Re: [computer-go] Kirtag

2007-05-05 Thread Chrilly
I am working now in Germany and just read this - for me - very interesting 
information.
Robert Sedlaczek  is a very Austrian name. Its Czech. A lot of Austrians in 
the Vienna region have Czech or Hungarian names and one of the differences 
of Austrian-German and German-German is the use of original Czech, Hungarion 
and Jiidish words.


Chrilly

- Original Message - 
From: Nick Wedd [EMAIL PROTECTED]

To: computer-go computer-go@computer-go.org
Sent: Wednesday, May 02, 2007 11:20 AM
Subject: [computer-go] Kirtag


Some months ago, someone here (I think it was Chrilly) used the Austrian
expression Kirtag, and wondered how to express it in standard German.

I now have an answer.  Robert Sedlaczek wrote to me:

 quotation starts 

This is an easy one: Kirtag is in austria the word for an annual parish
fair commemorating the inauguation of a church, in german it is Kirmes
oder Kirchweih. It is nowadays often combined with a temporary amusement
park including .

You find Kirmes in:

http://dict.leo.org/ende?lp=endelang=desearchLoc=-1cmpType=relaxedsec
tHdr=onspellToler=onsearch=parish+fairrelink=on

And this is the explanation in Duden, Das große Wörterbuch der
deutschen Sprache:

Kirch|weih, die; -, -en [vgl. Kirchweihe]: [jährlich gefeiertes] Fest
[auf dem Land] mit Jahrmarkt u. anderen Vergnügungen, das zur
Erinnerung an die Einweihung der Kirche gefeiert wird:
© 2000 Dudenverlag

Man kann nur auf einem Kirtag tanzen means: You cannot be everywhere;
also: you are involved in too many (conflicting) business affairs. You
can also say: Er tanzt auf allen Kirtagen: He is a Jack of all trades.

In Germany they say: Er tanzt auf jeder Kirchweih: You can find him
everywhere.

In my book Das österreichische Deutsch you can read about Kirtag:

Ö: Kir(ch)tag, Kirchweih, Dult
D: Kirchweih, Kirmes

Die Wörter „Kir(ch)tag“, „Kirchweih“ und „Kirmes“ sind
bedeutungsverwandt. Ursprünglich hat man damit das „Fest der
Kirchweihe“, dann das „Erinnerungsfest an die Einweihung der Kirche“
und schließlich „Fest, Jahrmarkt“ ganz allgemein bezeichnet. Die
Wörter „Kir(ch)tag“ und „Kirchweih“ sind vor allem in
Österreich und Bayern gebräuchlich, der Ausdruck „Kirmes“ ganz im
Westen Deutschlands. In Oberösterreich, Salzburg und Bayern wird
außerdem der Begriff „die Dult“ (= Fest, Jahrmarkt) verwendet.

„Kir(ch)tag“ geht zurück auf mittelhochdeutsch kirchtac. Das Wort
ist im österreichisch-bayerischen Raum entstanden. „Kirchweih“ ist
im Althochdeutschen als kirihwîha belegt. „Kirmes“ geht zurück auf
mittelhochdeutsch kir(ch)messe (= Gottesdienst an „Kirchweih“).
Vermutlich handelt es sich um eine Kurzform von „Kirchweihmesse“.
Das Wort „Dult“ ist im Althochdeutschen als tuldî belegt. Es ist
vergleichbar mit gotisch dulps (= Fest). Herkunftswort könnte ein
gotischer Ausdruck für „in Ruhe verharren = Feiertag“ sein.

Der österreichische Sprachforcher Eberhard Kranzmayer weist darauf hin,
dass „Kirchweih“ ursprünglich nur der Name für die kirchliche
Feier des Patroziniums war. „Kirchtag“ war wiederum ursprünglich
nur der Termin für diese Feier. Im österreichisch-bayerischen Raum
wurde dann das Wort „Kirchtag“ verallgemeinernd auch für das
Weihefest verwendet. Im Alemannischen und im Ostfränkischen kam es zu
einer umgekehrten Entwicklung. Dort wird das Wort „Kirchweih“
schließlich auch für den Termin verwendet.

Die Redensart „auf zwei/vielen Kirtagen tanzen“ bedeutet „überall
dabei sein wollen“. – „Mit einem Arsch auf neun/zehn Kirtagen
sein“ heißt „überall dabei sein“.

Literatur: Popowitsch/Voc., 1. Band, S. 303 f.; Ebner, 1998, S. 175 f.;
Eichhoff, 1977 ff., 1. Band, S. 31 f., Karte 44; Eberhard Kranzmayer:
„Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte“, Wien 1960, S. 12;
Kluge, 1995, S. 443 und S. 198.

Is there a similar phrase in English?

