[aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen

2002-11-05 Diskussionsfäden Andre Seifert
Wie greifst Du denn in Item.ascx auf die Daten, die ja an den Repeater
gebunden werden, zu? Ich denke, da liegt das Problem.

andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 09:03
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] Repeater dynamisch erstellen


Hi ihr lieben,

Es ist mal wieder zu verzweifeln. Ich versuche einen Repeater/DataList
dynamisch zu erstellen. Die Templates lade ich aus dem Filesystem. Das
ganze funktioniert auf einer ASPX-Seite auch wunderbar.

Allerdings möchte ich das ganze nun aus einem WebControl heraus tun:


---
Protected Overrides Sub CreateChildControls()

Dim repeater As Repeater

repeater = New Repeater()
repeater.HeaderTemplate = Page.LoadTemplate(Header.ascx)
repeater.FooterTemplate = Page.LoadTemplate(Footer.ascx)
repeater.ItemTemplate = Page.LoadTemplate(Item.ascx)

repeater.DataSource = GetData()
repeater.DataBind()

Controls.Add(repeater)

End Sub



Wenn ich nun aber meine Seite aufrufe sehe ich keine Daten mehr.
Seltsamerweise scheint der Repater aber an Daten-Gebunden zu sein. Er
macht soviele wiederholungen wie Daten in der Datenquelle vorhanden
sind. Aber die Daten selber fehlen eben.

Weiß jemand was da falsch sein könnte?


Liebe Grüße
Uwe Lyschik


| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed 
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv Sie 
| können sich unter folgender URL an- und abmelden: 
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp


| [aspdedotnet] als archive@jab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen

2002-11-05 Diskussionsfäden Uwe Lyschik
Hi Andre,

Hier ein Ausschnitt aus dem Item-Template.ascx:

%# DataBinder.Eval(CType(Container, RepeaterItem).DataItem,
Title) %

Hatte auch schon daran gedacht das es daran liegt. Aber das ist Exakt
die vorgehenswesie die ich in etlichen Beispielen finde. Ich wüßte sonst
keine Alternative. Du vielleicht?

Liebe Grüße
Uwe Lyschik

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-753948;aspfriends.com] Im Auftrag von Andre
Seifert
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 10:36
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Wie greifst Du denn in Item.ascx auf die Daten, die ja an den Repeater
gebunden werden, zu? Ich denke, da liegt das Problem.

andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 09:03
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] Repeater dynamisch erstellen


Hi ihr lieben,

Es ist mal wieder zu verzweifeln. Ich versuche einen Repeater/DataList
dynamisch zu erstellen. Die Templates lade ich aus dem Filesystem. Das
ganze funktioniert auf einer ASPX-Seite auch wunderbar.

Allerdings möchte ich das ganze nun aus einem WebControl heraus tun:


---
Protected Overrides Sub CreateChildControls()

Dim repeater As Repeater

repeater = New Repeater()
repeater.HeaderTemplate = Page.LoadTemplate(Header.ascx)
repeater.FooterTemplate = Page.LoadTemplate(Footer.ascx)
repeater.ItemTemplate = Page.LoadTemplate(Item.ascx)

repeater.DataSource = GetData()
repeater.DataBind()

Controls.Add(repeater)

End Sub



Wenn ich nun aber meine Seite aufrufe sehe ich keine Daten mehr.
Seltsamerweise scheint der Repater aber an Daten-Gebunden zu sein. Er
macht soviele wiederholungen wie Daten in der Datenquelle vorhanden
sind. Aber die Daten selber fehlen eben.

Weiß jemand was da falsch sein könnte?


