[BTS#1071828] po://aptitude/po/de.po

2024-05-25 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,
der Bugreport ist nun erstellt. Die Adresse ist
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1071828

Vielen Dank für die großartige Unterstützung,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 1/4

2024-05-23 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

nachdem sich das Problem mit unklaren "fuzzies" aufgelöst hat habe ich
auch diesen Satz an Verbesserungen eingebaut. Unten sind meine
Kommentare zu den Vorschlägen.

Am Wed, May 22, 2024 at 04:03:26PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 22.05.24 um 10:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Helge,
> > 
> bereits angesprochen
> - die Vereinheitlichung von |A|ptitude
Hierzu versuche ich die Diskussion zu finden, die Du erwähnt hast.

> - "..." vereinheitlichen
Ich habe an allen Positionen die Punkte eingefügt, allerdings in der
Form des Unicode Zeichens 0x2026 "…".

> - Satzzeichen am Ende der Zeichenketten (wobei ich eher der Meinung bin,
> das FIXMEs zum Punkt-Enfernen für die originalen Zeichenketten eher
> sinnvoll sind).
Die russische Version übernimmt wohl überall die Satzzeichen vom
Original. Andere Übersetzungen sind nicht einheitlich. Wenn eine
Zeichenkette einen Satz darstellt, dann ist ein Satzpunkt sicherlich
richtig. Als Zeile in einem Menu wäre er falsch.

Ich habe mir noch nicht die gesamte Vorlage durchgelesen. Aber es gibt
die eine oder andere Stelle, die man verbessern könnte. Ich vermute mal,
dass sich während der Lebensdauer dieser Vorlage auch an den
Konventionen einiges weiter entwickelt haben könnte.
> 
> Einzelne Anmerkungen:
> 
> #: src/apt_options.cc:197
> msgid ""
> "This option controls whether aptitude will wait for confirmation after a "
> "download before it goes ahead and installs packages."
> msgstr ""
> "Diese Option steuert-, ob Aptitude nach einem Download auf eine
> Bestätigung "
> "warten soll, bevor mit der Installation der Pakete fortgefahren wird."
> 
> s/steuert-/steuert/

Übernommen.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:809
> #, c-format
> msgid "No packages found -- enter the package names on the line after
> 'c'.\n"
> msgstr "Keine Pakete anzuzeigen -- geben Sie den Paketnamen nach dem »c«
> an.\n"
> 
> s/den/die/

Übernommen.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:912
> msgid "enter the full visual interface"
> msgstr "die komplett visuelle Oberfläche starten"
> 
> s/komplett/vollständige/  (?)

Ich habe nun "die volle visuelle Oberfläche starten" genommen.
Wahrscheinlich werden dann die Menüs der Ncurses Oberfläche
ausgeblendet.
> 
> 
> #: src/cmdline/cmdline_resolver.cc:259
> msgid "adjust the state of the listed packages, where ACTION is one of:"
> msgstr ""
> "den Status der gelisteten Pakete anzeigen, wobei AKTION eine der
> folgenden "
> "ist:"
> 
> s/anzeigen/anpassen/

Übernommen.

> #: src/cmdline/cmdline_show.cc:231
> msgid "not installed (configuration files remain)"
> msgstr "nicht installiert (Konfigurationsdateien vorhanden)"
> 
> s/vorhanden/verbleiben|werden nicht gelöscht/

Ich habe "verbleiben" genommen.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_why.cc:325
> msgid "allow_choices"
> msgstr "erlaubte Auswahlen"
> 
> nach dem Original würde ich "erlaube Auswahlen" übersetzen (?); sonst
> wäre es "allowed_choices"
> 
Das sehe ich auch so und habe die Übersetzung zu "erlaube Auswahlen"
geändert. Andererseits - warum sollte man Auswahlen verbieten? Ein
Fehler im Originaltext ist nicht so unwahrscheinlich.
> 
> #: src/generic/apt/config_file.cc:263
> msgid "Error removing file: %s"
> msgstr "Fehler beim Datei Löschen: %s"
> 
> s/Löschen/löschen/ oder zusammenschreiben

Ich habe die Kleinschreibung gewählt.
> 
> 
> #: src/gtk/aptitude.glade:38 src/gtk/aptitude.glade:2285 src/ui.cc:2553
> msgid "Check for new versions of packages"
> msgstr "Nach neuen Paketen suchen"
> 
> s/neuen Paketen/neuen Versionen der Pakete/
> 
Korrigiert.
> 
> : src/gtk/previewtab.cc:97 src/pkg_grouppolicy.cc:690
> msgid ""
> "Packages with unsatisfied dependencies\n"
> " The dependency requirements of these packages will be unmet after the "
> "install is complete.\n"
> " .\n"
> " The presence of this tree probably indicates that something is broken, "
> "either on your system or in the Debian archive."
> msgstr ""
> "Pakete mit verletzten Abhängigkeiten\n"
> " Die Abhängigkeiten dieser Pakete werden verletzt sein, wenn die "
> "Installation beendet ist.\n"
> " .\n"
> " Die Existenz dieses Fehlers ist möglicherweise ein Zeichen, dass
> irgendwas "
> "beschädigt ist, entweder auf Ihrem System oder im Debian-Archiv."
> 
> "Fehler" -> I

Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 4/4

2024-05-23 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

ich antworte noch einmal auf die Mail vor dir.
In deisem Fall ist es besser, als mich selbst zu zitieren.

Am Sat, May 18, 2024 at 01:06:14PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 17.05.24 um 15:59 schrieb Christoph Brinkhaus:
[...]
> Hallo Christoph,
> 
> #: src/main.cc:235
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -P  Always prompt for confirmation of actions.\n"
>  msgstr " -P Immer zur Bestätigung nachfragen\n"
> 
> -> "Immer nach Bestätigung fragen\n" (?)
Ich habe nun genommen "Aktionen stets bestätigen lassen.\n"
Das ist auch prägnant.
> 
>  #: src/main.cc:238
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -O orderSpecify how search results should be sorted; see the "
>  "manual.\n"
>  msgstr ""
>  " -O reihenfolge Wie die Suchergebnisse sortiert werden sollen; vgl.
> das\n"
>  "Handbuch\n"
> 
> s/reihenfolge/Reihenfolge/

In der russischen Vorlage, in der in diesem Bereich nichts mit "fuzzy"
gekennzeichnet ist, sind die Optionen vom Original übernommen. Das habe
ich genauso gemacht.
> 
>  #: src/main.cc:239
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -w widthSpecify the display width for formatting search
> results.\n"
>  msgstr ""
>  " -w breite  Die Breite für die Formatierung der Suchergebnisse
> angeben\n"
> 
> s/breite/Breite/
> s/Die Breite/Die Anzeigebreite/
> 
Übernommen, das ist genauer.
> 
> #: src/main.cc:241
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -V  Show which versions of packages are to be
> installed.\n"
>  msgstr ""
>  " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
> 
> s/Version eines Paketes/Versionen der Pakete/

Das ist nun berichtigt.
> 
>  #: src/main.cc:244
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -v  Display extra information. (may be supplied multiple "
>  "times).\n"
>  msgstr ""
>  " -v Mehr Informationen ausgeben (kann mehrfach verwendet "
>  "werden)\n"
> 
> s/Mehr/Zusätzliche/
> s/verwendet/angegeben/

Übernommen.
> 
> 
>  #: src/main.cc:245
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -t [release]Set the release from which packages should be
> installed.\n"
>  msgstr ""
>  " -t [release]   Das »Release« angeben, aus dem Pakete installiert
> werden\n"
>  "sollen (z.B. stable, unstable, squeeze, ...)\n"
> 
> Im Original sind die möglichen Werte nicht einzeln aufgeführt (?)

Nein, in der russischen Version auch nicht. Das sollte wohl eine
Erklärung sein, die ein vorheriger Übersetzer eingefügt hat. Ich habe
sie nun entfernt.
> 
>  #: src/main.cc:246
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -q  In command-line mode, suppress the incremental
> progress\n"
>  "  indicators.\n"
>  msgstr " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"
> 
> Fehlt hier nicht die leere Zeichenkette nach "msgstr":
> 
> msgstr ""
> " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"
> 
Ich habe sowieso alles so umgestellt, dass man auf Anhieb sieht, ob die
Anzahl der eingefügten Leerzeichen mit dem Original übereinstimmt.
> 
>  #: src/main.cc:251
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -S fnameRead the aptitude extended status info from
> fname.\n"
>  msgstr ""
>  " -S fname   Die erweiterten Aptitude-Statusinformationen aus
> »fname« "
>  "laden\n"
> 
> s/laden/lesen/ (?)

Richtig, das ist nun korrigiert.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 3/4

2024-05-23 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,
Am Sat, May 18, 2024 at 10:11:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Hallo Hermann-Josef,
> 
> Am Sat, May 18, 2024 at 12:50:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> > Am 17.05.24 um 15:58 schrieb Christoph Brinkhaus:
[...]
Praktisch alles ist übernommen. Der Vergleich mit der russischen Vorlage
hat gezeigt, wie die Systematik aussieht.

> > "(apt wrapper)" in der Übersetzung ergänzen (kommt noch öfters vor).
> Ja, aber was soll der Leser das apt-wrapper sagen?
> Aber wenn die Übersetzung zum Original passen soll, dann muss das
> natürlich rein.
Der "(apt wrapper)" ist nun an allen Stellen eingeschoben.

> >  #: src/main.cc:217
> > -#, fuzzy, c-format
> > +#, guzzy, c-format
> >  msgid ""
> >  " why Explain why a particular package should be installed.\n"
> >  msgstr ""
> >  " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
> > 
> > s/-V/why/
> > s/ Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"/Erklären,
> > warum ein besonderes/spezielles Paket installiert werden soll\n"
> > 
> Stimmt, "erklären warum" trifft es besser.
An den betreffenden Stellen habe ich nun folgendes geschrieben:
"Erklären, weshalb ein bestimmtes Paket..."

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 1/4

2024-05-23 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Herman-Josef,

Am Sat, May 18, 2024 at 09:56:37PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Hallo Herman-Josef,
> 
> Am Sat, May 18, 2024 at 12:11:41PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> > Am 17.05.24 um 15:56 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > Hallo Mitübersetzer,
> > > 
> > Hallo Christoph,
[...]

> > #: src/cmdline/cmdline_action.cc:260
> > -#, fuzzy, c-format
> > +#, guzzy, c-format
> >  msgid ""
> >  "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already
> > installed\n"
> >  msgstr ""
> >  "Hinweis: »%s« stellt das virtuelle Paket\n"
> >  "  »%s« bereit und ist bereits installiert.\n
> > 
> > etwas näher am Original ", welches das virtuelle Paket %s bereitstellt,
> > ist"; aber das ist wirklich Erbsenzählerei. Kommt im nächsten Absatz
> > nochmals vor.

Das habe ich jetzt übernommen.

> >  #: src/ui.cc:2614
> > -#, fuzzy
> > +#, guzzy
> >  msgid "R^einstall"
> >  msgstr "Erneut installieren"
> > 
> > Hier ist unklar, ob das "^" ein Tastaturkürzel oder ein Tippfehler ist.
> > Bei ersterem sollte das dann auch in der Übersetzung erscheinen "Ern^eut
> > installieren"
> 
> Das ist möglicherweise eine Markierung für ein Tastaturkürzel. Ich
> tendiere fast dazu, diese Baustelle so zu lassen wie sie ist. Deswegen
> aptitude und über Trial zu probieren, wie sich das Programm
> verhält will ich wirklich nicht.

Das ist nun geändert zu "Erneu^t installieren". Die Kombination "^t"
wurde bisher nicht eingesetzt.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 1/4

2024-05-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef und Helge,

Am Wed, May 22, 2024 at 04:03:26PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 22.05.24 um 10:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
[...]

Ich hatte die Idee, nach weniger veralteten Übersetzungen zu suchen.
Als Beispiel ein Vergleich:

#: src/main.cc:217
#, guzzy, c-format
msgid ""
" why Explain why a particular package should be installed.\n"
msgstr ""
" -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

zu Russisch (99% fertig, kaum "fuzzies")

#: src/main.cc:217
#, c-format
msgid ""
" why Explain why a particular package should be installed.\n"
msgstr ""
" why Объяснить почему определённый пакет следует установить.\n"

Da in der russischen Version kein "fuzzy" vorkommt scheint das zu
passen. Zumindest in diesem Programmteil ist klarer, was zu tun ist.
Links steht die Option auf Englisch, rechts die Hilfe in der
lokalisierten Sprache.

Ich werde also die "fuzzy" bzw. "guzzy" Stellen analog dazu
überarbeiten. Das wird mindestens src/main.cc verbessern und die Anzahl
der zweifelhaften Stellen deutlich reduzieren.

Zumindest in den Zeichenketten der Hilfe Ausgabe kann ich auch die
Anmerkungen von Hermann-Josef einpflegen, weil dort die Länge der
Zeichenketten keine Rolle spielt.

Die Zeichenketten in dem ersten Teil mit "aptutude.*warum_fuzzy" 1-4
hatte ich wegen der Unklarheiten bewusst nicht bearbeitet.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/significand.3.po

2024-05-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
ich habe nur einen Tippfehler gefunden.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "significand, significandf, significandl - get mantissa of floating-point "
> "number"
> msgstr ""
> "significand, significandf, significandl - Mantisse einer Flißkommazahl "
> "ermitteln"
s/Flißkommazahl/Fließkommazahl/



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 1/4

2024-05-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo,

man kann aptitude in einem Docker Container installieren und gefahrlos
testen. Es ist allerdings nicht einfach, jedes Menue zu erreichen. Einen
Fehler im Resolver konnte ich nicht provizieren. Viele Punkte betreffen
auch die Hilfe, wenn aptitude -h aufgerufen wird. Hier bleibt alles auf
Englisch, auch wenn andere Programme wie rm Fehlermeldungen auf Deutsch
ausgeben. 

Bei Änderungen innerhalb der Ncurses Menues wäre ich auch vorsichtig,
schon weil die Formatierung mit abgezählten Leerzeichen erreicht wird.
Zeichenketten durch kürzere Ketten zu ersetzen sollte wohl gehen, länger
würde ich sie auf keinen Fall machen. An mindestens einer Stelle in der
po-Vorlage wird darauf hingewiesen, dass in der betreffenden
Zeichenkette nach vier Buchstaben abgeschnitten wird. Es ist also nicht
unwahrscheinlich, dass das woanders auch so gehandhabt wird. Wenn es
dann einen Zeilenumbruch erwischt, was passiert dann?

Einfach ist nix :-).

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 3/6

2024-05-21 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Tue, May 21, 2024 at 12:08:12PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 20.05.24 um 15:48 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Hermann-Josef,
> > 
> Hallo Christoph,
> 
> > Am Mon, May 20, 2024 at 01:22:46PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> ...
> 
> > > 
> > > #: src/cmdline/cmdline_why.cc:1245
> > > #, c-format
> > > msgid "No dependencies require to remove %s\n"
> > > msgstr "Keine zu entfernenden Abhängigkeiten %s\n"
> > > 
> > > -> "Keine Abhängigkeiten erfordern Entfernung von %s\n"
> > > 
> > > #: src/cmdline/cmdline_why.cc:1247
> > > #, c-format
> > > msgid "No dependencies require to install %s\n"
> > > msgstr "Keine zu installierenden Abhängigkeiten %s\n"
> > > 
> > > -> "Keine Abhängigkeiten erfordern Installation von %s\n"
> > 
> > Deine zwei Vorschläge sind dichter am Original. Dafür sind meine
> > Übersetzungen kürzer. Deshalb lasse ich es erst einmal so.
> > > 
> Ich halte deine Übersetzung für falsch. Ich habe unsere
> Übersetzungsvorschläge einmal von deepl (deepl.com) rückübersetzen lassen:
> 
> Dein Vorschlag "Keine zu entfernenden Abhängigkeiten "
> ergibt "No dependencies to be removed " Mein Vorschlag "Keine
> Abhängigkeiten erfordern Entfernung von" ergibt "No dependencies require
> removal of".
> 
> Deine Übersetzung "Keine zu installierenden Abhängigkeiten"
> ergibt "No dependencies to install". Mein Vorschlag "Keine
> Abhängigkeiten erfordern Installation von" ergibt "No dependencies
> require installation of".
> 
> Es geht nicht darum, dass Abhängigkeiten installiert/entfernt werden,
> sondern das es keine Abhängigkeiten gibt, die die
> Installation/Entfernung von weiteren Paketen erfordern.

Gut, Du hast mich überzeugt. Deine Vorschläge sind eingebaut.
Vielen Dank für Deine Ausdauer!
> 
> > 
> > > #: src/generic/apt/apt.cc:1436 src/generic/apt/apt.cc:1452
> > > msgid "(installed locally)"
> > > msgstr "(installed locally)"
> > > 
> > > s/installed locally/lokal installiert/
> > > 
> > Die Datei apt.cc ist komplett unverständlich. Es gibt Übersetzungen ohne
> > einen "fuzzy" Eintrag wie
> >   3063 #: src/generic/apt/apt.cc:1514
> >   3064 msgid "foreign"
> >   3065 msgstr "foreign"
> >   3066
> >   3067 #: src/generic/apt/apt.cc:1516
> >   3068 msgid "same"
> >   3069 msgstr "same"
> > und auf der anderen Seite
> >   3075 #. TRANSLATORS: Imp = Important
> >   3076 #: src/generic/apt/apt.cc:1566
> >   3077 msgid "Imp"
> >   3078 msgstr "Wic"
> >   3079
> >   3080 #. TRANSLATORS: Req = Required
> >   3081 #: src/generic/apt/apt.cc:1569
> >   3082 msgid "Req"
> >   3083 msgstr "Ben"
> > 
> > Bei der neuen Zeichenkette habe ich mich an den Nachbarn orientiert und
> > entsprechend das Original kopiert.
> > > 
> > > #: src/generic/apt/aptcache.cc:1270 src/generic/apt/aptcache.cc:1306
> > > msgid "Cannot remove aptitude within aptitude"
> > > msgstr "Aptitudes kann nicht von Aptitude entfernt werden"
> > > 
> > > hier sollte "aptitude" aber bestimmt in Kleinschreibung stehen; und
> > > "aptitudes" -> "aptitude"
> > > 
> > Hier würde ich dann "Aptitude kann nicht von aptitude entfernt werden"
> > schreiben. Das erste Aptitude ist das Paket mit dem Programm "aptitude"
> > und weiteren Dateien. Das klein geschriebene zweite aptitude ist das
> > Programm, das das Paket nicht entfernen kann.
> > 
> > Was hältst Du davon?
> > > 
> 
> Ich würde generell bei der Kleinschreibung bleiben. Da Linux in dem
> Bereich sensibel ist, sehe ich schon die Menschen, die beim Aufruf von
> "Aptitude" verzweifeln.
> 
> Aber Linux (Debian/Ubuntu) ist ja auch hilfreich:
> 
> "b@b-HPE-558de:~$ Aptitude
> Command 'Aptitude' not found, did you mean:
>   command 'aptitude' from deb aptitude (0.8.13-3ubuntu1)
> Try: sudo apt install "
> 
> Die Entscheidung überlasse ich dir.

Das "Aptitude" am Satzanfang würde ich schon in Großschreibung belassen,
allein schon, weil es am Satzanfang steht. Wenn es aber klein
geschrieben werden muss, dann würde ich den Satz so erweitern, dass es
nicht mehr am Anfang steht. Dann würde etwas wie
"Das Paket aptitude kann nicht von aptitude entfernt werden."
herauskommen.

Jetzt habe ich in den Handbuchseite gesucht und zwei Versionen gefunden.
Es gibt zum Beispiel mit konsequenter Kleinschreibung am Satzanfang

...ist, instanziiert. systemd-fsck-root.service ist für...
 systemd-fsck kennt keine Details über ...
 systemd-fsck-root.service wird reboot.target aktivieren, ...

und mit Großschreibung am Satzanfang

Systemd-timesyncd.service benachrichtigt systemd-time-wait-sync ...
Systemd-time-wait-sync versucht auch zu erkennen,...

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 6/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Mon, May 20, 2024 at 02:14:11PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 20.05.24 um 10:36 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> Hallo Christoph,
> 
> 
> #: src/ui.cc:611
> msgid ""
> "Subprocess exited with an error, probably due to one of these reasons:\n"
> " - incorrect password,\n"
> " - insufficient permissions to become root, or\n"
> " - root login disabled"
> msgstr ""
> "Unterprozess mit Fehler beendet, möglicherweise wegen einer dieser
> Gründe:\n"xxx
> " - falsches Passwort,\n"
> " - unzureichende Befugnisse, root zu werden, oder\n"
> " - root Zugang deaktiviert"
> 
> s/einer/einem/
> s/root Zugang/root-Zugang/

Beides ist übernommen.
> 
> #: src/ui.cc:969
> msgid ""
> "View available packages (flat, no grouping) and choose actions to perform"
> msgstr "Verfügbare Pakete anzeigen (flach, keine Gruppierung) anzeigen
> und "
> "durchzuführende Aktionen auswählen"
> 
> ich möchte anzeigen, dass ein "anzeigen" ausreicht.

Hiermit zeige ich an, dass die Anzeige zur Sache "anzeigen" berechtigt
ist. Das zweite "anzeigen" ist entfernt.
> 
> 
> #: src/ui.cc:1274
> msgid "Performing actions..."
> msgstr "Aktionen ausführen"
> 
> Evtl. in der Übersetzung " ..." anfügen; kommt mehrmals vor.

Das ist schon in der vorherigen Version global so gemacht.
Deshalb habe ich den Stil so beibehalten.
> 
> #: src/ui.cc:2567
> msgid "Cancel all pending actions from this session"
> msgstr "Noch ausstehende Aktionen dieser Sitzung abbre^chen"
> 
> "^" -> Tastaturkürzel oder Tippfehler?

Ich vermute, das sind Tastaturkürzel. Mir ist nicht klar, mit welcher
Systematik diese Zeichen im Original und in der Übersetzung verwendet
sind, und welchen Einfluß ein Fehler in der Übersetzung im
Programmablauf hätte. Deshalb möchte ich daran nichts ändern.
> 
> Genug für heute &
> freundliche Grüße
> Hermann-Josef

Das war schon ein riesen Brocken!
Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 5/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Mon, May 20, 2024 at 02:00:43PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 20.05.24 um 10:35 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> Hallo Christoph,
> 
> 
> #: src/pkg_columnizer.cc:108
> msgid "Tag/user-tags"
> msgstr "Markierung/Benutzermarkierung"
> 
> s/markierung/markierungen/
> 
Korrigiert.
> 
> #: src/pkg_grouppolicy.cc:462
> msgid ""
> "Security Updates\n"
> " Security updates for these packages are available from
> security.debian.org "
> "(or mirrors)."
> msgstr ""
> "Sicherheitsaktualisierungen\n"
> " Sicherheitsaktualisierungen für diese Pakete sind auf
> security.debian.org "
> "(oder Spiegeln) verfügbar."
> 
> s/Spiegeln/Spiegelservern/ (?)

Da habe ich auch überlegt. Aber Du hast recht, die längere Version ist
klarer.
> 
> #: src/pkg_view.cc:271
> msgid "provides"
> msgstr "liefert"
> 
> s/liefert/(wird) bereitgestellt/ -> so hast du es auch im nächsten
> Absatz übersetzt; wäre einheitlich und kam auch schon in den Teilen 1 -
> - 4 vor.

Das wird leider in der gleichen Art an mehreren anderen Stellen auch so
verwendet. Deshalb lasse ich es so.
> 
> #: src/reason_fragment.cc:471
> msgid "%B%s %s%b will be automatically removed because of dependency
> errors:"
> msgstr ""
> "%B%s %s%b wird aufgrund von verletzten Abhängigkeiten automatisch
> entfernt:"
> 
> s/verletzten Abhängigkeiten/Abhängigkeitsfehlern/

Das ist viel besser.

Vielen Dank für all die guten Vorschläge,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 4/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Mon, May 20, 2024 at 01:50:44PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 20.05.24 um 10:34 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> Hallo Christoph,
> 
> 
> #: src/generic/apt/download_install_manager.cc:104
> msgid ""
> "Perhaps the package lists are out of date, please try 'aptitude update'
> (or "
> "equivalent); otherwise some packages or versions are not available from
> the "
> "current repository sources"
> msgstr ""
> "Die Paketlisten sind möglicherweise veraltet, bitte versuchen Sie
> »aptitude update« "
> "(oder äquivalent); anderenfalls sind einige Pakete oder Versionen aus
> aktuellen "
> "Speicher nicht verfügbar."
> 
> s/Speicher/Quellen-Repositories/

Das ist viel besser.
> 
> #: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:161
> #, c-format
> msgid ""
> "Failed to execute process to save dpkg selections, waitpid error: %d: '%s'"
> msgstr ""
> "Ausführung vom Prozess, um Dpkg-Auswahlen zu speichern fehlgeschlagen, "
> "waitpid error %d: »%s«"
> 
> Ich würde "Ausführung des Prozesses zum Speichern von dpkg-Auswahlen
> fehlgeschlagen, ..." übersetzen. Das gilt auch für die nachfolgenden
> "Failed to execute ..."-Zeichenketten. "dpkg" würde ich durchgängig
> klein schreiben (wie "aptitude") Außerdem "waitpid error" ->
> "waitpid-Fehler"

Das ist viel besser! An einer anderen Stellen habe ich einen 
"waitpid() Fehler" gefunden und auch zu einem "waitpid-Fehler" geändert.
> 
> #: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:180
> #, c-format
> msgid ""
> "Failed to execute process to save dpkg selections, dpkg killed by
> signal: %d"
> msgstr ""
> "Ausführung vom Prozess, um Dpkg-Auswahlen zu speichern fehlgeschlagen, "
> "Dpkg durch Signal %d getötet."
> 
> -> Übersetzung anpassen wie im letzten Absatz vorgeschlagen und
> "getötet" -> "beendet".

