Carsten, das kann ich nur genauso unterschreiben. 

Beste Grüße


Thomas von Deyen
magic labs*

(von unterwegs gesendet)

Am 22.03.2012 um 08:24 schrieb Carsten Bormann <c...@tzi.org>:

> On Mar 22, 2012, at 07:34, Stefan Frank wrote:
> 
>> es ist still geworden auf dieser Liste
> 
> -- vielleicht haben wir einfach weniger Probleme?
> -- (und lösen sie dann in den englischsprachigen Sites?)
> 
> Rails ist in der interessanten Situation, jetzt zu den Etablierten zu gehören 
> -- man kann mit dem Hype keine Blumentöpfe mehr gewinnen.
> 
> Wen an Rails immer nur interessiert hat, dass es neu ist, der sieht sich 
> jetzt natürlich nach neuen Neuigkeiten wie node.js etc. um.  (Und node.js ist 
> eine feine Sache, aber löst eben ein anderes Problem.)
> 
> Die Entwickler, die Rails verstanden haben, sind unter anderem deswegen 
> schwer zu hören, weil sie unter Bergen von Aufträgen verbuddelt sind...
> 
> Dass Versicherungen genug Geld haben, um weiter ihre wenig effiziente Java 
> Enterprise Geschichte zu machen, sollte uns ebenso wenig verunsichern wie 
> früher die Dominanz von COBOL in diesem Bereich.  (Während die Versicherungen 
> noch X.25 gemacht und X.400 ausprobiert haben, waren wir schon im Internet...)
> 
> Natürlich war Rails nie für alle Anwendungen dieser Welt perfekt -- wer sich 
> jetzt abwendet, hat dies für seinen Bereich oft nur einfach zu spät bemerkt.  
> (Und es gibt genug Stellen, an denen noch etwas zu tun ist; darüber zu reden 
> ist nur oft einfach nicht so "sexy".)  Rails gewinnt auch durch die 
> Kombination mit anderen Technologien; es ist nicht falsch, z.B. Sinatra (oder 
> einfache Rack-Anwendungen) ebenfalls in seinem Köcher zu haben, und 
> JavaScript brauchen wir ohnehin für die Client-Seite.
> 
> Ich habe gerade zum siebten mal meinen jährlichen Kurs "Agile Webentwicklung" 
> durchgeführt -- so schöne Anwendungen in kurzer Zeit (zwei Wochen) mit so 
> konsistenter Qualität wie die neun Arbeitsgruppen diesmal haben die Gruppen 
> in den sechs Jahren davor nicht geschafft.  Die inzwischen doch sehr hohe 
> Qualität des Rails-Ökosystems hat daran einen wesentlichen Anteil.
> 
> Ja, Rails wird erwachsen; die wilden Jahre sind vorbei.  Das macht das Leben 
> nicht uninteressanter.
> 
> Grüße, Carsten
> 
> _______________________________________________
> rubyonrails-ug mailing list
> rubyonrails-ug@headflash.com
> http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
_______________________________________________
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug

Antwort per Email an