RADIO GESCHICHTE: DT64
DDR JUGENDRADIO 1964 - 1993


Mittwoch 07.10.09
20.00 Uhr


PAROCKTIKUM
TIERPARK SPEZIAL
Sendung vom 21.05.1988


Am 7. März 1986 fusionierten „Jugendstudio DT64“ und „Hallo – das Jugendjournal“, das über den Sender „Stimme der DDR“ ausgestrahlt wurde, zu „Jugendradio DT64“. Ab sofort wurde täglich von 13 Uhr bis 24 Uhr gesendet. Schon während seines Armeedienstes träumte Lutz Schramm von Titel und Programm dessen, was dann ab dem 27. März 1986 in das erweiterte Programmspektrum aufgenommen wurde: „Parocktikum war in der ersten Zeit nicht so sehr ein Musikprogramm, als vielmehr eine Art Minenräumboot. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, dass neben dem Bedarf nach Musik aus alten Punk-Tagen und den obskuren Hits der Indie-Szene auch ein ganz natürliches Interesse an Musik aus der DDR bestand. Musik, die jenseits von Berluc und Silly nicht nur kein Podium hatte, sondern bisweilen auch strengsten Zensurvorlagen weichen mußte.“ Das Tierpark Spezial ist eine im besten Sinne kritische, wie auch engagierte Dokumentation über ein Independent-Festival, das acht Tage lang im komplett ausverkauften Berliner Jugendklub „Am Tierpark“ stattfand und knapp 20 Bands aus der DDR vorstellte, darunter AG Geige, die anderen, Die Skeptiker und Die Firma.

DIALOG MIT LUTZ SCHRAMM UND KLAUS WALTER

Nach der Sendung diskutieren Lutz Schramm und Klaus Walter über ein Radio jenseits des Mainstreams. LUTZ SCHRAMM war ab 1985 Musikredakteur bei Stimme der DDR und wechselte 1986 zu DT64 und 1992 zu Rockradio B. Von 1993 bis 2001 war er bei Radio Fritz und seit 1999 ist er Mitarbeiter der Online- Redaktion des ORB/RBB.

KLAUS WALTER ist seit Mitte der 1970er Jahre als Autor und DJ in den Themenfeldern Popkultur, Sport und Politik tätig. Von 1984 bis 2008 moderierte er für den Hessischen Rundfunk die Hörfunksendung „Der Ball ist rund”, die von den Lesern der Fachzeitschriften "Spex" und ”Intro” mehrfach zur besten Radiosendung Deutschlands gewählt wurde. Gegenwärtig ist er unter anderem mit der Sendung "Was ist Musik" auf dem mit dem Grimme Online Award Spezial ausgezeichneten Internetradio Byte FM zu hören.


RADIO GESCHICHTE: DT64
DDR JUGENDRADIO 1964 - 1993


20 Jahre nach dem Mauerfall bietet eine vierzehnteilige, von Moritz von Rappard und Dunja Funke kuratierte Reihe Gelegenheit zur ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Jugendprogramm des Rundfunks der DDR. Ehemalige Redakteure stellen Sendungen vor, an denen sie damals beteiligt waren. Sie treffen im Dialog auf Gesprächspartner aus dem Westen. Das Spektrum reicht von Verantwortlichen aus Kultur oder Politik bis zu Journalisten und Radiomachern, denen es in ihrer Arbeit um die Entwicklung eines engagierten Jugendprogramms ging oder geht. Somit werden nicht nur rare Zeitdokumente aus dem Deutschen Rundfunkarchiv zugänglich gemacht, es besteht auch die Möglichkeit, sich in einer öffentlichen Diskussion zwischen Ost und West mit der jüngeren Mediengeschichte auseinanderzusetzen. Unter den ehemaligen Mitarbeitern des Senders, die im Zeughauskino erwartet werden, sind beispielsweise Marion Brasch, Lutz Schramm, Dietmar Ringel, Tanja Braumann, Roland Schneider, Michael Schiewack, sowie Siegmar Krause, der Leiter des Gründungskollektivs. Als Gesprächspartner aus dem ehemaligen Westen haben sich unter anderem Friedrich Küppersbusch, Helmut Lehnert, Olaf Leitner, Klaus Walter und Marco Seiffert angekündigt. Darüber hinaus wird am 1.11. die letzte Intendanz des Rundfunks der DDR erwartet. Christoph Singelnstein, Hannelore Steer und Jörg Hildebrandt treffen auf den ehemaligen RIAS- Intendanten Helmut Drück.


Weitere Informationen finden Sie unter www.radio-geschichte-dt64.de


Veranstaltungsort
Zeughauskino
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
Eingang Spreeseite
10117 Berlin
Kartentelefon 030. 20 30 47 70


RADIO GESCHICHTE: DT64
ist ein Projekt von Moritz von Rappard.
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Potsdam und dem Zeughauskino / Deutsches Historisches Museum. Medienpartner: Deutschlandfunk / Deutschlandradio Kultur / Freitag / die tageszeitung / zitty.




-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

Antwort per Email an