Es wird überall "killed by signal: %d" verwendet. Deshalb habe ich das
global auf "beendet" geändert. Wenn das Signal anggegeben wird, dann
ist es sogar besser, von "beendet" zu schreiben.
> 
> 
> #: src/generic/apt/log.cc:192
> msgid "Log complete."
> msgstr "Protokoll abgeschlossen."
> 
> s/abgeschlossen/vollständig"
> 
Übernommen.
> 
> #: src/generic/apt/pkg_changelog.cc:701
> #, c-format
> msgid ""
> "Cannot display changelog: Origin of %s version %s is unknown (maybe not
> an "
> "official Debian package; if it is, try to \"update\" package lists)"
> msgstr ""
> "Kann Änderungsprotokoll nicht anzeigen: Ursprung von %s Version %s ist "
> "unbekannt (möglicherweise kein offizielles Debian Paket; wenn es eins
> ist, "
> "versuchen Sie die Paketlisten zu aktualisieren)."
> 
> s/Debian Paket/Debian-Paket/
> 
Übernommen.

> #: src/generic/util/util.cc:491
> #, c-format
> msgid "%s cannot run in ncurses mode with terminal type \"dumb\"\n"
> msgstr "%s kann nicht im Ncurses Modus mit der Terminal Art »dumb« laufen\n"
> s/ Modus/-Modus/
> s/der Terminal Art/dem Terminal-Typ/

Übernommen.
> 
> #: src/load_grouppolicy.cc:552
> #, c-format
> msgid "Bad mode name '%s' (use 'binary' or 'source')"
> msgstr ""
> "Falscher Modusname »%s« (»Binär« oder »Quelle« verwenden)"
> 
> Hier bin ich mir nicht sicher, ob "binary" und "source" übersetzt werden
> sollten.

Stimmt.

In der nicht von mir zitierten Zeichenkette darüber steht zwar
 5748 #: src/load_grouppolicy.cc:503
 5749 msgid "Exactly one filter must be provided as an argument to a 'filter' 
policy"
 5750 msgstr ""
 5751 "Genau ein Filter muss als Argument zu einer »Filter«-Regel angegeben 
werden."
Daran habe ich mich orientiert. Andererseits ist nur die Großschreibung
anders.
> 
Dagegen es gibt weiter oben folgende Zeichenkette:
 5717 #: src/load_grouppolicy.cc:424
 5718 #, c-format
 5719 msgid "Bad passthrough setting '%s' (use 'passthrough' or 
'nopassthrough')"
 5720 msgstr ""
 5721 "Falsche passthrough-Einstellung »%s« (»passthrough« oder »nopassthrough« 
"
 5722 "verwenden)"

Analog dazu schreibe ich also besser:
  msgstr ""
  "Falscher Modusname »%s« (»binary« oder »source« verwenden)"
> 
> #: src/load_pkgview.cc:106
> msgid "Couldn't parse layout: error parsing column definitions"
> msgstr ""
> "Layout konnte nicht ausgewertet werden: Kodierungsfehler in "
> "Spaltendefinition."
> 
> s/Kodierungsfehler in Spaltendefinition./Fehler beim Auswerten der
> Spaltendefinitionen./

Korrigiert.
> 
> 
> #: src/main.cc:923
> #, c-format
> msgid ""
> "Invalid option \"%s\" (only \"--purge-unused\" is valid).  Perhaps you
> want "
> "the \"purge\" action?\n"
> msgstr ""
> "Ungültige Option »%s« (nur »--purge-unused« ist gültig). Möchten Sie "
> "möglicherweise eine »purge« Aktion?\n"
> 
> s/eine »purge« Aktion?\/die »purge«-Aktion?\

Das ist besser.

Viele Grüße und Danke für die Berichtigungen,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 3/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Mon, May 20, 2024 at 01:22:46PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 20.05.24 um 10:33 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> 
> Hallo Christoph,
> 
> #: src/cmdline/cmdline_why.cc:1240
> #, c-format
> msgid "The candidate version %s has priority %s\n"
> msgstr "Der Installationskandidat %s hat Priorität %s\n"
> 
> s/Der Installationskandidat/Die Anwärterversion/ (?)

"Installationskandidat" gefällt mir auch nicht. Das Wort wird aber an
vielen Stellen verwendet. Deshalb würde ich es so belassen.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_why.cc:1245
> #, c-format
> msgid "No dependencies require to remove %s\n"
> msgstr "Keine zu entfernenden Abhängigkeiten %s\n"
> 
> -> "Keine Abhängigkeiten erfordern Entfernung von %s\n"
> 
> #: src/cmdline/cmdline_why.cc:1247
> #, c-format
> msgid "No dependencies require to install %s\n"
> msgstr "Keine zu installierenden Abhängigkeiten %s\n"
> 
> -> "Keine Abhängigkeiten erfordern Installation von %s\n"

Deine zwei Vorschläge sind dichter am Original. Dafür sind meine
Übersetzungen kürzer. Deshalb lasse ich es erst einmal so.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_why.cc:1372
> msgid "Unable to parse the default match patterns."
> msgstr "Das Standardsuchmuster konnten nicht ausgewertet werden."
> 
> s/Das Standardsuchmuster/Die Standardsuchmuster/

Berichtigt.
> 
> #: src/generic/apt/apt.cc:138
> #, c-format
> msgid "Configuration file '%s' is not correct, please fix it"
> msgstr "Konfigurationsdateien »%s« ist fehlerhaft, bitte "
> "beheben Sie das."
> 
> s/Konfigurationsdateien/Konfigurationsdatei/
> 
Berichtigt.

> #: src/generic/apt/apt.cc:1436 src/generic/apt/apt.cc:1452
> msgid "(installed locally)"
> msgstr "(installed locally)"
> 
> s/installed locally/lokal installiert/
> 
Die Datei apt.cc ist komplett unverständlich. Es gibt Übersetzungen ohne
einen "fuzzy" Eintrag wie
 3063 #: src/generic/apt/apt.cc:1514
 3064 msgid "foreign"
 3065 msgstr "foreign"
 3066
 3067 #: src/generic/apt/apt.cc:1516
 3068 msgid "same"
 3069 msgstr "same"
und auf der anderen Seite
 3075 #. TRANSLATORS: Imp = Important
 3076 #: src/generic/apt/apt.cc:1566
 3077 msgid "Imp"
 3078 msgstr "Wic"
 3079
 3080 #. TRANSLATORS: Req = Required
 3081 #: src/generic/apt/apt.cc:1569
 3082 msgid "Req"
 3083 msgstr "Ben"

Bei der neuen Zeichenkette habe ich mich an den Nachbarn orientiert und
entsprechend das Original kopiert.
> 
> #: src/generic/apt/aptcache.cc:1270 src/generic/apt/aptcache.cc:1306
> msgid "Cannot remove aptitude within aptitude"
> msgstr "Aptitudes kann nicht von Aptitude entfernt werden"
> 
> hier sollte "aptitude" aber bestimmt in Kleinschreibung stehen; und
> "aptitudes" -> "aptitude"
> 
Hier würde ich dann "Aptitude kann nicht von aptitude entfernt werden"
schreiben. Das erste Aptitude ist das Paket mit dem Programm "aptitude"
und weiteren Dateien. Das klein geschriebene zweite aptitude ist das
Programm, das das Paket nicht entfernen kann.

Was hältst Du davon?
> 
> #: src/generic/apt/config_file.cc:58
> msgid "Could not remove old configuration file: %s"
> msgstr "Alte Konfigurationsdateien konnten nicht gelöscht werden: %s"
> 
> s/Konfigurationsdateien konnten/Konfigurationsdatei konnte/

Korrigiert.
> 
> 
> #: src/generic/apt/config_file.cc:90
> msgid "Could not get the content of the old configuration file: %s"
> msgstr "Inhalt alter Konfigurationsdateien konnten nicht gelesen werden: %s"
> 
> s/Konfigurationsdateien konnten/Konfigurationsdatei konnte/
> 
Korrigiert.

Vielen Dank,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 2/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Mon, May 20, 2024 at 11:56:20AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 20.05.24 um 10:32 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> Hallo Christoph,
> 
> 
> #: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:458
> #, c-format
> msgid ""
> "Ignoring confirmation in Simulation mode (subsequent actions will not
> have "
> "effects)\n"
> msgstr ""
> "Ignoriere Bestätigung im »Simulation« Modus (folgende Aktionen haben
> keine "
> "Wirkung)\n"
> 
> entweder "Simulationsmodus" oder "»Simulation«-Modus" (kommt nochmals vor)
> 
> 
> #: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:1093
> #, c-format
> msgid "Note: Using 'Download Only' mode, no other actions will be
> performed.\n"
> msgstr "Hinweis: Verwendung vom »Download Only« Modus, andere Aktionen "
> "werden nicht ausgeführt.\n"
> 
> s/ Modus/-Modus/

Ich ändere die Übersetzung wie folgt:
1) Wenn im Original irgendwo '' mode erscheint, dann interpretiere
ich das als Namen und verwende überall »«-Modus.
Beispiel: »Download Only«-Modus
2) Finde ich  an keiner Stelle mit den Häkchen '', dann muss es
nicht unbedingt ein Name sein. Dann schreibe ich modus.
Beispiel: "Invalid package grouping mode..." wird zu
""Ungültiger Paketgruppierungsmodus...".

An einer Stelle gibt es einen "ncurses mode". Der wird dann nur zu
"Ncurses-Modus", und zwar weil an keiner Stelle 'ncurses' erscheint,
aber doch ein Name ist.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_search.cc:237 src/cmdline/cmdline_versions.cc:598
> msgid "%s: Could not parse column definitions: '%ls'\n"
> msgstr "%s: Spaltendefinition konnte nicht ausgewertet werden: »%ls«\n"
> 
> s/Spaltendefinition/Spaltendefinitionen/

Stimmt, und s/konnte/konnten/.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_show_broken.cc:119
> #, c-format
> msgid ""
> " which is a virtual package and is not provided by any available package\n"
> msgstr " das ein virtuelles Paket ist und wird von keinem verfügbaren "
> "Paket bereitgestellt.\n"
> 
> s/wird ... bereitgestellt/von ... bereitgestellt wird/
> 
Übernommen.

Vielen Dank für die Verbesserungen,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 1/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Mon, May 20, 2024 at 11:41:39AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 20.05.24 um 10:31 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> Hallo Christoph,
> 
> du schreibst "aptitude" groß? Es gab meiner Erinnerung nach mal eine
> Diskussion mit Helge, wann und warum er das macht.

Ich habe mich dabei an entsprechenden Vorkommen in angrenzenden
Zeichenketten orientiert, in denen "aptitude" im gleichen Sinne
verwendete wird. Das gleiche gilt auch für "dpkg", daß ebenfalls in
diesem Dokument erwähnt wird.
> 
> Im einzelnen:
> 
> 
> #: src/cmdline/cmdline_action.cc:394 src/cmdline/cmdline_mark.cc:262
> #, c-format
> msgid ""
> "Package %s is not installed, cannot be marked/unmarked as automatically "
> "installed\n"
> msgstr ""
> "Paket %s ist nicht installiert, Markierung als automatisch installiert "
> "kann nicht geändert werden.\n"
> 
> s/Markierung als automatisch installiert kann nicht geändert
> werden./kann nicht als automatisch installiert (de-)markiert werden./

Ja, das wäre viel eleganter. Leider gibt es "De-markieren" im Deutschen
in der Art nicht. Das Verb "demarkieren" hat sogar eine ganz andere
Bedeutung, und zwar "Trennlinie ziehen".
> 
> -> Deine Übersetzung liest sich mMn so, als ob die "Markierung als
> automatisch installiert" bereits gesetzt ist und nicht geändert werden kann.

Tja, es wird so viel unnötigerweise aus dem Englischen ins Deutsche
kopiert. Bei praktischen Konstrukten wie unmark, untag, ... wäre es
wirklich ein Gewinn.

> 
> #: src/cmdline/cmdline_apt_proxy.cc:142
> #, c-format
> msgid "The process or trying to execute it exited with status/errno: %d"
> msgstr "Der Prozess oder der Versuch ihn auszuführen beendet "
> "mit Status/Errno: %d"
> 
> s/beendet/endete/ (?)

Im gesamten Dokument wird an keiner Stelle "endet" verwendet, sondern
immer "beendet". Deshalb würde ich das nicht ändern.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_apt_proxy.cc:213
> #, c-format
> msgid "Supported subcommand not found, needs one of: "
> msgstr "Unterstützten Unterbefehl nicht gefunden, "
> "benötigt einen von: "
> 
> s/Unterstützten/Unterstützter/

Die Zeichenkette ist ein gestutztes "Den unterstützten Unterbefehl nicht
gefunden...". Es könnte aber auch ein "Der unterstützte Unterbefehl wurde 
nicht gefunden..." gewesen sein.

Gekürzt liest sich Deine Version besser. Ich übernehme die Änderung.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 6/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der zweite Block bezieht sich auf Zeichenketten, bei denen ich keine
Probleme hatte. Hier habe ich entsprechend die "fuzzy" Einträge
entfernt. Insgesamt sind es knapp über 200 Zeichenketten. Gezeigt
werden nur Zeichenketten, in denen ich die Übersetzungen bearbeitet
habe. Die gesamte Vorlage enthält fast 2000 Zeichenketten.

Jeder Teil vom zweiten Block umfasst maximal 40 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 6/6.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
#: src/reason_fragment.cc:606
msgid "The following packages depend on %B%s %s%b and are broken:"
msgstr "Die folgenden Pakete hängen von %B%s %s%b ab und sind beschädigt:"

#: src/reason_fragment.cc:614
msgid ""
"The following packages conflict with %B%s %s%b and will be broken by its "
"installation:"
msgstr ""
"Die folgenden Pakete kollidieren mit %B%s %s%b und werden nach dessen "
"Installation beschädigt sein:"

#: src/reason_fragment.cc:648
msgid ""
"The following packages depend on a version of %B%s %s%b other than the "
"currently installed version of %B%s%b, or conflict with the currently "
"installed version:"
msgstr ""
"Die folgenden Pakete hängen von einer anderen Version von %B%s %s%b als der "
"momentan installierten (%B%s%b) ab oder kollidieren mit der momentan "
"installierten:"

#: src/reason_fragment.cc:653
msgid ""
"The following packages conflict with %B%s %s%b, or depend on a version of it "
"which is not going to be installed."
msgstr ""
"Die folgenden Pakete kollidieren mit %B%s %s%b oder hängen von einer Version "
"ab, die nicht installiert wird:"

#: src/reason_fragment.cc:658
msgid "The following packages conflict with %B%s %s%b:"
msgstr "Die folgenden Pakete kollidieren mit %B%s %s%b:"

#: src/reason_fragment.cc:664
msgid ""
"The following packages depend on a version of %B%s %s%b other than the "
"currently installed version of %B%s%b:"
msgstr ""
"Die folgenden Pakete hängen von einer anderen Version von %B%s %s%b als der "
"momentan installierten Version von %B%s%b ab:"

#: src/reason_fragment.cc:669
msgid ""
"The following packages depend on a version of %B%s %s%b which is not going "
"to be installed."
msgstr ""
"Die folgenden Pakete hängen von einer Version von %B%s %s%b ab, die nicht "
"installiert wird:"

#: src/solution_fragment.cc:511
msgid "%BLeave%b the following dependencies %Bunresolved%b:%n"
msgstr "Die folgenden Abhängigkeiten %Bunaufgelöst lassen%b:%n"

#: src/ui.cc:611
msgid ""
"Subprocess exited with an error, probably due to one of these reasons:\n"
" - incorrect password,\n"
" - insufficient permissions to become root, or\n"
" - root login disabled"
msgstr ""
"Unterprozess mit Fehler beendet, möglicherweise wegen einer dieser Gründe:\n"
" - falsches Passwort,\n"
" - unzureichende Befugnisse, root zu werden, oder\n"
" - root Zugang deaktiviert"

#: src/ui.cc:831
#, c-format
msgid "Using default value for %s string: '%s'"
msgstr "Verwende Standardwert für %s Zeichenkette: '%s'"

#: src/ui.cc:968 src/ui.cc:970
msgid "Packages (flat)"
msgstr "Pakete (flach)"

#: src/ui.cc:969
msgid ""
"View available packages (flat, no grouping) and choose actions to perform"
msgstr "Verfügbare Pakete anzeigen (flach, keine Gruppierung) anzeigen und "
"durchzuführende Aktionen auswählen"

#: src/ui.cc:996 src/ui.cc:998
msgid "Packages (debtags)"
msgstr "Pakete (Debtags)"

#: src/ui.cc:997
msgid ""
"View available packages (debtags grouping) and choose actions to perform"
msgstr "Verfügbare Pakete (Gruppierung nach Debtags) anzeigen und "
"durchzuführende Aktionen auswählen"

#: src/ui.cc:1016 src/ui.cc:1018
msgid "Packages (source)"
msgstr "Pakete (Quelle)"

#: src/ui.cc:1017
msgid "View available packages (source grouping) and choose actions to perform"
msgstr "Verfügbare Pakete (Gruppierung nach Quelle) anzeigen und "
"durchzuführende Aktionen auswählen"

#: src/ui.cc:1274
msgid "Performing actions..."
msgstr "Aktionen ausführen"

#: src/ui.cc:1281
msgid "Press Return to continue, 'q' followed by Return to quit."
msgstr "Drücken Sie zum Fortsetzen die Eingabetaste, "
"'q' und die Eingabetaste zum Beenden."

#: src/ui.cc:1322
msgid "Updating state and quitting..."
msgstr "Aktualisiere Status und schliesse"

#: src/ui.cc:1431
msgid "  %S*%N %s [version %s] %s%n"
msgstr "  %S*%N %s [Version %s] %s%n"

#: src/ui.cc:1542
msgid "Trying to fix broken packages..."
msgstr "Versuche, beschädigte Pakete zu reparieren"

#: src/ui.cc:1811
msgid "Checking dependencies"
msgstr "Überprüfen der Abhängigkeiten"

#: src/ui.cc:2138
msgid "Package name or pattern for \"forget new\" (empty for all packages): "
msgstr "Paketname oder Muster für »neue vergessen« (leer für alle Pakete): "

#: src/ui.cc:2142
msgid ""
"Package name or pattern for \"forget new\"\n"
"\n"
"Hints:\n"
" * empty, to mark all packages as not new\n"
" * 'aptitude' to unmark a single package\n"
" * '~sdoc' to unmark 

[RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 5/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der zweite Block bezieht sich auf Zeichenketten, bei denen ich keine
Probleme hatte. Hier habe ich entsprechend die "fuzzy" Einträge
entfernt. Insgesamt sind es knapp über 200 Zeichenketten. Gezeigt
werden nur Zeichenketten, in denen ich die Übersetzungen bearbeitet
habe. Die gesamte Vorlage enthält fast 2000 Zeichenketten.

Jeder Teil vom zweiten Block umfasst maximal 40 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 5/6.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
#  Default widths for:
#  name, installed_size, debsize, stateflag, actionflag, description, currver,
#  candver, longstate, longaction, maintainer, priority, section, revdepcount,
#  brokencount, diskusage, downloadsize.
#  You can't set default widths for the program name and version here (those
#  strings aren't affected by translation, for one thing)
#: src/pkg_columnizer.cc:90
msgid "30 8 8 1 1 40 14 14 11 10 35 9 10 2 1 30 30 10 30 30 10 9 12 16 22 8"
msgstr "30 8 8 1 1 40 14 14 11 10 35 9 10 2 1 30 30 10 30 30 10 9 12 16 22 8"

#: src/pkg_columnizer.cc:108
msgid "Tag/user-tags"
msgstr "Markierung/Benutzermarkierung"

#: src/pkg_columnizer.cc:109
msgid "Source"
msgstr "Quelle"

#: src/pkg_columnizer.cc:110
msgid "Architecture"
msgstr "Architektur"

#: src/pkg_columnizer.cc:111
msgid "Label"
msgstr "Bezeichner"

#: src/pkg_columnizer.cc:112
msgid "Origin"
msgstr "Ursprung"

#: src/pkg_columnizer.cc:405
#, c-format
msgid "Disk: %c%sB"
msgstr "Festplatte: %c%sB"

#: src/pkg_columnizer.cc:419
#, c-format
msgid "DL: %sB/%sB"
msgstr "DL: %sB/%sB"

#: src/pkg_columnizer.cc:425
#, c-format
msgid "DL: %sB"
msgstr "DL: %sB"

#: src/pkg_columnizer.cc:774
#, c-format
msgid "Using default for %s string: '%s'"
msgstr "Verwende Standardwert für %s Zeichenkette: »%s«"

#: src/pkg_columnizer.cc:825
#, c-format
msgid "Forbidden character in position %zu of %s string: '%s'"
msgstr "Verbotenes Zeichen an Position %zu der %s Zeichenkette: »%s«" 

#: src/pkg_grouppolicy.cc:462
msgid ""
"Security Updates\n"
" Security updates for these packages are available from security.debian.org "
"(or mirrors)."
msgstr ""
"Sicherheitsaktualisierungen\n"
" Sicherheitsaktualisierungen für diese Pakete sind auf security.debian.org "
"(oder Spiegeln) verfügbar."

#: src/pkg_info_screen.cc:157
msgid "Label: "
msgstr "Bezeichner: "

#: src/pkg_info_screen.cc:162
msgid "Origin: "
msgstr "Ursprung: "

#: src/pkg_info_screen.cc:169
msgid "Origin URI: "
msgstr "Ursprungs-URI: "

#: src/pkg_item.cc:154
#, c-format
msgid ""
"\"%s\" is a virtual package provided by:\n"
"\n"
"%s\n"
"You must choose one to install.\n"
msgstr "»%s« ist ein virtuelles Paket, das bereitgestellt wird von:\n"
"\n"
"%s\n"
"Sie müssen eins zur Installation auswählen.\n"

#: src/pkg_view.cc:271
msgid "provides"
msgstr "liefert"

#: src/pkg_view.cc:284
msgid "Virtual package not provided by any package."
msgstr "Virtuelles Paket, von keinem anderen Paket bereitgestellt."

#: src/pkg_view.cc:289
msgid "Virtual package provided by:"
msgstr "Virtuelles Paket, bereitgestellt von:"

#: src/reason_fragment.cc:69
msgid "held/unchanged"
msgstr "zurückgehalten/unverändert"

#: src/reason_fragment.cc:89
msgid "unconfigured"
msgstr "unkonfiguriert"

#: src/reason_fragment.cc:378
#, c-format
msgid "%F%s %s %F %F"
msgstr "%F%s %s %F %F"

#: src/reason_fragment.cc:466
msgid ""
"%B%s %s%b was installed automatically; it is being removed because all of "
"the packages which depend upon it are being removed:"
msgstr ""
"%B%s %s%b wurde automatisch installiert; es wird entfernt, weil alle Pakete, "
"die von ihm abhängen, entfernt werden:"

#: src/reason_fragment.cc:471
msgid "%B%s %s%b will be automatically removed because of dependency errors:"
msgstr ""
"%B%s %s%b wird aufgrund von verletzten Abhängigkeiten automatisch entfernt:"

#: src/reason_fragment.cc:476
msgid ""
"%B%s %s%b will be automatically installed to satisfy the following "
"dependencies:"
msgstr ""
"%B%s %s%b wird automatisch installiert, um die folgenden Abhängigkeiten zu "
"erfüllen:"

#: src/reason_fragment.cc:483 src/reason_fragment.cc:498
msgid ""
"%B%s %s%b cannot be upgraded now, but if it could be, it would still be held "
"at version %B%s%b."
msgstr ""
"%B%s %s%b kann derzeit nicht aktualisiert werden; wäre dies möglich, würde es "
"trotzdem auf Version %B%s%b gehalten werden."