Liebe Grüße
Uwe Lyschik


| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv Sie 
| können sich unter folgender URL an- und abmelden: 
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp


| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



| [aspdedotnet] als archive@jab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] Session-Variable

2002-11-05 Diskussionsfäden Ralph Remensperger


Hi Liste,

ich habe in einer Site einen geschützten Bereich (Username und Passwort).
Beim Einloggen habe ich eine Session-Variable gebaut die im gesamten
geschützten Bereich verfügbar ist. Nun möchte ich einen Logout-Button bauen
der auf die Index-Seite der Site führt. Dabei soll die Session-Variable
entweder gelöscht oder mit einem anderen Wert gefüllt werden. Es darf eben
nicht möglich sein mit dem Return-Button des Browsers wieder in den
geschützten Bereich zu gelangen. Habt ihr da ne Idee?? Thx. Ralph


| [aspdedotnet] als archivejab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen

2002-11-05 Diskussionsfäden Andre Seifert
Gib mal bitte ein Beispiel für die Item.ascx
Der Ansatz ist auch für mich interessant... Will es mal testen, danke.



andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 10:52
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Hi Andre,

Hier ein Ausschnitt aus dem Item-Template.ascx:

%# DataBinder.Eval(CType(Container, RepeaterItem).DataItem,
Title) %

Hatte auch schon daran gedacht das es daran liegt. Aber das ist Exakt
die vorgehenswesie die ich in etlichen Beispielen finde. Ich wüßte sonst
keine Alternative. Du vielleicht?

Liebe Grüße
Uwe Lyschik

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-753948;aspfriends.com] Im Auftrag von Andre
Seifert
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 10:36
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Wie greifst Du denn in Item.ascx auf die Daten, die ja an den Repeater
gebunden werden, zu? Ich denke, da liegt das Problem.

andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 09:03
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] Repeater dynamisch erstellen


Hi ihr lieben,

Es ist mal wieder zu verzweifeln. Ich versuche einen Repeater/DataList
dynamisch zu erstellen. Die Templates lade ich aus dem Filesystem. Das
ganze funktioniert auf einer ASPX-Seite auch wunderbar.

Allerdings möchte ich das ganze nun aus einem WebControl heraus tun:


---
Protected Overrides Sub CreateChildControls()

Dim repeater As Repeater

repeater = New Repeater()
repeater.HeaderTemplate = Page.LoadTemplate(Header.ascx)
repeater.FooterTemplate = Page.LoadTemplate(Footer.ascx)
repeater.ItemTemplate = Page.LoadTemplate(Item.ascx)

repeater.DataSource = GetData()
repeater.DataBind()

Controls.Add(repeater)

End Sub



Wenn ich nun aber meine Seite aufrufe sehe ich keine Daten mehr.
Seltsamerweise scheint der Repater aber an Daten-Gebunden zu sein. Er
macht soviele wiederholungen wie Daten in der Datenquelle vorhanden
sind. Aber die Daten selber fehlen eben.

Weiß jemand was da falsch sein könnte?


Liebe Grüße
Uwe Lyschik


| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed 
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv Sie 
| können sich unter folgender URL an- und abmelden: 
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp


| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed 
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv Sie 
| können sich unter folgender URL an- und abmelden: 
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed 
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv Sie 
| können sich unter folgender URL an- und abmelden: 
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp


| [aspdedotnet] als archive@jab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] AW: Session-Variable

2002-11-05 Diskussionsfäden Mansur Esmann [OM]
Schau Dir mal die Authentication Möglichkeiten von .Net an.
da kannst Du ein Formular (mode=form) aufbauen und den User darüber
identifizieren lassen.
Als Authentifizierungsquelle kann alles dienen ... LDAP, Datenbank, windows,
xml, 

Damit wäre sichergestellt, daß der User nur authentifiziert rein kann.

Beispiele lassen sich über google zu hauf finden 

Mansur



 Hi Liste,

 ich habe in einer Site einen geschützten Bereich (Username und Passwort).
 Beim Einloggen habe ich eine Session-Variable gebaut die im gesamten
 geschützten Bereich verfügbar ist. Nun möchte ich einen
 Logout-Button bauen
 der auf die Index-Seite der Site führt. Dabei soll die Session-Variable
 entweder gelöscht oder mit einem anderen Wert gefüllt werden. Es darf eben
 nicht möglich sein mit dem Return-Button des Browsers wieder in den
 geschützten Bereich zu gelangen. Habt ihr da ne Idee?? Thx. Ralph


 | [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed
 | http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
 | Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
 | http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



| [aspdedotnet] als archive@jab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] AW: Session-Variable

2002-11-05 Diskussionsfäden Daniel Fisher
Session[mysession].remove();

Wenn sie weg ist is sie weg und wenn du das im geschützten bereich auf
jeder seite abfragst hat er doch gar keine chance ;-)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1041822;aspfriends.com] Im Auftrag von Ralph
Remensperger
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 11:11
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] Session-Variable




Hi Liste,

ich habe in einer Site einen geschützten Bereich (Username und
Passwort). Beim Einloggen habe ich eine Session-Variable gebaut die im
gesamten geschützten Bereich verfügbar ist. Nun möchte ich einen
Logout-Button bauen der auf die Index-Seite der Site führt. Dabei soll
die Session-Variable entweder gelöscht oder mit einem anderen Wert
gefüllt werden. Es darf eben nicht möglich sein mit dem Return-Button
des Browsers wieder in den geschützten Bereich zu gelangen. Habt ihr da
ne Idee?? Thx. Ralph


| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed 
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv Sie 
| können sich unter folgender URL an- und abmelden: 
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp


| [aspdedotnet] als archive@jab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] AW: Session-Variable

2002-11-05 Diskussionsfäden matthias zimmerling
Hi, ich gehe mal davon aus, dass Du mit FormsAuthentication arbeitest.
Falls Dir keine elegantere Lösung vorgeschlagen wird, würde ich
in der Button_OnClick ein FormsAuthentication.SignOut() vor einem Redirect
zur Index.htm auslösen. Die Session ist nun beendet. Nix mehr drin.
Oder, falls du den Roundtrip sparen möchtest und die Indexseite eine
aspx ist, kannst Du statt eines Buttons einen Link nehmen, einen
QueryString (z.B.: Logout=true) mit übergeben, den auf der Indexseite
abfragen, und wenn der da ist, dort das FormsAuthentication.SignOut()
erledigen.
Kann nicht beurteilen, was besser/schneller ist.
Was nun auf den Return-Button folgt (Browser-Cache?), weiß ich grad nicht,
aber der Zugriff auf eine aspx in dem Bereich bleibt bis zur Neuanmeldung
auf jeden Fall verwehrt, da das AuthenticationCookie gelöscht ist.
Matthias

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:bounce-aspdedotnet-1049954;aspfriends.com]Im Auftrag von Ralph
 Remensperger
 Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 11:11
 An: aspDEdotnet
 Betreff: [aspdedotnet] Session-Variable
 
 
 
 
 Hi Liste,
 
 ich habe in einer Site einen geschützten Bereich (Username und Passwort).
 Beim Einloggen habe ich eine Session-Variable gebaut die im gesamten
 geschützten Bereich verfügbar ist. Nun möchte ich einen 
 Logout-Button bauen
 der auf die Index-Seite der Site führt. Dabei soll die Session-Variable
 entweder gelöscht oder mit einem anderen Wert gefüllt werden. Es darf eben
 nicht möglich sein mit dem Return-Button des Browsers wieder in den
 geschützten Bereich zu gelangen. Habt ihr da ne Idee?? Thx. Ralph
 
 
 | [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed
 | http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
 | Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
 | http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp
 
 




| [aspdedotnet] als archive@jab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] Variablenproblem...

2002-11-05 Diskussionsfäden Michael Topf
Hallo,

habe ein Variablenproblem in meinem Projekt:
In einem Control möchte ich ein anderes Control dynamisch hinzufügen. Den Quelltext 
dazu lese ich aus einer Tabelle mittels 
DataReader.

...
Dim mySource As String
mySource=myDataReader(ModuleSource)
Dim myModule As MyModuleControl=CType(Page.LoadControl(mySource),MyModuleControl)
...

