Pressemitteilung von LPI Central Europe vom 17. August 2015 ----------------------------------------------------------------------------------- LPI bietet kostenfreie Beta-Prüfungen zu LPI-303 Security bei der FrOSCon an -----------------------------------------------------------------------------------
(Kassel, Deutschland: 17. August 2015) Das Linux* Professional Institute (LPI), weltweit führende Linux Zertifizierungsorganisation (http://www.lpi.org), organisiert mit Unterstützung des LPI e.V. bei der Veranstaltung FrOSCon (https://www.froscon.de) in St. Augustin bei Bonn kostenfreie Beta-Prüfungen zu LPI-303 Security. Die Beta-Prüfungen finden am Samstag, den 22. August, um 10 Uhr und 14 Uhr und am Sonntag, den 23. August, um 10 Uhr statt. Für die Beta-Prüfungen stehen jeweils 90 Minuten zur Verfügung. Es ist sehr erwünscht, daß die Teilnehmer dem LPI vor Ort Rückmeldungen zu den Prüfungen geben. Dafür stehen im Anschluss an die Prüfung Ansprechpartner des LPI zur Verfügung. Alle qualifizierten Besucher der Veranstaltung, insbesondere auch LPI-Alumni, sind eingeladen, an den Beta-Prüfungen teilzunehmen. Alle Interessenten, die an den Beta-Prüfungen teilnehmen möchten, sollten sich dafür vorher über das Webformular unter der Adresse https://lpievent.lpice.eu bei dem entsprechenden Event registrieren. Die Beta-Prüfungen werden für alle qualifizierten Personen kostenfrei angeboten. Bestandene Beta-Prüfungen werden für die LPIC-3 Zertifizierung voll anerkannt. Die Prüfungsergebnisse können auf Wunsch aus der LPI Datenbank (https://cs.lpi.org/caf/Xamman/candidate_area) wieder gelöscht werden. Beta-Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Prüfungs-Entwicklung oder -Revision. Dabei werden den Teilnehmern Testversionen der Prüfungen vorgelegt, damit festgestellt werden kann, ob die Fragen tatsächlich die Fähigkeiten und Kompetenzen messen, die in den Lernzielen beschrieben werden. Die überarbeiteten Lernziele für die neue Prüfung LPI-303 Security (Version 2.0.0) sind im LPI Wiki unter der folgenden Adresse einzusehen: http://wiki.lpi.org/wiki/LPIC-303_Objectives_V2 Die neue Version 2.0 der Prüfung LPI-303 enthält ca. 20 - 25% neue Inhalte und Überarbeitungen gegenüber der Version 1.0. Weitere Beta-Prüfungen zu LPI-303 Security werden in Deutschland auch bei den folgenden Events stattfinden: - 13. Kieler Open Source und Linux Tage, Kiel, 18. + 19. September 2015 (http://www.kieler-linuxtage.de) - Ubucon, Berlin, 23. - 25.10.2015 (http://ubucon.de/2015) Während der FrOSCon (https://www.froscon.de) in St. Augustin bietet das LPI auch alle seine regulären Prüfungen zu vergünstigten Preisen an. Mehr Informationen dazu sind im Internet unter der Adresse https://www.froscon.de/programm/lpi/ zusammengestellt. Das LPI ist Bronze Sponsor der FrOSCon 2015 und wir dort auch mit einem Infostand vertreten sein. Für weitere Fragen zu den LPI Prüfungen wenden Sie sich bitte direkt an LPI Central Europe unter der folgenden E-Mail Adresse: lpievent(at)lpice.eu Für weitere Informationen zum LPI wenden Sie sich bitte an: Klaus Behrla Pressesprecher LPI Central Europe E-Mail: behrla_at_lpice.eu ------------------------- Über Linux Professional Institute (LPI): Das Linux Professional Institute bietet einen globalen Rahmen, um die beruflichen Karrieren von Personen, die mit Linux-und Open Source-Technologien arbeiten, zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dazu entwickelt das LPI seit 1999 professionelle Zertifizierungen für das Betriebssystem Linux, unabhängig von Softwareherstellern und Schulungsanbietern. Dabei wird das LPI von der IT-Branche, Unternehmenskunden, Community-Fachleuten, Behörden und dem Bildungsbereich unterstützt. Die LPIC-Zertifizierungen haben sich zum Standard in der Qualifikation von Administratoren und System-Ingenieuren im Linux Umfeld entwickelt. Das LPI hat weltweit seit der Einführung des Programms über 450.000 Prüfungen und über 160.000 Zertifizierungen ausgeliefert. Das mehrstufige Prüfungsprogramm wird weltweit durch die Testzentren von Pearson VUE verwaltet. Die finanziellen Hauptsponsoren des LPI sind die Platin-Sponsoren IBM, Linux Journal, Linux Magazine, Novell, SGI und TurboLinux sowie die Gold-Sponsoren HP und IDG. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.lpice.eu/de/home.html und unter http://www.lpi.org zusammengestellt. Über LPI Central Europe: LPI Central Europe vertritt als Master Affiliate das Linux Professional Institute (LPI) in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg, Österreich, Polen, der Schweiz, der Slowakei, der Tschechischen Republik und in Ungarn. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an: Klaus Behrla Pressesprecher LPI Central Europe Tel.: +49 561 80700-50 E-Mail: behrla_at_lpice.eu * Linux ist eine registrierte Handelsmarke von Linus Torvalds. Alle andere Handelsmarken dritter sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. _______________________________________________ LPI Central Europe Medienkontakte mailing list Klaus Behrla Pressesprecher Karthaeuserstrasse 8 34117 Kassel beh...@lpice.eu http://www.lpice.eu Linux Professional Institute www.lpi.org To Subscribe or unsubscribe do so directly at: http://list.lpi.org/cgi-bin/mailman/listinfo/medienkontakte _______________________________________________ lpi-discuss mailing list lpi-discuss@lpi.org http://list.lpi.org/cgi-bin/mailman/listinfo/lpi-discuss