#: src/reason_fragment.cc:488
msgid ""
"%B%s %s%b will not be upgraded to version %B%s%b, to avoid breaking the "
"following dependencies:"
msgstr ""
"%B%s %s%b wird nicht auf Version %B%s%b aktualisiert, um folgende "
"Abhängigkeiten nicht zu verletzen:"

#: src/reason_fragment.cc:503
msgid "%B%s %s%b is currently installed."
msgstr "%B%s %s%b ist zurzeit installiert."

#: src/reason_fragment.cc:510
msgid "%B%s %s%b is not currently installed."
msgstr "%B%s %s%b ist zurzeit nicht installiert."

#: src/reason_fragment.cc:519

[RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 4/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der zweite Block bezieht sich auf Zeichenketten, bei denen ich keine
Probleme hatte. Hier habe ich entsprechend die "fuzzy" Einträge
entfernt. Insgesamt sind es knapp über 200 Zeichenketten. Gezeigt
werden nur Zeichenketten, in denen ich die Übersetzungen bearbeitet
habe. Die gesamte Vorlage enthält fast 2000 Zeichenketten.

Jeder Teil vom zweiten Block umfasst maximal 40 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 4/6.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
#: src/generic/apt/download_install_manager.cc:104
msgid ""
"Perhaps the package lists are out of date, please try 'aptitude update' (or "
"equivalent); otherwise some packages or versions are not available from the "
"current repository sources"
msgstr ""
"Die Paketlisten sind möglicherweise veraltet, bitte versuchen Sie »aptitude 
update« "
"(oder äquivalent); anderenfalls sind einige Pakete oder Versionen aus 
aktuellen "
"Speicher nicht verfügbar."

#: src/generic/apt/download_install_manager.cc:163
#, c-format
msgid ""
"Unable to fetch some packages; try '-o %s=true' to continue with missing "
"packages"
msgstr ""
"Kann einige Pakete nicht holen; versuchen Sie »-o %s=true«, um mit "
"fehlenden Paketen fortzufahren."

#: src/generic/apt/download_update_manager.cc:119
msgid "Failed to download some files"
msgstr "Herunterladen einiger Dateien fehlgeschlagen"

#: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:76
msgid "Failed to create pipe for dpkg selections."
msgstr "Erzeugung einer Pipe für Dpkg-Auswahlen fehlgeschlagen."

#: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:84
msgid "Failed to fork process for dpkg selections."
msgstr "Aufspaltung vom Prozess für Dpkg-Auswahlen fehlgeschlagen."

#: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:161
#, c-format
msgid ""
"Failed to execute process to save dpkg selections, waitpid error: %d: '%s'"
msgstr ""
"Ausführung vom Prozess, um Dpkg-Auswahlen zu speichern fehlgeschlagen, "
"waitpid error %d: »%s«"

#: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:175
#, c-format
msgid ""
"Failed to execute process to save dpkg selections, dpkg or trying to execute "
"it exited with status/errno: %d"
msgstr ""
"Ausführung vom Prozess, um Dpkg-Auswahlen zu speichern fehlgeschlagen, "
"Dpkg oder der Versuch der Ausführung beendet mit status/errno: %d"

#: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:180
#, c-format
msgid ""
"Failed to execute process to save dpkg selections, dpkg killed by signal: %d"
msgstr ""
"Ausführung vom Prozess, um Dpkg-Auswahlen zu speichern fehlgeschlagen, "
"Dpkg durch Signal %d getötet."

#: src/generic/apt/dpkg_selections.cc:185
msgid ""
"Failed to execute process to save dpkg selections, dpkg exited with unknown "
"problem"
msgstr ""
"Ausführung vom Prozess, um Dpkg-Auswahlen zu speichern fehlgeschlagen, "
"Dpkg mit unbekannten Problem beendet."

#: src/generic/apt/dump_packages.cc:686
#, c-format
msgid "Unable to create truncated cache: %s."
msgstr "Gekürzter Zwischenspeicher konnte nicht erzeugt werden: %s."

#: src/generic/apt/log.cc:110
msgid "UPGRADE"
msgstr "AKTUALISIEREN"

#: src/generic/apt/log.cc:111
msgid "DOWNGRADE"
msgstr "DURCH ÄLTERE VERSION ERSETZEN"

#: src/generic/apt/log.cc:135
msgid " (PURGE)"
msgstr " (VOLLSTÄNDIG LÖSCHEN)"

#: src/generic/apt/log.cc:138 src/generic/apt/log.cc:139
msgid "(no version found)"
msgstr "(keine Version gefunden)"

#: src/generic/apt/log.cc:155 src/generic/apt/log.cc:168
#, c-format
msgid "[%s] %s %s\n"
msgstr "[%s] %s %s\n"

#: src/generic/apt/log.cc:176
#, c-format
msgid "[%s] %s %s -> %s\n"
msgstr "[%s] %s %s -> %s\n"

#: src/generic/apt/log.cc:192
msgid "Log complete."
msgstr "Protokoll abgeschlossen."

#: src/generic/apt/pkg_changelog.cc:249
msgid "No URIs for this download"
msgstr "Keine URIs für diesen Download"

#: src/generic/apt/pkg_changelog.cc:701
#, c-format
msgid ""
"Cannot display changelog: Origin of %s version %s is unknown (maybe not an "
"official Debian package; if it is, try to \"update\" package lists)"
msgstr ""
"Kann Änderungsprotokoll nicht anzeigen: Ursprung von %s Version %s ist "
"unbekannt (möglicherweise kein offizielles Debian Paket; wenn es eins ist, "
"versuchen Sie die Paketlisten zu aktualisieren)."

#: src/generic/apt/usertags.cc:67
msgid "Invalid empty user-tag"
msgstr "Ungültige leere Benutzermarkierung"

#: src/generic/apt/usertags.cc:76
#, c-format
msgid ""
"Invalid character in user-tag at position %zu (use only printable characters "
"and no spaces or comma)"
msgstr ""
"Ungültiges Zeichen in Benutzermarkierung an Position %zu (verwenden Sie "
"nur druckbare Zeichen und weder Leerzeichen noch Kommata)"

#: src/generic/util/util.cc:385
#, c-format
msgid "Unable to remove \"%s\": %s"
msgstr "»%s« kann nicht entfernt werden: %s"

#: src/generic/util/util.cc:432
#, c-format
msgid "Failure reading directory \"%s\""
msgstr "Fehler beim Lesen des Verzeichnisses »%s«"

#: src/generic/util/util.cc:491

[RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 3/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der zweite Block bezieht sich auf Zeichenketten, bei denen ich keine
Probleme hatte. Hier habe ich entsprechend die "fuzzy" Einträge
entfernt. Insgesamt sind es knapp über 200 Zeichenketten. Gezeigt
werden nur Zeichenketten, in denen ich die Übersetzungen bearbeitet
habe. Die gesamte Vorlage enthält fast 2000 Zeichenketten.

Jeder Teil vom zweiten Block umfasst maximal 40 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 3/6.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
#: src/cmdline/cmdline_util.cc:372
#, c-format
msgid "%d (%+d) broken"
msgid_plural "%d (%+d) broken"
msgstr[0] "%d (%+d) beschädigt"
msgstr[1] "%d (%+d) beschädigt"

#: src/cmdline/cmdline_util.cc:386
#, c-format
msgid "%d (%+d) upgradable"
msgid_plural "%d (%+d) upgradable"
msgstr[0] "%d (%+d) aktualisierbar"
msgstr[1] "%d (%+d) aktualisierbar"

#: src/cmdline/cmdline_util.cc:400
#, c-format
msgid "%d (%+d) new"
msgid_plural "%d (%+d) new"
msgstr[0] "%d (%+d) neu"
msgstr[1] "%d (%+d) neu"

#: src/cmdline/cmdline_versions.cc:538
#, c-format
msgid ""
"Invalid package grouping mode \"%s\" (should be \"auto\", \"none\", \"package"
"\", \"source-package\" or \"source-version\")"
msgstr ""
"Ungültiger Paketgruppierungsmodus »%s« (sollte »auto«, »none«, »package«, "
"»source-package« oder »source-version« sein)"

#: src/cmdline/cmdline_versions.cc:641
#, c-format
msgid "Argument is neither a package name nor a pattern: '%s'"
msgstr "Argument ist weder ein Paketname noch ein Muster: »%s«"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1225
#, c-format
msgid "Automatically installed, current version %s, priority %s\n"
msgstr "Automatisch installiert, aktuelle Version %s, Priorität %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1227
#, c-format
msgid "Manually installed, current version %s, priority %s\n"
msgstr "Manuell installiert, aktuelle Version %s, Priorität %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1235
msgid "Not currently installed\n"
msgstr "Zurzeit nicht installiert\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1240
#, c-format
msgid "The candidate version %s has priority %s\n"
msgstr "Der Installationskandidat %s hat Priorität %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1245
#, c-format
msgid "No dependencies require to remove %s\n"
msgstr "Keine zu entfernenden Abhängigkeiten %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1247
#, c-format
msgid "No dependencies require to install %s\n"
msgstr "Keine zu installierenden Abhängigkeiten %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_why.cc:1372
msgid "Unable to parse the default match patterns."
msgstr "Das Standardsuchmuster konnten nicht ausgewertet werden."

#: src/dep_item.cc:364
#, c-format
msgid "%s on provided %s"
msgstr "%s liefert %s"

#: src/generic/apt/apt.cc:138
#, c-format
msgid "Configuration file '%s' is not correct, please fix it"
msgstr "Konfigurationsdateien »%s« ist fehlerhaft, bitte "
"beheben Sie das."

#: src/generic/apt/apt.cc:286
msgid "Error saving configuration file"
msgstr "Fehler beim Speichern der Konfigurationsdatei"

#: src/generic/apt/apt.cc:532
#, c-format
msgid "Could not establish home directory (username: '%s')"
msgstr "Konnte das Home-Verzeichnis nicht einrichten "
"(Benutzername: »%s«)" 

#: src/generic/apt/apt.cc:536
#, c-format
msgid "Home directory does not exist or is not a directory: '%s')"
msgstr "Home-Verzeichnis existiert nicht oder ist kein Verzeichnis: »%s«)" 

#: src/generic/apt/apt.cc:562
#, c-format
msgid "Could not create directory: %s: %s"
msgstr "Konnte Verzeichnis nicht erzeugen: %s: %s"

#: src/generic/apt/apt.cc:587
#, c-format
msgid "Could not create directories: %s: %s"
msgstr "Konnte Verzeichnisse nicht erzeugen: %s: %s"

#: src/generic/apt/apt.cc:1436 src/generic/apt/apt.cc:1452
msgid "(installed locally)"
msgstr "(installed locally)"

#: src/generic/apt/aptcache.cc:378
#, c-format
msgid ""
"Package %s had been marked to reinstall, but the file for the current "
"installed version %s is not available"
msgstr ""
"Paket %s wurde zur erneuten Installation markiert, aber die Datei für "
"die installierte Version %s ist nicht verfügbar"

#: src/generic/apt/aptcache.cc:440
#, c-format
msgid "Cannot parse user-tags for package: %s: '%s'"
msgstr "Kann Benutzermarkierungen für Paket nicht auswerten: %s: »%s«"

#: src/generic/apt/aptcache.cc:520
#, c-format
msgid ""
"Problem parsing '%s', is it corrupt or malformed? You can try to recover "
"from '%s.old'."
msgstr ""
"Problem »%s« auszuwerten, ist es fehlerhaft oder falsch formatiert? "
"Sie können eine Wiederherstellung von »%s.old« versuchen."

#: src/generic/apt/aptcache.cc:1012
msgid "failed to save selections to dpkg database"
msgstr "Abspeichern der Auswahl in die dpkg-Datenbank fehlgeschlagen"

#: src/generic/apt/aptcache.cc:1270 src/generic/apt/aptcache.cc:1306
msgid "Cannot remove aptitude within aptitude"
msgstr "Aptitudes kann nicht von Aptitude entfernt werden"

#: src/generic/apt/aptcache.cc:1730
#, 

[RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 2/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der zweite Block bezieht sich auf Zeichenketten, bei denen ich keine
Probleme hatte. Hier habe ich entsprechend die "fuzzy" Einträge
entfernt. Insgesamt sind es knapp über 200 Zeichenketten. Gezeigt
werden nur Zeichenketten, in denen ich die Übersetzungen bearbeitet
habe. Die gesamte Vorlage enthält fast 2000 Zeichenketten.

Jeder Teil vom zweiten Block umfasst maximal 40 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 2/6.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:85
msgid "Unexpected argument following \"keep-all\""
msgstr "Unerwartetes Argument folgt auf »keep-all«"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:90
msgid "Marking all packages as keep (%s)\n"
msgstr "Markiere alle Pakete als beibehalten (%s)\n"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:94
#, c-format
msgid "Would mark all packages as keep\n"
msgstr "Würde alle Pakete als beibehalten markieren\n"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:108 src/cmdline/cmdline_mark.cc:219
msgid "Subcommand needs arguments: "
msgstr "Unterbefehl benötigt Argumente: "

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:138 src/cmdline/cmdline_util.cc:894
#: src/ui.cc:2108
#, c-format
msgid "No packages match pattern \"%s\""
msgstr "Keine Pakete passend zum Suchmuster »%s«"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:161
#, c-format
msgid "Could not parse version for %s: %s\n"
msgstr "Version konnte nicht ausgewertet werden für %s: %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:168
#, c-format
msgid "Package not found: %s, from %s\n"
msgstr "Paket nicht gefunden: %s, von %s\n"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:181 src/cmdline/cmdline_mark.cc:199
#, c-format
msgid "Would mark package %s as forbid to upgrade to version %s\n"
msgstr "Würde Paket %s als verboten markieren, um auf Version %s zu "
"aktualisieren\n"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:246 src/cmdline/cmdline_mark.cc:302
msgid "Subcommand unknown/unhandled: "
msgstr "Unterbefehl unbekannt/unbehandelt:"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:254
#, c-format
msgid "Marking package %s (%s)\n"
msgstr "Markiere Paket %s (%s)\n"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:268
#, c-format
msgid "Would mark package %s as auto-installed=%d\n"
msgstr "Würde Paket %s als auto-installed=%d markieren\n"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:280
#, c-format
msgid "Would mark package %s as hold\n"
msgstr "Würde Paket %s als zurückhalten markieren\n"

#: src/cmdline/cmdline_mark.cc:293
#, c-format
msgid "Would mark package %s as keep (or unhold)\n"
msgstr "Würde Paket %s als beibehalten (oder nicht zurückhalten) markieren\n"

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:458
#, c-format
msgid ""
"Ignoring confirmation in Simulation mode (subsequent actions will not have "
"effects)\n"
msgstr ""
"Ignoriere Bestätigung im »Simulation« Modus (folgende Aktionen haben keine "
"Wirkung)\n"

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:459
#, c-format
msgid "Press any key to continue...\n"
msgstr "Drücken Sie zum Fortsetzen eine Taste.\n"

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:471 src/ui.cc:1708
#, c-format
msgid "To continue, type the phrase \"%s\":\n"
msgstr "Geben Sie zum Fortsetzen den Satz »%s« ein:\n"

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:475
#, c-format
msgid "To continue, type the phrase \"%s\" (or: \"%s\"):\n"
msgstr "Geben Sie zum Fortsetzen den Satz »%s« "
"(oder: »%s«) ein:\n"

#. TRANSLATORS: This string is a confirmation message, which
#. users (especially CJK users) should be able to input without
#. input methods.  Please include nothing but ASCII characters.
#. The text preceding the pipe character (|) will be ignored and
#. can be removed from your translation.
#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:558
msgid "Go ahead and ignore the warning|yes"
msgstr "Fahre fort und ignoriere die Warnung|Ja"

#. TRANSLATORS: This string is a confirmation message, which
#. users (especially CJK users) should be able to input without
#. input methods.  Please include nothing but ASCII characters.
#. The text preceding the pipe character (|) will be ignored and
#. can be removed from your translation.
#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:564
msgid "Abort instead of overriding the warning|no"
msgstr "Abbrechen anstatt die Warnung zu ignorieren|Nein"

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:582
msgid ""
"To continue, enter \"%s\" (or \"%s\"); to abort, enter \"%s\" (or \"%s\"): "
msgstr "Geben Sie zum Weitermachen »%s« (oder »%s«); "
"zum Abbrechen »%s« (oder »%s«) ein: "

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:605
msgid "Unrecognized input\n"
msgstr "Nicht erkannte Eingabe\n"

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:734
msgid "The following packages will NOT be UPGRADED:\n"
msgstr ""
"Die folgenden Pakete werden NICHT AKTUALISIERT:\n"

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:1093
#, c-format
msgid "Note: Using 'Download Only' mode, no other actions will be performed.\n"
msgstr "Hinweis: Verwendung vom »Download Only« Modus, andere Aktionen "
"werden nicht ausgeführt.\n"

#: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:1104

[RFR] po://aptitude/po/de.po Änderungen klar 1/6

2024-05-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der zweite Block bezieht sich auf Zeichenketten, bei denen ich keine
Probleme hatte. Hier habe ich entsprechend die "fuzzy" Einträge
entfernt. Insgesamt sind es knapp über 200 Zeichenketten. Gezeigt
werden nur Zeichenketten, in denen ich die Übersetzungen bearbeitet
habe. Die gesamte Vorlage enthält fast 2000 Zeichenketten.

Jeder Teil vom zweiten Block umfasst maximal 40 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 1/6.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
++ aptitude_0.8.13-6_de.po  2024-05-17 16:04:20.182683000 +0200
@ -1,10183 +1,10166 @@
# Deutsche Übersetzung zu Aptitude
# Copyright (c) 2002 Daniel Burrows
# Copyright (c) 2002 Erich Schubert 
# Copyright (c) 2004 Sebastian Kapfer 
# Copyright (c) 2004 Dennis Stampfer 
# Copyright (c) 2006, 2008 Jens Seidel 
# Copyright (c) 2010-2013 Holger Wansing 
# Copyright (c) 2013 Benjamin Weis 
# Copyright (c) 2024 Christoph Brinkhaus 
#
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: aptitude 0.6.8.2-1.2\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: aptit...@packages.debian.org\n"
"POT-Creation-Date: 2020-05-21 04:37+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2024-05-16 20:30+0200\n"
"Last-Translator: Christoph Brinkhaus \n"
"Language-Team: Debian German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n!=1;\n"

#: src/apt_options.cc:289
msgid ""
"If this option is enabled, then after package lists are updated aptitude "
"will delete from the package cache any package files that can no longer be "
"downloaded from any archive in sources.list."
msgstr ""
"Falls diese Option aktiviert ist, wird Aptitude nach jedem Laden von "
"neuen Paketlisten alle Paketdateien aus dem Paket-Zwischenspeicher löschen, "
"die nicht mehr von einem in sources.list aufgeführten Archiv heruntergeladen "
"werden können."

#: src/apt_options.cc:294
msgid "Remove all package files after successful operations (e.g. install)"
msgstr "Alle Paketdateien nach erfolgreichen Operationen "
"(z.B. Installation) löschen"

#: src/apt_options.cc:295
msgid ""
"If this option is enabled, then after packages are installed successfully "
"(or similar operations) all the package files in the download area will be "
"deleted."
msgstr ""
"Falls diese Option aktiviert ist, wird Aptitude nach jeder erfolgreichen "
"Installation (oder vergleichbaren Operation) alle Paketdateien aus dem "
"Download-Verzeichnis löschen."

#: src/apt_options.cc:352
msgid "Use localized messages and dates in the log"
msgstr "Verwende im Protokoll lokalisierte Meldungen und Datumsangaben"

#: src/apt_options.cc:353
msgid ""
"If this option is enabled, aptitude will use the user's locale for messages "
"and dates in the log file; otherwise the \"classic\" locale is used for this "
"purpose."
msgstr ""
"Falls diese Option aktiviert ist, wird Aptitude die Locale des Benutzers für "
"Meldungen und Datumsangaben im Protokoll verwenden; anderenfalls wird die "
"»klassische« Locale für diesen Zweck verwendet."

#: src/broken_indicator.cc:375
msgid "Keep all packages at their current version"
msgstr "Alle Pakete in ihrer aktuellen Version beibehalten"

#: src/broken_indicator.cc:436
msgid "no changes"
msgstr "keine Änderungen"

#: src/broken_indicator.cc:439
#, c-format
msgid "Actions: %F"
msgstr "Aktionen: %F"

#: src/cmdline/cmdline_action.cc:354
#, c-format
msgid ""
"%s is already installed at the latest version (%s), so it will not be "
"upgraded\n"
msgstr ""
"»%s« ist bereits in der neuesten Version (%s) installiert, daher wird es "
"nicht aktualisiert.\n"

#: src/cmdline/cmdline_action.cc:376
#, c-format
msgid "Package %s is not installed, so it will not be purged\n"
msgstr "Paket %s ist nicht installiert, wird nicht vollständig gelöscht.\n"

#: src/cmdline/cmdline_action.cc:394 src/cmdline/cmdline_mark.cc:262
#, c-format
msgid ""
"Package %s is not installed, cannot be marked/unmarked as automatically "
"installed\n"
msgstr ""
"Paket %s ist nicht installiert, Markierung als automatisch installiert "
"kann nicht geändert werden.\n"

#: src/cmdline/cmdline_action.cc:439
#, c-format
msgid "Setting package %s on hold\n"
msgstr "Setze Paket %s auf zurü

Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 4/4

2024-05-18 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Sat, May 18, 2024 at 01:06:14PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 17.05.24 um 15:59 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> > die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
> > die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.
> > 
> 
> Hallo Christoph,
> 
> 
> #: src/main.cc:235
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -P  Always prompt for confirmation of actions.\n"
>  msgstr " -P Immer zur Bestätigung nachfragen\n"
> 
> -> "Immer nach Bestätigung fragen\n" (?)

Das klingt besser.
> 
>  #: src/main.cc:238
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -O orderSpecify how search results should be sorted; see the "
>  "manual.\n"
>  msgstr ""
>  " -O reihenfolge Wie die Suchergebnisse sortiert werden sollen; vgl.
> das\n"
>  "Handbuch\n"
> 
> s/reihenfolge/Reihenfolge/

Vielleicht ist das so gewollt und "-O reihenfolge" ist die lokalisierte
Version der Optionsangabe von "-o order".
> 
>  #: src/main.cc:239
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -w widthSpecify the display width for formatting search
> results.\n"
>  msgstr ""
>  " -w breite  Die Breite für die Formatierung der Suchergebnisse
> angeben\n"
> 
> s/breite/Breite/
> s/Die Breite/Die Anzeigebreite/

Das könnte so sein wie oben.
> 
> 
> #: src/main.cc:241
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -V  Show which versions of packages are to be
> installed.\n"
>  msgstr ""
>  " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
> 
> s/Version eines Paketes/Versionen der Pakete/
> 
Stimmt.
> 
>  #: src/main.cc:244
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -v  Display extra information. (may be supplied multiple "
>  "times).\n"
>  msgstr ""
>  " -v Mehr Informationen ausgeben (kann mehrfach verwendet "
>  "werden)\n"
> 
> s/Mehr/Zusätzliche/
> s/verwendet/angegeben/
> 
Stimmt, beide Änderungen sind richtig.
> 
>  #: src/main.cc:245
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -t [release]Set the release from which packages should be
> installed.\n"
>  msgstr ""
>  " -t [release]   Das »Release« angeben, aus dem Pakete installiert
> werden\n"
>  "sollen (z.B. stable, unstable, squeeze, ...)\n"
> 
> Im Original sind die möglichen Werte nicht einzeln aufgeführt (?)
> 
Ich habe beides so gelassen. Es könnte gut sein, dass sich das "fuzzy"
darauf bezieht und der Teil mit der Klammer weg muss.
> 
>  #: src/main.cc:246
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " -q  In command-line mode, suppress the incremental
> progress\n"
>  "  indicators.\n"
>  msgstr " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"
> 
> Fehlt hier nicht die leere Zeichenkette nach "msgstr":
> 
> msgstr ""
> " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"
> 
> Ich sehe gerade im nächsten Abschnitt, dass das auch ohne geht:

Ich bin mir aber nicht sicher, dass das so korrekt ist. Mir ist nicht
klar, nach welchem System die "\n" plaziert sind.
> 
> #: src/main.cc:248
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -o key=val  Directly set the configuration option named
> 'key'.\n"
>  msgstr " -o schl=wertDie Konfigurationsoption »schl« direkt setzen\n"
> 
> 
>  #: src/main.cc:251
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " -S fnameRead the aptitude extended status info from
> fname.\n"
>  msgstr ""
>  " -S fname   Die erweiterten Aptitude-Statusinformationen aus
> »fname« "
>  "laden\n"
> 
> s/laden/lesen/ (?)
> 
Stimmt.

Vielen Dank für Dein Review, auch für die vorherigen drei Blöcke.
Ich bin gespannt, welches generelles Vorgehen Helge vorschlägt. Dafür
aptitude installieren, um dann möglicherweise meine Installation zu
zerstören will ich jedenfalls nicht.
Vielleicht wäre eine Option, die zweifelhaften Blöcke so zu lassen, wie
sie aktuell sind. Oder ich überarbeite sie mit der Strategie das Risiko
einer kaputten GUI auf nahezu Null zu halten.

