Re: [RFR] man://manpages-de/man8/hwclock.8.po (Teil 1)

2016-12-12 Diskussionsfäden Chris Leick
Hallo Helge,

> #. type: Plain text
> msgid "B [I] [I...]"
> msgstr "B [I] [I…]"

Leerzeichen vor den Punkten fehlt.


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Read and set the kernel's Hardware Clock epoch value.  Epoch is the number
> "
> "of years into AD to which a zero year value in the Hardware Clock refers. 
> "
> "For example, if you are using the convention that the year counter in your
> "
> "Hardware Clock contains the number of full years since 1952, then the "
> "kernel's Hardware Clock epoch value must be 1952."
> msgstr ""
> "liest und setzt den Kernel-Wert der Hardware-Uhr-Epoch. Epoch ist das Jahr,
> " "auf dass sich der Nullwert der Hardwareuhr bezieht. Wenn Sie zum
> Beispiel " "die Konvention verwenden, dass die Jahreszählung in der
> Hardware-Uhr die " "Anzahl der vollen Jahre seit 1952 enthält, dann muss
> der Epoch-Wert der " "Hardware-Uhr des Kernels auf 1952 gesetzt werden."

Weiter oben hast Du Epoche verwandt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Epoche_(Chronologie)
Falls Epoch gemeint wäre (https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit), dann wäre 
das Datum fix (1970), was bei diesem Beispiel (1952) aber nicht der Fall ist.


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "Set the System Clock from the Hardware Clock.  The time read from the "
> "Hardware Clock is compensated to account for systematic drift before using
> "
> "it to set the System Clock.  See the discussion below, under B "Function>."
> msgstr ""
> "stellt die Systemuhr aus der Hardwareuhr. Die aus der Hardwareuhr "
> "eingelesene Zeit wird bezüglich der systematischen Abweichung kompensiert,
> "
> "bevor die Systemuhr gestellt wird. Lesen Sie die Diskussion weiter unten, "
> "unter B."

Oben hast Du Hardware-Uhr verwandt.


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "When used in a startup script, making the B<\\%--hctosys> function the
> first " "caller of B<\\%settimeofday>(2)  from boot, it will set the NTP
> \\%'11\\ " "minute\\ mode' timescale via the
> I<\\%persistent_clock_is_local> kernel " "variable.  If the Hardware
> Clock's timescale configuration is changed then a " "reboot is required to
> inform the kernel.  See the discussion below, under " "B Clock Synchronization by the Kernel>."
> msgstr ""
> "Wird die Funktion B<\\%--hctosys> durch Verwendung in einem "
> "Systemstartskript der erste Aufrufer von B<\\%settimeofday>(2), dann wird "
> "über die Kernelvariable I<\\%persistent_clock_is_local> der NTP-\\%»11\\-"
> "Minuten\\-Modus« gesetzt. Falls die Hardwareuhrzeitskalenkonfiguration "
> "geändert wird, ist ein Systemneustart notwendig, um den Kernel zu "
> "informieren. Lesen Sie die Diskussion weiter unten unter B "Abgleich der Hardware-Uhr durch den Kernel>."

hier auch: Hardwareuhrzeitskalenkonfiguration später Hardware-Uhr. Ist auch im 
Folgenden uneinheitlich.


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "This function should never be used on a running system. Jumping system time
> " "will cause problems, such as corrupted filesystem timestamps.  Also, if
> " "something has changed the Hardware Clock, like NTP's \\%'11\\ minute\\ "
> "mode', then B<\\%--hctosys> will set the time incorrectly by including
> drift " "compensation."
> msgstr ""
> "Diese Funktion sollte niemals auf einem laufenden System verwandt werden. "
> "Springende Systemzeit führt zu Problemen, wie fehlerhaften "
> "Dateisystemzeitstempeln. Falls auch etwas die Hardwareuhr geändert hat, wie
> " "NTPs \\%»11\\-Minuten\\-Modus«, dann wird B<\\%--hctosys> die Zeit durch
> " "Berücksichtigung der Abweichungskompensierung inkorrekt einstellen."

Im nächten Abschnitt hast Du Abweichungsanpassung verwandt, im übernächsten 
Abweichungskorrektur


> #. type: Plain text
> msgid ""
> "This is an alternate to the B<\\%--hctosys> function that does not read the
> " "Hardware Clock nor set the System Clock; consequently there is not any
> drift " "correction.  It is intended to be used in a startup script on
> systems with " "kernels above version 2.6 where you know the System Clock
> has been set from " "the Hardware Clock by the kernel during boot."
> msgstr ""
> "Dies ist eine alternative zu der Funktion B<\\%--hctosys>, die nicht die "
> "Hardwareuhr liest und nicht die Systemzeit setzt. Entsprechend gibt es auch
> " "keine Korrektur der Abweichung. Sie ist für Hochfahrskripte auf Systemen
> mit " "Kerneln höher als 2.6 gedacht, bei denen Sie wissen, dass die
> Systemuhr " "bereits vom Kernel während des Systemstarts aus der
> Hardwareuhr gesetzt " "wurde."

s/alternative/Alternative/

Gruß,
Chris



Re: [RFR] po://heimdal/po/heimdal_krb5/de.po Teil 3/6

2016-12-12 Diskussionsfäden Chris Leick
Hie nun Teil 3.#: lib/krb5/get_in_tkt.c:141
#, c-format
msgid "server ref realm mismatch, requested realm %s got back %s"
msgstr "Server-Ref für Realm unpassend, angefragter Realm %s, %s zurückbekommen"

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:157
msgid "tgt returned with wrong ref"
msgstr "TGT gab falsche Ref zurück."

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:163
msgid "req princ no same as returned"
msgstr "Req princ ist nicht gleich der Rückgabe."

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:174
msgid "referred principal not same as requested"
msgstr "Verweis auf Principal ist nicht gleich der Rückgabe."

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:181
msgid "Requested principal missing on AS-REQ"
msgstr "Angefragter Principal fehlt auf AS-REQ."

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:191
msgid "Not same server principal returned as requested"
msgstr "nicht derselbe Server-Principal zurückbekommen wie angefragt"

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:233
#, c-format
msgid "Failed to decode ClientCanonicalized from realm %s"
msgstr "Dekodieren von ClientCanonicalized für Realm %s fehlgeschlagen"

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:261
#, c-format
msgid "Failed to verify client canonicalized data from realm %s"
msgstr ""
"Prüfen der in Normalform gebrachten Client-Daten von Realm %s fehlgeschlagen"

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:274
msgid "Requested name doesn't match in client referral"
msgstr "Angefragter Name im Client-Verweis passt nicht."

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:284
msgid "Mapped name doesn't match in client referral"
msgstr "Abgebildeter Name im Client-Verweis passt nicht."

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:294
msgid "Not same client principal returned as requested"
msgstr "nicht derselbe Client-Principal zurückbekommen wie angefragt"

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:479
#, c-format
msgid "time skew (%d) larger than max (%d)"
msgstr "Zeitversatz (%d) größer als Maximum (%d)"

#: lib/krb5/get_in_tkt.c:821
#, c-format
msgid "pre-auth type %d not supported"
msgstr "Vorauthentifizierungstyp %d nicht unterstützt"

#: lib/krb5/init_creds.c:335
#, c-format
# opt --> Zeiger auf Optionen für erweiterte Anmeldedaten, %s = ""
msgid "%s on non extendable opt"
msgstr "%s auf nicht erweiterbaren Optionen"

#: lib/krb5/init_creds_pw.c:475
msgid "failed changing password"
msgstr "Ändern des Passworts fehlgeschlagen"

#: lib/krb5/init_creds_pw.c:1047 lib/krb5/init_creds_pw.c:1203
#: lib/krb5/pkinit.c:2154
msgid "no support for PKINIT compiled in"
msgstr "keine Unterstützung für PKINIT, kompiliert in"

#: lib/krb5/init_creds_pw.c:1210
# pa = pre-auth
msgid "No usable pa data type"
msgstr "kein verwendbarer Vorauthentifizierungsdatentyp"

#: lib/krb5/init_creds_pw.c:1337
msgid "failed to decode METHOD DATA"
msgstr "Dekodieren der METHODENDATEN fehlgeschlagen"

#: lib/krb5/kcm.c:203
# KCM = Credential Cache Server
msgid "Failed to encode KCM request"
msgstr "Kodieren der KCM-Anfrage fehlgeschlagen"

#: lib/krb5/keytab.c:51
msgid "can't register cache type, prefix too long"
msgstr "Zwischenspeichertyp kann nicht registriert werden, Präfix zu lang"

#: lib/krb5/keytab.c:102
#, c-format
msgid "unknown keytab type %.*s"
msgstr "unbekannter Schlüsseltabellentyp %.*s"

#: lib/krb5/keytab.c:384
#, c-format
msgid "Failed to find %s%s in keytab %s (%s)"
msgstr "Suchen von %s%s in Schlüsseltabelle %s fehlgeschlagen (%s)"

#: lib/krb5/keytab.c:451
#, c-format
msgid "start_seq_get is not supported in the %s keytab type"
msgstr "Start_seq_get wird im Schlüsseltabellentyp %s nicht unterstützt."

#: lib/krb5/keytab.c:473
#, c-format
msgid "next_entry is not supported in the %s  keytab"
msgstr "Next_entry wird in der Schlüsseltabelle %s nicht unterstützt."

#: lib/krb5/keytab.c:511
#, c-format
msgid "Add is not supported in the %s keytab"
msgstr "Hinzufügen wird in der Schlüsseltabelle %s nicht unterstützt."

#: lib/krb5/keytab.c:531
#, c-format
msgid "Remove is not supported in the %s keytab"
msgstr "Entfernen wird in der Schlüsseltabelle %s nicht unterstützt."

#: lib/krb5/keytab_any.c:90
# Struktur any_data == NULL
msgid "empty ANY: keytab"
msgstr "alles leer: Schlüsseltabelle"

#: lib/krb5/keytab_any.c:214
#, c-format
msgid "failed to add entry to %s"
msgstr "Hinzufügen von Eintrag zu %s fehlgeschlagen"

#: lib/krb5/keytab_any.c:238
#, c-format
msgid "Failed to remove keytab entry from %s"
msgstr "Entfernen von Schlüsseltabelleneintrag von %s fehlgeschlagen"

#: lib/krb5/keytab_file.c:144 lib/krb5/keytab_file.c:152
#, c-format
# FIXME can't
msgid "Cant read keyblock from file %s"
msgstr "Schlüsselblock aus Datei %s kann nicht gelesen werden"

#: lib/krb5/keytab_file.c:168 lib/krb5/keytab_file.c:175
#, c-format
# FIXME can't
msgid "Cant store keyblock to file %s"
msgstr "Schlüsselblock kann nicht in Datei %s gespeichert werden"

#: lib/krb5/keytab_file.c:202
#, c-format
msgid "Failed decoding length of keytab principal in keytab file %s"
msgstr ""
"Dekodieren der Längen der Principal-Schlüsseltabelle in der "
"Schlüsseltabellendatei %s fehlgeschlagen"

#: lib/krb5/keytab_file.c:212
#, c-format
msgid "Keytab principal contains invalid length in keytab 

Re: [RFR] po://heimdal/po/heimdal_krb5/de.po Teil 2/6

2016-12-12 Diskussionsfäden Chris Leick
Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:
> Chris Leick wrote:


> > #: lib/krb5/get_cred.c:389 lib/krb5/get_in_tkt.c:341
> > msgid "Failed to decode encpart in ticket"
> > msgstr "Dekodieren des Encparts im Ticket fehlgeschlagen"
> > 
> > #: lib/krb5/get_cred.c:971
> > msgid "Got back an non krbtgt ticket referrals"
> > msgstr "Nicht-»krbtgt«-Ticket-Verweis erhalten"
> 
> Nach welchen Regeln setzt Du die Kerberos-Begriffe in
> Anführungszeichen bzw. nicht? (Hier: encpart vs. krbtgt)

Ich habe die Klammern nun einheitlich entfernt und habe die Begriffe mit 
Ausnahme der Funktionsnamen groß geschrieben. 


> > #: lib/krb5/get_in_tkt.c:112
> > #, c-format
> > msgid "Referral EncryptedData wrong for realm %s"
> > msgstr "Verweis auf »EncryptedData« falsch für Realm %s"
> 
> s/falsch für Realm %s/für Realm %s falsch/
> 
> Ansonsten ist mir Deine Satzpunktsetzeregel nicht ganz klar.

Ich habe jetzt alle Sätze groß und mit Punkt geschrieben, z.B:
msgstr "Digest-Rückantwort ist kein InitReply."
aber
msgstr "Kopieren von »initReply« fehlgeschlagen"
da die zweite Zeichenkette kein Verb enthält.

Habe alles übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris