Am 02.06.11 22:52, schrieb Christian Schmitz:
Um keinen Ärger mit Google zu bekommen, solltest du dir mal die API von denen 
ansehen statt den HTML Code.


http://code.google.com/intl/de-DE/apis/language/translate/overview.html

Wie bereits beschrieben ist die derzeitige Google-API für den Translator "Deprecated" und wird am 01.12.2011 eingestellt. Bis dahin sind die Anzahl der Requests pro Tag auch stark eingeschränkt worden. Google verweist unter dessen nur noch auf das "Google Translate Element", welches man direkt auf eigenen Webseiten einbinden kann. Dies ist aber nicht wie die vorherige API über eigene Applikationen nutzbar.

Es wäre also momentan eine denkbar schlechte Idee, eine API zu nutzen die bald nicht mehr funktionieren wird. Somit verbleiben nur 3 Alternativen:

1. Darauf warten das Google eine alternative API bereitstellt (was wohl nicht passieren wird).

2. Einen alternativen Dienst per API nutzen.

3. Einen Workaround programmieren und laufende Änderungen seitens Google in Kauf nehmen sowie den dadurch verursachten Zeit-/Programmieraufwand.

Natürlich hängt das ganze auch davon ab um wieviele Abfragen es sich handeln wird. Feuert man zigtausende Translate-Queries in den Google-Translator täglich, so wird es sicher bereits vorgefertigte Gegenmaßnahmen (z.B. IP-Sperren und ähnliches) geben.

--
Michael Kagerbauer
http://rbcoder.de

Antwort per Email an