Es sind noch eine ganze Reihe von Aktualisierungen, die nicht in diesem
ersten Teil des RFR angegeben sind zu machen. Ich meine, hier wären es
etwa 70-80 Zeichenketten. Bei etwa 200 anderen Zeichenketten ist mir
klar, was zu tun ist.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 3/4

2024-05-18 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Sat, May 18, 2024 at 12:50:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 17.05.24 um 15:58 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> > die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
> > die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.
> > 
> Hallo Christoph,
> 
> 
>  #: src/main.cc:209
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " showsrc Display detailed info about a source package (apt "
>  "wrapper).\n"
>  msgstr " show   Details über ein Paket anzeigen\n"
> 
> s/Paket/Quellpaket/
Stimmt.

> "(apt wrapper)" in der Übersetzung ergänzen (kommt noch öfters vor).
Ja, aber was soll der Leser das apt-wrapper sagen?
Aber wenn die Übersetzung zum Original passen soll, dann muss das
natürlich rein.
> 
>  #: src/main.cc:215
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " source  Download source package (apt wrapper).\n"
>  msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"
> 
> s/-u/source/
> s/Neue ... herunterladen/Quellpaket herunterladen (apt wrapper)\n"

Das ist so eine Stelle, wo die linke Spalte von Original und Übersetzung
in keiner Weise übereinstimmt. Wie kommt das? Was soll ich damit
anfangen?
Wegen der Fragen habe ich in diesen vier Teilen die rechte Spalte nicht
bearbeitet.
> 
> 
> #: src/main.cc:216
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " reinstall   Reinstall a currently installed package.\n"
>  msgstr ""
>  " reinstall  Herunterladen und (eventuell) neu installieren eines "
>  "aktuell\n"
>  "installierten Pakets\n"
> 
> Übersetzung -> "Neu installieren eines installierten Paketes\n"

Oder "eines schon installierten Paketes". Hier ist es seltsam, dass im
Original ein Zeilenumbruch erzwungen wird und in der Übersetzung zwei.
Sollen die Übersetzer nun in der GUI nachzählen, ob die Anzahl der
Zeichen begrenzt ist? Das wäre doch extrem unschön und nicht
praktikabel.
> 
> 
>  #: src/main.cc:217
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " why Explain why a particular package should be installed.\n"
>  msgstr ""
>  " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
> 
> s/-V/why/
> s/ Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"/Erklären,
> warum ein besonderes/spezielles Paket installiert werden soll\n"
> 
Stimmt, "erklären warum" trifft es besser.
> 
> #: src/main.cc:218
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  " why-not Explain why a particular package cannot be installed.\n"
>  msgstr ""
>  " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
> 
> s/-V/why-not/
> s/Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n/Erklären,
> warum ein besonderes/spezielles Paket nicht installiert werden kann\n/

Hier hast Du ebenfalls recht.
> 
> #: src/main.cc:220
>  #, c-format
> +#, guzzy neue Zeichenkette
>  msgid " add-user-tagAdd user tag to packages/patterns.\n"
> -msgstr ""
> +msgstr " add-user-tagHinzufügen von Benutzermarkierung zu
> Pakete/Muster.\n"
> 
> s#Pakete/Muster#Paketen/Mustern#

Stimmt, die Mehrzahl ist korrekt.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 2/4

2024-05-18 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Sat, May 18, 2024 at 12:32:40PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 17.05.24 um 15:57 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> > die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
> > die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.
> > 
> #: src/main.cc:196
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid " purge   Remove packages and their configuration files.\n"
>  msgstr ""
>  " purge  Pakete inkl. ihrer Konfigurationsdateien vollständig "
>  "löschen\n"
> 
> s/löschen/entfernen/
> 
> Ansonsten wie im ersten Teil unterschiedliche Satzzeichen am Ende der
> Zeichenketten.

Hinsichtlich der Satzzeichen ist mir keine Systematik aufgefallen.
Vielleicht sollte man die Satzzeichen so setzen, wie das im Original
gemacht wird.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 1/4

2024-05-18 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Herman-Josef,

Am Sat, May 18, 2024 at 12:11:41PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 17.05.24 um 15:56 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> Hallo Christoph,
> > die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
> > die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.
> > 
> > Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
> > sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ändern wäre. Hinzugefügt
> > habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
> > Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
> > zum Schluss natürlich überarbeitet werden.
> > 
> viel sehe ich da nicht, was verbessert werden könnte/sollte. Einige
> Unterschiede, ob am Textende ein Satzzeichen steht oder nicht.

In einigen Zeichenketten dieser ist die Formatierung anders, einige
der angegebenen Optionen (damit meine ich die Zeichenketten links, die
mit Minus Zeichen anfangen) sind ganz anders. Da scheint sich im Laufe
der Zeit einiges angesammelt zu haben.
> 
> #: src/cmdline/cmdline_action.cc:260
> -#, fuzzy, c-format
> +#, guzzy, c-format
>  msgid ""
>  "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already
> installed\n"
>  msgstr ""
>  "Hinweis: »%s« stellt das virtuelle Paket\n"
>  "  »%s« bereit und ist bereits installiert.\n
> 
> etwas näher am Original ", welches das virtuelle Paket %s bereitstellt,
> ist"; aber das ist wirklich Erbsenzählerei. Kommt im nächsten Absatz
> nochmals vor.
> 
>  #: src/ui.cc:2614
> -#, fuzzy
> +#, guzzy
>  msgid "R^einstall"
>  msgstr "Erneut installieren"
> 
> Hier ist unklar, ob das "^" ein Tastaturkürzel oder ein Tippfehler ist.
> Bei ersterem sollte das dann auch in der Übersetzung erscheinen "Ern^eut
> installieren"

Das ist möglicherweise eine Markierung für ein Tastaturkürzel. Ich
tendiere fast dazu, diese Baustelle so zu lassen wie sie ist. Deswegen
aptitude und über Trial zu probieren, wie sich das Programm
verhält will ich wirklich nicht.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 4/4

2024-05-17 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ändern wäre. Hinzugefügt
habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
zum Schluss natürlich überarbeitet werden.

Jeder Teil vom ersten Block umfasst etwa 20 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 4/4.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
 #: src/main.cc:234
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -d  Only download packages, do not install or remove anything.\n"
 msgstr ""
 " -d Pakete nur herunterladen, nichts installieren oder "
 "entfernen\n"
 
 #: src/main.cc:235
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -P  Always prompt for confirmation of actions.\n"
 msgstr " -P Immer zur Bestätigung nachfragen\n"
 
 #: src/main.cc:236
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -y  Assume that the answer to simple yes/no questions is "
 "'yes'.\n"
 msgstr ""
 " -y Annehmen, dass die Antwort auf einfache ja/nein-Fragen »ja« "
 "ist\n"
 
 #: src/main.cc:237
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -F format   Specify a format for displaying search results; see the "
 "manual.\n"
 msgstr ""
 " -F format  Format für die Suchergebnisse angeben; vgl. das Handbuch\n"
 
 #: src/main.cc:238
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -O orderSpecify how search results should be sorted; see the "
 "manual.\n"
 msgstr ""
 " -O reihenfolge Wie die Suchergebnisse sortiert werden sollen; vgl. das\n"
 "Handbuch\n"
 
 #: src/main.cc:239
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -w widthSpecify the display width for formatting search results.\n"
 msgstr ""
 " -w breite  Die Breite für die Formatierung der Suchergebnisse angeben\n"
 
 #: src/main.cc:240
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -f  Aggressively try to fix broken packages.\n"
 msgstr ""
 " -f Aggressiv versuchen, beschädigte Pakete zu reparieren\n"
 
 #: src/main.cc:241
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -V  Show which versions of packages are to be installed.\n"
 msgstr ""
 " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
 
 #: src/main.cc:242
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -D  Show the dependencies of automatically changed packages.\n"
 msgstr ""
 " -D Abhängigkeiten automatisch veränderter Pakete anzeigen\n"
 
 #: src/main.cc:243
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -Z  Show the change in installed size of each package.\n"
 msgstr ""
 " -Z Änderungen bei der installierten Größe jedes Pakets "
 "anzeigen\n"
 
 #: src/main.cc:244
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -v  Display extra information. (may be supplied multiple "
 "times).\n"
 msgstr ""
 " -v Mehr Informationen ausgeben (kann mehrfach verwendet "
 "werden)\n"
 
 #: src/main.cc:245
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -t [release]Set the release from which packages should be installed.\n"
 msgstr ""
 " -t [release]   Das »Release« angeben, aus dem Pakete installiert werden\n"
 "sollen (z.B. stable, unstable, squeeze, ...)\n"
 
 #: src/main.cc:246
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " -q  In command-line mode, suppress the incremental progress\n"
 "  indicators.\n"
 msgstr " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"
 
 #: src/main.cc:248
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -o key=val  Directly set the configuration option named 'key'.\n"
 msgstr " -o schl=wertDie Konfigurationsoption »schl« direkt setzen\n"
 
 #: src/main.cc:249
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " --with(out)-recommends Specify whether or not to treat recommends as\n"
 "strong dependencies.\n"
 msgstr ""
 " --with(out)-recommends\n"
 "Angeben, ob »Empfehlungen« wie starke Abhängigkeiten\n"
 "gehandhabt werden sollen (»with-«) oder nicht (»without-«)\n"
 
 #: src/main.cc:251
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -S fnameRead the aptitude extended status info from fname.\n"
 msgstr ""
 " -S fname   Die erweiterten Aptitude-Statusinformationen aus »fname« "
 "laden\n"
 
 #: src/main.cc:252
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -u  Download new package lists on startup.\n"
 msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"
 
 #: src/main.cc:254
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -i  Perform an install 

[RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 3/4

2024-05-17 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ändern wäre. Hinzugefügt
habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
zum Schluss natürlich überarbeitet werden.

Jeder Teil vom ersten Block umfasst etwa 20 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 3/4.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
 #: src/main.cc:208
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " showDisplay detailed info about a package.\n"
 msgstr " show   Details über ein Paket anzeigen\n"
 
 #: src/main.cc:209
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " showsrc Display detailed info about a source package (apt "
 "wrapper).\n"
 msgstr " show   Details über ein Paket anzeigen\n"
 
 #: src/main.cc:210
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " versionsDisplays the versions of specified packages.\n"
 msgstr " versions   Versionen der angegebenen Pakete anzeigen\n"
 
 #: src/main.cc:211
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " clean   Erase downloaded package files.\n"
 msgstr " clean  Heruntergeladene Paketdateien löschen\n"
 
 #: src/main.cc:212
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " autoclean   Erase old downloaded package files.\n"
 msgstr " autoclean  Alte heruntergeladene Paketdateien löschen\n"
 
 #: src/main.cc:213
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " changelog   View a package's changelog.\n"
 msgstr " changelog  Änderungsprotokoll (Changelog) eines Pakets anzeigen\n"
 
 #: src/main.cc:214
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " downloadDownload the .deb file for a package (apt wrapper).\n"
 msgstr " download   Die .deb-Datei eines Pakets herunterladen\n"
 
 #: src/main.cc:215
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " source  Download source package (apt wrapper).\n"
 msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"
 
 #: src/main.cc:216
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " reinstall   Reinstall a currently installed package.\n"
 msgstr ""
 " reinstall  Herunterladen und (eventuell) neu installieren eines "
 "aktuell\n"
 "installierten Pakets\n"
 
 #: src/main.cc:217
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " why Explain why a particular package should be installed.\n"
 msgstr ""
 " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
 
 #: src/main.cc:218
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " why-not Explain why a particular package cannot be installed.\n"
 msgstr ""
 " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"
 
 #: src/main.cc:220
 #, c-format
+#, guzzy neue Zeichenkette
 msgid " add-user-tagAdd user tag to packages/patterns.\n"
-msgstr ""
+msgstr " add-user-tagHinzufügen von Benutzermarkierung zu Pakete/Muster.\n"
 
 #: src/main.cc:221
 #, c-format
+#, guzzy neue Zeichenkette
 msgid " remove-user-tag Remove user tag from packages/patterns.\n"
-msgstr ""
+msgstr "remove-user-tag Entferne Benutzermarkierung von Paketen/Mustern.\n"
 
 #: src/main.cc:223
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "Options:\n"
 msgstr "Optionen:\n"
 
 #: src/main.cc:224
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -h  This help text.\n"
 msgstr " -h Dieser Hilfetext\n"
 
 #: src/main.cc:226
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " --gui   Use the GTK GUI even if disabled in the configuration.\n"
 msgstr ""
 " --gui  Die GTK-Oberfläche verwenden, selbst wenn dies in der\n"
 "Konfiguration deaktiviert ist\n"
 
 #: src/main.cc:228
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " --no-guiDo not use the GTK GUI even if available.\n"
 msgstr ""
 " --no-gui   Nicht die GTK-Oberfläche verwenden, selbst wenn verfügbar\n"
 
 #: src/main.cc:230
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " --qtUse the Qt GUI.\n"
 msgstr " --qt   Die Qt-Oberfläche verwenden\n"
 
 #: src/main.cc:231
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " --no-qt Do not use the Qt GUI even if enabled in the "
 "configuration.\n"
 msgstr ""
 " --no-qtNicht die Qt-Oberfläche verwenden, selbst wenn dies in der\n"
 "Konfiguration aktiviert ist\n"
 
 #: src/main.cc:233
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " -s  Simulate actions, but do not actually perform them.\n"
 msgstr " -s Aktionen simulieren, aber nicht wirklich durchführen\n"
 


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 2/4

2024-05-17 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ändern wäre. Hinzugefügt
habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
zum Schluss natürlich überarbeitet werden.

Jeder Teil vom ersten Block umfasst etwa 20 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 2/4.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
 #: src/main.cc:193
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 "Actions (if none is specified, aptitude will enter interactive mode):\n"
 "\n"
 msgstr "Aktionen (wenn keine angegeben wird, startet Aptitude interaktiv):\n"
+"\n"
 
 #: src/main.cc:194
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " install Install/upgrade packages.\n"
 msgstr " installPakete installieren/aktualisieren\n"
 
 #: src/main.cc:195
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " remove  Remove packages.\n"
 msgstr " remove Pakete entfernen\n"
 
 #: src/main.cc:196
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " purge   Remove packages and their configuration files.\n"
 msgstr ""
 " purge  Pakete inkl. ihrer Konfigurationsdateien vollständig "
 "löschen\n"
 
 #: src/main.cc:197
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " holdPlace packages on hold.\n"
 msgstr " hold   Pakete auf »Zurückhalten« setzen\n"
 
 #: src/main.cc:198
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " unhold  Cancel a hold command for a package.\n"
 msgstr " unhold Einen »Zurückhalten«-Befehl zurücknehmen\n"
 
 #: src/main.cc:199
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " markautoMark packages as having been automatically installed.\n"
 msgstr " markauto   Pakete als automatisch installiert markieren\n"
 
 #: src/main.cc:200
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " unmarkauto  Mark packages as having been manually installed.\n"
 msgstr " unmarkauto Pakete als manuell installiert markieren\n"
 
 #: src/main.cc:201
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " forbid-version  Forbid aptitude from upgrading to a specific package "
 "version.\n"
 msgstr ""
 " forbid-version Aktualisierung auf eine bestimmte Paketversion verbieten\n"
 
 #: src/main.cc:202
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " update  Download lists of new/upgradable packages.\n"
 msgstr " update Listen neuer/aktualisierbarer Pakete herunterladen\n"
 
 #: src/main.cc:203
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " safe-upgradePerform a safe upgrade.\n"
 msgstr " safe-upgrade   Sichere Paketaktualisierung durchführen\n"
 
 #: src/main.cc:204
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 " full-upgradePerform an upgrade, possibly installing and removing "
 "packages.\n"
 msgstr ""
 " full-upgrade   Paketaktualisierung, dabei ggf. Pakete installieren/"
 "entfernen\n"
 
 #: src/main.cc:205
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " build-dep   Install the build-dependencies of packages.\n"
 msgstr " build-dep  Bauabhängigkeiten von Paketen installieren\n"
 
 #: src/main.cc:206
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " forget-new  Forget what packages are \"new\".\n"
 msgstr " forget-new Vergessen, welche Pakete »neu« sind\n"
 
 #: src/main.cc:207
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid " search  Search for a package by name and/or expression.\n"
 msgstr " search Paket über den Namen und/oder Ausdruck suchen\n"



signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po://aptitude/po/de.po warum fuzzy 1/4

2024-05-17 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ändern wäre. Hinzugefügt
habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
zum Schluss natürlich überarbeitet werden.

Jeder Teil vom ersten Block umfasst etwa 20 Zeichenketten.
Hier kommt Teil 1/4.

Vielen Dank für die Hilfe,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:63
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "Unable to find the source package for \"%s\"\n"
 msgstr "Quellpaket zu »%s« kann nicht gefunden werden.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:223
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "Unable to satisfy the build-depends: %s\n"
 msgstr "Bauabhängigkeiten können nicht erfüllt werden: %s.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:260
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already installed\n"
 msgstr ""
 "Hinweis: »%s« stellt das virtuelle Paket\n"
 "  »%s« bereit und ist bereits installiert.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:268
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already going to be "
 "installed\n"
 msgstr ""
 "Hinweis: »%s« stellt das virtuelle Paket\n"
 "  »%s« bereit und wird ohnehin installiert.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:291 src/pkg_item.cc:144
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 "\"%s\" exists in the package database, but it is not a real package and no "
 "package provides it\n"
 msgstr ""
 "»%s« existiert in der Paketdatenbank, ist aber kein\n"
 "echtes Paket und kein anderes Paket stellt es bereit.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:310
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "Note: selecting \"%s\" instead of the virtual package \"%s\"\n"
 msgstr ""
 "Hinweis: »%s« wird anstelle des\n"
 " virtuellen Pakets »%s« gewählt.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:350
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "%s is not currently installed, so it will not be upgraded\n"
 msgstr ""
 "%s ist momentan nicht installiert und wird folglich nicht aktualisiert.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:361
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "%s is not currently installed, so it will not be reinstalled\n"
 msgstr ""
 "%s ist momentan nicht installiert und wird folglich nicht erneut "
 "installiert.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:588
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 "You can only specify a package version with an 'install' command or a "
 "'forbid-version' command\n"
 msgstr ""
 "Sie können die Version eines Pakets nur bei einem »install«- oder »forbid-"
 "version«-Befehl angeben.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_action.cc:597
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "You can only specify a package archive with an 'install' command\n"
 msgstr ""
 "Sie können das Archiv eines Pakets nur bei einem »install«-Befehl angeben.\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_resolver.cc:808
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 "Would resolve dependencies, but dependency resolution is disabled.\n"
 "   (%s::ProblemResolver::StepLimit <= 0)\n"
 msgstr ""
 "Abhängigkeiten würden aufgelöst, aber die Abhängigkeitsauflösung ist "
 "deaktiviert.\n"
-"   (%s::ProblemResolver::StepLimit = 0)\n"
+"   (%s::ProblemResolver::StepLimit <= 0)\n"
 
 #: src/cmdline/cmdline_show_broken.cc:38
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "but %s is to be installed"
 msgstr "aber %s soll installiert werden."
 
 #: src/cmdline/cmdline_show_broken.cc:41
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "but %s is installed and it is kept back"
 msgstr "aber %s ist installiert und wird zurückgehalten."
 
 #: src/cmdline/cmdline_show_broken.cc:44
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "but %s is installed"
 msgstr "aber %s ist installiert."
 
 #: src/cmdline/cmdline_show_broken.cc:53
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid "but it is not going to be installed"
 msgstr "aber es soll nicht installiert werden."
 
 #: src/cmdline/cmdline_user_tag.cc:63 src/reason_fragment.cc:58
-#, fuzzy
+#, guzzy
 msgid "remove"
 msgstr "Entfernen"
 
 #: src/generic/apt/log.cc:89
-#, fuzzy, c-format
+#, guzzy, c-format
 msgid ""
 "  IMPORTANT: this log only lists intended actions; actions which fail\n"
 "  due to dpkg problems may not be completed.\n"
 "\n"
 msgstr ""
 "WICHTIG: Dieses Protokoll zeigt nur geplante Aktionen an. Aktionen, die "
 "wegen\n"
 "dpkg-Problemen fehlschlagen, sind vielleicht nicht abgeschlossen.\n"
 "\n"
 
 #: src/generic/apt/pkg_changelog.cc:625
-#, fuzzy
+#, guzzy
 msgid "Failed to download changelogs: unexpected exception"
 msgstr ""
 "Herunterladen der Änderungsprotokolle fehlgeschlagen: 

[ITT] po://aptitude/po/de.po

2024-05-15 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Mon, May 13, 2024 at 07:21:41PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin,
> Sven hat mir in einer privaten E-Mail mitgeteilt, dass er auf
> absehbare Zeit nicht dazu kommt, die Übersetzung der
> Programmzeichenketten von aptitude zu pflegen (das RFR ist ja auch aus
> 2019).
> 
> Es sind viele Zeichenketten (aktueller Stand:  81% (1299t;214f;72u))
> und meiner Meinung nach spielt Aptitude auch nicht mehr so die Rolle
> (als Alternative zu Apt), aber es gibt jährlich 1-2 neue Versionen.
> 
> Sollte sich jemand für die Übersetzung berufen fühlen, dann bitte eine
> ITT-E-Mail an die Liste/den Roboter.

Ich werde mich mal daran versuchen. Die Zeit habe ich, es kann aber
sein, dass ich das Unterfangen aus gesundheitlichen Gründen abbrechen
muß.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/remquo.3.po (2/2)

2024-05-14 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich keine Vorschläge, nur eine Bemerkung.
Meiner Meinung passt alles.
Viele Grüße,
Christoph

> # FIXME Why is this no-wrap?
> #. type: TP
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid "Domain error: I is an infinity or I is 0, and the other argument 
> is not a NaN"
> msgstr "Domänenfehler: I ist eine Unendlichkeit oder I ist 0 und das 
> andere Argument ist keine NaN."
Mit "an infinity" ist wohl +/- Unendlich gemeint. Wikipedia kennt
"Unendlichkeit" als einen metaphysischen Begriff.
https://de.wikipedia.org/wiki/Unendlichkeit_(Begriffskl%C3%A4rung)
Als +/- Unendlich sollte das aber auch passen.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/remquo.3.po (1/2)

2024-05-14 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier ist mir nicht zusätzliches aufgefallen.
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mblen.3.po

2024-05-12 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier sind zwei Bemerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "If I is not NULL, the B()  function inspects at most I bytes of 
> "
> "the multibyte string starting at I and extracts the next complete "
> "multibyte character.  It uses a static anonymous shift state known only to "
> "the B()  function.  If the multibyte character is not the null wide "
> "character, it returns the number of bytes that were consumed from I.  If "
> "the multibyte character is the null wide character, it returns 0."
> msgstr ""
> "Falls I nicht NULL ist, untersucht die Funktion B() höchstens I 
> "
> "byte der bei I beginnenden Multibyte-Zeichenkette und löst das nächste "
> "Multibyte-Zeichen heraus. Es verwendet einen statischen anonymen Verschiebe-"
> "Zustand, der nur der Funktion B() bekannt ist. Falls das Multibyte-"
> "Zeichen nicht das Null-breite Zeichen ist, liefert es die Anzahl der Bytes "
> "zurück, die aus I verbraucht wurden. Falls das Multibyte-Zeichen das 
> Null-"
> "breite Zeichen ist, liefert sie 0 zurück."
Ist es wirklich das "Null-breite Zeichen" oder nicht eher 
das "weite Null Zeichen"? Zumindest meine ich mich, an etwas in der Art
zu erinnern. Ergänzung: Weiter unten gibt es ein "weites Nullzeichen".
Das könnte es dann wohl sein.

> msgid ""
> "The B()  function returns the number of bytes parsed from the "
> "multibyte sequence starting at I, if a non-null wide character was "
> "recognized.  It returns 0, if a null wide character was recognized.  It "
> "returns -1, if an invalid multibyte sequence was encountered or if it "
> "couldn't parse a complete multibyte character."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() liefert die Anzahl der aus der bei I beginnenden "
> "Multibyte-Sequenz ausgewerteten Bytes zurück, falls ein von Null "
> "verschiedenes weites Zeichen erkannt wurde. Sie liefert 0 zurück, falls ein "
> "weites Nullzeichen erkannt wurde. Sie liefert -1 zurück, falls eine "
> "ungültige Multibyte-Sequenz angetroffen wurde oder sie kein vollständiges "
> "Multibyte-Zeichen auswerten konnte."
s/angetroffen/erkannt/ oder detektiert.



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/wctomb.3.po

2024-05-12 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
unten sind meine Anmerkungen. Hinsichtlich der Bytes bin ich mir nicht
sicher. Ich mache lieber eine Anmerkung zu viel als eine zu wenig. Du
brauchst das auch alles nicht zu kommentieren.
Viele Grüße,
Christoph

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "The programmer must ensure that there is room for at least B "
> "bytes at I."
> msgstr ""
> "Der Programmierer muss sicherstellen, dass es bei I Raum für mindestens "
> "B byte gibt."
In Abschnitt davor ist "Byte" gross geschrieben. Ich merke das nur an,
bin mir aber nicht sicher, was mal die Absprache war.