Das erzeugt bei mir einen Error: Specified cast is not valid. Wenn ich mir den 
Inhalt der Variable mySource ausgeben lasse, erhalte 
ich richtig: ~/modules/ClosedRoads.ascx. Wenn ich jetzt die Variable mySource selbst 
definiere mit 

mySource=~/modules/ClosedRoads.ascx statt dem String aus dem DataReader, wird das 
Modul ohne Fehler eingebunden. Ich habe 
auch schon das Ergebnis aus dem DataReader explizit umgewandelt 
mySource=CType(myDataReader(ModuleSource),String). Das 
ändert aber nix am Verhalten.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch machen könnte?

Danke, bereits im Voraus
Michael
 





| [aspdedotnet] als archivejab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen

2002-11-05 Diskussionsfäden Uwe Lyschik
Hi Andre, 

Du bist ja ein Schlitzohr :)

Hab's noch nicht getestet. Werd ich aber heut Abend aber machen. Wenn
das funktioniert hast du mir ein großes Stück weitergeholfen.

Vielen Dank für deine Mühe

Liebe Grüße
Uwe Lyschik

P.S. Hast du eine Erklärung warum das so ist wie es ist. Ist das
vielleicht ein bug. Oder verstehe ich da am Grundkonzept irgendwas
nicht?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-753948;aspfriends.com] Im Auftrag von Andre
Seifert
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 12:34
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Erst das Control in die Seite einfügen, danach erst DataSource festlegen
und DataBind ausführen. ClientID gibt die generierte ID, damit kannst Du
das generierte Control suchen, explizit in ein Repeater umwandeln, und
an dem umgewandelten Control die DataSource festlegen.

Lösung in C#
Repeater rp = new Repeater();

rp.ItemTemplate = Page.LoadTemplate(Item1.ascx);
Page.Controls.Add(rp);
string rpId = rp.ClientID; ((Repeater)Page.FindControl(rpId)).DataSource
= ds.Tables[0];
((Repeater)Page.FindControl(rpId)).DataBind();

weiss nicht genau, wie es in VB.NET aussehen müsste, denke so ungefähr:

Dim rpGebunden As Repeater = CType(Page.FindControl(rpId), Repeater)
rpGebunden.DataSource = ds
rpGebunden.DataBind()

andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 11:54
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Hi Andre,

In der Item.ascx Datei ist nicht viel los :)

Sieht wie folgt aus:


%@ Control Language=vb %
%# DataBinder.Eval(CType(Container, RepeaterItem).DataItem,
ContentID) %
%# DataBinder.Eval(CType(Container, RepeaterItem).DataItem, Title) %



Trotzdem komme ich nicht weiter. Wäre nett wenn du das mal testen
könntest. Ich versuche ebenfalls weiter mein Glück.

Vielen Dank
Uwe Lyschik


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-753948;aspfriends.com] Im Auftrag von Andre
Seifert
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 11:21
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Gib mal bitte ein Beispiel für die Item.ascx
Der Ansatz ist auch für mich interessant... Will es mal testen, danke.



andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 10:52
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Hi Andre,

Hier ein Ausschnitt aus dem Item-Template.ascx:

%# DataBinder.Eval(CType(Container, RepeaterItem).DataItem,
Title) %

Hatte auch schon daran gedacht das es daran liegt. Aber das ist Exakt
die vorgehenswesie die ich in etlichen Beispielen finde. Ich wüßte sonst
keine Alternative. Du vielleicht?

Liebe Grüße
Uwe Lyschik

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-753948;aspfriends.com] Im Auftrag von Andre
Seifert
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 10:36
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Wie greifst Du denn in Item.ascx auf die Daten, die ja an den Repeater
gebunden werden, zu? Ich denke, da liegt das Problem.

andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 09:03
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] Repeater dynamisch erstellen


Hi ihr lieben,

Es ist mal wieder zu verzweifeln. Ich versuche einen Repeater/DataList
dynamisch zu erstellen. Die Templates lade ich aus dem Filesystem. Das
ganze funktioniert auf einer ASPX-Seite auch wunderbar.

Allerdings möchte ich das ganze nun aus einem WebControl heraus tun:


---
Protected Overrides Sub CreateChildControls()

Dim repeater As Repeater

repeater = New Repeater()
repeater.HeaderTemplate = Page.LoadTemplate(Header.ascx)
repeater.FooterTemplate = Page.LoadTemplate(Footer.ascx)
repeater.ItemTemplate = Page.LoadTemplate(Item.ascx)

repeater.DataSource = GetData()
repeater.DataBind()

Controls.Add(repeater)

End Sub



Wenn ich nun aber meine Seite aufrufe sehe ich keine Daten mehr.
Seltsamerweise scheint der Repater aber an Daten-Gebunden zu sein. Er
macht soviele wiederholungen wie Daten in der Datenquelle vorhanden
sind. Aber die Daten selber fehlen eben.

Weiß jemand was da falsch sein könnte?


Liebe 

[aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen

2002-11-05 Diskussionsfäden Andre Seifert
Kein Problem,
den Ansatz kann ich auch verwenden... Ciao

andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 16:12
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Hi Andre, 

Du bist ja ein Schlitzohr :)

Hab's noch nicht getestet. Werd ich aber heut Abend aber machen. Wenn
das funktioniert hast du mir ein großes Stück weitergeholfen.

Vielen Dank für deine Mühe

Liebe Grüße
Uwe Lyschik

P.S. Hast du eine Erklärung warum das so ist wie es ist. Ist das
vielleicht ein bug. Oder verstehe ich da am Grundkonzept irgendwas
nicht?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-753948;aspfriends.com] Im Auftrag von Andre
Seifert
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 12:34
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Erst das Control in die Seite einfügen, danach erst DataSource festlegen
und DataBind ausführen. ClientID gibt die generierte ID, damit kannst Du
das generierte Control suchen, explizit in ein Repeater umwandeln, und
an dem umgewandelten Control die DataSource festlegen.

Lösung in C#
Repeater rp = new Repeater();

rp.ItemTemplate = Page.LoadTemplate(Item1.ascx);
Page.Controls.Add(rp);
string rpId = rp.ClientID; ((Repeater)Page.FindControl(rpId)).DataSource
= ds.Tables[0];
((Repeater)Page.FindControl(rpId)).DataBind();

weiss nicht genau, wie es in VB.NET aussehen müsste, denke so ungefähr:

Dim rpGebunden As Repeater = CType(Page.FindControl(rpId), Repeater)
rpGebunden.DataSource = ds
rpGebunden.DataBind()

andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 11:54
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Hi Andre,

In der Item.ascx Datei ist nicht viel los :)

Sieht wie folgt aus:


%@ Control Language=vb %
%# DataBinder.Eval(CType(Container, RepeaterItem).DataItem,
ContentID) %
%# DataBinder.Eval(CType(Container, RepeaterItem).DataItem, Title) %



Trotzdem komme ich nicht weiter. Wäre nett wenn du das mal testen
könntest. Ich versuche ebenfalls weiter mein Glück.

Vielen Dank
Uwe Lyschik


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-753948;aspfriends.com] Im Auftrag von Andre
Seifert
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 11:21
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Gib mal bitte ein Beispiel für die Item.ascx
Der Ansatz ist auch für mich interessant... Will es mal testen, danke.



andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 10:52
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Hi Andre,

Hier ein Ausschnitt aus dem Item-Template.ascx:

%# DataBinder.Eval(CType(Container, RepeaterItem).DataItem,
Title) %

Hatte auch schon daran gedacht das es daran liegt. Aber das ist Exakt
die vorgehenswesie die ich in etlichen Beispielen finde. Ich wüßte sonst
keine Alternative. Du vielleicht?

Liebe Grüße
Uwe Lyschik

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-753948;aspfriends.com] Im Auftrag von Andre
Seifert
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 10:36
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] AW: Repeater dynamisch erstellen


Wie greifst Du denn in Item.ascx auf die Daten, die ja an den Repeater
gebunden werden, zu? Ich denke, da liegt das Problem.

andre.seifert
@xmmm.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:bounce-aspdedotnet-1050969;aspfriends.com] Im Auftrag von Uwe
Lyschik
Gesendet: Dienstag, 5. November 2002 09:03
An: aspDEdotnet
Betreff: [aspdedotnet] Repeater dynamisch erstellen


Hi ihr lieben,

Es ist mal wieder zu verzweifeln. Ich versuche einen Repeater/DataList
dynamisch zu erstellen. Die Templates lade ich aus dem Filesystem. Das
ganze funktioniert auf einer ASPX-Seite auch wunderbar.

Allerdings möchte ich das ganze nun aus einem WebControl heraus tun:


---
Protected Overrides Sub CreateChildControls()

Dim repeater As Repeater

repeater = New Repeater()
repeater.HeaderTemplate = Page.LoadTemplate(Header.ascx)
repeater.FooterTemplate = Page.LoadTemplate(Footer.ascx)
repeater.ItemTemplate = Page.LoadTemplate(Item.ascx)

repeater.DataSource = GetData()
repeater.DataBind()

Controls.Add(repeater)

End Sub

[aspdedotnet] Fehler beim Compilieren - System.Xml.XmlUrlResolver hat eine Ausnahme verursacht

2002-11-05 Diskussionsfäden Daniel Fisher
Ups auf einmal kommt immer diese fehlermeldung wenn ich das Projekt
erstellen will.

...\Consumer.resx Die Ressourcentransformation für die Datei
Consumer.resx ist fehlgeschlagen.  Der Typeninitialisierer für
System.Xml.XmlUrlResolver hat eine Ausnahme verursacht.

Was kann ich dagegen tun? Die Resx-Datei habe ich schon mit einer neue
ResX-Datei ersetzt aber pustekuchen...


Daniel


| [aspdedotnet] als archivejab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] Re: Unter Kategorien Wie?

2002-11-05 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg
Naja dann eben ein Beispiel einer einfachen Relation:

Dim cnn As SqlConnection = New SqlConnection(server=(local);database=xyz;Integrated 
Security=SSPI)
Dim cmd1 As SqlDataAdapter = New SqlDataAdapter(select * from categories 
where indexid = bereichid, cnn)
Dim ds As DataSet = New DataSet()
cmd1.Fill(ds, authors)
  
Dim cmd2 As SqlDataAdapter = New SqlDataAdapter(select * from categories 
where indexid != bereichid order by CategoryName ASC, cnn)
cmd2.Fill(ds, titles)

  mydr = New DataRelation(myrelation, ds.Tables(authors).Columns(indexid), 
ds.Tables(titles).Columns(indexid))

  ds.Relations.Add(mydr)
  cnn.Close()

For Each dr1 In ds.Tables(0).Rows

   strval = strval   dr1(CategoryName)  br

   For Each dr2 In dr1.GetChildRows(mydr)

 strval = strval  dr2(CategoryName)  br   
  
   Next
 
Next

Label1.Text = (strval)  

Hier liegen die Childeinträge mit in einer Tabelle.

 
MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Andreas Roth [EMAIL PROTECTED]
To: aspDEdotnet [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, November 05, 2002 6:19 PM
Subject: [aspdedotnet] Re: Unter Kategorien Wie?


Das ist jetzt aber zu kurz gedacht, es geht ja nicht nur um eine Unterkategorie.

