Vielen Dank für eure intensiven Überlegungen. Ich habe jetzt eine ganze Menge rumprobiert, aber meine Ergebnisse sind nicht wirklich überzeugend. Vor allem habe ich nicht schlüssig feststellen können, unter welchen Umständen RealSQLDatabase das locking wieder aufhebt. Aber selbst, wenn das dokumentiert wäre, ergäben sich vermutlich weitere Einschränkungen und jeder workaround erforderte einen weiteren workaround. Ich werde mich also darauf einstellen, dass ich RealSQLServer anschaffe. In der Hoffnung, dass sich die versprochene Problemlosigkeit auch so umsetzt.
Besten Dank und beste Grüße, Christian Hahn.

----- Original Message ----- From: "Thomas Tempelmann" <tempelm...@gmail.com>
To: "REALbasic NUG German" <realbasic-nug.de@lists.realsoftware.com>
Sent: Monday, February 08, 2010 10:22 PM
Subject: Re: RealSQLDatabase locked


2010/2/8 Christian Hahn <christian.h...@snafu.de>:
Ich habe gelesen, ich sollte für diesen Zweck einen RealSQLSever benutzen, aber ist das wirklich notwendig?Gibt's nicht einen Trick, um das locking wieder aufzuheben?

Ich vermute, es würde reichen, wenn du dafür sorgst, daß wenn ein
programm in die DB schreiben will, alle anderen ihren DB-Zugrif so
lange schließen. Dazu könntest du eine Datei auf einem
Netzwerk-Dateiserver haben, der 1. mitzählt, wie viele PCs grad die DB
geöffnet haben, und dann über einen anderen Wert darin alle mitteilen,
daß sie die DB schließen sollen. Dazu müssen natürlich alle Apps diese
Datei konstant wiederholt abfragen.

Alles nicht simpel, aber wenn du's billig haben willst, dann wirst du
vermutlich so einen Weg gehen müssen.

Oder du installiert MySQL oder PostgreSQL auf einem Server und benutzt
dann eines der einschlägigen SQL-Datenbank-Plugins dafür. Das ist dann
auch kostenlos.

--
Thomas Tempelmann, http://www.tempel.org/


Antwort per Email an