Re: [RFR] po://nova/po/de.po (Teil 10/20)

2014-03-20 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Moin Stephan!

Am Dienstag, 18. März 2014 um 21:27:25 schrieb Stephan Beck:

  Danke, jetzt seh ich schon klarer. Was hältst du von »ausrufen« als
  Übersetzung?
 
 Wäre wegen remote procedure CALL sprachlich nicht unpassend, aber wird
 ausrufen üblicherweise verwendet? Wie würdest du es in den
 Satzzusammenhang setzen: Asynchrones Ausrufen von...?

Das würde ich knallhart so schreiben, wenn ich »Auslösen« nicht besser fände 
(s. u.).

 Ja, wenn ich so drüber nachdenke, passt es nicht wirklich. Eine direkte
 Antwort wie etwa bei TCP erfolgt natürlich nicht. Aber das %s wird zu
[…]
 aufschlussreich ist: im Englischen wird das als trigger (Verb)
 beschrieben, also wörtlich auslösen.

»Auslösen« gefällt mir noch besser, das passt sogar überall, außer auf die 
Subjektive wie bei »sending cast«/»Auslöser wird gesendet«. Oder vielleicht 
»Auslöser sendet« bzw. »Auslösung wird eingeleitet« (oder nur »wird ausgelöst« 
bzw. »auslösen«)?


  Ein umfangreiches Wörterbuch EN-DE für einschlägige Fachbegriffe steht
  hier: http://www.itwissen.info/verzeichnisse/fachwoerter-en-de.html
  
  Da hab ich auch schon oft nachgesehen und nie was gefunden …
 
 Mag sein, hatte ich auch gar nicht auf diese Übersetzung im Besonderen
 bezogen; 

Das hab ich auch nicht, ich kenne die Seite schon seit ein paar Jahren. Der 
Wissensteil ist für Recherchen nicht schlecht, aber unsere Fachbegriffe sind 
anscheinend zu speziell für dieses Wörterbuch …

Grueße
Erik

-- 
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256

No need to CC me ;)
I do NOT accept HTML e-mails!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [RFR] po://nova/po/de.po (Teil 11/20)

2014-03-20 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hi Chris,

Am Mittwoch, 19. März 2014 um 23:09:50 schrieb Chris Leick:

 #: nova/scheduler/filters/image_props_filter.py:48
 #, python-format
 msgid 
 Instance contains properties %(image_props)s, but no corresponding
 capabilities are advertised by the compute node
 msgstr 
 Die Instanz enthält die Eigenschaften %(image_props)s, aber der
 Compute-Node bewirbt keine entsprechenden Fähigkeiten
 
 Rechenknoten? Bei Großrechnern wird dies benutzt

bei OpenStack nicht, außer ich bearbeite den Wikipedia-Eintrag:

http://de.wikipedia.org/wiki/OpenStack

Einfach bearbeiten wär 'ne Idee ('ne gute sogar), ich glaub aber eher, dass 
sich der »Compute-Node« von »OpenStack Compute« ableitet, damit wäre es ein 
Name.

 #: nova/tests/fake_utils.py:101
 #, python-format
 msgid Reply to faked command is stdout='%(stdout)s' stderr='%(stderr)s'
 msgstr 
 Antwort auf den vorgetäuschten Befehl ist Std-Eing=»%(stdout)s« Std-
 FehlerAusg=»%(stderr)s«
 
 Ich würde Standardfehlerein-/ausgabe ausschreiben. (auch nachfolgend)

Ungern (siehe meine andere Mail), aber ich sehe gerade, mein »Std-Eing« ist 
total falsch.

 #: nova/tests/api/openstack/compute/contrib/test_snapshots.py:56
 #, python-format
 msgid _create: %s
 msgstr _create: %s
 
 
 Ich der Unterstrich vielleicht ein Tastenkürzel? Dann könntest Du es
 übersetzen (auch die nachfolgenden)

Könnte sein, dagegen spricht aber:
 msgstr _get_all: %s


Das andere, nicht kommentierte hab ich wieder übernommen, besten Dank dafür!

Grueße
Erik
-- 
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256

No need to CC me ;)
I do NOT accept HTML e-mails!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Vorschlag für die Wortliste: Standardausgabe und Standardfehlerausgabe - StdAusg und StdFehl

2014-03-20 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik
Hallo zusammen,

im Zuge der Übersetzung des Nova-Fehlerkatalogs hab ich mir überlegt, wie man 
das »Standardausgabe« und »Standardfehlerausgabe« so eindampfen kann, dass was 
Konkurrenzfähiges zu »stout« und »stderr« herauskommt. Anlass für diese 
Überlegungen waren Bildschirmtexte wie

CLI output:\n
 stdout: %(out)s\n
 stderr: %(err)s

für die mir »Standardausgabe« und »Standardfehlerausgabe« als Übersetzungen 
einfach zu lang und auch zu unübersichtlich sind (für einen schnellen Blick). 
Also hab ich mir Folgendes ausgedacht:

 CLI-Ausgabe:\n
  Std-Ausg: %(out)s\n
  Std-Fehl: %(err)s

Die sind zwar stolze zwei Zeichen länger als die englischen Vorlagen, aber 
ebenso kompakt und ebenso gut auseinander zu halten. Daher schlage ich vor, 
die beiden Abkürzungen auch gleich in die Wortliste zu übernehmen.

Eure Meinungen?

Grueße
Erik

-- 
Linux User: 499744
Linux Machine: 434256

No need to CC me ;)
I do NOT accept HTML e-mails!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [RFR] po://nova/po/de.po (Teil 10/20)

2014-03-20 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, Erik!

Am 20.03.2014 20:41, schrieb Pfannenstein Erik:
 Moin Stephan!
 
 Am Dienstag, 18. März 2014 um 21:27:25 schrieb Stephan Beck:
 
 Danke, jetzt seh ich schon klarer. Was hältst du von »ausrufen« als
 Übersetzung?

 Wäre wegen remote procedure CALL sprachlich nicht unpassend, aber wird
 ausrufen üblicherweise verwendet? Wie würdest du es in den
 Satzzusammenhang setzen: Asynchrones Ausrufen von...?
 
 Das würde ich knallhart so schreiben, wenn ich »Auslösen« nicht besser fände 
 (s. u.).
 
 Ja, wenn ich so drüber nachdenke, passt es nicht wirklich. Eine direkte
 Antwort wie etwa bei TCP erfolgt natürlich nicht. Aber das %s wird zu
 […]
 aufschlussreich ist: im Englischen wird das als trigger (Verb)
 beschrieben, also wörtlich auslösen.
 
 »Auslösen« gefällt mir noch besser, das passt sogar überall, außer auf die 
 Subjektive wie bei »sending cast«/»Auslöser wird gesendet«. Oder vielleicht 
 »Auslöser sendet« bzw. »Auslösung wird eingeleitet« (oder nur »wird 
 ausgelöst« 
 bzw. »auslösen«)?

Vor diese Wahl gestellt, fände ich Auslösung wird eingeleitet für sending
cast (ohne weiteren Kontext) am besten.
Aufrufen scheint dir ja nicht zu gefallen. Wenn remote procedure call zum
Einsatz kommt, wieso kann es kein Aufrufen sein?
Wird mit making asynchronous call on %s nicht das gleiche ausgedrückt wie mit
making asynchronous cast on %s? ;-)

 
 
 Ein umfangreiches Wörterbuch EN-DE für einschlägige Fachbegriffe steht
 hier: http://www.itwissen.info/verzeichnisse/fachwoerter-en-de.html

 Da hab ich auch schon oft nachgesehen und nie was gefunden …

 Mag sein, hatte ich auch gar nicht auf diese Übersetzung im Besonderen
 bezogen; 
 
 Das hab ich auch nicht, ich kenne die Seite schon seit ein paar Jahren. Der 
 Wissensteil ist für Recherchen nicht schlecht, aber unsere Fachbegriffe sind 
 anscheinend zu speziell für dieses Wörterbuch …

Wir schreiben mal eins... :-)


LG

Stephan
 
 Grueße
 Erik
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Vorschlag für die Wortliste: Standardausgabe und Standardfehlerausgabe - StdAusg und StdFehl

2014-03-20 Diskussionsfäden Simon Bienlein

Hallo Erik,

von mir eine fixe Antwort:
Ich stimme mit Ja und befürworte deinen Vorschlag.

Groovige Grüße aus Nürnberg, Simon

Am 20.03.2014 21:19, schrieb Pfannenstein Erik:

Hallo zusammen,

im Zuge der Übersetzung des Nova-Fehlerkatalogs hab ich mir überlegt, wie man
das »Standardausgabe« und »Standardfehlerausgabe« so eindampfen kann, dass was
Konkurrenzfähiges zu »stout« und »stderr« herauskommt. Anlass für diese
Überlegungen waren Bildschirmtexte wie


CLI output:\n
 stdout: %(out)s\n
 stderr: %(err)s


für die mir »Standardausgabe« und »Standardfehlerausgabe« als Übersetzungen
einfach zu lang und auch zu unübersichtlich sind (für einen schnellen Blick).
Also hab ich mir Folgendes ausgedacht:


 CLI-Ausgabe:\n
  Std-Ausg: %(out)s\n
  Std-Fehl: %(err)s


Die sind zwar stolze zwei Zeichen länger als die englischen Vorlagen, aber
ebenso kompakt und ebenso gut auseinander zu halten. Daher schlage ich vor,
die beiden Abkürzungen auch gleich in die Wortliste zu übernehmen.

Eure Meinungen?

Grueße
Erik




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/532b741d.20...@linux-fuer-blinde.de