Robert

  quotation ends  

Nick
--
Nick Wedd[EMAIL PROTECTED]
___
computer-go mailing list
computer-go@computer-go.org
http://www.computer-go.org/mailman/listinfo/computer-go/ 


___
computer-go mailing list
computer-go@computer-go.org
http://www.computer-go.org/mailman/listinfo/computer-go/


[computer-go] Kirtag

2007-05-02 Thread Nick Wedd
Some months ago, someone here (I think it was Chrilly) used the Austrian 
expression Kirtag, and wondered how to express it in standard German.


I now have an answer.  Robert Sedlaczek wrote to me:

 quotation starts 

This is an easy one: Kirtag is in austria the word for an annual parish 
fair commemorating the inauguation of a church, in german it is Kirmes 
oder Kirchweih. It is nowadays often combined with a temporary amusement 
park including .


You find Kirmes in:

http://dict.leo.org/ende?lp=endelang=desearchLoc=-1cmpType=relaxedsec
tHdr=onspellToler=onsearch=parish+fairrelink=on

And this is the explanation in Duden, Das große Wörterbuch der 
deutschen Sprache:


Kirch|weih, die; -, -en [vgl. Kirchweihe]: [jährlich gefeiertes] Fest 
[auf dem Land] mit Jahrmarkt u. anderen Vergnügungen, das zur 
Erinnerung an die Einweihung der Kirche gefeiert wird:

© 2000 Dudenverlag

Man kann nur auf einem Kirtag tanzen means: You cannot be everywhere; 
also: you are involved in too many (conflicting) business affairs. You 
can also say: Er tanzt auf allen Kirtagen: He is a Jack of all trades.


In Germany they say: Er tanzt auf jeder Kirchweih: You can find him 
everywhere.


In my book Das österreichische Deutsch you can read about Kirtag:

Ö: Kir(ch)tag, Kirchweih, Dult
D: Kirchweih, Kirmes

Die Wörter „Kir(ch)tag“, „Kirchweih“ und „Kirmes“ sind 
bedeutungsverwandt. Ursprünglich hat man damit das „Fest der 
Kirchweihe“, dann das „Erinnerungsfest an die Einweihung der Kirche“ 
und schließlich „Fest, Jahrmarkt“ ganz allgemein bezeichnet. Die 
Wörter „Kir(ch)tag“ und „Kirchweih“ sind vor allem in 
Österreich und Bayern gebräuchlich, der Ausdruck „Kirmes“ ganz im 
Westen Deutschlands. In Oberösterreich, Salzburg und Bayern wird 
außerdem der Begriff „die Dult“ (= Fest, Jahrmarkt) verwendet.


„Kir(ch)tag“ geht zurück auf mittelhochdeutsch kirchtac. Das Wort 
ist im österreichisch-bayerischen Raum entstanden. „Kirchweih“ ist 
im Althochdeutschen als kirihwîha belegt. „Kirmes“ geht zurück auf 
mittelhochdeutsch kir(ch)messe (= Gottesdienst an „Kirchweih“). 
Vermutlich handelt es sich um eine Kurzform von „Kirchweihmesse“. 
Das Wort „Dult“ ist im Althochdeutschen als tuldî belegt. Es ist 
vergleichbar mit gotisch dulps (= Fest). Herkunftswort könnte ein 
gotischer Ausdruck für „in Ruhe verharren = Feiertag“ sein.


Der österreichische Sprachforcher Eberhard Kranzmayer weist darauf hin, 
dass „Kirchweih“ ursprünglich nur der Name für die kirchliche 
Feier des Patroziniums war. „Kirchtag“ war wiederum ursprünglich 
nur der Termin für diese Feier. Im österreichisch-bayerischen Raum 
wurde dann das Wort „Kirchtag“ verallgemeinernd auch für das 
Weihefest verwendet. Im Alemannischen und im Ostfränkischen kam es zu 
einer umgekehrten Entwicklung. Dort wird das Wort „Kirchweih“ 
schließlich auch für den Termin verwendet.


Die Redensart „auf zwei/vielen Kirtagen tanzen“ bedeutet „überall 
dabei sein wollen“. – „Mit einem Arsch auf neun/zehn Kirtagen 
sein“ heißt „überall dabei sein“.


Literatur: Popowitsch/Voc., 1. Band, S. 303 f.; Ebner, 1998, S. 175 f.; 
Eichhoff, 1977 ff., 1. Band, S. 31 f., Karte 44; Eberhard Kranzmayer: 
„Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte“, Wien 1960, S. 12; 
Kluge, 1995, S. 443 und S. 198.


Is there a similar phrase in English?

Robert

  quotation ends  

Nick
--
Nick Wedd[EMAIL PROTECTED]
___
computer-go mailing list
computer-go@computer-go.org
http://www.computer-go.org/mailman/listinfo/computer-go/