Re: [de-discuss] Re: Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas,
> 
> Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im
> Hosting angeboten.
> 
> Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen
> lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus
> den Tabellen und den Zugriffsmöglichkeiten) zu bauen um sie dann
> später in eine Webanwendung umzuwandeln?
> Oder handelt man sich da nur zusätzliche und nicht hilfreiche
> Mehrarbeit ein?

Base würde ich nicht nehmen, wenn ich die Base-Oberfläche später nicht
nutzen will.

Ich würde so etwas auf dem lokalen Rechner machen. Liegt aber auch
daran, dass ich hier eben schnell einen Webserver mit PHP aufbauen kann.
Läuft bei mir ständig. Und dann nicht mit Base sondern schon direkt mit
MySQL(MariaDB)/PHP. Die Datenbank erstelle ich in der Regel mit
PHPMyAdmin - ist das Päckchen, das ich grundsätzlich direkt mit meiner
Linux-Installation direkt installiere und das dann alle Abhängigkeiten
mit installiert (MariaDB, Apache, PHP).

Wenn Du da etwas konkret brauchst, dann kannst Du Dich gerne an mich wenden.
> 
> Verstehe ich es richtig, dass man mit Access auch eine Webanwendung
> entwickeln kann, "die allerdings über eine SharePoint-Webanwendung von
> Microsoft gehostet werden muss"?

Davon habe ich keine Ahnung, weil ich weder mit MSWindows, noch mit
MSAccess zu tun habe. Meine letzte Windows-Installation war WIN98. Freie
Webanwendungen wird aber auch Access nicht erstellen. Ich kann mir gut
vorstellen, dass damit nicht gemeint ist, dass ich hier nur den Browser
auf zu machen brauche und Daten eingeben kann. Vermtutlich würde bei mir
erscheinen: "Ihr System wird für diese Anwendung nicht unterstützt."

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf schrieb:

>> Wenn Robert MySQL nennt, kannst du genausogut MariaDB einsetzen.
> 
> Ist bei mir auch hier vor Ort installiert, seit das bei SUSE der
> Standard ist. Wenn ich allerdings "Webanwendung" höre, dann gehe ich von
> Anbietern im Netz aus. Ob sich da nun MariaDB oder MySQL hinter verbirgt
> kann ich nicht sagen. Aber der überwiegende Anteil der Datenbanken, die
> ich für eine eigene Homepage mit buchen kann, sind MySQL/MariaDB.

Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im
Hosting angeboten.

Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen
lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus
den Tabellen und den Zugriffsmöglichkeiten) zu bauen um sie dann
später in eine Webanwendung umzuwandeln?
Oder handelt man sich da nur zusätzliche und nicht hilfreiche
Mehrarbeit ein?

Verstehe ich es richtig, dass man mit Access auch eine Webanwendung
entwickeln kann, "die allerdings über eine SharePoint-Webanwendung von
Microsoft gehostet werden muss"?

Etwas Vergleichbares gibt in Base nicht, richtig?



Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Re: Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-08 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Robert Großkopf schrieb:

>> Aus meiner Sicht ist für typische Aufgaben, wo mehrere Nutzer von
>> verschiedenen Orten und Geräten aus Daten eingeben, ein Webinterface
>> für eine Datenbank ideal.
> 
> Aus einer Base-Datei kannst Du kein Webfrontend bauen. Das ist ein ganz
> anderes Paar Schuhe.

OK, ich hatte das geahnt.

Ich hatte gehofft, dass sich HTML5-Formular-Elemente über Converter
aus der Datenbankdatei (wo die UI festgelegt wurde) erzeugen lassen.
 
>> Angenommen man hat in Base eine fertig entwickelte Datenbank:
> 
> Du meinst jetzt die interne Datenbank? Nicht die Datenbankdatei (*.odb)?
> Die internen Datenbanken sind als 1-Benutzer-Datenbanken konstruiert. Du
> brauchst eine Serverdatenbank, zu der Base verbindet. Wenn Du daraus
> eine Datenbank machen willst, die über das Internet zugänglich ist, so
> musst Du in der Regel eine MySQL-Datenbank nehmen, weil die meisten
> Anbieter für einfachen Webspace mit dieser Datenbank arbeiten. Auf so
> eine Datenbank kannst Du mit Base zugreifen. Das ist kein Problem.
> Genauso kannst Du so eine Datenbank erst einmal lokal installieren und
> dann anschließend ins Netz hoch laden.

OK, wenn ich also vorhabe, dass die Datenbank eventuell auch mal über
ein Webinterface genutzt werden soll, dann sollte ich in Base also
MySQL verwenden.

>> Wie aufwändig ist es, eine solche Datenbank in eine "Webanwendung" zu
>> transformieren?
> 
> Wenn Du Dir dabei Formulare vorstellst, die im Webbrowser ablaufen, dann
> ist Base nicht das Werkzeug der Wahl. Da wirst Du grundsätzlich keine
> ordentliche benutzerfreundliche Lösung finden.

Hatte ich befürchtet. Schade.

Danke für Deine Antwort, Robert.

Danke auch an Dich, Alexander Thurgood, Du schreibst ja sehr
Ähnliches.

Für das Veröffentlichen von Blogs existieren also benutzerfreundliche
CMS, für das Veröffentlichen von Webinterfaces für eine Datenbank eben
nicht.

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Re: Base: Transformation einer Datenbank in eine Webanwendung

2018-08-07 Diskussionsfäden Alexander Thurgood
Le 07/08/2018 à 10:11, Andreas Borutta a écrit :

Hallo Andreas,

> Aus meiner Sicht ist für typische Aufgaben, wo mehrere Nutzer von
> verschiedenen Orten und Geräten aus Daten eingeben, ein Webinterface
> für eine Datenbank ideal.
> 
> Angenommen man hat in Base eine fertig entwickelte Datenbank:
> 

Was meinst Du genau mit "fertig entwickelte Datenbank" ?

Wenn's nur um Daten/Datenstruktur geht, dann auch ziemlich einfach, es
sei denn deine Datenbank und die, auf der die Webinterface sich basiert,
gleichwertig sind.

Ich nehme aber an, dass Du die komplette UI-Umgebung meinst, mit
sämtlichen Anfragen, Formularen, usw. Dann wird's natürlich etwas
aufwendiger, denn muss Du wohl mindestens sie alles neu implementieren.

> 
> Geht das praktisch "auf Knopfdruck" oder sind für Techniken, die auf
> Webservern verwendbar sind, viele und aufwändige Anpassungen nötig?

"Auf Knopfdrück" - nein, nicht meines Wissens.


Alex



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy