Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3 2/2

2012-11-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Martin Eberhard Schauer wrote:

Diese Manpage hat 229 interessante Zeilen, die PO-Datei umfasst 25K.

Der erste der beiden Teile ist 13K groß, aus 40 Meldungen werden 117
Zeilen Ausgabe.

Der zweite Teil umfasst 12K, aus 45 Meldungen werden 112 Zeilen Ausgabe.

Martin
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-29 12:59+0100\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

## Anfang Teil 2: Ausgabe ab Zeile 119
#. type: Plain text
msgid The members of the Ihostent structure are:
msgstr Die Elemente der Ihostent-Struktur sind:

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_name
msgstr Ih_name

#. type: Plain text
msgid The official name of the host.
msgstr der offizielle Name des Rechners

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_aliases
msgstr Ih_aliases

#. type: Plain text
msgid 
An array of alternative names for the host, terminated by a NULL pointer.
msgstr ein null-terminiertes Feld mit den alternativen Namen des Rechners

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_addrtype
msgstr Ih_addrtype

#. type: Plain text
msgid The type of address; always BAF_INET or BAF_INET6 at present.
msgstr der Adresstyp, z.Zt. immer BAF_INET oder BAF_INET6 

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_length
msgstr Ih_length

#. type: Plain text
msgid The length of the address in bytes.
msgstr die Länge der Adresse in Bytes

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_addr_list
msgstr Ih_addr_list

#. type: Plain text
msgid 
An array of pointers to network addresses for the host (in network byte 
order), terminated by a NULL pointer.
msgstr 
ein null-terminiertes Feld von Zeigern auf Netzwerkadressen für den 
Rechner (in der Netzwerk-Bytereihenfolge), gefolgt von einem NULL-Pointer

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_addr
msgstr Ih_addr

#. type: Plain text
msgid The first address in Ih_addr_list for backward compatibility.
msgstr die erste Adresse in Ih_addr_list, für Abwärtskompatibilität

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
The Bgethostbyname()  and Bgethostbyaddr()  functions return the 
Ihostent structure or a NULL pointer if an error occurs.  On error, the 
Ih_errno variable holds an error number.  When non-NULL, the return 
value may point at static data, see the notes below.
msgstr 
Die Funktionen Bgethostbyname() und Bgethostbyaddr() geben eine 
Ihostent-Struktur zurück. Bei einem Fehler wird ein NULL-Zeiger 
zurückgegeben, in diesem Fall enthält die Variable Ih_errno die 
Fehlernummer. Falls der Zeiger von NULL verschieden ist, kann der 
Rückgabewert auf statische Daten weisen; siehe die folgenden Anmerkungen.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid ERRORS
msgstr FEHLER

#. type: Plain text
msgid The variable Ih_errno can have the following values:
msgstr Die Variable Ih_errno kann folgende Werte annehmen:

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BHOST_NOT_FOUND
msgstr BHOST_NOT_FOUND

#. type: Plain text
msgid The specified host is unknown.
msgstr Der angegebene Rechner ist unbekannt.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BNO_ADDRESS or BNO_DATA
msgstr BNO_ADDRESS oder BNO_DATA

#. type: Plain text
msgid The requested name is valid but does not have an IP address.
msgstr 
Der angegebene Name ist gültig, aber es existiert dazu keine IP-Adresse.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BNO_RECOVERY
msgstr BNO_RECOVERY

# Bessere Formulierungen sind sehr willkommen.
#. type: Plain text
msgid A nonrecoverable name server error occurred.
msgstr Ein nicht behebbarer Nameserverfehler ist aufgetreten.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BTRY_AGAIN
msgstr BTRY_AGAIN

#. type: Plain text
msgid 
A temporary error occurred on an authoritative name server.  Try again 
later.
msgstr 
Beim maßgebenden Nameserver ist ein vorübergehender Fehler aufgetreten.  
Versuchen Sie es später noch einmal.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid FILES
msgstr DATEIEN

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/etc/host.conf
msgstr I/etc/host.conf

#. type: Plain text
msgid resolver configuration file
msgstr Konfigurationsdatei des Resolvers (Namensauflöser)

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/etc/hosts
msgstr I/etc/hosts

#. type: Plain text
msgid host database file
msgstr Host-Datenbankdatei

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/etc/nsswitch.conf
msgstr I/etc/nsswitch.conf

#. type: Plain text
msgid name service switch configuration
msgstr Konfigurationsdatei für »name service switch«

#. type: SH
#, no-wrap
msgid CONFORMING TO
msgstr KONFORM ZU

#. type: Plain text
msgid 
POSIX.1-2001 specifies Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), 
Bsethostent(), Bendhostent(), Bgethostent(), and Ih_errno; 
Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), and Ih_errno are marked 
obsolescent in that standard.  POSIX.1-2008 removes the specifications of 
Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), and 

Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3

2012-11-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Bernhard,

vielen Dank für die schnelle Reaktion.

Hier mein Senf zu dem, was ich nicht kommentarlos übernommen habe:

*

  #. type: Plain text
  msgid 
  The Bgethostbyname()  function returns a structure of type 
Ihostent 
  for the given host Iname.  Here Iname is either a hostname, or 
an 
  IPv4 address in standard dot notation (as for Binet_addr(3)), or 
an 
  IPv6 address in colon (and possibly dot) notation.  (See RFC\\ 
1884 for 

  the description of IPv6 addresses.)
  msgstr 
  Die Funktion Bgethostbyname() gibt eine Struktur vom Typ 
Ihostent für 
  den angegebenen Host Iname zurück. Darin ist Iname entweder 
ein Host-

s/Darin/Dabei/ ?

Nach  http://www.duden.de/rechtschreibung/darin  ist dabei ein Synonym. Ich
lasse es so.


  If Iname is an IPv4 or IPv6 address, no 
  lookup is performed and Bgethostbyname()  simply copies Iname 
into 

  the Ih_name field and its Istruct in_addr equivalent into the 
  Ih_addr_list[0] field of the returned Ihostent structure.
  Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird nicht gesucht 
und 
  Bgethostbyname() kopiert einfach nur den Inamen und dessen 
Äquivalent 

  Istruct in_addr in das Feld Ih_addr_list[0] der zurückgegebenen 
  Ihostent-Struktur.
Wenn dann dessen Istruct in_addr Äquivalent.
Aber lieber deutsch als sowas wie und das Feld Ih_addr_list[0] wird 
auf diese

Adresse in Istruct in_addr Form gesetzt.

Die erste Zeile habe ich umgesetzt, den Rest verstehe ich leider nicht.


  #. type: Plain text
  msgid 
  The Bgethostbyaddr()  function returns a structure of type 
Ihostent 

  for the given host address Iaddr of length Ilen and address type 
  Itype.  Valid address types are BAF_INET and BAF_INET6.  The 
host 

  address argument is a pointer to a struct of a type depending on the 
  address type, for example a Istruct in_addr * (probably obtained 
via a 

  call to Binet_addr(3))  for address type BAF_INET.
  msgstr 
  Die Funktion Bgethostbyaddr() gibt f??r die angegebene Adresse 
Iaddr 
  eine Struktur vom Typ Ihostent mit der L??nge Ilen und dem 
Adresstyp 

  Itype zurück. Gültige Adresstypen sind BAF_INET und BAF_INET6. 
  Das 
s/Gültige/Mögliche/
Die Änderung habe ich mit leichtem Bauchgrimmen gemacht, weil es etwas 
frei ist.



  # evtl. Nameserver-Anfragen
  #. type: Plain text
  msgid 
  The Bsethostent()  function specifies, if Istayopen is true 
(1), that 
  a connected TCP socket should be used for the name server queries 
and 

  that the connection should remain open during successive queries.  
  Otherwise, name server queries will use UDP datagrams.
  msgstr 
  Die Funktion Bsethostent() legt fest, falls Istayopen wahr (1) 
ist, 
  dass ein bestehende TCP-Verbindung für Nameserveranfragen genutzt 
werden 

Ich fände legt fest, dass, falls 

Ich habe mich für die Bedingung ganz am Anfang entschieden.

Und jetzt die geänderten Abschnitte:

*

#. type: Plain text
msgid 
The Bgethostbyname()  function returns a structure of type Ihostent 
for the given host Iname.  Here Iname is either a hostname, or an 
IPv4 

address in standard dot notation (as for Binet_addr(3)), or an IPv6 
address in colon (and possibly dot) notation.  (See RFC\\ 1884 for the 
description of IPv6 addresses.)  If Iname is an IPv4 or IPv6 address, 
no 
lookup is performed and Bgethostbyname()  simply copies Iname into 
the 
Ih_name field and its Istruct in_addr equivalent into the 
Ih_addr_list

[0] field of the returned Ihostent structure.  If Iname doesn't end 
in a dot and the environment variable BHOSTALIASES is set, the alias 
file pointed to by BHOSTALIASES will first be searched for Iname (see 
Bhostname(7)  for the file format).  The current domain and its parents 
are searched unless Iname ends in a dot.
msgstr 
Die Funktion Bgethostbyname() gibt eine Struktur vom Typ Ihostent für 
den angegebenen Host Iname zurück. Darin ist Iname entweder ein Host-
Name, eine IPv4-Adresse in der Standardnotation mit Punkten (wie für 
Binet_addr(3)) oder eine IPv6-Adresse in der Notation mit Doppelpunkten 
(und evtl. mit Punkten; siehe RFC\\ 1884 für die Beschreibung von IPv6-
Adressen). Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird nicht 
gesucht 

und Bgethostbyname() kopiert einfach nur den Inamen und dessen 
Istruct\\ in_addr-Äquivalent in das Feld Ih_addr_list[0] der 
zurückgegebenen 
Ihostent-Struktur. Falls Iname nicht mit einem Punkt endet und die 
Umgebungsvariable BHOSTALIASES gesetzt ist, wird zuerst die von 
IHOSTALIASES bestimmte Aliasdatei nach dem Inamen durchsucht (siehe 
Bhostname(7) für das Dateiformat). Falls der Iname nicht mit einem 
Punkt endet, werden die aktuelle Domain und ihre übergeordneten Domains 
durchsucht.


Die nächsten beiden Strings folgen in der Datei aufeinander

# Vielleicht Klammer in letztem Satz ganz ans Ende?
#. type: Plain text
msgid 
The 

[RFR] man://manpages-de/syslog.3

2012-11-22 Diskussionsfäden Gerd Koenig
Hallo,

diese Handbuchseite (17K Text) steht zum initialen Review bereit.

Grüsse...: Gerd :...


syslog.3.po
Description: Binary data


Re: [RFR] man://manpages-de/syslog.3

2012-11-22 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo Gerd,

ich hab da ein pr Anmerkungen:

 #. type: Plain text
 msgid closelog, openlog, syslog, vsyslog - send messages to the system 
 logger
 msgstr 
 closelog, openlog, syslog, vsyslog - verschickt Nachrichten an den syslog

Namen von Programmen pflegen wir groß zu schreiben (in dem Fall »Syslog«).


 #. type: Plain txt
 msgid 
 Bcloselog()  closes the descriptor being used to write to the system 
 logger.  The use of Bcloselog()  is optional.
 msgstr 
 Bcloselog() schließt den Deskriptor, der zum Schreiben der Log-Nachrichten 
 
 benutzt wurde.  Die Benutzung von Bcloselog() ist optional.

s/Log/Protokoll (siehe Wortliste)

 #. type: Plain text
 msgid 
 Bopenlog()  opens a connection to the system logger for a program.  The 
 string pointed to by Iident is prepended to every message, and is 
 typically set to the program name.  If Iident is NULL, the program name is 
 
 used.  (POSIX.1-2008 does not specify the behavior when Iident is NULL.)
 msgstr 
 Bopenlog() öffnet für ein Programm eine Verbindung zum syslog Daemon. 

s/syslog Daemon/Syslog-Daemon/

 Die Zeichenkette Iident wird jeder Nachricht vorangestellt, und wird 

s/vorangestellt, und/vorangestellt und/

Ein Komma zu viel.

 üblicherweise auf den Programmnamen gesetzt. Falls Iident gleich NULL ist, 
 
 wird der Programmname benutzt. (POSIX.1-2008 beinhaltet keine Spezifikation 
 für das 
 Verhalten, falls Iident gleich NULL ist)

Das klingt etwas komisch. Wie wäre es mit:
»POSIX.1-2008 enthält keine Spezifikation für den Fall, dass IIdent NULL ist.«


 #. type: Plain text
 msgid 
 The Ioption argument specifies flags which control the operation of 
 Bopenlog()  and subsequent calls to Bsyslog().  The Ifacility argument 
 
 establishes a default to be used if none is specified in subsequent calls to 
 
 Bsyslog().  Values for Ioption and Ifacility are given below.  The use 
 
 of Bopenlog()  is optional; it will automatically be called by Bsyslog
 ()  if necessary, in which case Iident will default to NULL.
 msgstr 
 Der Ioption Parameter definiert Flags, welche die Ausführung von 
 Bopenlog

s/openlog/Openlog/
s/Ioption Parameter/Ioption-Parameter/

 , und darauffolgende Aufrufe von Bsyslog(), kontrollieren. Der Ifacility 
 

Das erste Komma ist überflüssig.
Außerdem:

s/Ifacility Parameter/Ifacility-Parameter/

 Parameter definiert einen Standardwert, welcher benutzt wird, falls in 
 darauffolgenden 
 Bsyslog() Aufrufen, nichts spezifiziert wurde. 

s/Bsyslog() Aufrüfen, nichts/Bsyslog()-Aufrufen nichts/

 Ioption und Ifacility werden im nächsten Abschnitt behandelt. 
 Die Benutzung von Bopenlog() ist optional; gegebenenfalls wird die Routine 
 
 automatisch von Bsyslog() aufgerufen, wenn es nötig ist, 
 dann wird Iident auf NULL gesetzt.


 #. type: Plain text
 msgid 
 Bsyslog()  generates a log message, which will be distributed by 
 Bsyslogd
 (8).  The Ipriority argument is formed by ORing the Ifacility and the 
 Ilevel values (explained below).  The remaining arguments are a Iformat, 
 
 as in Bprintf(3)  and any arguments required by the Iformat, except that 
 
 the two character sequence B%m will be replaced by the error message 
 string Istrerror(Ierrno).  A trailing newline may be added if needed.
 msgstr 
 Bsyslog() erzeugt eine Log-Nachricht, die vom Bsyslogd(8)  verarbeitet 

s/Log-Nachricht/Protokoll-Nachricht/

 wird.  Ipriority ist eine Kombination von Ifacility und einem Ilevel, 

Und wo steht das »ORing«?

 die im nächsten Abschnitt erläutert werden.  Die verbleibenden Parameter 
 sind Iformat, wie bei Bprintf(3), und weitere Argumente, die von 
 Iformat benötigt werden, mit der Ausnahme, dass die zwei Zeichen %m durch 
 die Fehlermeldung (Istrerror)  ersetzt werden, die dem aktuellen Wert von 
 Ierrno entsprechen. Falls nötig wird noch ein Zeilenende Zeichen 
 angehängt.

s/Zeilenende Zeichen/Zeilenende-Zeichen/ (oder noch besser: Zeilenumbruch)

Diesen Bandwurmsatz könnte man übrigens wunderbar zerlegen:

»Die verbleibenden Parameter sind Iformat, wie bei Bprintf(3) und weitere 
Argumente, die von Iformat benötigt werden. Allerdings wird die Zwei-Zeichen-
Folge %m durch die Fehlermeldung Istrerror(Ierrno) ersetzt werden.«


 #. type: Plain text
 msgid 
 The function Bvsyslog()  performs the same task as Bsyslog()  with the 
 difference that it takes a set of arguments which have been obtained using 
 the Bstdarg(3)  variable argument list macros.
 msgstr 
 Die Funktion Bvsyslog() führt die gleichen Aufgaben aus wie Bsyslog(), 
 mit dem Unterschied, dass sie eine Liste an Parametern durch das Makro 
 Bstdarg(3) erhält.

In der Vorlage steht doch etwas von mehreren Makros?


 #. type: Plain text
 msgid 
 The subsections below list the parameters used to set the values of 
 Ioption,I facility, and Ipriority.
 msgstr 
 Dieser Abschnitt beschreibt die Parameter, die benutzt werden, um die Werte 
 von Ioption,I facility, und Ipriority zu setzen.

s/Ioption,I facility, und Ipriority/Ioption, I facility und 
Ipriority/


manpages-de-dev - Abschnitt 3 praktisch aktualisiert

2012-11-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Mit der Übersetzung von syslog(3) haben wir ein Etappenziel erreicht:
Seit Tobias die manpages-de revitalisiert hat (1), sind dank Gerds
Erstlingswerk die vor gut 24 Monaten vorhandenen Übersetzungen auf den
Stand der Upstream-Version 3.42 aktualisiert.

Nach meinen Statistiken sind es noch 7+x ausstehende oder abzuschließende
Reviews, bis wir (virtuell) auf den Abschluss dieses Kapitels anstoßen
können.

Martin

1: http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2010/07/msg00095.html


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50ae6d6f.8020...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3

2012-11-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [121122 11:45]:
   Die Funktion Bgethostbyname() gibt eine Struktur vom Typ Ihostent 
   für 
   den angegebenen Host Iname zurück. Darin ist Iname entweder ein 
   Host-
  s/Darin/Dabei/ ?

 Nach  http://www.duden.de/rechtschreibung/darin  ist dabei ein Synonym. Ich
 lasse es so.

Darin würde sich meiner Meinung nach in dem Satz definitiv auf die
zurückgegebene Struktur beziehen (und der Satz mit Darin daher keinen
Sinn geben). Dabei verhindert diesen direkten Bezug.

   If Iname is an IPv4 or IPv6 address, no 
   lookup is performed and Bgethostbyname()  simply copies Iname into 
   the Ih_name field and its Istruct in_addr equivalent into the 
   Ih_addr_list[0] field of the returned Ihostent structure.
   Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird nicht gesucht und 
   Bgethostbyname() kopiert einfach nur den Inamen und dessen 
   Äquivalent 
   Istruct in_addr in das Feld Ih_addr_list[0] der zurückgegebenen 
   Ihostent-Struktur.
  Wenn dann dessen Istruct in_addr Äquivalent.
  Aber lieber deutsch als sowas wie und das Feld Ih_addr_list[0]
  wird auf diese
  Adresse in Istruct in_addr Form gesetzt.

 Die erste Zeile habe ich umgesetzt, den Rest verstehe ich leider nicht.

Meiner Meinung muss die korrekte deutsche Übersetzung soetwas wie das
folgende sein:

Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird (kein Lookup
durchgeführt/nicht nachgeschlagen) und Bgethostbyname() kopiert
einfach nur den Inamen in das Ih_name Feld und setzt das
Ih_addr_list[0] Feld auf die von Iname beschriebene Adresse in
Form eines Istruct in_addr.

   #. type: Plain text
   msgid 
   The Bgethostbyaddr()  function returns a structure of type Ihostent 
   for the given host address Iaddr of length Ilen and address type 
   Itype.  Valid address types are BAF_INET and BAF_INET6.  The host 
   address argument is a pointer to a struct of a type depending on the 
   address type, for example a Istruct in_addr * (probably  obtained via 
   a 
   call to Binet_addr(3))  for address type BAF_INET.
   msgstr 
   Die Funktion Bgethostbyaddr() gibt f??r die angegebene Adresse Iaddr 
   
   eine Struktur vom Typ Ihostent mit der L??nge Ilen und dem Adresstyp 
   
   Itype zurück. Gültige Adresstypen sind BAF_INET und BAF_INET6. 
   Das 
  s/Gültige/Mögliche/
 Die Änderung habe ich mit leichtem Bauchgrimmen gemacht, weil es
 etwas frei ist.

Wenn es sich im Deutschen immer noch englisch anhören soll, dann
nimm Zulässige, aber Gültige [Werte für diesen Parameter] ist
meines Erachtens einfach kein Deutsch.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121122204322.ga12...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://schroot/man/po/de.po 7/7

2012-11-22 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

hier nun der Rest. Ebenfalls noch nicht korrigiert sind die Teile 3 und 4.

Gruß,
Chris
#. type: Plain text
#: schroot-faq.7.man:230
#, no-wrap
msgid 
% \\f[CB]schroot --begin-session -c squeeze --session-name 
my-name\\fR\\[CR]\n
my-name\n
msgstr 
% \\f[CB]schroot --begin-session -c squeeze --session-name 
mein-name\\fR\\[CR]\n
mein-name\n

#. type: SH
#: schroot-faq.7.man:231
#, no-wrap
msgid CONTRIBUTING
msgstr MITWIRKEN

#. type: SS
#: schroot-faq.7.man:232
#, no-wrap
msgid Getting help and getting involved
msgstr Hilfe erhalten und einbezogen werden

#. type: Plain text
#: schroot-faq.7.man:239
msgid 
The mailing list 
\\f[CR]Eltbuildd-tools-de...@lists.alioth.debian.orgegt\\fR is used for 
both user support and development discussion.  The list may be subscribed to 
from the project website at 
\\f[CR]https://alioth.debian.org/projects/buildd-tools/\\fR or the Mailman 
list interface at 
\\f[CR]http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/buildd-tools-devel\\fR.;
msgstr 
Die Mailingliste 
\\f[CR]Eltbuildd-tools-de...@lists.alioth.debian.orgegt\\fR wird sowohl 
für Anwenderunterstützung als auch Diskussionen über die Entwicklung benutzt. 
Die Liste kann über die Projektseite unter 
\\f[CR]https://alioth.debian.org/projects/buildd-tools/\\fR abonniert werden 
oder über die Mailman-Listenschnittstelle unter 
\\f[CR]http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/buildd-tools-devel\\fR.;

#. type: SS
#: schroot-faq.7.man:239
#, no-wrap
msgid Reporting bugs
msgstr Fehler melden

#. type: Plain text
#: schroot-faq.7.man:244
msgid 
On Debian systems, bugs may be reported using the Breportbug(1)  tool, or 
alternatively by mailing \\f[CR]Eltsub...@bugs.debian.orgegt\\fR (see 
\\f[CR]http://bugs.debian.org\\fR for details on how to do that).
msgstr 
Auf Debian-Systemen können Fehler unter Benutzung des Werkzeugs 
Breportbug(1) oder per Mail an \\f[CR]Eltsub...@bugs.debian.orgegt\\fR 
gemeldet werden (Einzelheiten darüber, wie das geht, finden Sie unter 
\\f[CR]http://bugs.debian.org\\fR).

#. type: SS
#: schroot-faq.7.man:244
#, no-wrap
msgid Getting the latest sources
msgstr Bezug der neusten Quellen

#. type: Plain text
#: schroot-faq.7.man:247
msgid 
schroot is maintained in the git version control system.  You can get the 
latest sources from 
\\f[CR]git://git.debian.org/git/buildd-tools/schroot\\fR.
msgstr 
Schroot wird über das Versionskontrollsystem Git verwaltet. Sie können die 
neusten Quellen über \\f[CR]git://git.debian.org/git/buildd-tools/schroot\\fR 
beziehen.

#. type: Plain text
#: schroot-faq.7.man:249
#, no-wrap
msgid % \\f[CB]git clone git://git.debian.org/git/buildd-tools/schroot\\fR\\[CR]\n
msgstr 
% \\f[CB]git clone git://git.debian.org/git/buildd-tools/schroot\\fR\\[CR]\n

#. type: Plain text
#: schroot-faq.7.man:254
msgid 
The master branch containes the current development release.  Stable 
releases are found on branches, for example the 1.4 series of releases are 
on the schroot-1.4 branch.
msgstr 
Der Zweig »master« enthält die aktuelle Entwicklungsveröffentlichung. Stabile 
Veröffentlichungen werden in Zweigen gefunden, zum Beispiel liegen die Serien 
1.4 des Releases im Zweig »schroot-1.4«.

#. type: Plain text
#: schroot-faq.7.man:261
# FIXME wrong order
msgid 
Bdchroot(1), Bschroot(1), Bsbuild(1), Bschroot-setup(5), 
Bschroot.conf(5).
msgstr 
Bdchroot(1), Bsbuild(1), Bschroot(1), Bschroot-setup(5), 
Bschroot.conf(5)

#. type: ds PROGRAM
#: dchroot.1.man:19
#, no-wrap
msgid dchroot
msgstr dchroot

#. type: TH
#: dchroot.1.man:20
#, no-wrap
msgid DCHROOT
msgstr DCHROOT

#. type: Plain text
#: dchroot.1.man:23
msgid dchroot - enter a chroot environment
msgstr dchroot - in eine Chroot-Umgebung gelangen

#. type: Plain text
#: dchroot.1.man:34
msgid 
Bdchroot [B-h\\[or]B--help \\[or] B-V\\[or]B--version \\[or] 
B-l\\[or]B--list \\[or] B-i\\[or]B--info \\[or] B--config \\[or] 
B--location] [B--directory=Idirectory] 
[B-d\\[or]B--preserve-environment] [B-q\\[or]B--quiet \\[or] 
B-v\\[or]B--verbose] [B-c Ichroot\\[or]B--chroot=Ichroot \\[or] 
B--all] [BCOMMAND [ BARG1 [ BARG2 [ BARGn
msgstr 
Bdchroot [B-h\\[or]B--help \\[or] B-V\\[or]B--version \\[or] 
B-l\\[or]B--list \\[or] B-i\\[or]B--info \\[or] B--config \\[or] 
B--location] [B--directory=IVerzeichnis] 
[B-d\\[or]B--preserve-environment] [B-q\\[or]B--quiet \\[or] 
B-v\\[or]B--verbose] [B-c IChroot\\[or]B--chroot=IChroot \\[or] 
B--all] [BBEFEHL [ BARG1 [ BARG2 [ BARGn

#. type: Plain text
#: dchroot.1.man:38
msgid 
Bdchroot allows the user to run a command or a login shell in a chroot 
environment.  If no command is specified, a login shell will be started in 
the user's home directory inside the chroot.
msgstr 
Bdchroot ermöglicht dem Benutzer, einen Befehl oder eine Login-Shell in 
einer Chroot-Umgebung auszuführen. Falls kein Befehl angegeben wurde, wird 
eine Login-Shell im Home-Verzeichnis des Benutzers innerhalb der Chroot 
gestartet.

#. type: Plain text
#: dchroot.1.man:45
msgid 
The 

Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3 2/2

2012-11-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [121122 11:44]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 An array of alternative names for the host, terminated by a NULL pointer.
 msgstr ein null-terminiertes Feld mit den alternativen Namen des Rechners

Ein Feld mit den alternativen Namen des Rechners, gefolgt von einem NULL 
pointer.

(Unter einem null-terminierten Feld mit Namen würde ich eher einen
einzigen langen String (also ein Feld von Zeichen mit einem NUL (ein L)
character am Ende) erwarten, als ein Feld von Zeigern, mit einem NULL
(zwei L) Zeiger als Abschlußmarkierung).

 #. type: Plain text
 msgid 
 An array of pointers to network addresses for the host (in network byte 
 order), terminated by a NULL pointer.
 msgstr 
 ein null-terminiertes Feld von Zeigern auf Netzwerkadressen f??r den 
 Rechner (in der Netzwerk-Bytereihenfolge), gefolgt von einem NULL-Pointer

s/null-terminated//

 The Bgethostbyname()  and Bgethostbyaddr()  functions return the 
 Ihostent structure or a NULL pointer if an error occurs.  On error, the 
 Ih_errno variable holds an error number.  When non-NULL, the return 
 value may point at static data, see the notes below.
 msgstr 
 Die Funktionen Bgethostbyname() und Bgethostbyaddr() geben eine 
 Ihostent-Struktur zur??ck. Bei einem Fehler wird ein NULL-Zeiger 
 zur??ckgegeben, in diesem Fall enth??lt die Variable Ih_errno die 

s/, in diesem/. In diesem/

 Fehlernummer. Falls der Zeiger von NULL verschieden ist, kann der 
 R??ckgabewert auf statische Daten weisen; siehe die folgenden Anmerkungen.


 POSIX.1-2001 specifies Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), 
 Bsethostent(), Bendhostent(), Bgethostent(), and Ih_errno; 
 Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), and Ih_errno are marked 
 obsolescent in that standard.  POSIX.1-2008 removes the specifications of 
 Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), and Ih_errno, recommending the 
 use of Bgetaddrinfo(3)  and Bgetnameinfo(3)  instead.
 msgstr 
 POSIX.1-2001 beschreibt Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), 
 Bsethostent(), Bendhostent(), Bgethostent() und Ih_errno; 
 Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr() und Ih_errno sind in diesem 
 Standard als allm??hlich au??er Gebrauch kommend gekennzeichnet.

obsolescent ist hier normativ und nicht descriptiv zu verstehen, daher
wäre ich eher für außer Dienst stellen als für außer Gebrauch
kommend.

 # Was kennt der Programmierer: deep copy, tiefes Kopieren oder weder noch?
 #. type: Plain text
 msgid 
 The functions Bgethostbyname()  and Bgethostbyaddr()  may return 
 pointers to static data, which may be overwritten by later calls.  Copying 
 the Istruct hostent does not suffice, since it contains pointers; a deep 
 copy is required.
 msgstr 
 Die Funktionen Bgethostbyname() und Bgethostbyaddr() k??nnen Zeiger auf 
 statische Daten zur??ckgeben, welche bei sp??teren Aufrufen ??berschrieben 
 werden k??nnten. Das Kopieren von Istruct hostent ist nicht ausreichend, 
 weil sie Zeiger enth??lt. Es ist ein ??tiefes Kopieren?? erforderlich.

Ich kenne es nicht. Wikipedia kennt aber tiefe Kopien,
insofern wäre ich entweder für Eine tiefe Kopie ist erfoderlich.
oder soetwas wie: Auch die Bereiche, auf die verwiesen wird, müssen
kopiert werden.

 POSIX requires the Bgethostent()  call, that should return the next 
 entry in the host data base.  When using DNS/BIND this does not make much 
 sense, but it may be reasonable if the host data base is a file that can 
 be read line by line.  On many systems a routine of this name reads from 
 the file I/etc/hosts.  It may be available only when the library was 
 built without DNS support.  The glibc version will ignore ipv6 entries.  
 This function is not reentrant, and glibc adds a reentrant version 
 Bgethostent_r().
 msgstr 
 POSIX verlangt den Aufruf von Bgethostent(), welcher den n??chsten 

POSIX verlangt die [Existenz der] Funktion Bgethostent(), die ...

 Eintrag in der Host-Datenbank zur??ckgeben sollte.

s/sollte/muss/, oder noch besser s/zurückgeben sollte/zurückgibt/.

  Bei der Verwendung von 
 DNS/BIND macht das nicht viel Sinn, aber es kann sinnvoll sein, wenn die 
 Host-Datenbank eine Datei ist, die Zeile f??r Zeile gelesen werden kann. 
 Auf vielen Systemen liest eine Routine mit diesem Namen aus der Datei I/
 etc/hosts. Sie ist nur verf??gbar, wenn die Bibliothek ohne DNS-
 Unterst??tzung gebaut wurde.

Das wäre It may only be available. Ich wäre für: Es kann sein, das
sie nur verfügbar ist, wenn ...

 Glibc2 also has reentrant versions Bgethostent_r(), Bgethostbyaddr_r
 (), Bgethostbyname_r()  and Bgethostbyname2_r().  The caller supplies 
 a Ihostent structure Iret which will be filled in on success, and a 
 temporary work buffer Ibuf of size Ibuflen.  After the call, Iresult 
 will point to the result on success.  In case of an error or if no entry 
 is found Iresult will be NULL.  The functions return 0 on success and a 
 nonzero error number on failure.  In addition to the errors returned by 
 the nonreentrant versions of these functions, if