Re: Formeln und Programmanweisungen am Satzende - Zeichensetzung

2012-01-31 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [120130 23:07]:
[...]
Thread. In einem Programm mit nur einem Thread entspricht sie

kill(getpid(), sig);

In einem Multithread-Programm entspricht sie
[...]

 Das Semikolon sieht noch nach Quelltext aus. Aber wir brauchen einen
 Satzpunkt.
 Das ist aber wieder nicht mehr Quelltext.

 Gibt es dafür Regeln oder einen Konsens? Wenn nicht, bin ich an
 Eurer Meinung
 interessiert.

Den offiziellen Typographie-regeln nach sollten AFAIR abgesetzte Formeln
oder Beispiele einfach nicht in Sätzen stehen sondern auch satztechnisch
eigene Einheiten sein. (Noch so eine Typographie-regel, die aus gutem
Grund überall ignoriert wird).

Wenn man die offiziellen Regeln weiter auslegt, müsste der Satzpunkt
wohl an das Ende des abgesetzen Beispieles. Da gehört es aber
aus praktischen Gründen einfach nicht hin (da missverständlich).

Wenn man also auf den Satzpunkt besteht, könnte man ihn in einer
neuen nicht-abgesetzen Zeile nach den abgesetzten Beispiel ganz
an den Anfang schreiben. Das sieht aber tödlich häßlich aus
(und man sollte sich von Typographenansammlungen mit Fakeln und
Mistgabeln fernhalten).

Meine Empfehlung: Kein Punkt. Jeder Leser versteht das der Satz hier
zu Ende ist. Falls es dem Satz nach nicht klar wäre, sorgt spätestens
die Großschreibung am Satzanfang dafür. Das ist die Variante die
am besten verständlich und am besten anzuschauen ist.

Meta-Regel 1: Jede Regel die der Textverständlichkeit mehr schadet
als nutzt muss gebrochen werden. (Regeln sind dazu da, Erwartungen
der Leser zu kanalisieren und dadurch die Textverständlichkeit zu
erhöhen. Sobald sie diese Eigenschaft verlieren, verlieren die Regeln
ihre Berechtigung).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120131104816.gb22...@server.brlink.eu



Re: [Website] News vom 28.01.2012

2012-01-31 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hallo,

Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de wrote:
 Bei der Gelegenheit möchte ich gleich mal den Vorschlag in den Raum werfen, 
 »Abbild« als Übersetzung für (CD/DVD/BR-) »Image« in die Wortliste 
 aufzunehmen. 
 Abgesehen davon, dass dieses Wort einfach schön griffig ist, redet heutzutage 
 jedes 
 dritklassige Brennprogramm von Abbildern und das sind sie ja eigentlich auch: 
 Kopiervorlagen, die genauso aussehen wie später auf der CD/DVD/BR. Was 
 spricht dann 
 noch dagegen, dass wir das auch so machen?

Ich persönlich hätte kein Problem damit, Abbild zusätzlich zu
Image in die Wortliste aufzunehmen (ich denke, es wird auch immer
wieder mal Fälle geben, wo Image passender ist, daher würde ich dies
auch mit rein nehmen).

Welche der beiden Vorschlägen die bevorzugte wird, ergibt sich
vielleicht aus der weiteren Diskussion.

In diesem Zuge könnte man evtl. die Wortliste noch dahin gehend ändern,
dass es auch einen Eintrag für image gibt, derzeit gibt es nämlich nur
einen für ISO image.
Vielleicht einen Eintrag machen mit den Übersetzungsvorschlägen, und mit
dem zweiten auf den ersten verweisen?


Holger

-- 
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Powered by Sylpheed 3.0.2 under
Debian GNU/ / _  _  _  _  _ __  __
 / /__  / / / \// //_// \ \/ /
// /_/ /_/\/ /___/  /_/\_\6.0 / Squeeze.
Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120131143234.8ed1f877.li...@wansing-online.de



Re: [Website] News vom 28.01.2012 -- Teil 1

2012-01-31 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hallo,

 9c9
  dsa 2011 2181 subversion  Denial of service
 ---
  dsa 2011 2181 subversion  Denial of Service

Ist beim letzten Mal auch schon unübersetzt geblieben, aber warum
nicht übersetzen? In der Vergangenheit ist es hier oft schon mit 
Diensteverweigerung übersetzt worden, bei Wikipedia z.B. ist es
mit Dienstablehnung übersetzt. Bitte global prüfen/ändern.

 31c31
  dsa 2011 2325 kfreebsd-8  Privilege escalation/denial of 
 service
 ---
  dsa 2011 2325 kfreebsd-8  Privilegeskalation/Denial of 
  Service

Privilegien-Eskalation ?

 59c59
  dsa 2011 2340 postgresql-8.4  Weak password hashing
 ---
  dsa 2011 2340 postgresql-8.4  Schwaches Passwort-Hashing

Schwache Passwort-Verschlüsselung ?

 65c65
  dsa 2011 2343 openssl CA trust revocation
 ---
  dsa 2011 2343 openssl CA-Vertrauenswürdigkeit verloren

Hier wird der Eindruck erweckt, es gäbe den Begriff der 
CA-Vertrauenswürdigkeit.
Dabei geht es aber doch darum, dass die CA ihre Vertrauenswürdigkeit verloren 
hat.
  CA: Vertrauenswürdigkeit verloren

 73c73
  dsa 2011 2347 bind9   Improper assert
 ---
  dsa 2011 2347 bind9   Unzureichende Bestätigung

Bestätigung scheint mir hier nicht ganz passend zu sein.
Zwar ist alles, was die Wörterbücher dazu ausspucken, alleine für sich
nicht gerade aussagekräftig: Aussage, Behauptung, Beteuerung,
Durchsetzung, Erklärung, Geltendmachung...

Aber trifft Bestätigung den Sinn?

 111c111
  dsa 2011 2371 jasper  Buffer overflows
 ---
  dsa 2011 2371 jasper  Pufferüberlaufs

Pufferüberläufe

 151c151
  dsa 2012 2392 openssl Out-of-bounds read
 ---
  dsa 2012 2392 openssl Out-of-bounds-Read

Lesevorgang außer der Grenzen ?

 7c7
  correction backuppc Fix data corruption in 
 tarballs due to logging to stdout and two XSS issues
 ---
  correction backuppc Behebt eine Datenverfälschung 
  in Tarballs, die aus dem Protokollieren in die Standardausgabe und zwei 
  XSS-Problemen resultieren

Tarballs - Tarball-Archiven
Protokollieren auf die Standardausgabe 
oder zur Standardausgabe
resultieren - resultiert (Die Datenverfälschung resultiert aus 
diesem-und-jenem.)

 11c11
  correction base-installer   Add POWER7 to the powerpc64 
 family
 ---
  correction base-installer   Fügt der powerpc64-Familie 
  die POWER7 hinzu

Fügt den POWER7 (männlich, der Prozessor) der ...

 13c13
  correction bti  Fix identi.ca OAuth URLs
 ---
  correction bti  Repariert 
  identi.ca-0Auth-URLs

0Auth: im Original steht ein O wie Otto vor dem Auth, keine Null.
Na ja, ziemlich kleinkariert, wer sieht schon diesen Unterschied.

 19c19
  correction bzip2Fix CVE-2011-4089
 ---
  correction bzip2Repariert CVE-2011-4089

In diesen Konstrukten würde ich Behebt verwenden.

 33c33
  correction debian-installer Stop menu falling off the 
 screen
 ---
  correction debian-installer Hält das Menü davon ab, 
  weiterhin vom Bildschirm herunterzufallen

Es geht hier darum, dass das Menü so lang war, dass Teile davon außerhalb des
Bildschirms landeten.
Daher: Hält das Menü davon ab, teilweise außerhalb des Bildschirms dargestellt
zu werden.

 37c37
  correction dpkg Add armhf to 
 {os,triplet}table; defer hardlink renames; do not fail to unpack shared 
 directories missing on the file system from packages being replaced by other 
 packages
 ---
  correction dpkg Fügt armhf zu 
  {os,triplet}table hinzu; schiebt Hardlink-Umbenennungen auf;verhindert das 
  Fehlschlagen des Auspackens von geteilten, im Dateisystem fehlenden 
  Verzeichnissen von Paketen, die von anderen Paketen ersetzt werden

{os,triplet}table - {os,triplet}-Tabelle

 41c41
  correction erlang   Fix CVE-2011-0766 
 (cryptographic weakness) in the erlang ssh application
 ---
  correction erlang   Reparatur von CVE-2011-0766 
  (Verschlüsselungsschwäche) in der Erlang-SSH-Applikation

- Behebt

 57c57
  correction iotopGive a helpful error instead 
 of crashing when Linux denies permission to read the taskstats files
 ---
  correction iotopStürzt nicht mehr ab, wenn 
  Linux die Berechtigung zum Lesen der taskstats-Datei verweigert, sondern 
  gibt eine nützliche Fehlermeldung aus

Gute Übersetzung, gefällt mir gut!

 63c63
  correction killer   Use DNS for mail domain 
 rather than NIS; stop cron job failing when package is removed
 ---
  correction killer   Verwendet DNS an Stelle von 
  NIS für Mail-Domain; Stoppt das Scheitern des Cronjobs, wenn das Paket 
  entfernt wird


Re: [Website] News vom 28.01.2012

2012-01-31 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Moin CM,
Moin Holger,

besten Dank für Eure Mails!

On Monday 30 January 2012 23:20:33 C. Meissa wrote:

  […] wieder lade ich euch ein, euren Senf zu meiner Arbeit abzugeben.
  […]
 
 Du hast einmal:
 
 Missing input sanitization
 
 als
 
 Fehlende Eingabeverifizierung
 
 übersetzt, und ein anderes mal als
 
 Fehlende Eingabeüberprüfung
 
 Beides „Verifizierung“?

Ich würd gern bei der »Überprüfung« bleiben, aber eigentlich ja.


On Tuesday 31 January 2012 15:55:19 Holger Wansing wrote:

  73c73
   dsa 2011 2347 bind9   Improper assert
  ---
  
   dsa 2011 2347 bind9   Unzureichende Bestätigung
 
 Bestätigung scheint mir hier nicht ganz passend zu sein.
 Zwar ist alles, was die Wörterbücher dazu ausspucken, alleine für sich
 nicht gerade aussagekräftig: Aussage, Behauptung, Beteuerung,
 Durchsetzung, Erklärung, Geltendmachung...
 
 Aber trifft Bestätigung den Sinn?

Halbwegs. Hab ein wenig im Internet gestochert und herausgefunden, dass 
Assertion 
(Zusage) eine Behauptung über etwas bezeichnet. Der Programmierer schreibt z. 
B. in 
das Programm so etwas wie »an dieser Stelle sind $1 + $2 = 2«. Trifft sie zu, 
ist 
alles in Ordnung; wenn nicht, steckt irgendwo ein Fehler in der Programmlogik.

Ganz gut erklärt es z. B. http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Assertion.html

Ich schreib sicherheitshalber »Assertion«.


  13c13
   correction bti  Fix identi.ca OAuth
  URLs ---
  
   correction bti  Repariert
   identi.ca-0Auth-URLs
 
 0Auth: im Original steht ein O wie Otto vor dem Auth, keine Null.
 Na ja, ziemlich kleinkariert, wer sieht schon diesen Unterschied.

Mir fallen spontan drei Schriftarten ein, mit denen man das sehr schön sieht
(DejaVu Mono, TerminusBold und VGA).

  19c19
   correction bzip2Fix CVE-2011-4089
  ---
  
   correction bzip2Repariert CVE-2011-4089
 
 In diesen Konstrukten würde ich Behebt verwenden.
 
  33c33
   correction debian-installer Stop menu falling off the
  screen ---
  
   correction debian-installer Hält das Menü davon ab,
   weiterhin vom Bildschirm herunterzufallen
 
 Es geht hier darum, dass das Menü so lang war, dass Teile davon außerhalb
 des Bildschirms landeten.
 Daher: Hält das Menü davon ab, teilweise außerhalb des Bildschirms
 dargestellt zu werden.

Meins ist kürzer: »Hält das Menü davon ab, über den Bildschirmrand 
hinauszuragen.«

  57c57
   correction iotopGive a helpful error
  instead of crashing when Linux denies permission to read the taskstats
  files ---
  
   correction iotopStürzt nicht mehr ab,
   wenn Linux die Berechtigung zum Lesen der taskstats-Datei verweigert,
   sondern gibt eine nützliche Fehlermeldung aus
 
 Gute Übersetzung, gefällt mir gut!

Danke :)

Den Rest hab ich so übernommen.

Grueße
Erik
-- 
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/201201311928.20076.debianign...@gmx.de



Re: [Website] News vom 28.01.2012

2012-01-31 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hallo,

Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de wrote:
 On Monday 30 January 2012 23:20:33 C. Meissa wrote:
  Du hast einmal:
  
  Missing input sanitization
  
  als
  
  Fehlende Eingabeverifizierung
  
  übersetzt, und ein anderes mal als
  
  Fehlende Eingabeüberprüfung
  
  Beides „Verifizierung“?
 
 Ich würd gern bei der »Überprüfung« bleiben, aber eigentlich ja.

+1 für Eingabeüberprüfung


Holger

-- 
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Powered by Sylpheed 3.0.2 under
Debian GNU/ / _  _  _  _  _ __  __
 / /__  / / / \// //_// \ \/ /
// /_/ /_/\/ /___/  /_/\_\6.0 / Squeeze.
Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120131203110.24a5c149.li...@wansing-online.de



Re: Image mit Abbild übersetzen?

2012-01-31 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hallo,

Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de wrote:
  In diesem Zuge könnte man evtl. die Wortliste noch dahin gehend ändern,
  dass es auch einen Eintrag für image gibt, derzeit gibt es nämlich nur
  einen für ISO image.
  Vielleicht einen Eintrag machen mit den Übersetzungsvorschlägen, und mit
  dem zweiten auf den ersten verweisen?
 
 Wie hast Du Dir das vorgestellt? Selbstverweis auf der Seite, sodass beim 
 Anklicken 
 zur anderen Version gesprungen wird (falls die Wiki-Software das hergibt)? 
 Wäre 
 nicht schlecht.

Keine Ahnung, ob das im Wiki geht.
Ich hätte zwei Einträge erstellt:

ISO image - siehe unter image
image - Abbild; Image (tech.)


Ich hatte nämlich aufgrund dieses Threads in die Wortliste geschaut,
alphabethisch gesucht und image nicht gefunden. Hat mich zwar gewundert,
dass image nicht drin ist, aber da ich mir ziemlich sicher war, dass ich
das Alphabet einigermaßen beherrsche, habe ich die Wortliste wieder
geschlossen mit dem Ergebnis: image ist nicht drin.

Später hab ich es dann doch gefunden.


Holger

-- 
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Powered by Sylpheed 3.0.2 under
Debian GNU/ / _  _  _  _  _ __  __
 / /__  / / / \// //_// \ \/ /
// /_/ /_/\/ /___/  /_/\_\6.0 / Squeeze.
Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120131203732.82fc1ee7.li...@wansing-online.de



Fwd: biomaj-watcher 1.2.0-4: Please translate debconf PO for the package biomaj-watcher

2012-01-31 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo,
hat jemand Lust  Zeit, das zu übernehmen:

- Forwarded message from Christian Perrier bubu...@debian.org -

 Subject: biomaj-watcher 1.2.0-4: Please translate debconf PO for the package 
 biomaj-watcher
 To: debian-i...@lists.debian.org
 From: Christian Perrier bubu...@debian.org
 Resent-Date: Tue, 31 Jan 2012 19:48:55 + (UTC)
 
 Hi,
 
 The debian-l10n-english team has reviewed the debconf templates for
 biomaj-watcher. This opens an opportunity for new translations to be sent
 for that package.
 
 biomaj-watcher already includes translations for:
 es.po fr.po pt.po ru.po sv.po
 
 so do not translate it to these languages (the previous translators will
 be contacted separately).
 
 languagetranslated fuzzy untranslated
 -
   es 0   3 7
   fr 0   3 7
   pt 0   3 7
   ru 0   3 7
   sv 0   3 7
 
 Please send the updated file as a wishlist bug
 against the package.
 
 
 The deadline for receiving the updated translation is
 Tuesday, February 14, 2012.
 
 If you have read this far, please see the attached POT file.
 
 Thanks,
 

 # SOME DESCRIPTIVE TITLE.
 # Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
 # This file is distributed under the same license as the PACKAGE package.
 # FIRST AUTHOR EMAIL@ADDRESS, YEAR.
 #
 #, fuzzy
 msgid 
 msgstr 
 Project-Id-Version: biomaj-watcher\n
 Report-Msgid-Bugs-To: biomaj-watc...@packages.debian.org\n
 POT-Creation-Date: 2012-01-31 07:16+0100\n
 PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n
 Last-Translator: FULL NAME EMAIL@ADDRESS\n
 Language-Team: LANGUAGE l...@li.org\n
 Language: \n
 MIME-Version: 1.0\n
 Content-Type: text/plain; charset=CHARSET\n
 Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../templates:2001
 msgid Login for administration interface of BioMAJ:
 msgstr 
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../templates:2001
 msgid 
 Please enter the login to use when connecting to the web administration 
 interface of BioMAJ.
 msgstr 
 
 #. Type: boolean
 #. Description
 #: ../templates:4001
 msgid Configure LDAP authentication?
 msgstr 
 
 #. Type: boolean
 #. Description
 #: ../templates:4001
 msgid 
 Please choose whether LDAP authentication for BioMAJ should be set up now.
 msgstr 
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../templates:5001
 msgid LDAP server:
 msgstr 
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../templates:5001
 msgid 
 Please enter the host name or IP address of the LDAP server to use for 
 authentication.
 msgstr 
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../templates:6001
 msgid LDAP DN:
 msgstr 
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../templates:6001
 msgid Please enter the Distinguished Name to use for LDAP authentication.
 msgstr 
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../templates:7001
 msgid LDAP search filter:
 msgstr 
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../templates:7001
 msgid 
 Please specify the LDAP search filter for biomaj-watcher. It can be left 
 empty if no filter is required.
 msgstr 


- End forwarded message -

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fwd: biomaj-watcher 1.2.0-4: Please translate debconf PO for the package biomaj-watcher

2012-01-31 Diskussionsfäden Chris Leick

Helge Kreutzmann:

hat jemand Lust  Zeit, das zu übernehmen:


biomaj-watcher already includes translations for:
es.po fr.po pt.po ru.po sv.po
 


Ist längst erledigt (#657024), aber da der Churro-Server tot ist, 
scheint der Übersetzungsradar blind zu sein. ;-)

Habe es auf i18n mitgeteilt.

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f286320.3030...@vollbio.de



Re: [Website] News vom 28.01.2012

2012-01-31 Diskussionsfäden Chris Leick

Pfannenstein Erik:

Bei der Gelegenheit möchte ich gleich mal den Vorschlag in den Raum werfen,
»Abbild« als Übersetzung für (CD/DVD/BR-) »Image« in die Wortliste aufzunehmen.
Abgesehen davon, dass dieses Wort einfach schön griffig ist, redet heutzutage 
jedes
dritklassige Brennprogramm von Abbildern und das sind sie ja eigentlich auch:
Kopiervorlagen, die genauso aussehen wie später auf der CD/DVD/BR. Was spricht 
dann
noch dagegen, dass wir das auch so machen?


+1 für Abbild


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f286395.7010...@vollbio.de