NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 113/20 | 30. NOVEMBER 2020
________________________________________________________________
Umwelt/Ressourcen
NABU: Für Weihnachtsdeko Akkus statt Batterien nutzen
Aktuelle Umfrage zeigt, dass jeder zweite Deutsche Lichterketten mit
Batterien verwendet
________________________________________________________________
 
Berlin – Oh du Umweltschädliche: Laut einer repräsentativen Umfrage des
Kantar-Instituts im Auftrag des NABU benutzt jeder und jede zweite
Deutsche Lichterketten, die mit Batterien betrieben werden. Solche
Lichterketten sind in den letzten Jahren verstärkt auf den Markt
gekommen. Grund dafür sind die energiesparenden LED-Lampen, die einen
Batteriebetrieb erst ermöglichen. Der NABU hat in der im November 2020
durchgeführten Umfrage auch nach der Art der Batterien gefragt, die
genutzt werden. Fünfzig Prozent verwenden für ihre Weihnachtsdekoration
Batterien, die nach einmaligem Gebrauch im Müll landen. 
 
„Für die Umwelt sind Akkus für die Weihnachtsdekoration die bessere
Lösung“, rät NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, „Diese können
zwischen 500 und 1.000 Mal wieder aufgeladen werden und ersetzen somit
riesige Mengen an Einwegbatterien.“ 
 
2019 wurden in Deutschland knapp 56.000 Tonnen Gerätebatterien
verkauft. „Allein in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Menge der
verkauften Batterien um 50 Prozent gesteigert. Dabei handelt es sich
immer noch größtenteils um Einwegbatterien, die 70 Prozent der
Verkaufsmenge ausmachen“, so NABU-Nachhaltigkeitsexpertin Indra
Enterlein, „Wenn man diese durch wiederaufladbare Akkus ersetzt, können
viele wertvolle Rohstoffe eingespart werden.“
 
Sowohl Batterien als auch Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden, denn sie enthalten Schadstoffe. In Supermärkten und auf
Wertstoffhöfen stehen hierfür Sammelboxen bereit. „Bislang wird aber nur
etwa die Hälfte der Batterien dem Recycling zugeführt“, so Enterlein.
Ein weiteres Problem, welches durch Batterien entsteht: Sie werden
häufig in ausgedienten Elektrogeräten belassen, wenn diese zur
Entsorgung gegeben werden. So können sie gefährliche Brände in
Entsorgungsanlagen verursachen.
 
Mehr Infos:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/28695.html
 
Für Rückfragen:
Indra Enterlein, NABU-Nachhaltigkeitsexpertin, Tel. +49 (0)30.28 49
84-1178, 
Mobil +49 (0)174-16 44 809, E-Mail: indra.enterl...@nabu.de
 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1538 | -1722 | -1534 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
 
Sollten Sie keine Pressemeldungen mehr von uns erhalten wollen, können
Sie sich hier abmelden: www.NABU.de/presseabo-abbestellen
( http://www.nabu.de/presseabo-abbestellen) 
_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an