> msgid ""
> "If I is not NULL, the B()  function returns the number of bytes "
> "that have been written to the byte array at I.  If I can not be "
> "represented as a multibyte sequence (according to the current locale), -1 is 
> "
> "returned."
> msgstr ""
> "Falls I nicht NULL ist, dann liefert B() die Anzahl der in das "
> "Byte-Feld unter I geschriebenen Bytes zurück. Falls I nicht als "
> "Multibyte-Sequenz (gemäß der aktuellen Locale) dargestellt werden kann, wird 
> "
> "-1 zurückgeliefert."
Im ersten Abschnitt hast Du "...die Anzahl der nach I geschriebenen "
"Byte." geschrieben. Ich bin mir nicht sicher, was richtig ist. Als
Einheit gibt es keine "Kilos", "Volts" oder "Meters". Als normales
Objekt ist die Mehrzahl allerdings in Ordnung.

> msgid "MT-Unsafe race"
> msgstr "MT-Unsicher race"
Soll "race" als Wort in der Übersetzung erscheinen?



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/timer_getoverrun.2.po

2024-05-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier ist mir nichts aufgefallen.
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/logb.3.po (2/2)

2024-05-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich nur einen Punkt.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "These functions extract the exponent from the internal floating-point "
> "representation of I and return it as a floating-point value.  The integer 
> "
> "constant B, defined in Ifloat.hE>, indicates the radix "
> "used for the system's floating-point representation.  If B is 2, "
> "BIB<)> is equal to BIB<))>, except that it is "
> "probably faster."
> msgstr ""
> "Diese Funktionen extrahieren den Exponenten aus der internen "
> "Fließkommadarstellung von I und liefern diesen als Fließkommawert zurück. 
> "
> "Die in Ifloat.hE> definierte Ganzzahlkonstante zeigt die für für "
> "die Fließkommadarstellung des Systems verwandte Basis an. Falls B 
> "
> "2 beträgt, dann ist BIB<)> identisch zu BIB<))>, "
> "außer das es wahrscheinlich schneller ist."
Hier ist noch das gedoppelte "für".


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/logb.3.po (1/2)

2024-05-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
[...]

> > s/ähnlich zu/gleich/
> 
> Das sehe ich anders. „similar“ ist ähnlich, „identical (to)“ ist
> gleich.

www.leo.org bietet für "similar" sowohl "ähnlich" als auch "gleich" an.
Was ist der Unterschied zwischen "gleich" und "identisch"? Da kann man
bestimmt stundenlang diskutieren. Lassen wir es bei "ähnlich zu".

> > > # Is "normiert" the correct translation of normalized in this context?
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "If I is subnormal, B()  returns the exponent I would have if 
> > > it "
> > > "were normalized."
> > > msgstr ""
> > > "Falls I subnormal ist, dann liefert B() den Exponenten zurück, 
> > > den "
> > > "I gehabt hätte, falls es normiert gewesen wäre."
> > Hier ist mir das Original auch nicht klar. Was bedeutet subnormal bei I?
> 
> https://en.wikipedia.org/wiki/Subnormal
> 
> Eine von Null verschiedene Zahl, die aber kleiner als die kleinste im 
> Computer 
> darstellbare ist.

Da hätte ich auch drauf kommen können :-).
Nach einem weiteren Artikel 
https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_754#Normalisierte_Zahl
wäre dann "normalisiert" treffender als "normiert".

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/logb.3.po (1/2)

2024-05-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
unten sind meine Bemerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid "logb, logbf, logbl - get exponent of a floating-point value"
> msgstr "logb, logbf, logbl - Exponent eines Fließkammawert erhalten"
s/Fließkammawert/Fließkommawertes/  
 
> msgid ""
> "These functions extract the exponent from the internal floating-point "
> "representation of I and return it as a floating-point value.  The integer 
> "
> "constant B, defined in Ifloat.hE>, indicates the radix "
> "used for the system's floating-point representation.  If B is 2, "
> "BIB<)> is similar to BIB<)))>\\f[R],\\fR "
> "except that the latter may give an incorrect integer due to intermediate "
> "rounding."
> msgstr ""
> "Diese Funktionen extrahieren den Exponenten aus der internen "
> "Fließkommadarstellung von I und liefern diesen als Fließkommawert zurück. 
> "
> "Die in Ifloat.hE> definierte Ganzzahlkonstante zeigt die für für "
> "die Fließkommadarstellung des Systems verwandte Basis an. Falls B 
> "
> "2 beträgt, dann ist BIB<)> ähnlich zu "
> "BIB<)))>\\f[R],\\fR, außer dass letzteres Ihnen "
> "aufgrund des Rundens von Zwischenwerten einen inkorrekten Ganzzahlwert "
> "angeben könnte."
s/für für/für/
s/ähnlich zu/gleich/

> # Is "normiert" the correct translation of normalized in this context?
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "If I is subnormal, B()  returns the exponent I would have if it "
> "were normalized."
> msgstr ""
> "Falls I subnormal ist, dann liefert B() den Exponenten zurück, den "
> "I gehabt hätte, falls es normiert gewesen wäre."
Hier ist mir das Original auch nicht klar. Was bedeutet subnormal bei I?


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/airscan-discover.1.po

2024-05-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier ist mit nichts aufgefallen.
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/wtf.6.po

2024-05-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich zwei unwesentliche Anmerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid "ENVIRONMENT"
> msgstr "UMGEBUNGSVARIABLEN"
Ich meine, "Variable" wäre sowohl Einzahl als auch Mehrzahl.
Allerdings kann das auch an meinem manchmal seltsamen Sprachverständnis
liegen.

> msgid ""
> "The optional E<.Ar is> operand will be ignored, allowing the fairly natural "
> "E<.Dq wtf is WTF> usage."
> msgstr ""
> "Die optionale Angabe E<.Ar is> wird ignoriert, sie erlaubt die recht "
> "natürlichsprachliche Verwendung »wtf is WTF«."
Vielleicht eher s/natürlichsprachliche/umgangssprachliche/



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/bsd_signal.3.po

2024-05-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

> Hallo Christoph,
> Am Thu, May 09, 2024 at 09:39:11AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > msgid "bsd_signal - signal handling with BSD semantics"
> > > msgstr "bsd_signal - Signalhandhabung mit BSD-Semantiken"
> > Nur als Bemerkung:
> > Weiter unten Signal-Handhabung mit Bindestrich geschrieben.
> > Ich finde ich es aber gut, wie es jetzt im gesamten Dokument ist.
> 
> Ich habe aktuell „signal handling“ mit Signalhandhabung und „signal
> handler“ mit Signal-Handhaber übersetzt. Das habe ich gemacht, weil
> das Konzept des „Handlers“ sehr zentral ist und ich es daher nicht in
> der Zusammenschreibung „verstecken“ wollte. Wäre das für Dich i.O.?

Ja, ich finde das perfekt. Die Bemerkung habe ich nur gemacht, falls das
keine Absicht hätte gewesen sein sollen.
[...]

> > > msgid ""
> > > "The difference between the two is that B()  is guaranteed to 
> > > "
> > > "provide reliable signal semantics, that is: a) the disposition of the 
> > > signal "
> > > "is not reset to the default when the handler is invoked; b) delivery of "
> > > "further instances of the signal is blocked while the signal handler is "
> > > "executing; and c) if the handler interrupts a blocking system call, then 
> > > the "
> > > "system call is automatically restarted.  A portable application cannot 
> > > rely "
> > > "on B(2)  to provide these guarantees."
> > > msgstr ""
> > > "Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass B() "
> > > "garantiert, zuverlässige Signalsemantiken bereitzustellen, konkret: a) 
> > > Die "
> > > "Disposition des Signals wird nicht auf den Standardwert zurückgesetzt, 
> > > wenn "
> > > "der Handhaber aufgerufen wird; b) die Auslieferung weiterer Instanzen 
> > > des "
> > > "Signals wird blockiert, während der Signal-Handhaber ausgeführt wird; 
> > > und c) "
> > > "Falls der Handhaber einen blockierenden Systemaufruf unterbricht, dann 
> > > wird "
> > > "der Systemaufruf automatisch neu gestartet. Eine portierbare Anwendung 
> > > kann "
> > > "sich nicht darauf verlassen, dass B(2) diese Garantien 
> > > bereitstellt."
> > s/c) Falls der/c) falls der/
> 
> Ich mache b) die → b) Die

Das ist besser als mein Vorschlag.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/bsd_signal.3.po

2024-05-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier sind meine Kommentare.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid "bsd_signal - signal handling with BSD semantics"
> msgstr "bsd_signal - Signalhandhabung mit BSD-Semantiken"
Nur als Bemerkung:
Weiter unten Signal-Handhabung mit Bindestrich geschrieben.
Ich finde ich es aber gut, wie es jetzt im gesamten Dokument ist.

> msgid ""
> "The B()  function takes the same arguments, and performs the "
> "same task, as B(2)."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() akzeptiert die gleichen Argumente und führt die 
> "
> "gleichen Aufgaben wie B(2) durch."
s/gleichen Aufgaben/gleiche Aufgabe/

> msgid ""
> "The difference between the two is that B()  is guaranteed to "
> "provide reliable signal semantics, that is: a) the disposition of the signal 
> "
> "is not reset to the default when the handler is invoked; b) delivery of "
> "further instances of the signal is blocked while the signal handler is "
> "executing; and c) if the handler interrupts a blocking system call, then the 
> "
> "system call is automatically restarted.  A portable application cannot rely "
> "on B(2)  to provide these guarantees."
> msgstr ""
> "Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass B() "
> "garantiert, zuverlässige Signalsemantiken bereitzustellen, konkret: a) Die "
> "Disposition des Signals wird nicht auf den Standardwert zurückgesetzt, wenn "
> "der Handhaber aufgerufen wird; b) die Auslieferung weiterer Instanzen des "
> "Signals wird blockiert, während der Signal-Handhaber ausgeführt wird; und c) 
> "
> "Falls der Handhaber einen blockierenden Systemaufruf unterbricht, dann wird "
> "der Systemaufruf automatisch neu gestartet. Eine portierbare Anwendung kann "
> "sich nicht darauf verlassen, dass B(2) diese Garantien bereitstellt."
s/c) Falls der/c) falls der/


signature.asc
Description: PGP signature


[Done] po://rodbc/po/de.po

2024-05-05 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo,
nun ist der Status DONE. Es gibt zwei Varianten, und zwar
po/de.po und po/R-de.po. Deshalb die zwei Mails.
Viele Grüße,
Christoph

Am Sun, Feb 25, 2024 at 04:30:28PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Hallo Mitübersetzer,
> diese Übersetzung ist nun doch wieder auf HOLD.
> Zur Übersicht habe ich die Geschichte unten belassen.
> Viele Grüße,
> Christoph
> 
> Am Wed, Nov 29, 2023 at 11:57:32AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Sun, Nov 26, 2023 at 03:04:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > Hallo Helge,
> > > Am Tue, Nov 21, 2023 at 05:12:57AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > > > Hallo Christoph,
> > > > On Mon, Nov 20, 2023 at 12:00:14PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
> > > > > Am Tue, Nov 14, 2023 at 12:40:34PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > > > der Bugreport ist erstellt und verfügbar unter
> > > > > > https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1055926
> > > > > 
> > > > > Hier ist nun auch HOLD gesetzt. Das R Projekt ist sehr verzweigt.
> > > > > Ich habe versucht, die po Datei upstream loszuwerden. Das ist aber 
> > > > > nicht
> > > > > so einfach, da viele Informationen veraltet sind.
> > > > > 
> > > > > Ob das noch etwas wird? Hier aus dem Bug Tracker:
> > > > > 
> > > > >  #628423 [w|+|  ] [rodbc] [INTL:da] Danish translation of rodbc
> > > > >  Reported by: Joe Dalton ; Date: Sat, 28 May 2011
> > > > >  20:21:05 UTC; Severity: wishlist; Tags: l10n, patch; Filed 12 years 
> > > > > and
> > > > >  178 days ago; Modified 12 years and 178 days ago;
> > > > 
> > > > Ja, manchen Paketbetreuern ist die Übersetzung ziemlich egal. Ab und
> > > > zu mache ich i18n-NMUs (Nicht-Betreuer-Uploads) genau deswegen. Da
> > > > kannst Du selber nicht viel machen, außer Pakete zu meiden, bei denen
> > > > Du das siehst. Traurig, aber wahr.
> > > 
> > > Der Upstream gelistete Maintainer hat nun die aktualisierte po Datei
> > > eingepflegt. Das werde ich an den Bugreport anhängen. Es geht also weiter.
> > 
> > Der Bugreport ist geschlossen. In Zukunft hätte das R-Projekt Team
> > lieber, wenn Übersetzungen Upstream gehandhabt werden würden.
> > Eine Startseite ist https://contributor.r-project.org/translations/.
> > 
> > Viele Grüße,
> > Christoph
> > -- 
> > Ist die Katze gesund
> > schmeckt sie dem Hund.



-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


[DONE] po://rodbc/po/R-de.po

2024-05-05 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo,
nun ist der Status DONE. Es gibt zwei Varianten, und zwar
po/de.po und po/R-de.po. Deshalb die zwei Mails.
Viele Grüße,
Christoph

Am Sun, Feb 25, 2024 at 04:30:28PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Hallo Mitübersetzer,
> diese Übersetzung ist nun doch wieder auf HOLD.
> Zur Übersicht habe ich die Geschichte unten belassen.
> Viele Grüße,
> Christoph
> 
> Am Wed, Nov 29, 2023 at 11:57:32AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Sun, Nov 26, 2023 at 03:04:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > Hallo Helge,
> > > Am Tue, Nov 21, 2023 at 05:12:57AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > > > Hallo Christoph,
> > > > On Mon, Nov 20, 2023 at 12:00:14PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
> > > > > Am Tue, Nov 14, 2023 at 12:40:34PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > > > der Bugreport ist erstellt und verfügbar unter
> > > > > > https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1055926
> > > > > 
> > > > > Hier ist nun auch HOLD gesetzt. Das R Projekt ist sehr verzweigt.
> > > > > Ich habe versucht, die po Datei upstream loszuwerden. Das ist aber 
> > > > > nicht
> > > > > so einfach, da viele Informationen veraltet sind.
> > > > > 
> > > > > Ob das noch etwas wird? Hier aus dem Bug Tracker:
> > > > > 
> > > > >  #628423 [w|+|  ] [rodbc] [INTL:da] Danish translation of rodbc
> > > > >  Reported by: Joe Dalton ; Date: Sat, 28 May 2011
> > > > >  20:21:05 UTC; Severity: wishlist; Tags: l10n, patch; Filed 12 years 
> > > > > and
> > > > >  178 days ago; Modified 12 years and 178 days ago;
> > > > 
> > > > Ja, manchen Paketbetreuern ist die Übersetzung ziemlich egal. Ab und
> > > > zu mache ich i18n-NMUs (Nicht-Betreuer-Uploads) genau deswegen. Da
> > > > kannst Du selber nicht viel machen, außer Pakete zu meiden, bei denen
> > > > Du das siehst. Traurig, aber wahr.
> > > 
> > > Der Upstream gelistete Maintainer hat nun die aktualisierte po Datei
> > > eingepflegt. Das werde ich an den Bugreport anhängen. Es geht also weiter.
> > 
> > Der Bugreport ist geschlossen. In Zukunft hätte das R-Projekt Team
> > lieber, wenn Übersetzungen Upstream gehandhabt werden würden.
> > Eine Startseite ist https://contributor.r-project.org/translations/.
> > 
> > Viele Grüße,
> > Christoph
> > -- 
> > Ist die Katze gesund
> > schmeckt sie dem Hund.



-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


[DONE] po://kernsmooth/po/R-de.po

2024-05-05 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo,
Am Wed, Nov 29, 2023 at 11:55:20AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Sun, Nov 26, 2023 at 07:49:28PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > 
> > der Bugreport ist erstellt:
> > https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1056921
> > 
> > Die geänderte po Datei ist auch schon Upstream angenommen worden und
> > sollte im nächsten Release mit eingebunden sein.
> 
> Der Bugreport ist geschlossen. In Zukunft hätte das R-Projekt Team
> lieber, wenn Übersetzungen Upstream gehandhabt werden würden.
> Eine Startseite ist https://contributor.r-project.org/translations/.

Nun sollte der Betreff ebenfalls passen.
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


[DONE] po://spice-gtk/po/de.po

2024-05-05 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo,
die Aktualisierung ist Upstream eingepflegt. Siehe
https://gitlab.freedesktop.org/spice/spice-gtk/-/issues/179
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


[DONE] po-debconf://yggdrasil/de.po

2024-05-05 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo,
nun eine Antwort mit dem richtigen Betreff.
Die Übersetzung ist aktualisiert.
Vielen Dank,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


[BTS#1058594] po://cpluff/po/de.po

2024-05-05 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo,
nun sollte der Roboter den BTS erkennen.
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sscanf.3.po (4/4)

2024-05-04 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
Am Sat, May 04, 2024 at 10:39:39AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Sat, May 04, 2024 at 12:04:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
[...]
> > > msgstr ""
> > > "Die Verwendung von numerischen Umwandlungskennzeichnern erzeugt nicht "
> > > "definiertes Verhalten für ungültige Eingabe. Siehe E<.UR 
> > > https://port70.net/;
> > > "\\:%7Ensz/\\:c/\\:c11/\\:n1570.html\\:#7.21.6.2p10>C11 7.21.6.2/10 E<.UE 
> > > .> "
> > > "Dies ist ein Fehler im ISO-C-Standard und keine immanennte Eigenschaft 
> > > mit "
> > > "dem API. Allerdings sind aktuelle Implementierungen nicht vor dem Fehler 
> > > "
> > > "gefeiht, daher wird deren Verwendung nicht empfohlen. Stattdessen 
> > > sollten "
> > > "Programme Funktionen wie B(3) verwenden, um numerische Eingabe "
> > > "auszuwerten. Alternativ entschärfen Sie dies durch Angabe einer 
> > > maximalen "
> > > "Feldbreite."
> > s/nicht definiertes Verhalten/undefiniertes Verhalten/
> 
> Wo ist da der Unterschied? Nicht definiert ist doch das gleiche wie
> undefiniert, oder?

"undefiniert" ist etwas kürzer und prägnanter. Aber das ist nur meine
Meinung. "nicht definiert" passt natürlich.

> > > msgid ""
> > > "As shown in the above example, it is necessary to call B(3)  only 
> > > if "
> > > "the B()  call successfully read a string."
> > > msgstr ""
> > > "Wie im obigen Beispiel gezeigt, ist der Aufruf von B(3) nur 
> > > notwendig, "
> > > "falls der Aufruf B() erfolgreich eine Zeichenkette gelesen hat."
> > Wenn der Normalfall der ist, dass B erfolgreich ist, dann würde
> > ich "falls" durch "wenn" ersetzen. Meiner Meinung nach ist das Auftreten
> > vom "falls"-Fall eine Ausnahme und das Auftreten vom "wenn"-Fall
> > normaler.
> 
> Ich bin ja (siehe Listenarchiv) schon mit falls/wenn hier angeeckt,
> daher übernehme ich das ohne Diskussion.

Ich wollte nicht verletzend oder beleidigend werden. Wenn ich auf dem 
falls/wenn öfter herumgeritten bin, dann hatte ich das schon wieder
vergessen. Letztendlich ist die Wortwahl auch Geschmackssache, und da
ticke ich manchmal doch etwas anders.

> > > msgid ""
> > > "The value B is returned if the end of input is reached before 
> > > either "
> > > "the first successful conversion or a matching failure occurs.  B is 
> > > "
> > > "also returned if a read error occurs, in which case the error indicator 
> > > for "
> > > "the stream (see B(3))  is set, and I is set to indicate 
> > > the "
> > > "error."
> > > msgstr ""
> > > "Der Wert B wird zurückgegeben, wenn das Ende der Eingabe erreicht 
> > > wird, "
> > > "bevor entweder die erste erfolgreiche Umwandlung oder ein »matching 
> > > failure« "
> > > "auftrat. B wird auch zurückgegeben, wenn ein Lesefehler auftritt. 
> > > In "
> > > "diesem Fall wird die Fehleranzeige für den Datenstrom gesetzt (siehe "
> > > "B(3)) und I so gesetzt, dass es den Fehler angibt."
> > s/auftrat/auftritt/
> 
> Warum? Wenn ich am Zeilenende bin, ist das bereits Vergangenheit. (Und
> Deine Fassung liest sich für mich auch falsch.)

Im Original ist "...or a matching failure occurs" in der Gegenwart.
Aber Du hast recht, im Original müsste es besser 
"...or a matching failure occured" heissen.
Da ist Deine Übersetzung treffender als das Original.

Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sscanf.3.po (4/4)

2024-05-04 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier sind meine Anmerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> # FIXME Why is "Undefined Behaviour" capitalized?
> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-40 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Use of the numeric conversion specifiers produces Undefined Behavior for "
> "invalid input.  See E<.UR https://port70.net/\\:%7Ensz/\\:c/\\:c11/\\:n1570.;
> "html\\:#7.21.6.2p10> C11 7.21.6.2/10 E<.UE .> This is a bug in the ISO C "
> "standard, and not an inherent design issue with the API.  However, current "
> "implementations are not safe from that bug, so it is not recommended to use "
> "them.  Instead, programs should use functions such as B(3)  to parse 
> "
> "numeric input.  Alternatively, mitigate it by specifying a maximum field "
> "width."
> msgstr ""
> "Die Verwendung von numerischen Umwandlungskennzeichnern erzeugt nicht "
> "definiertes Verhalten für ungültige Eingabe. Siehe E<.UR https://port70.net/;
> "\\:%7Ensz/\\:c/\\:c11/\\:n1570.html\\:#7.21.6.2p10>C11 7.21.6.2/10 E<.UE .> "
> "Dies ist ein Fehler im ISO-C-Standard und keine immanennte Eigenschaft mit "
> "dem API. Allerdings sind aktuelle Implementierungen nicht vor dem Fehler "
> "gefeiht, daher wird deren Verwendung nicht empfohlen. Stattdessen sollten "
> "Programme Funktionen wie B(3) verwenden, um numerische Eingabe "
> "auszuwerten. Alternativ entschärfen Sie dies durch Angabe einer maximalen "
> "Feldbreite."
s/nicht definiertes Verhalten/undefiniertes Verhalten/
Hier und in anderen Zeichenketten zwei Tippfehler:
s/immannente/immanente/
s/gefeiht/gefeit/

> msgid ""
> "As shown in the above example, it is necessary to call B(3)  only if "
> "the B()  call successfully read a string."
> msgstr ""
> "Wie im obigen Beispiel gezeigt, ist der Aufruf von B(3) nur notwendig, 
> "
> "falls der Aufruf B() erfolgreich eine Zeichenkette gelesen hat."
Wenn der Normalfall der ist, dass B erfolgreich ist, dann würde
ich "falls" durch "wenn" ersetzen. Meiner Meinung nach ist das Auftreten
vom "falls"-Fall eine Ausnahme und das Auftreten vom "wenn"-Fall
normaler.

> msgid ""
> "The value B is returned if the end of input is reached before either "
> "the first successful conversion or a matching failure occurs.  B is "
> "also returned if a read error occurs, in which case the error indicator for "
> "the stream (see B(3))  is set, and I is set to indicate the "
> "error."
> msgstr ""
> "Der Wert B wird zurückgegeben, wenn das Ende der Eingabe erreicht wird, 
> "
> "bevor entweder die erste erfolgreiche Umwandlung oder ein »matching failure« 
> "
> "auftrat. B wird auch zurückgegeben, wenn ein Lesefehler auftritt. In "
> "diesem Fall wird die Fehleranzeige für den Datenstrom gesetzt (siehe "
> "B(3)) und I so gesetzt, dass es den Fehler angibt."
s/auftrat/auftritt/



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sscanf.3.po (3/4)

2024-05-04 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier sind meine Anmerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "Matches a nonempty sequence of characters from the specified set of accepted 
> "
> "characters; the next pointer must be a pointer to I, and there must be 
> "
> "enough room for all the characters in the string, plus a terminating null "
> "byte.  The usual skip of leading white space is suppressed.  The string is "
> "to be made up of characters in (or not in) a particular set; the set is "
> "defined by the characters between the open bracket B<[> character and a "
> "close bracket B<]> character.  The set I those characters if the "
> "first character after the open bracket is a circumflex (B<\\[ha]>).  To "
> "include a close bracket in the set, make it the first character after the "
> "open bracket or the circumflex; any other position will end the set.  The "
> "hyphen character B<-> is also special; when placed between two other "
> "characters, it adds all intervening characters to the set.  To include a "
> "hyphen, make it the last character before the final close bracket.  For "
> "instance, B<[\\[ha]]0-9-]> means the set \"everything except close bracket, "
> "zero through nine, and hyphen\".  The string ends with the appearance of a "
> "character not in the (or, with a circumflex, in) set or when the field width 
> "
> "runs out."
> msgstr ""
> "Passt auf eine nicht leere Zeichensequenz aus der angegebenen Menge von "
> "akzeptierten Zeichen; der nächste Zeiger muss ein Zeiger auf ein I "
> "sein und es muss genug Platz für alle Zeichen in der Zeichenkette sein, "
> "sowie das abschließende Nullbyte. Das gewöhnliche Überspringen anfänglichen "
> "Leerraums wird unterdrückt. Die Zeichenkette muss aus Zeichen in (oder nicht 
> "
> "in) der bestimmten Menge sein; die Menge wird durch die Zeichen zwischen der 
> "
> "öffnenden eckigen Klammer B<[> und der schließenden eckigen Klammer B<]> "
> "definiert. Die Menge schließt diese Zeichen I, falls das erste Zeichen "
> "nach der öffnenden eckigen Klammer ein Zirkumflex (B<\\[ha]>) ist. Um eine "
> "schließende Klammer in die Menge aufzunehmen, verwenden Sie es als erstes "
> "Zeichen nach der öffnenden eckigen Klammer oder dem Zirkumflex, an jeder "
> "anderen Position wird sie die Menge schließen. Der Gedankenstrich B<-> ist "
> "auch besonders; wird er zwischen zwei andere Zeichen gestellt, fügt er alle "
> "dazwischen liegenden Zeichen zu der Menge hinzu. Um einen Gedankenstrich in "
> "die Menge aufzunehmen, stellen Sie ihn als letztes Zeichen vor die finale "
> "schließende eckige Klammer. Beispielsweise bedeutet B<[\\[ha]]0-9-]> die "
> "Menge »alles außer die schließende eckige Klammer, Null bis Neun und "
> "Gedankenstrich«. Die Zeichenkette endet mit dem Auftauchen eines Zeichens, "
> "das nicht in der Menge ist, oder (falls ein Zirkumflex verwandt wird) das in 
> "
> "der Menge liegt oder wenn die Feldlänge erreicht wird."
Den Satz
"sein und es muss genug Platz für alle Zeichen in der Zeichenkette sein, "
"sowie das abschließende Nullbyte. Das gewöhnliche Überspringen anfänglichen "
würde ich umstellen zu 
"sein und es muss genug Platz für alle Zeichen in der Zeichenkette "
"sowie des abschließende Nullbytes sein. Das gewöhnliche Überspringen 
anfänglichen "

> msgid ""
> "On success, these functions return the number of input items successfully "
> "matched and assigned; this can be fewer than provided for, or even zero, in "
> "the event of an early matching failure."
> msgstr ""
> "Bei Erfolg geben diese Funktionen die Anzahl der Eingabeelemente zurück, die 
> "
> "erfolgreich übereinstimmten und zugewiesen wurden. Dies können weniger sein, 
> "
> "als bereitgestellt wurden oder null, wenn ein »matching failure« auftrat."
Weiter unten hast Du "matching failure" mit Übereinstimmungsfehler
übersetzt.

> msgid "Input byte sequence does not form a valid character."
> msgstr "Eingabebyte-Abfolge bildet kein gültiges Zeichen."
Ich würde "Folge" schreiben.  Aber "Abfolge" ist auch klar und richtig.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sscanf.3.po (2/4)

2024-05-04 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier ist mir nichts aufgefallen.
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sscanf.3.po (1/4)

2024-05-03 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
meine Kommentare sind unten eingefügt.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "The B()  family of functions scans formatted input according to "
> "I as described below.  This format may contain I "specifications>; the results from such conversions, if any, are stored in "
> "the locations pointed to by the I arguments that follow I.  
> "
> "Each I argument must be of a type that is appropriate for the value 
> "
> "returned by the corresponding conversion specification."
> msgstr ""
> "Die Funktionenfamilie B() untersucht formatierte Eingabe "
> "entsprechend I, wie es im Folgenden beschrieben wird. Dieses Format "
> "darf I enthalten; die Ergebnisse solcher "
> "Umwandlungen, falls vorhanden, werden an den Stellen gespeichert, auf die "
> "die I-Argumente verweisen, die sich an das I halten. Jedes "
> "I-Argument muss einen geeigneten Typ für den Rückgabewert der "
> "zugehörigen Umwandlungsspezifikation haben."
5. Zeile: eventuell ist das "das" vor I zu viel. Wenn I
wirklich ein Format oder eine Formatierung wäre, dann würde das passen.
Wenn I eine Art von Regel oder ein Satz von Formatierungen wäre,
dann würde ich das "das" weglassen.
EDIT: weiter unten steht
"Die Zeichenkette I besteht aus einer Abfolge von I, die "
Damit würde ich das das vor I weglassen.

> msgid ""
> "The I string consists of a sequence of I which describe "
> "how to process the sequence of input characters.  If processing of a "
> "directive fails, no further input is read, and B()  returns.  A "
> "\"failure\" can be either of the following: I, meaning that "
> "input characters were unavailable, or I, meaning that the "
> "input was inappropriate (see below)."
> msgstr ""
> "Die Zeichenkette I besteht aus einer Abfolge von I, die 
> "
> "beschreiben, wie die Abfolge der Eingabezeichen verarbeitet wird. Wenn das "
> "Verarbeiten einer Richtlinie fehlschlägt, werden keine weiteren Eingaben "
> "gelesen und B() kehrt zurück. Ein  »Fehlschlagen«  kann Folgendes "
> "sein: I bedeutet, dass Eingabezeichen nicht verfügbar sind. "
> "I heißt, dass die Eingabe ungeeignet war (siehe unten)."
Ich bin mir nicht sicher, eventuell an mehreren Stellen:
s/kann Folgendes/kann folgendes/

> msgid ""
> "A sequence of white-space characters (space, tab, newline, etc.; see "
> "B(3)).  This directive matches any amount of white space, including 
> "
> "none, in the input."
> msgstr ""
> "eine Abfolge von Leerräumen (Leerzeichen, Tabulator, Zeilenvorschub, etc.; "
> "siehe B(3)). Diese Richtlinie passt auf jede Menge von Leerräumen, "
> "einschließlich keinen, in der Eingabe."
s/keinen/keinem/ wenn man das als "keinem Leerraum" liest.
Eventuell ist das Komma nach "Leerräumen" zu viel.

> msgid ""
> "The conversion specifications in I are of two forms, either "
> "beginning with \\[aq]%\\[aq] or beginning with \"B<%>IB<$>\".  The two "
> "forms should not be mixed in the same I string, except that a string 
> "
> "containing \"B<%>IB<$>\" specifications can include B<%%> and B<%*>.  If "
> "I contains \\[aq]%\\[aq] specifications, then these correspond in "
> "order with successive I arguments.  In the \"B<%>IB<$>\" form "
> "(which is specified in POSIX.1-2001, but not C99), I is a decimal integer 
> "
> "that specifies that the converted input should be placed in the location "
> "referred to by the I-th I argument following I."
> msgstr ""
> "Die Umwandlungskennzeichner in I gibt es in zwei Formen, entweder "
> "mit »%« oder mit »B<%>IB<$>« am Anfang. Die zwei Formen sollten in der "
> "gleichen I-Zeichenkette nicht gemischt werden, außer dass eine "
> "Zeichenkette, die »B<%>IB<$>«-Angaben enthält B<%%> und B<%*> enthalten "
> "kann. Falls I »%«-Angaben enthält, dann entsprechen sie in der "
> "Reihenfolge nachfolgenden I-Argumenten. In der Form "
> "»B<%>IB<$>« (die in POSIX.1-2001, aber nicht in C99 festgelegt ist) ist "
> "I eine dezimale Ganzzahl, die festlegt, dass umgewandelte Eingabe an dem "
> "Ort abgelegt werden soll, auf den sich das I-1 I-Argument "
> "bezieht, das I folgt."
s/außer dass/außer wenn/



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/gettid.2.po

2024-05-03 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

> Hallo Christoph,
> Am Fri, May 03, 2024 at 05:19:03PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > msgid ""
> > > "B()  returns the caller's thread ID (TID).  In a single-threaded 
> > > "
> > > "process, the thread ID is equal to the process ID (PID, as returned by "
> > > "B(2)).  In a multithreaded process, all threads have the same 
> > > PID, "
> > > "but each one has a unique TID.  For further details, see the discussion 
> > > of "
> > > "B in B(2)."
> > > msgstr ""
> > > "B() liefert die Thread-Kennung (TID) des Aufrufenden zurück. In "
> > > "einem Prozess mit einem Thread ist die Thread-Kennung identisch zur "
> > > "Prozesskennung (PID, wie von B(2) zurückgeliefert). In einem 
> > > Prozess "
> > > "mit mehreren Threads haben alle Threads die gleiche PID, aber jeder hat 
> > > eine "
> > > "eindeutige TID. Zu weiteren Details lesen Sie die Diskussion von "
> > > "B in B(2)."
> > Zu Bindestrichen:
> > In den Handbuchseiten habe ich an vielen Stellen "Prozesskennung", an
> > einigen Stellen "Threadkennung" und nirgendwo "Thread-Kennung" gefunden.
> 
> Sauber(er) wäre »Prozesskennung« und »Thread-Kennung«. Aber in dem
> zitierten Beispiel schreibe ich ja »Thread-Kennung« (also „nirgendwo“
> ist nicht ganz korrekt).
> 
> > > msgid ""
> > > "The thread ID returned by this call is not the same thing as a POSIX 
> > > thread "
> > > "ID (i.e., the opaque value returned by B(3))."
> > > msgstr ""
> > > "Die durch diesen Aufruf zurückgelieferte Thread-Kennung ist nicht zu der 
> > > "
> > > "POSIX-Threadkennung identisch (d.h. dem von B(3) "
> > > "zurückgelieferten undurchsichtigen Wert)."
> > Vielleicht betrifft das auch meine Bemerkung oben.
> 
> Ich schlage vor, durchgängig »Thread-Kennung« zu verwenden, z.B. auch
> hier. Ist das in Deinem Sinne?
Ja, das ist gut. Das deckt sich auch mit der oft zu findenden Art, Bindestriche
in Zeichenketten einzusetzen.

Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/proc_dir_entry.9.po (2/2)

2024-05-03 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich drei Punkte.
Viele Grüße,
Christoph

> # FIXME B → B(1)
> #. type: Plain text
> #: mageia-cauldron
> msgid ""
> "Sets the size of the node, the value will appear as the inode size in "
> "listings and be returned by B.  Unless you really need a size, set "
> "this to zero."
> msgstr ""
> "Setzt die Größe des Knotens, der Wert wird als Inode-Größe in Auflistungen "
> "auftauchen und von B(1) berichtet werden. Setzen Sie das auf 0, außer "
> "Sie benötigen wirklich eine Größe."
Hier würde ich eher "Setzen Sie den Wert auf 0" schreiben.

> msgid ""
> "Maintained by /proc routines.  Initial value is irrelevant, set to NULL."
> msgstr ""
> "Durch /proc-Routinen verwaltet. Der anfängliche Wert ist unwichtig, auf NULL 
> "
> "gesetzt."
s/unwichtig/irrelevant/

> # FIXME /proc → I
> #. type: Plain text
> #: mageia-cauldron
> msgid ""
> "The uniqueness of /proc inode numbers is assumed, not enforced.  It is "
> "possible to add two nodes with the same inode number."
> msgstr ""
> "Die Eindeutigkeit der I-Inode-Nummer wird angenommen, nicht "
> "durchgesetzt. Es ist möglich, zwei Knoten mit der gleichen Inode-Nummer "
> "hinzuzufügen."
s/durchgesetzt/erzwungen/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/proc_dir_entry.9.po (1/2)

2024-05-03 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich nur eine zusätzliche Frage.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "Number of links to the node.  Initialise to 2 if mode includes S_IFDIR, 1 "
> "otherwise."
> msgstr ""
> "Anzahl der Links zu diesem Knoten. Mit 2 initialisiert, falls mode S_IFDIR "
> "enthält, ansonsten auf 1."
Muss "mode" nicht irgendwie formatiert werden? Wenn ja, dann wäre das
weiter oben ebenfalls nötig.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/gettid.2.po

2024-05-03 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
ich habe nur eine Bemerkung, die wahrscheinlich gegenstandslos ist.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "B()  returns the caller's thread ID (TID).  In a single-threaded "
> "process, the thread ID is equal to the process ID (PID, as returned by "
> "B(2)).  In a multithreaded process, all threads have the same PID, "
> "but each one has a unique TID.  For further details, see the discussion of "
> "B in B(2)."
> msgstr ""
> "B() liefert die Thread-Kennung (TID) des Aufrufenden zurück. In "
> "einem Prozess mit einem Thread ist die Thread-Kennung identisch zur "
> "Prozesskennung (PID, wie von B(2) zurückgeliefert). In einem Prozess 
> "
> "mit mehreren Threads haben alle Threads die gleiche PID, aber jeder hat eine 
> "
> "eindeutige TID. Zu weiteren Details lesen Sie die Diskussion von "
> "B in B(2)."
Zu Bindestrichen:
In den Handbuchseiten habe ich an vielen Stellen "Prozesskennung", an
einigen Stellen "Threadkennung" und nirgendwo "Thread-Kennung" gefunden.

> msgid ""
> "The thread ID returned by this call is not the same thing as a POSIX thread "
> "ID (i.e., the opaque value returned by B(3))."
> msgstr ""
> "Die durch diesen Aufruf zurückgelieferte Thread-Kennung ist nicht zu der "
> "POSIX-Threadkennung identisch (d.h. dem von B(3) "
> "zurückgelieferten undurchsichtigen Wert)."
Vielleicht betrifft das auch meine Bemerkung oben.



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/canonicalize_file_name.3.po

2024-04-26 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
ich habe eine keine zusätzliche Anmerkung.
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mbrlen.3.po

2024-04-24 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier sind meine Punkte.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "The B()  function inspects at most I bytes of the multibyte "
> "string starting at I and extracts the next complete multibyte character.  
> "
> "It updates the shift state I<*ps>.  If the multibyte character is not the "
> "null wide character, it returns the number of bytes that were consumed from "
> "I.  If the multibyte character is the null wide character, it resets the "
> "shift state I<*ps> to the initial state and returns 0."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() untersucht höchstens I byte der bei I "
> "beginnenden Multibytezeichenkette und löst das nächste vollständige "
> "Multibytezeichen aus. Es aktualisiert den Schiebe-Zustand I<*ps>. Falls das "
> "Multibytezeichen nicht das weite Nullzeichen ist, liefert es die Anzahl der "
> "Bytes zurück, die aus I verbraucht wurden. Falls das Multibytezeichen das 
> "
> "weite Nullzeichen ist, setzt es den Schiebe-Zustand I<*ps> auf den "
> "anfänglichen Zustand zurück und liefert 0 zurück."
Zeile 1: s/byte/Byte/
Zeile 5:s/verbraucht/verarbeitet/

> msgid ""
> "If the multibyte string starting at I contains an invalid multibyte "
> "sequence before the next complete character, B()  returns "
> "I<(size_t)\\ -1> and sets I to B.  In this case, the effects "
> "on I<*ps> are undefined."
> msgstr ""
> "Falls die bei I beginnende Multibytezeichenkette eine ungültige "
> "Multibytesequenz vor dem nächsten vollständigen Zeichen enthält, liefert "
> "B() I<(size_t)\\ -1> zurück und setzt I auf B. In "
> "diesem Fall ist die Auswirkung auf I<*ps> nicht definiert."
Dichter am Original wäre "sind die Auswirkungen".

> msgid ""
> "The B()  function returns the number of bytes parsed from the "
> "multibyte sequence starting at I, if a non-null wide character was "
> "recognized.  It returns 0, if a null wide character was recognized.  It "
> "returns I<(size_t)\\ -1> and sets I to B, if an invalid "
> "multibyte sequence was encountered.  It returns I<(size_t)\\ -2> if it "
> "couldn't parse a complete multibyte character, meaning that I should be "
> "increased."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() liefert die Anzahl der aus der bei I beginnenden 
> "
> "Multibyte-Sequenze ausgewerteten Bytes zurück, falls ein von Null "
> "verschiedenes weites Zeichen erkannt wurde. Sie liefert 0 zurück, falls ein "
> "weites Nullzeichen erkannt wurde. Sie liefert I<(size_t)\\ -1> zurück und "
> "setzt I auf B, falls eine ungültige Multibyte-Sequenz "
> "angetroffen wurde. Sie liefert I<(size_t)\\ -2> zurück, falls sie kein "
> "vollständiges Multibytezeichen auswerten konnte, was bedeutet, dass I "
> "erhöht werden sollte."
Zeile 2: s/Sequenze/Sequenz/
Zeile 6: s/angetroffen/erkannt/ "angetroffen" passt zu "auf etwas
stossen" oder "auf etwas treffen", liest sich aber unschön.
"gefunden" wäre auch eine Alternative.



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/isfdtype.3.po

2024-04-24 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich eine ganze Reihe von Anmerkungen. Das könnte aber durchaus
an meinem teilweise anderem Sprachverständnis liegen.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "The B()  function tests whether the file descriptor I refers "
> "to a file of type I.  The I argument specifies one of the "
> "B constants defined in Isys/stat.hE> and documented in "
> "B(2)  (e.g., B)."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() testet, ob der Dateideskriptor I sich auf den 
> "
> "Dateityp I bezieht. Das Argument I legt einen der in "
> "Isys/stat.hE> definierten Konstanten B fest und ist in "
> "B(2) dokumentiert (z.B. B)."
Zum ersten Satz einen Vorschlag, der näher am Original wäre:
s/sich auf den Dateityp I bezieht/
  sich auf eine Datei vom Typ I bezieht/
Deine Version ist allerdings auch klar und verständlich.

Zum zweiten Satz:
a) "Das Argument legt einen der ... Konstanten fest" erscheint mir beim
zweiten Lesen nicht richtig. Das Argument legt doch eher eine der ... 
Konstanten fest.
also s/legt einen/legt eine/

b) Ist das Argument in stat(2) dokumentiert? Dann passt die Übersetzung. 
Wenn die Konstanten in stat(2) dokumentiert sind, dann schlage ich vor:
"Das Argument I legt eine der in Isys/stat.hE> "
"definierten und in B(2) dokumentieren "
"Konstanten B fest (z.B. B)."
In dem Vorschlag ist s/legt einen/legt eine/ schon eingebaut.

> msgid ""
> "The B()  function can fail with any of the same errors as "
> "B(2)."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() kann mit jedem der Fehler von B(2) "
> "fehlschlagen."
Ich hätte hier eher geschrieben:
"Die Funktion B() kann mit den gleichen Fehlern wie B(2) "
"fehlschlagen."
Eigentlich nehmen sich beide Versionen nicht viel.

> msgid "Portable applications should use B(2)  instead."
> msgstr "Portable Anwendungen sollten B(2) stattdessen verwenden."
Hier würde ich den Satz wie folgt umstellen.
"Portable Anwendungen sollten stattdessen B(2) verwenden."

> msgid ""
> "The B()  function is not specified in any standard, but did appear 
> "
> "in the draft POSIX.1g standard.  It is present on OpenBSD and Tru64 UNIX "
> "(where the required header file in both cases is just Isys/stat."
> "hE>, as shown in the POSIX.1g draft), and possibly other systems."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() ist in keinem Standard spezifiziert, aber "
> "erschien im Entwurf des Standards POSIX.1g. Sie ist auf OpenBSD und Tru64 "
> "UNIX vorhanden (bei dem die benötigte Header-Datei in beiden Fällen nur "
> "Isys/stat.hE> ist, wie dies im Entwurf von POSIX.1g zu sehen ist) "
> "und auf möglicherweise anderen Systemen."
s/und auf möglicherweise anderen/und möglicherweise auf anderen/



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/scalbln.3.po (2/2)

2024-04-24 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich eine Anmerkung.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "These functions differ from the obsolete functions described in B(3)  
> "
> "in the type of their second argument.  The functions described on this page "
> "have a second argument of an integral type, while those in B(3)  have 
> "
> "a second argument of type I."
> msgstr ""
> "Diese Funktionen unterscheiden sich von den in B(3) beschriebenen "
> "veralteten Funktionen durch den Typ ihres zweiten Arguments. Die in dieser "
> "Seite beschriebenen Funktionen haben ein zweites Argument von ganzzahligem "
> "Typ, während die in B(3) ein zweites Argument vom Typ I 
> haben."
s/in dieser Seite/auf dieser Seite/



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/scalbln.3.po (1/2)

2024-04-23 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich einen Punkt angemerkt.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "I is set to B.  An underflow floating-point exception "
> "(B)  is raised."
> msgstr ""
> "I wird auf B gesetzt. Es wird der Fließkomma-Ausnahmefehler "
> "»Unterschreitung« (B) ausgelöst."
s/Unterschreitung/Unterlauf/



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/abc2ly.1.po

2024-04-23 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Mon, Apr 22, 2024 at 07:01:51PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Am Mon, Apr 22, 2024 at 08:04:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
[...]
> > Zum Link: Bei mir wird mit Firefox-ESR als Verweis auf der aktuellen
> > Seite https://manpages.debian.org/testing/lilypond/abc2ly.1.en.html und
> > den anderen Debian Ausgaben "http://abcnotation.com/abc2mtex/abc.txt)"
> > versucht. Die schliessende Klammer wird scheinbar als Teil der
> > Internet-Adresse interpretiert. Kann das an einem Fehler in einem po2...
> > Werkzeug liegen?
> 
> Keine Ahnung, mit manpages-debian.org habe ich keine Verbindung, da
> müsstest Du dort einen Fehlerbericht aufmachen (d.h. mit reportbug).

Das habe ich gemacht mit X-Debbugs-CC an bug-lilyp...@gnu.org.
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1069705

Zum FIXME: Der Verweis auf eine Textdatei, die dann auf die Wiki Seite
und eine zweite Textdatei mit der aktuellen Version zeigt könnte auch
so gewollt sein. Das habe ich im Bug-Report deshalb nicht angemerkt.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/drand48_r.3.po

2024-04-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich zwei Punkte.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "drand48_r, erand48_r, lrand48_r, nrand48_r, mrand48_r, jrand48_r, srand48_r, 
> "
> "seed48_r, lcong48_r - generate uniformly distributed pseudo-random numbers "
> "reentrantly"
> msgstr ""
> "drand48_r, erand48_r, lrand48_r, nrand48_r, mrand48_r, jrand48_r, srand48_r, 
> "
> "seed48_r, lcong48_r - gleichmäßig verteilte Pseudo-Zufallszahlen "
> "ablaufinvariant erzeugen"
Hier könnte man auch "gleichverteilte Pseudo-Zufallszahlen" schreiben.

> msgid ""
> "These functions are the reentrant analogs of the functions described in "
> "B(3).  Instead of modifying the global random generator state, they 
> "
> "use the supplied data I."
> msgstr ""
> "Diese Funktionen sind die ablaufinvarianten Analogien der in B(3) "
> "beschriebenen Funktionen. Anstatt den globalen "
> "Zufallszahlengeneratorenzustand zu verändern, nutzen sie den "
> "bereitgestellten I."
Ich bin mir nicht sicher, ob es
1) einen "globalen Zustand des Zufallsgenerators" oder
2) einen "Zustand des globalen Zufallsgenerators" gibt.
Bei 1) passt Deine Übersetzung.
Bei 2) wäre die folgende Formulierung vielleicht besser:
"Anstatt den Zustand des globalen Zufallszahlengenerators zu verändern, "



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/abc2ly.1.po

2024-04-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich zwei Bemerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> # FIXME abc2ly → B
> # FIXME The links is no longer correct? 
> http://abcnotation.com/wiki/abc:standard
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron 
> opensuse-leap-15-6
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "abc2ly converts ABC music files (see http://abcnotation.com/abc2mtex/abc.;
> "txt) to LilyPond input."
> msgstr ""
> "Abc2ly konvertiert ABC-Musikdateien (siehe http://abcnotation.com/abc2mtex/;
> "abc.txt) in LilyPond-Eingabe."
s/in LilyPond-Eingabe/in eine LilyPond-Eingabe/
Zum Link: Bei mir wird mit Firefox-ESR als Verweis auf der aktuellen
Seite https://manpages.debian.org/testing/lilypond/abc2ly.1.en.html und
den anderen Debian Ausgaben "http://abcnotation.com/abc2mtex/abc.txt)"
versucht. Die schliessende Klammer wird scheinbar als Teil der
Internet-Adresse interpretiert. Kann das an einem Fehler in einem po2...
Werkzeug liegen?


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/getrpcent_r.3.po

2024-04-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

hier ist nur noch eine Antwort zum FIXME.

Am Mon, Apr 22, 2024 at 04:45:31PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> vielen Dank fürs Korrekturlesen. Nicht zitiertes habe ich wie
> vorgeschlagen übernommen.
> 
> Am Mon, Apr 22, 2024 at 04:05:58PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
[...]

> > > # FIXME I → I<*result> ?
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "On error, record not found (B(), B()), 
> > > or "
> > > "end of input (B())  I is set to NULL."
> > > msgstr ""
> > > "Im Fehlerfall, Datensatz nicht gefunden (B(), "
> > > "B()) oder Ende der Eingabe (B()), wird "
> > > "I auf NULL gesetzt."
> > Zum FIXME: In den ersten Zeichenketten wird nur I aufgezählt.
> > Weiter unten wird allerdings an einer weiteren Stelle I<*result>
> > verwendet.
> 
> Ist das FIXME damit obsolet? Oder was soll ich ändern?

Ich habe mir das noch einmal angeschaut. Das FIXME ist nicht obsolet,
sondern sinnvolle eine Berichtigung des Originals. "result_buf" ist
schon ein Pointer und "result" zeigt im fehlerfreien Fall auf
"result_buf".  Mich hatte nur folgendes aus eimen der ersten
Zeichenketten irritiert.  Dort steht unter anderem folgendes:

"BIB<, char 
>IB<[.>IB<],>\n"
"B<size_t >IB<, struct rpcent **>IB<);>\n"

Die Sternchen "*" für den Pointer sind dort nicht kursiv dargestellt.
In der anderen Zeichenkette ist dageben das Sternchen und der
Variablenname kursiv:

"If the function call successfully obtains an RPC record, then I<*result> is "
"set pointing to I; otherwise, I<*result> is set to NULL."

Nun ist "result" auch noch ein Pointer auf einen Pointer, was das ganze
noch etwas unübersichtlicher macht. In meinem Browser wird aktuell
kursiver Text zusätzlich dunkelgrün eingefärbt. Ich bin aber der
Meinung, dass die leicht unterschiedliche Darstellung, zum Beispiel von
https://www.man7.org/linux/man-pages/man3/getrpcent_r.3.html
gelungen ist.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das FIXME soll aus meiner Sicht bleiben.
Die leicht unterschiedlichen Formatierungen im C-Quelltext und im
Fließtext sind sicher so gewollt und ich finde das Ergebnis sehr gut
lesbar.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/getrpcent_r.3.po

2024-04-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier sind meine Anmerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "Instead of returning a pointer to a statically allocated I structure 
> "
> "as the function result, these functions copy the structure into the location 
> "
> "pointed to by I."
> msgstr ""
> "Anstatt den Zeiger auf eine statisch reservierte Struktur I als das "
> "Funktionsergebnis zurückzuliefern, kopieren diese Funktionen die Struktur an 
> "
> "einen Ort, auf den I zeigt."
s/an einen Ort/an den Ort/

> msgid ""
> "The I array is used to store the string fields pointed to by the "
> "returned I structure.  (The nonreentrant functions allocate these "
> "strings in static storage.)  The size of this array is specified in "
> "I.  If I is too small, the call fails with the error B, 
> "
> "and the caller must try again with a larger buffer.  (A buffer of length "
> "1024 bytes should be sufficient for most applications.)"
> msgstr ""
> "Das Feld I wird zum Speichern der Zeichenkettenfelder verwandt, auf die 
> "
> "die zurückgelieferte Struktur I zeigt. (Die nicht "
> "wiedereintrittsfähigen Funktionen reservieren diese Zeichenketten im "
> "statischen Speicher.) Die Größe dieses Feldes wird in I festgelegt. 
> "
> "Falls I zu klein ist, schlägt der Aufruf mit dem Fehler B fehl "
> "und der Aufrufende muss es erneut mit einem größeren Puffer versuchen. (Für "
> "die meisten Anwendungen sollte eine Pufferlänge von 1024 byte ausreichend "
> "sein.)"
Wie war das jetzt nochmal? 1024 byte oder 1024 Byte?
Dann mache ich sicherheitshalber eine Anmerkung, und wenn sie nur mein
schlechtes Gedächtnis dokumentiert.

> msgid ""
> "If the function call successfully obtains an RPC record, then I<*result> is "
> "set pointing to I; otherwise, I<*result> is set to NULL."
> msgstr ""
> "Falls der Funktionsaufruf erfolgeich einen RPC-Datensatz erhielt, dann wird "
> "I<*Ergebnis> so gesetzt, dass es auf I zeigt; andernfalls wird "
> "I<*Ergebnis> auf NULL gesetzt."
s/erfolgeich/erfolgreich/

> # FIXME I → I<*result> ?
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
> #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "On error, record not found (B(), B()), or "
> "end of input (B())  I is set to NULL."
> msgstr ""
> "Im Fehlerfall, Datensatz nicht gefunden (B(), "
> "B()) oder Ende der Eingabe (B()), wird "
> "I auf NULL gesetzt."
Zum FIXME: In den ersten Zeichenketten wird nur I aufgezählt.
Weiter unten wird allerdings an einer weiteren Stelle I<*result>
verwendet.

> msgid ""
> "I is too small.  Try again with a larger buffer (and increased "
> "I)."
> msgstr ""
> "I ist zu klein. Versuchen Sie es mit einem größeren Puffer erneut (und "
> "vergrößern Sie I)."
s/I/I
s/I/I



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/book.1.po (1/2)

2024-04-21 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier sind meine Anmerkungen.
Viele Grüße,
Christoph

> # FIXME B → B(1)
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "B uses B to rearrange pages from a PDF or PostScript "
> "document into \\[oq]signatures\\[cq] for printing books or booklets, "
> "creating a new file.  A \\[oq]signature\\[cq], often called a "
> "\\[oq]section\\[cq] in bookbinding, is a series of sheets that are folded "
> "together to be stitched into the book's binding. Each sheet has two pages "
> "per side; the number of pages in a signature must therefore be a multiple of 
> "
> "four.  Extra blank sides will be added if the file does not contain a "
> "multiple of four pages."
> msgstr ""
> "B verwendet B(1), um die Seiten eines PDF- oder 
> PostScript-Dokuments in "
> "»Druckbögen« neu zusammenzustellen, um Bücher oder Broschüren zu drucken, "
> "und damit eine neue Datei zu erstellen. Ein »Druckbogen« ist eine Serie von "
> "Bögen, die zusammengefaltet werden, um dann in die Buchbindung "
> "zusammengeheftet zu werden. Jeder Bogen hat zwei Seiten; die Anzahl der "
> "Seiten in einem Druckbogen muss daher "
> "ein Vielfaches von vier sein. Falls die Datei kein Vielfaches von vier "
> "Seiten enthält, werden zusätzliche Leerseiten hinzugefügt."
s/in die Buchbindung/in der Buchbindung/

> # FIXME B → B(1)
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "The output should be printed 2-up (this can be achieved with B)  and "
> "duplex, as for short-edge binding. Alternatively, the output of B can 
> "
> "be passed through the following command:"
> msgstr ""
> "Die Ausgabe sollte 2-auf-1 (dies kann mit B(1) erreicht werden) und "
> "duplex gedruckt werden, für das Binden über die kurze Seite. Alternativ kann 
> "
> "die Ausgabe von B(1) durch folgenden Befehl geleitet werden:"
Hier bin ich mir mit den "as for" und dem Nebensatz ohne Verb unsicher.
Vielleicht wäre folgende Zeichenkette analog zur Bindung an der langen
Seite einen Absatz weiter akzeptabel:
"Die Ausgabe sollte für das Binden über die kurze Seite 2-auf-1 "
"(dies kann mit B(1) erreicht werden) und duplex gedruckt werden. "
"Alternativ kann ..."

> # FIXME pstops(1) → B(1)
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "PAGES is a comma-separated list of pages and page ranges; see pstops(1)  for 
> "
> "more details."
> msgstr ""
> "SEITEN ist eine Komamta-getrennte Liste von Seiten und Seitenbereichen, "
> "siehe B(1) zu weiteren Details."
Wäre das nicht eher eine Komma-getrennte Liste? Wenn es doch die Einzahl
ist, dann Kommata-getrennte Liste.

> # FIXME I<-q> → B<-q>
> #. type: Plain text
> #: debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-15-6
> msgid ""
> "Psbook normally prints the page numbers of the pages rearranged; the I<-q> "
> "option suppresses this."
> msgstr ""
> "Psbook gibt normalerweise die Anzahl der neu zusammengestellten Seiten aus; "
> "die Option B<-q> unterdrückt dies."
s/die Anzahl der/die Seitenzahlen der/

> TRENNEr
Hat diese Zeile eine Funktion?

> msgid "display this help and exit"
> msgstr "zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm."
Näher am Original wäre
"zeigt diese Hilfe an und beendet das Programm." oder
"zeigt diese Hilfeinformationen an und beendet das Programm."
Ich finde Deine Übersetzung aber gut.

> msgid ""
> "Copyright \\(co Reuben Thomas 2016-2022.  Released under the GPL version 3, "
> "or (at your option) any later version."
> msgstr ""
> "Copyright \\(co Reuben Thomas 2016-2022. Veröffentlicht unter der GPL "
> "Version 3 oder (wie von Ihnen gewünscht) jeder neueren Version."
Seltsam, wie kann man auf eine neuere GPL aus der Zukunft Bezug nehmen?
Ansonsten wäre der Klammerausdruck eher "nach Ihrer Wahl" oder 
"Ihrer Wahl nach". Vom Sinn her wäre "falls von Ihnen gewünscht" auch
gut, aber weshalb sollte man sich das auswählen können?
Das tritt am mehreren Stellen auf.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Wortliste: pending signals

2024-04-21 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Am Sun, Apr 21, 2024 at 01:57:30PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin,
> den Begriff übersetzen wir derzeit uneinheitlich. Für mich passt
> „anhängig“ ganz gut, weil die Signale ja gesandt, aber noch nicht
> verarbeitet wurden (sie „hängen“ am Prozess oder Thread). Eine andere
> Variante wäre „ausstehend“, aber das klingt für mich so, als ob der
> Versand noch „aussteht“, was nicht der Fall ist.
Hallo allerseits,
gemäß www.leo.org wäre "anhängig" eher passend für den Bereich Jura.
So lange die Signale nicht verarbeitet wurden sind sie für mich auch
noch "ausstehend". Aus Sicht des Empfängers ist es ja auch nicht
relevant, wo es in der Signalverarbeitung hängt. Und "hängt" wäre
laut www.leo.org aus dem Bereich Computer.
Ich meine "ausstehend" passt am besten, ich bin aber auch kein IT- oder
Computerexperte.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sigpending.2.po

2024-04-21 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
eine erste Bemerkung betrifft die Übersetzung von "pending".
Du hast dafür "anhängig" eingesetzt, was mir bisher kein Begriff war.
Die Seite www.leo.org schlägt unter anderem "unerledigt" vor. Eine
Übersetzung mit aus dem Bereich [comp] ist "hängig". Der Begriff
"anhängig" stammt wohl eher aus dem Bereich [law].
Wenn ist bei den Verben schaue, dann stehen da "anliegend" und
"anstehend". Von meinem Verständnis sind "pending signals" Signale,
die noch anstehen. Aber "noch anstehende Signale" wäre extrem
umständlich. Vielleicht wäre "hängend" oder "ausstehend" die beste 
Übersetzung.
Ansonsten habe ich noch zwei kleine Punkte.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "B()  returns the set of signals that are pending for delivery to 
> "
> "the calling thread (i.e., the signals which have been raised while "
> "blocked).  The mask of pending signals is returned in I."
> msgstr ""
> "B() liefert die Gruppe von Signalen zurück, die zur Auslieferung 
> "
> "an den aufrufenden Thread anhängen (d.h. die Signale, die während der "
> "Blockierung ausgelöst wurden). Die Maske der anhängenden Signale wird in "
> "I zurückgeliefert."
Hier würde "ausstehen" statt "anhängen" sogar passen.
> 
> msgid ""
> "I points to memory which is not a valid part of the process address "
> "space."
> msgstr ""
> "I zeigt auf Speicher, der keinen gültigen Teil des Adressbereichs "
> "des Prozeses ist."
s/Prozeses/Prozesses/

> msgid ""
> "The original Linux system call was named B().  However, with the 
> "
> "addition of real-time signals in Linux 2.2, the fixed-size, 32-bit "
> "I argument supported by that system call was no longer fit for "
> "purpose.  Consequently, a new system call, B(), was added to "
> "support an enlarged I type.  The new system call takes a second "
> "argument, I, which specifies the size in bytes of the "
> "signal set in I.  The glibc B()  wrapper function hides "
> "these details from us, transparently calling B()  when the "
> "kernel provides it."
> msgstr ""
> "Der ursprüngliche Linux-Systemaufruf hieß B(). Mit der "
> "Hinzunahme der Echtzeitsignale in Linux 2.2 passte allerdings das durch den "
> "Systemaufruf unterstützte 32-bit Argument I fester Größe nicht "
> "mehr. Konsequent wurde ein neuer Systemaufruf B() "
> "hinzugefügt, um einen vergrößerten Typ I zu unterstützen. Der neue 
> "
> "Systemaufruf akzeptiert ein zweites Argument I, der die "
> "Größe der Signalgruppe in I festlegt. Die Glibc-Wrapper-Funktion "
> "B() versteckt diese Details und ruft transparent "
> "B() auf, wenn der Kernel dies bereitstellt."
s/Konsequent/Konsequenterweise/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/pthread_attr_setschedpolicy.3.po

2024-04-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier habe ich eine Anmerkung.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "The B()  function sets the scheduling policy "
> "attribute of the thread attributes object referred to by I to the "
> "value specified in I.  This attribute determines the scheduling "
> "policy of a thread created using the thread attributes object I."
> msgstr ""
> "Die Funktion B() setzt das Scheduling-"
> "Richtlinienattribut des Thread-Attributobjekts, auf das sich I "
> "bezieht, auf den in I festgelegten Wert. Dieses Attribut "
> "bestimmt die Scheduling-Richtlinie eines mit dem Thread-Attributobjekts "
> "I erstellten Threads."
Vorletzte Zeile: Ich meine "mit dem Thread-Attributobjekt" wäre richtig.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/pthread_attr_setaffinity_np.3.po

2024-04-20 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
ich habe nur eine Kleinigkeit gefunden.
Viele Grüße,
Christoph

> msgid ""
> "On success, these functions return 0; on error, they return a nonzero error "
> "number."
> msgstr ""
> "Bei Erfolg lieferen diese Funktionen 0 zurück. Bei einem Fehler wird wird "
> "eine von Null verschiedene Fehlernummer zurückgeliefert."
s/wird wird/wird/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [BTS#1069112] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po

2024-04-17 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge und Hermann-Josef,
der Bugreport für die FIXMEs ist zu finden unter
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1069176

Nochmals vielen Dank für die Hilfe! Das war insgesamt ein ganzes Stück
Arbeit. Entsprechend befriedigender ist es, wenn man das gemeinsame 
Werk zusammen abschliessen kann.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


[BTS#1069112] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po

2024-04-16 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge und Hermann-Josef,
hier ist nun der Bug-Report für debhelper:
https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1069112

Vielen Dank für die Hilfe und die vielen sehr guten Vorschläge!
Alleine kann ich so etwas kaum vernünftig abarbeiten.

Auf welche Art berichte ich nun die FIXMEs?

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil3)

2024-04-14 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
Am Sun, Apr 14, 2024 at 05:25:59PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Sun, Apr 14, 2024 at 07:05:52PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:03:48PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > > > >  #| msgid ""
> > > > >  #| "The B buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to 
> > > > > F<./"
> > > > >  #| "configure>."
> > > > >  msgid ""
> > > > >  "The B build system now passes B<--auto-features=enabled> to 
> > > > > B."
> > > > >  msgstr ""
> > > > > -"Das B-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an 
> > > > > F<./"
> > > > > -"configure>."
> > > > > +"Das Bausystem B übergibt nun B<--auto-features=enabled> an 
> > > > > B."
> > > > 
> > > > 2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen
> > > > Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?
> > > 
> > > Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert
> > > typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
> > > die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.
> > > 
> > > Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf
> > > Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein
> > > FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:
> > > 
> > > # FIXME s/B/B(1)/
> > > # FIXME s/B/B(1)/
> > Etwas in der Art mit den Klammern gibt es an keiner Stelle im Dokument.
> 
> Gut, es sind ja keine Handbuchseiten im klassischen Sinn. Also ist das
> keine Option.
Ich bin in solchen Dingen noch recht unsicher. Aber das sollte sich
allmählich bessern.
> 
> > Die Nummer der Sektion der Handbuchseite wird dann wohl entweder zu 1
> > festgelegt oder von eimem Werkzeug ermittelt.
> > > 
> > > > Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung
> > > > vereinheitlichen?
> > > 
> > > Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten. 
> > > 
> > > 1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME
> > > ein:
> > > # FIXME s/meson/B(1)/
> > > und machst es auch im Deutschen so.
> > Das würde dann folgende Zeichenketten betreffen:
> > 
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
> > msgid ""
> > "Multiarch support. In particular, B passes multiarch "
> > "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
> > msgstr ""
> > "Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B Multiarch-"
> > "Verzeichnisse an Autoconf in --libdir and --libexecdir weiter."
> > 
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
> > msgid ""
> > "B does not include the source package name in --"
> > "libexecdir when using autoconf."
> > msgstr ""
> > "B enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn "
> > "Autoconf benutzt wird."
> > 
> > Die Abschnitte müssten also geändert werden zu
> > 
> > # FIXME: s/autoconf/B/
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
> > msgid ""
> > "Multiarch support. In particular, B passes multiarch "
> > "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
> > msgstr ""
> > "Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B Multiarch-"
> > "Verzeichnisse an B in --libdir and --libexecdir weiter."
> > 
> > und
> > 
> > # FIXME: s/autoconf/B/
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
> > msgid ""
> > "B does not include the source package name in --"
> > "libexecdir when using autoconf."
> > msgstr ""
> > "B enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn "
> > "B benutzt wird."
> 
> Ja, das ist eine Möglichkeit.
Wunderbar.
> 
> > Dann wäre die Übersetzung allerdings dem Original voraus. Was habe ich
> > nun falsch verstanden?
> 
> Nichts. Wenn Du Dir nicht sicher bist, lässt Du die Übersetzung wie
> sie war und setzt nur das FIXME. Wenn Du Dir sich(er) bist, dann
> kannst Du im Vorgriff schon die Übersetzung anpassen.
Dann passt das ja.
> 
> > > 2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das Komma
> > > Fünf, schreibst es groß).
> > Das ist mir nicht klar und/oder ich habe das noch nicht bewusst gelesen.
> > [...]
> 
> Du betrachtest es als Eigenname, für den die normalen Regeln gelten.
> Und da es Eigennamen sind, mit einem Großbuchstaben.
Ich denke, daß ich nochmal alle Änderungen durchgehe bevor ich den
Bugreport erstelle. Danach kann ich dann versuchen, die FIXMEs zu
adressieren.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil3)

2024-04-14 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:03:48PM + schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Helge,
> Hallo Christoph,
> Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:46:00AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > 1. Die Zeichenkette ist übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson 
> > übergeben?
> > Wenn es aber korrekt ist, dann lösche ich meinen Kommentar.
> > >  #. type: textblock
> > >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
> > > -#, fuzzy
> > > +#, fuzzy # Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
> 
> Würde ich im Rahmen der Rückmeldung an die Originalautoren stellen.
> Das ganze ergäbe sinn, wenn das Erste Meson müsste wohl „debhelper“
> oder „dh“ sein, nehme ich an.
> 
> > >  #| msgid ""
> > >  #| "The B buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
> > >  #| "configure>."
> > >  msgid ""
> > >  "The B build system now passes B<--auto-features=enabled> to 
> > > B."
> > >  msgstr ""
> > > -"Das B-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./"
> > > -"configure>."
> > > +"Das Bausystem B übergibt nun B<--auto-features=enabled> an 
> > > B."
> > 
> > 2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen
> > Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?
> 
> Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert
> typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
> die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.
> 
> Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf
> Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein
> FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:
> 
> # FIXME s/B/B(1)/
> # FIXME s/B/B(1)/
Etwas in der Art mit den Klammern gibt es an keiner Stelle im Dokument.
Die Nummer der Sektion der Handbuchseite wird dann wohl entweder zu 1
festgelegt oder von eimem Werkzeug ermittelt.
> 
> > Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung
> > vereinheitlichen?
> 
> Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten. 
> 
> 1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME
> ein:
> # FIXME s/meson/B(1)/
> und machst es auch im Deutschen so.
Das würde dann folgende Zeichenketten betreffen:

#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
msgid ""
"Multiarch support. In particular, B passes multiarch "
"directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
msgstr ""
"Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B Multiarch-"
"Verzeichnisse an Autoconf in --libdir and --libexecdir weiter."

#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
msgid ""
"B does not include the source package name in --"
"libexecdir when using autoconf."
msgstr ""
"B enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn "
"Autoconf benutzt wird."

Die Abschnitte müssten also geändert werden zu

# FIXME: s/autoconf/B/
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
msgid ""
"Multiarch support. In particular, B passes multiarch "
"directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
msgstr ""
"Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B Multiarch-"
"Verzeichnisse an B in --libdir and --libexecdir weiter."

und

# FIXME: s/autoconf/B/
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
msgid ""
"B does not include the source package name in --"
"libexecdir when using autoconf."
msgstr ""
"B enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn "
"B benutzt wird."

Dann wäre die Übersetzung allerdings dem Original voraus. Was habe ich
nun falsch verstanden?
> 
> 2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das Komma
> Fünf, schreibst es groß).
Das ist mir nicht klar und/oder ich habe das noch nicht bewusst gelesen.
[...]

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil1)

2024-04-14 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Am Sun, Apr 14, 2024 at 02:31:07PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 14.04.24 um 12:07 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:44:21AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> > > Am 12.04.24 um 21:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > Hallo Mitübersetzer,
> 
> Hallo Christoph,
> ...
> 
> > > Ich lese den ersten Satz anders:
> > > "Beachten Sie bitte, das dbhelper, wenn nur ein Binärpaket in
> > > F aufgeführt ist, ..."
> > 
> > Hallo Hermann-Josef,
> > Du hast recht. Das ist auch ein fürchterlicher Satz mit zwei
> > Bedingungen die beide erfüllt sein müssen, damit F verwendet
> > wird. a) nur ein Binärpaket..., b) esgibt keine F.foo>
> > 
> > Was hältst Du von
> > 
> > "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F > "control> aufgeführte Binärpaket F benutzen wird, wenn
> > "nur ein Binärpaket in F aufgeführt ist und es keine"
> > "F.foo>-Datei gibt.
> 
> Mein Vorschlag für die beiden ersten Sätze:
> 
>  "Beachten Sie, das debhelper F verwenden wird, wenn nur ein "
>  "Binärpaket in F aufgeführt ist und es keine Datei "
>  "F.foo> gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15
> geschieht dies "
>  "auch für das erste in F aufgeführte Binärpaket, falls
> es "
>  "mehrere Binärpakete gibt. "

Hallo Hermann-Josef,
so ist es perfekt.
Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil3)

2024-04-14 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:13:27PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 13.04.24 um 10:53 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Helge,
> > 
> > > Schön guten Abend, Christoph,
> > > Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > >   #. type: textblock
> > > >   #: debhelper.pod:841
> > > >   msgid ""
> > > >   "When B is present and set to B, 
> > > > then "
> > > >   "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old 
> > > > soon to "
> > > >   "be removed compat levels into errors."
> > > >   msgstr ""
> > > >   "Wenn B vorhanden und auf B 
> > > > gesetzt ist, "
> > > >   "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf 
> > > > der "
> > > > -"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
> > > > +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
> > > 
> > > Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider
> > > spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
> > > verschachteln.
> > 
> > Vielleich hat Hermann-Josef noch eine Idee.
> ...
> 
> Immer ich ...
Du hast halt immer gut Ideen und hier Deinen Ruf noch weiter ausgebaut :-).
> s/für auf der Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen/für
> (künfig|in naher Zukunft) zu entfernende Kompatiblitätsstufen/
Ich meine, "entfernende" sollte auch in die Mehrzahl. Dann wäre die
Zeichenkette wie folgt:

msgstr ""
"Wenn B vorhanden und auf B gesetzt ist, "
"werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für die in "
"naher Zukunft zu entfernenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil1)

2024-04-14 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:44:21AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 12.04.24 um 21:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Mitübersetzer,
> hallo Christoph,
> 
> > ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
> > überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des
> > RFR integriert.
> > https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/
> > +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz
> > 
> ...
> 
> 
>  #. type: textblock
>  #: debhelper.pod:79
> -#, fuzzy
> -#| msgid ""
> -#| "Note for the first (or only) binary package listed in
> F, "
> -#| "debhelper will use F when there's no
> F.foo> "
> -#| "file.  However, it is often a good idea to keep the F.>
> prefix "
> -#| "as it is more explicit.  The primary exception to this are files that "
> -#| "debhelper by default installs in every binary package when it does
> not "
> -#| "have a package prefix (such as F or F -#| "changelog>)."
>  msgid ""
>  "Note if there is only one binary package listed in F,
> then "
>  "debhelper will use F when there's no
> F.foo> "
>  "file.  In compat levels before compat 15, this fallback also occurs
> for the "
>  "first binary package listed in F when there are
> multiple "
>  "binary packages. However, it is often a good idea to keep the
> F.> "
>  "prefix as it is more explicit and also required when upgrading to
> compat 15."
>  msgstr ""
>  "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F  "control> aufgeführte Binärpaket F benutzen wird, wenn es
> keine "
> -"F.foo>-Datei gibt. Oft ist es jedoch eine gute Idee, das "
> -"Präfix F.> zu behalten, da es eindeutiger ist. Die
> Hauptausnahme "
> -"davon bilden Dateien, die Debhelper standardmäßig in jedem Binärpaket "
> -"installiert, wenn es kein Paketpräfix besitzt (wie F
> oder "
> -"F)."
> +"F.foo>-Datei gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15 ist
> das "
> +"Zurückfallen ebenso passiert, und zwar für das erste Binärpaket, das in "
> +"F aufgezählt ist, wenn dort mehrere Binärpakete sind."
> +"Oft ist es jedoch eine gute Idee, das Präfix F.> zu behalten, "
> +"da es eindeutiger ist und beim Upgrade auf Kompatibilitätsstufe 15
> sowieso "
> +"benötigt wird."
> 
> Ich lese den ersten Satz anders:
> "Beachten Sie bitte, das dbhelper, wenn nur ein Binärpaket in
> F aufgeführt ist, ..."

