislang) nur, dass die Lehrer nicht aus
p_wifi rausfliegen, wenn linuxmuster-wlan-reset ausgeführt wird. Hinein
bekommst Du die Lehrer bislang nur, indem Du sie in p_wifi einträgst.
Interessante Frage: Wer wäre bei mir Administrator von p_wifi, wenn ich
es nicht vor dem update auf lmn 6.2 gewesen wäre.
Sinnvoll wäre administrator - der kann jadoch keine Projekte verwalten.

Als administrator kannst Du mit der Schulkonsole für einzelne Gruppen
bzw. Projekte festlegen, dass sie ein linuxmuster-wlan-reset überstehen.
Einzelne Benutzer muss man bislang von Hand in wlan_defaults eintragen.

Bis zu sophomorix-move hat es so funktioniert. Siehe [lmn] LMN 6.2 -
Wlan-Reset.

Gruß Jürgen



Am 25.08.2016 um 15:44 schrieb Alois Raunheimer:
> Hallo Jürgen,
>
>     Alle Lehrer sind wieder aus p_wifi rausgeflogen. Und ich kann sie
>     nicht wieder aufnehmen.
>
>
> p_wifi hat in 6.2 nicht mehr die Funktion wie in 6.1. LehrerInnen
> schalten jetzt aus der Schulkonsole das Wlan für SchülerInnen ein oder
> aus.
Das ist ein zusätzliches Feature für die KollegInnen, damit sie keine
Administratorrechte in p_wifi mehr benötigen, um Benutzer oder Gruppen
für das WLAN freizuschalten.
p_wifi ist nach wie vor die Gruppe, in der man sein muss, um (dauerhaft)
ins WLAN zu kommen.
>
> Siehe als Lehrer in der Schulkonsole unter Klassen\Unterricht
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 25. August 2016 um 15:33 schrieb Juergen Engeland
> <juergen.engel...@t-online.de <mailto:juergen.engel...@t-online.de>>:
>
>     Hallo Alois, hallo Frank,
>
>     bei mir sehe ich nach dem Versetzen von der Konsole aus als Lehrer
>     in der Schulkonsole keine Projekte mehr :-(
>     Alle Lehrer sind wieder aus p_wifi rausgeflogen. Und ich kann sie
>     nicht wieder aufnehmen.
>
>     Etliche Projekte sind offenbar ungewollt gelöscht worden.
>     Das darf nicht passieren! Die KurslehrerInnen in der Studienstufe
>     würden mich würgen.
>
>     Wenn ich p_inf_2017 neu anlege, kann ich WLAN als aministrator
>     nicht einschalten. Kein Eintrag  in wlan_defaults.
>     Doch nicht gelöscht?
>
>     Zum Glück bin ich noch in meiner Testumgebung zu Hause ...
>     In der Schule wäre es jetzt Zeit für das Vollbackup!!!
>
>     Ironie bei der Geschichte: Benutzerlisten prüfen geht jetzt wieder
>     in der Schulkonsole.
>
>     Gruß Jürgen
>
>
>
>
>     Am 25.08.2016 um 14:44 schrieb Alois Raunheimer:
>>
>>     Hallo Jürgen,
>>
>>     ich habe heute die Schüler eingepflegt. Alles via Konsole. Es gab
>>     dabei keine erkennbare Fehler.
>>
>>     Mit der Schulkonsole arbeite ich bei der Schüleraufnahme selten.
>>
>>     Gruß Alois
>>
>>
>>     Am 25.08.2016 14:35 schrieb "Juergen Engeland"
>>     <juergen.engel...@t-online.de <mailto:juergen.engel...@t-online.de>>:
>>
>>         Hallo Alois, Frank, Thorsten und wer sonst noch an diesem
>>         Problem arbeitet,
>>
>>         nicht nur sophomorix-check funktioniert ...
>>
>>         Auch
>>         sophomorix-add
>>         sophomorix-move
>>         tun ihren Dienst. Damit ist für den bevorstehenden
>>         Schulbeginn erst mal "die Kuh vom Eis".
>>
>>         Trotzdem sollte auch die Schulkonsole hier wieder funktionieren.
>>
>>         Der erste Fehler mit dem log bei Benutzerverwaltung ist
>>         übrigens dadurch verschwunden, dass ich in der Schulkonsole
>>         Quota in /home für Lehrer auf 2000 und Schüler auf 1000
>>         gesetzt habe.
>>         @Frank: Mit quota hatte es offenbar etwas zu tun.
>>
>>         Könnte es beim Fehler mit Name ... für sophomorix.conf.
>>         irgendetwas mit der Zeichencodierung zu tun haben(, wenn mit
>>         der Schulkonsole editiert wird).
>>         Könnte es bei meinen nicht lauffähigen postsync vielleicht
>>         das gleiche Problem sein?
>>         Möglicherweise eine unglückliche Browsereinstellung?
>>
>>         Gruß Jürgen
>>
>>
>>
>>         Am 23.08.2016 um 15:26 schrieb Alois Raunheimer:
>>>         Hallo Jürgen,
>>>
>>>         probir mal auf der Konsole
>>>
>>>         sophomorix-check
>>>
>>>         kommt da auch eine Fehlermeldung?
>>>
>>>         Die Idee von Thorsten könnte richtig sein. Hast Du die
>>>         sophomorix.conf mal mit einem Windows Editor "angefasst"?
>>>
>>>         Gruß
>>>
>>>         Alois
>>>
>>>         Am 23. August 2016 um 15:16 schrieb Thorsten Koslowski
>>>         <open...@gollumundseinschatz.de
>>>         <mailto:open...@gollumundseinschatz.de>>:
>>>
>>>             Hallo Jürgen!
>>>
>>>             Was steht in
>>>
>>>             /etc/sophomorix/user/sophomorix.conf
>>>
>>>             Unter:
>>>
>>>             $geburts_jahreszahl_start = 1995;
>>>             $geburts_jahreszahl_stop =  2006;
>>>
>>>             $mindest_schueler_anzahl_pro_klasse=2;
>>>             $maximale_schueler_anzahl_pro_klasse=33;
>>>
>>>             Eventuell machen Windows-Zeilenumbrüche Schwierigkeiten.
>>>
>>>             Beste Grüße
>>>
>>>             Thorsten
>>>
>>>             ######## eingesetztes System ########
>>>             LINUXMUSTER.NET <http://LINUXMUSTER.NET>
>>>             Die _freie_ Linux Musterlösung
>>>
>>>               - virtualisiert unter KVM
>>>                 + Server
>>>                     Codename Babo
>>>                     linuxmuster-base 6.2.0-12 (Beta-Test)
>>>                 + IPFire Core 102
>>>                     linuxmuster-ipfire 1.2.10-0ubuntu0
>>>                 + coovachilli auf Blau
>>>               - Linbo 2.3.0-37 (Beta-Test)
>>>               - Schulkonsole 0.36.0-2 (Beta-Test)
>>>             #####################################
>>>
>>>             _______________________________________________
>>>             linuxmuster-user mailing list
>>>             linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>             <mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
>>>             https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>             <https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>         _______________________________________________
>>>         linuxmuster-user mailing list
>>>         linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>         <mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
>>>         https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>         <https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user>
>>         _______________________________________________
>>         linuxmuster-user mailing list
>>         linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>         <mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
>>         https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>         <https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user> 
>>
>>     _______________________________________________
>>     linuxmuster-user mailing list
>>     linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>     <mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
>>     https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>     <https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user>
>     _______________________________________________ linuxmuster-user
>     mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>     <mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
>     https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>     <https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user> 
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an