Was er meint, sind klassische Baumstrukturen, mit ID und ParentID. Da ich (in
VBScript) sehr oft und sehr viel mit Bäumen arbeite, hab ich da auch schon die
verschiedensten Geschwindigkeitsvergleiche gemacht:

http://www.euphoriaschild.darktech.org/index.asp?I=255

Dabei war die  schnellste Lösung dann eine Baumanzeige, die zwar die Struktur
in VB Berechnet, dabei aber ausschliesslich abfragen über die derzeit sichtbaren
Einträge macht. Mit C# dürfte die Berechnung dann nochmal um einiges Schneller
gehen.

http://www.euphoriaschild.darktech.org/index.asp?I=254

Die pure Datenbankversion für SQL Server gibt es hier:
http://www.euphoriaschild.darktech.org/index.asp?I=158

Gruß, Andreas, http://www.drhirn.com/EuphoriasChild

Wie meinst Du das ?

auslesen und in geordneter Reihenfolge  als Nested Repeat  ausgeben, oder
?

Dazu gibt es einige Tut's. Suche mal bei google ! 


MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Florian Schrag [EMAIL PROTECTED]
To: aspDEdotnet [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, November 05, 2002 5:26 PM
Subject: [aspdedotnet] Unter Kategorien Wie?


Ich wollt mal eure Meinung zum Thema Unterkategorien haben, ich mein das so:

Ich hab eine Wissensdatenbank, in welcher ich verschiedenste Sachen in Kategorien
geordnet speichere.. jetzt wie lese ich diese am besten wieder aus, und vorallem
wie soll ich es über mehrere Kategorien machen? 
Soll ich in SQL mit subquerys schaffen... da wird mir jedoch die kategorienanzahl
beschränkt da ich nicht unendlich viele abfragen schreiben werde
oder im C# jedoch wird das ganze dan vermutlich stark langsamer... was meint
ihr?

mfg florian

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp


| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp


http://www.stepnet.de

| [aspdedotnet] als [EMAIL PROTECTED] subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



| [aspdedotnet] als archive@jab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp



[aspdedotnet] Re: Unter Kategorien Wie?

2002-11-05 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg
Der Vollständigleit halber, natürlich vorher die Vars dimmen und alles in eine 
Function packen ;-)

script language=VB runat=server

Dim mydr as DataRelation  
Dim dr1 As DataRow
Dim dr2 As DataRow
Dim strval As String

Private Sub Page_Load(sender as object, e as eventargs)

 If Not Page Is Postback then  z.B.

Dim cnn As SqlConnection = New SqlConnection(server=(local);database=xyz;Integrated 
Security=SSPI)
Dim cmd1 As SqlDataAdapter = New SqlDataAdapter(select * from categories 
where indexid = bereichid, cnn)
Dim ds As DataSet = New DataSet()
cmd1.Fill(ds, authors)
  
Dim cmd2 As SqlDataAdapter = New SqlDataAdapter(select * from categories 
where indexid != bereichid order by CategoryName ASC, cnn)
cmd2.Fill(ds, titles)

  mydr = New DataRelation(myrelation, ds.Tables(authors).Columns(indexid), 
ds.Tables(titles).Columns(indexid))

  ds.Relations.Add(mydr)
  cnn.Close()

For Each dr1 In ds.Tables(0).Rows

   strval = strval  b   dr1(CategoryName)  /bbr

   For Each dr2 In dr1.GetChildRows(mydr)

 strval = strval  dr2(CategoryName)  br   
  
   Next
 
Next

Label1.Text = (strval) 

 End If  z.B.

End Sub

/script

DB als Beispiel:

ID  int 4  Primary 
CategoryID  int 4  Index
IndexID  int 4  Index
CategoryName  nvarchar 50 

1. ID = 1, CategoryID = 10 , IndexID = 10, CategoryName = Parent1
2. ID = 2, CategoryID = 10 , IndexID = 11, CategoryName = Parent1Child1
3. ID = 3, CategoryID = 10 , IndexID = 12, CategoryName = Parent1Child2

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Jörg Schwalenberg [EMAIL PROTECTED]
To: aspDEdotnet [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, November 05, 2002 10:41 PM
Subject: [aspdedotnet] Re: Unter Kategorien Wie?


Naja dann eben ein Beispiel einer einfachen Relation:

Dim cnn As SqlConnection = New SqlConnection(server=(local);database=xyz;Integrated 
Security=SSPI)
Dim cmd1 As SqlDataAdapter = New SqlDataAdapter(select * from categories 
where indexid = bereichid, cnn)
Dim ds As DataSet = New DataSet()
cmd1.Fill(ds, authors)
  
Dim cmd2 As SqlDataAdapter = New SqlDataAdapter(select * from categories 
where indexid != bereichid order by CategoryName ASC, cnn)
cmd2.Fill(ds, titles)

  mydr = New DataRelation(myrelation, ds.Tables(authors).Columns(indexid), 
ds.Tables(titles).Columns(indexid))

  ds.Relations.Add(mydr)
  cnn.Close()

For Each dr1 In ds.Tables(0).Rows

   strval = strval   dr1(CategoryName)  br

   For Each dr2 In dr1.GetChildRows(mydr)

 strval = strval  dr2(CategoryName)  br   
  
   Next
 
Next

Label1.Text = (strval)  

Hier liegen die Childeinträge mit in einer Tabelle.

 
MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Andreas Roth [EMAIL PROTECTED]
To: aspDEdotnet [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, November 05, 2002 6:19 PM
Subject: [aspdedotnet] Re: Unter Kategorien Wie?


Das ist jetzt aber zu kurz gedacht, es geht ja nicht nur um eine Unterkategorie.

Was er meint, sind klassische Baumstrukturen, mit ID und ParentID. Da ich (in
VBScript) sehr oft und sehr viel mit Bäumen arbeite, hab ich da auch schon die
verschiedensten Geschwindigkeitsvergleiche gemacht:

http://www.euphoriaschild.darktech.org/index.asp?I=255

Dabei war die  schnellste Lösung dann eine Baumanzeige, die zwar die Struktur
in VB Berechnet, dabei aber ausschliesslich abfragen über die derzeit sichtbaren
Einträge macht. Mit C# dürfte die Berechnung dann nochmal um einiges Schneller
gehen.

http://www.euphoriaschild.darktech.org/index.asp?I=254

Die pure Datenbankversion für SQL Server gibt es hier:
http://www.euphoriaschild.darktech.org/index.asp?I=158

Gruß, Andreas, http://www.drhirn.com/EuphoriasChild

Wie meinst Du das ?

auslesen und in geordneter Reihenfolge  als Nested Repeat  ausgeben, oder
?

Dazu gibt es einige Tut's. Suche mal bei google ! 


MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Florian Schrag [EMAIL PROTECTED]
To: aspDEdotnet [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, November 05, 2002 5:26 PM
Subject: [aspdedotnet] Unter Kategorien Wie?


Ich wollt mal eure Meinung zum Thema Unterkategorien haben, ich mein das so:

Ich hab eine Wissensdatenbank, in welcher ich verschiedenste Sachen in Kategorien
geordnet speichere.. jetzt wie lese ich diese am besten wieder aus, und vorallem
wie soll ich es über mehrere Kategorien machen? 
Soll ich in SQL mit subquerys schaffen... da wird mir jedoch die 

[aspdedotnet] SOAP Service Asynchron

2002-11-05 Diskussionsfäden Michael Guder
Hi,

hat schon mal jemand von Euch einen asynchronen Datentransfer mit einem
SOAP-Service mit großen Datenmengen hinbekommen?

Mir raucht das immer bei der End... Methode mit
System.InvalidOperationException in System.dll ab.

Kann jemand helfen?

Viele Grüße,

Micha


| [aspdedotnet] als archivejab.org subscribed
| http://www.dotnetgerman.com/archiv/aspdedotnet/ = Listenarchiv
| Sie können sich unter folgender URL an- und abmelden:
| http://www.dotnetgerman.com/listen/aspDEdotnet.asp