Hallo Hermann-Josef,
Du hast recht. Das ist auch ein fürchterlicher Satz mit zwei
Bedingungen die beide erfüllt sein müssen, damit F verwendet
wird. a) nur ein Binärpaket..., b) esgibt keine F.foo>

Was hältst Du von

"Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F aufgeführte Binärpaket F benutzen wird, wenn 
"nur ein Binärpaket in F aufgeführt ist und es keine "
"F.foo>-Datei gibt. 

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil3)

2024-04-14 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,

zu drei Punkten habe ich noch Fragen. Der Rest ist gelöscht.
[...]

1. Die Zeichenkette ist übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
Wenn es aber korrekt ist, dann lösche ich meinen Kommentar.
>  #. type: textblock
>  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
> -#, fuzzy
> +#, fuzzy # Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
>  #| msgid ""
>  #| "The B buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
>  #| "configure>."
>  msgid ""
>  "The B build system now passes B<--auto-features=enabled> to 
> B."
>  msgstr ""
> -"Das B-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./"
> -"configure>."
> +"Das Bausystem B übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B."

2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen
Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?
Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung
vereinheitlichen?
>  #. type: textblock
>  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:486
>  msgid ""
>  "The build systems B and B no longer explicitly set the 
> B<--"
>  "libexecdir> variable and thus relies on the build system default - which "
>  "should be B (per FHS 3.0, adopted in Debian Policy 4.1.5)."
> -msgstr ""
> +msgstr "" Meson, Autoconf groß oder klein?
>  "Die Bausysteme B und B setzen die Variable B<--libexecdir> 
> "
>  "nicht mehr explizit und verlassen sich auf die Voreinstellung des 
> Bausystems "
>  "– diese sollte B sein (per FHS 3.0, angenommen in der Debian-"
>  "Richtlinie 4.1.5)."

3. Syntaxprüfung
"msgfmt debhelper_13.15.3_de.po -C" ergibt keine Fehler.
Gibt es noch weitere Tests?

Viele Grüße,
Christoph


-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil1)

2024-04-13 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
> Moin,
> Am Sat, Apr 13, 2024 at 10:41:07AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:03PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > >  #. type: textblock
> > > >  #: debhelper.pod:275
> > > > -#, fuzzy
> > > > -#| msgid ""
> > > > -#| "Otherwise, the output will be used exactly as-is.  Notably, 
> > > > debhelper "
> > > > -#| "will I expand wildcards or strip comments or strip whitespace 
> > > > in the "
> > > > -#| "output."
> > > >  msgid ""
> > > >  "Otherwise, the output will be used exactly as-is.  Notably, debhelper 
> > > > will "
> > > >  "I expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the 
> > > > output "
> > > >  "it reads. The B tool has an output filter on by default that 
> > > > will "
> > > >  "prune these things out."
> > > >  msgstr ""
> > > >  "Andernfalls wird die Ausgabe exakt so benutzt, wie sie ist. 
> > > > Insbesondere "
> > > >  "wird Debhelper Platzhalter I expandieren oder Kommentare und "
> > > > -"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen."
> > > > +"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen. Das Werkzeug B 
> > > > verfügt über "
> > > > +"ein Ausgangsfilter, das diese Dinge standardmäßig entfernt."
> > > 
> > > s/Leerzeichen/Leerraum/
> > An einer anderen Stelle ist von »Leerraumzeichen« die Rede.
> > Den Begriff findet man auch in sehr vielen Handbuchseiten. Natürlich
> > besteht ein Leerraum aus Leerraumzeichen, genauso wie ein Kommentar aus
> > vielen anderen Zeichen besteht. Insofern wäre »Leerräume« das Pendant zu
> > »Kommentare«.
> > 
> > »Leerraumzeichen« finde ich aber leichter verständlich, vor allem weil
> > es in der Umgangssprache mit »Leerzeichen« gleichgesetzt wird.
> 
> Ein kurzer Exkurs dazu:
> space → Leerzeichen
> whitespace → Leerraum(zeichen), z.B. Leerzeichen, Tabulator
> 
> Ein Übersetzer fand das „zeichen“ redundant/unschön, daher gibt es die
> Variante mit und ohne „zeichen“. Ich persönlich tendiere auch eher zum
> „zeichen“.
> 
> Wichtig ist am Ende nur, zwischen den Begriffen „space“ und
> „whitespace“ auch im Deutschen sauber zu unterscheiden. (Dein Text
> macht das gerade nicht, deshalb betone ich das hier explizit).

„whitespace“ ist an wenigen anderen Stellen auch noch mit „Leerzeichen“
übersetzt.  Diese Stellen werde ich ebenfalls entsprechend korrigieren.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/aio_return.3.po

2024-04-13 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
hier ist mir nichts zusätzlich aufgefallen.
Viele Grüße,
Christoph


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil3)

2024-04-13 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

> Schön guten Abend, Christoph,
> Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:841
> >  msgid ""
> >  "When B is present and set to B, then "
> >  "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon 
> > to "
> >  "be removed compat levels into errors."
> >  msgstr ""
> >  "Wenn B vorhanden und auf B gesetzt 
> > ist, "
> >  "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der "
> > -"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
> > +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
> 
> Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider
> spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
> verschachteln.

Vielleich hat Hermann-Josef noch eine Idee. Ansonsten kann das auch
gerne so bleiben. Zumindest ist so klar, was damit gemeint ist. Bei
etwas wie »Abkündigungsliste« wäre das nicht ganz so klar.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil2)

2024-04-13 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

> Hallo Christoph,
> Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > --- debhelper_13.15.3_de.po.orig2024-04-09 17:34:09.0 +0200
> > +++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
> > @@ -1,13670 +1,13668 @@
> >  
> > +# FIXME s/source/B/
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:517
> > -#, fuzzy
> > -#| msgid ""
> > -#| "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental 
> > or "
> > -#| "beta compatibility levels; packages experimenting with those "
> > -#| "compatibility levels should use F (or, if only for "
> > -#| "selected commands, B)."
> >  msgid ""
> >  "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or 
> > "
> >  "beta compatibility levels; packages experimenting with those 
> > compatibility "
> >  "levels should put the compat level in the B field of the 
> > source "
> >  "stanza of the F file (or, if only for selected commands, 
> > the "
> >  "B environment variable)."
> >  msgstr ""
> >  "Beachten Sie, dass Debhelper-Compat nicht für experimentelle oder Beta-"
> >  "Kompatibilitätsstufen vorgesehen ist. Pakete, die mit diesen "
> > -"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten F oder, 
> > falls "
> > -"nur ausgewählte Befehle betroffen sind, B verwenden."
> > +"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten die Kompatibilitätsstufe 
> > in "
> > +"das Feld B des Source-Abschnitts der F Datei 
> > "
> > +"eintragen (oder, falls nur für bestimmte Befehle, in die "
> > +"Umgebungsvariable B)."
> 
> s#F Datei#Datei F#
> (oder, weniger schön, den Bindestrich durchkoppeln)
Übernommen.

> >  # Profided by Markus Hiereth and Helge Kreutzmann, thanks!
> 
> 
So steht es in der Datei. Da warst Du scheinbar schon einmal aktiv.
Soll ich die Zeile Deiner Meinung nach entfernen?
Oder soll ich nur den Fehler in »Profided« ausbessern?

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil1)

2024-04-13 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Moin Helge,

> Moin Christoph,
> Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:03PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:79
> > -#, fuzzy
> > -#| msgid ""
> > -#| "Note for the first (or only) binary package listed in 
> > F, "
> > -#| "debhelper will use F when there's no 
> > F.foo> "
> > -#| "file.  However, it is often a good idea to keep the F.> 
> > prefix "
> > -#| "as it is more explicit.  The primary exception to this are files that "
> > -#| "debhelper by default installs in every binary package when it does not 
> > "
> > -#| "have a package prefix (such as F or F > -#| "changelog>)."
> >  msgid ""
> >  "Note if there is only one binary package listed in F, 
> > then "
> >  "debhelper will use F when there's no F.foo> 
> > "
> >  "file.  In compat levels before compat 15, this fallback also occurs for 
> > the "
> >  "first binary package listed in F when there are multiple "
> >  "binary packages. However, it is often a good idea to keep the 
> > F.> "
> >  "prefix as it is more explicit and also required when upgrading to compat 
> > 15."
> >  msgstr ""
> >  "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F >  "control> aufgeführte Binärpaket F benutzen wird, wenn es 
> > keine "
> > -"F.foo>-Datei gibt. Oft ist es jedoch eine gute Idee, das "
> > -"Präfix F.> zu behalten, da es eindeutiger ist. Die Hauptausnahme 
> > "
> > -"davon bilden Dateien, die Debhelper standardmäßig in jedem Binärpaket "
> > -"installiert, wenn es kein Paketpräfix besitzt (wie F 
> > oder "
> > -"F)."
> > +"F.foo>-Datei gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15 ist 
> > das "
> > +"Zurückfallen ebenso passiert, und zwar für das erste Binärpaket, das in "
> > +"F aufgezählt ist, wenn dort mehrere Binärpakete sind."
> > +"Oft ist es jedoch eine gute Idee, das Präfix F.> zu behalten, "
> > +"da es eindeutiger ist und beim Upgrade auf Kompatibilitätsstufe 15 
> > sowieso "
> > +"benötigt wird."
> 
> ggf. s/aufgezählt/aufgeführt/
Das habe ich übernommen, hier und auch zusätzlich an zwei ähnlichen Stellen.
> 
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:275
> > -#, fuzzy
> > -#| msgid ""
> > -#| "Otherwise, the output will be used exactly as-is.  Notably, debhelper "
> > -#| "will I expand wildcards or strip comments or strip whitespace in 
> > the "
> > -#| "output."
> >  msgid ""
> >  "Otherwise, the output will be used exactly as-is.  Notably, debhelper 
> > will "
> >  "I expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the 
> > output "
> >  "it reads. The B tool has an output filter on by default that 
> > will "
> >  "prune these things out."
> >  msgstr ""
> >  "Andernfalls wird die Ausgabe exakt so benutzt, wie sie ist. Insbesondere "
> >  "wird Debhelper Platzhalter I expandieren oder Kommentare und "
> > -"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen."
> > +"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen. Das Werkzeug B verfügt 
> > über "
> > +"ein Ausgangsfilter, das diese Dinge standardmäßig entfernt."
> 
> s/Leerzeichen/Leerraum/
An einer anderen Stelle ist von »Leerraumzeichen« die Rede.
Den Begriff findet man auch in sehr vielen Handbuchseiten. Natürlich
besteht ein Leerraum aus Leerraumzeichen, genauso wie ein Kommentar aus
vielen anderen Zeichen besteht. Insofern wäre »Leerräume« das Pendant zu
»Kommentare«.

»Leerraumzeichen« finde ich aber leichter verständlich, vor allem weil
es in der Umgangssprache mit »Leerzeichen« gleichgesetzt wird.

> 
> ggf. s/ausschneidet./entfernt./
Übernommen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil3)

2024-04-12 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,
ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des 
RFR integriert.
https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/
+debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

Für die zweite Runde des Reviews habe ich nur die Änderungen zum 
Original zusammengestellt und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Hier
sind hauptsächlich die mit »fuzzy« gekennzeichneten Zeichenketten
bearbeitet, die ich zur der ersten Runde noch nicht bearbeitet hatte.
Eine ganze Reihe an Rechtschreibfehlern habe ich berichtigt, ohne die 
Unterschiede hier aufzuführen.  Das kann ich aber gerne nachreichen. Der 
Fehler in »Richlinie« ohne »t« tritt öfter auf. Es wäre sinnvoll zu
kontrollieren, ob der Begriff in möglicherweise existierenden Wortlisten
korrekt aufgeführt ist.

Es sind drei Mails mit Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen
mit einem "+" am Zeilenanfang hinzugefügt und die mit einem "-"
entfernt. Die anderen Zeilen sind unverändert geblieben. An wenigen
Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig	2024-04-09 17:34:09.0 +0200
+++ debhelper_13.15.3_de.po	2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
@@ -1,13670 +1,13668 @@
 
 #. type: =item
 #: debhelper.pod:837
 msgid "B"
-msgstr "dherroron=obsolete-compat-levels>"
+msgstr "B"
 
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:841
 msgid ""
 "When B is present and set to B, then "
 "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
 "be removed compat levels into errors."
 msgstr ""
 "Wenn B vorhanden und auf B gesetzt ist, "
 "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der "
-"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
+"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
 
 #. type: textblock
 #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
-#, fuzzy
+#, fuzzy # Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
 #| msgid ""
 #| "The B buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
 #| "configure>."
 msgid ""
 "The B build system now passes B<--auto-features=enabled> to B."
 msgstr ""
-"Das B-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./"
-"configure>."
+"Das Bausystem B übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B."
 
 #. type: textblock
 #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:263
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "The B and B build systems now use B "
-#| "and B, respectively, instead of B and "
-#| "B in the L call.  Any override of "
-#| "B that passes extra parameters to the upstream build "
-#| "system should be reviewed."
 msgid ""
 "The B build system now use B instead of B in the L call.  Any override of "
 "B that passes extra parameters to the upstream build system "
 "should be reviewed."
 msgstr ""
-"Die B- und B-Bausysteme verwenden im "
-"L-Aufruf jetzt B bzw. B "
-"anstelle von B und B. Jede Außerkraftsetzung "
-"von B, die Extra-Parameter an das Bausystem der "
-"Originalautoren weiterreicht, sollte überprüft werden."
+"Das Bausystem B verwendet im L-Aufruf "
+"jetzt B anstelle von B. Jede "
+"Außerkraftsetzung von B, die Extra-Parameter an das "
+"Bausystem der Originalautoren weiterreicht, sollte überprüft werden."
 
 #. type: textblock
 #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:486
 msgid ""
 "The build systems B and B no longer explicitly set the B<--"
 "libexecdir> variable and thus relies on the build system default - which "
 "should be B (per FHS 3.0, adopted in Debian Policy 4.1.5)."
-msgstr ""
+msgstr "" Meson, Autoconf groß oder klein?
 "Die Bausysteme B und B setzen die Variable B<--libexecdir> "
 "nicht mehr explizit und verlassen sich auf die Voreinstellung des Bausystems "
 "– diese sollte B sein (per FHS 3.0, angenommen in der Debian-"
 "Richtlinie 4.1.5)."
 
 #. type: textblock
 #: dh_install:363
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "However, renaming can be achieved by using B with compatibility "
-#| "level 9 or later.  An example debian/I.install file using B could look like:"
 msgid ""
 "However, renaming and filtering can be achieved by using B with "
 "compatibility level 9 or later.  An example debian/I.install file "
 "using B could look like:"
 msgstr ""
-"Umbenennen kann jedoch durch Verwenden von B mit der "
+"Umbenennung und Filterung kann jedoch durch Verwenden von B mit der "
 "Kompatibilitätsstufe 9 oder höher erreicht werden. Eine debian/I."
 "install-Beispieldatei, die B verwendet, könnte wie folgt aussehen:"
 




signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil2)

2024-04-12 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,
ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des 
RFR integriert.
https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/
+debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

Für die zweite Runde des Reviews habe ich nur die Änderungen zum 
Original zusammengestellt und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Hier
sind hauptsächlich die mit »fuzzy« gekennzeichneten Zeichenketten
bearbeitet, die ich zur der ersten Runde noch nicht bearbeitet hatte.
Eine ganze Reihe an Rechtschreibfehlern habe ich berichtigt, ohne die 
Unterschiede hier aufzuführen.  Das kann ich aber gerne nachreichen. Der 
Fehler in »Richlinie« ohne »t« tritt öfter auf. Es wäre sinnvoll zu
kontrollieren, ob der Begriff in möglicherweise existierenden Wortlisten
korrekt aufgeführt ist.

Es sind drei Mails mit Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen
mit einem "+" am Zeilenanfang hinzugefügt und die mit einem "-"
entfernt. Die anderen Zeilen sind unverändert geblieben. An wenigen
Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig	2024-04-09 17:34:09.0 +0200
+++ debhelper_13.15.3_de.po	2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
@@ -1,13670 +1,13668 @@
 
+# FIXME s/source/B/
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:517
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
-#| "beta compatibility levels; packages experimenting with those "
-#| "compatibility levels should use F (or, if only for "
-#| "selected commands, B)."
 msgid ""
 "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
 "beta compatibility levels; packages experimenting with those compatibility "
 "levels should put the compat level in the B field of the source "
 "stanza of the F file (or, if only for selected commands, the "
 "B environment variable)."
 msgstr ""
 "Beachten Sie, dass Debhelper-Compat nicht für experimentelle oder Beta-"
 "Kompatibilitätsstufen vorgesehen ist. Pakete, die mit diesen "
-"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten F oder, falls "
-"nur ausgewählte Befehle betroffen sind, B verwenden."
+"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten die Kompatibilitätsstufe in "
+"das Feld B des Source-Abschnitts der F Datei "
+"eintragen (oder, falls nur für bestimmte Befehle, in die "
+"Umgebungsvariable B)."
 
 # Profided by Markus Hiereth and Helge Kreutzmann, thanks!
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:523
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Prior versions of debhelper required specifying the compatibility level "
-#| "in the file F, and current debhelper still supports this "
-#| "for backward compatibility. To use this method, the F file "
-#| "should contain the compatibility level as a single number, and no other "
-#| "content. If you specify the compatibility level by this method, your "
-#| "package will also need a versioned build dependency on a version of the "
-#| "debhelper package equal to (or greater than) the compatibility level your "
-#| "package uses. So, if you specify compatibility level #RECOMMENDED_COMPAT# "
-#| "in F, ensure F has:"
 msgid ""
 "Historically, debhelper required specifying the compatibility level in the "
 "file F, and debhelper up to version 14 supports this for "
 "backward compatibility. To use this method, the F file should "
 "contain the compatibility level as a single number, and no other content. If "
 "you specify the compatibility level by this method, your package will also "
 "need a versioned build dependency on a version of the debhelper package "
 "equal to (or greater than) the compatibility level your package uses. So, if "
 "you specify compatibility level #RECOMMENDED_COMPAT# in F, "
 "ensure F has:"
 msgstr ""
 "Frühere Versionen von Debhelper benötigten die Angabe der "
-"Kompatibilitätsstufe in der Datei F. Das aktuelle Debhelper "
-"unterstützt dies zum Zweck der Rückwärtskompatibilität weiterhin. Um diese "
-"Methode zu verwenden, sollte die Datei F die "
+"Kompatibilitätsstufe in der Datei F, und Debhelper bis zur "
+"Version 14 unterstützen dies zum Zweck der Rückwärtskompatibilität. "
+"Um diese Methode zu verwenden, sollte die Datei F die "
 "Kompatibilitätsstufe als einzelne Zahl enthalten und keinen weiteren Inhalt. "
 "Falls Sie die Kompatibilitätsstufe mit dieser Methode angeben, muss Ihr "
 "Paket auch eine passende versionierte Bauabhängigkeit auf das Paket "
 "Debhelper haben, und zwar mit einer Version, die identisch zu (oder höher "
 "als) die Kompatibilitätsstufe ist, die von ihrem Paket verwandt wird. Daher "
 "sollten Sie, falls Sie die Kompatibilitätsstufe #RECOMMENDED_COMPAT# in "
 "F angeben, sicherstellen, dass F Folgendes "
 "enthält:"
 
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:535

[RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil1)

2024-04-12 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,
ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des 
RFR integriert.
https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/
+debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

Für die zweite Runde des Reviews habe ich nur die Änderungen zum 
Original zusammengestellt und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Hier
sind hauptsächlich die mit »fuzzy« gekennzeichneten Zeichenketten
bearbeitet, die ich zur der ersten Runde noch nicht bearbeitet hatte.
Eine ganze Reihe an Rechtschreibfehlern habe ich berichtigt, ohne die 
Unterschiede hier aufzuführen.  Das kann ich aber gerne nachreichen. Der 
Fehler in »Richlinie« ohne »t« tritt öfter auf. Es wäre sinnvoll zu
kontrollieren, ob der Begriff in möglicherweise existierenden Wortlisten
korrekt aufgeführt ist.

Es sind drei Mails mit Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen
mit einem "+" am Zeilenanfang hinzugefügt und die mit einem "-"
entfernt. Die anderen Zeilen sind unverändert geblieben. An wenigen
Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig	2024-04-09 17:34:09.0 +0200
+++ debhelper_13.15.3_de.po	2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
@@ -1,13670 +1,13668 @@
 
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:79
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Note for the first (or only) binary package listed in F, "
-#| "debhelper will use F when there's no F.foo> "
-#| "file.  However, it is often a good idea to keep the F.> prefix "
-#| "as it is more explicit.  The primary exception to this are files that "
-#| "debhelper by default installs in every binary package when it does not "
-#| "have a package prefix (such as F or F)."
 msgid ""
 "Note if there is only one binary package listed in F, then "
 "debhelper will use F when there's no F.foo> "
 "file.  In compat levels before compat 15, this fallback also occurs for the "
 "first binary package listed in F when there are multiple "
 "binary packages. However, it is often a good idea to keep the F.> "
 "prefix as it is more explicit and also required when upgrading to compat 15."
 msgstr ""
 "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F aufgeführte Binärpaket F benutzen wird, wenn es keine "
-"F.foo>-Datei gibt. Oft ist es jedoch eine gute Idee, das "
-"Präfix F.> zu behalten, da es eindeutiger ist. Die Hauptausnahme "
-"davon bilden Dateien, die Debhelper standardmäßig in jedem Binärpaket "
-"installiert, wenn es kein Paketpräfix besitzt (wie F oder "
-"F)."
+"F.foo>-Datei gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15 ist das "
+"Zurückfallen ebenso passiert, und zwar für das erste Binärpaket, das in "
+"F aufgezählt ist, wenn dort mehrere Binärpakete sind."
+"Oft ist es jedoch eine gute Idee, das Präfix F.> zu behalten, "
+"da es eindeutiger ist und beim Upgrade auf Kompatibilitätsstufe 15 sowieso "
+"benötigt wird."
 
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:269
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "In compatibility level 13+, the output will be subject to substitutions "
-#| "(see L) where the tool support "
-#| "these.  Remember to be careful if your generator I provides "
-#| "substitutions as this can cause unnecessary confusion."
 msgid ""
 "In compatibility level 13+, the output will be subject to substitutions (see "
 "L) where the tool support these.  "
 "Remember to be careful if your generator I provides substitutions as "
 "this can cause unnecessary confusion. Notably, the commonly used B "
 "tool has its own substitution support."
 msgstr ""
 "Auf Kompatibilitätsstufen oberhalb von 13 unterliegt die Ausgabe Ersetzungen "
 "(siehe L), soweit das "
 "Werkzeug diese unterstützt. Denken Sie daran, Vorsicht walten zu lassen, "
 "falls Ihr Generator I Ersetzungen bereitstellt, da dies zu unnötiger "
-"Verwirrung führen kann."
+"Verwirrung führen kann. Im besonderen verfügt das üblicherweise verwendete Werkzeug "
+"B über eine eigene Unterstützung für Ersetzungen."
 
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:275
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Otherwise, the output will be used exactly as-is.  Notably, debhelper "
-#| "will I expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the "
-#| "output."
 msgid ""
 "Otherwise, the output will be used exactly as-is.  Notably, debhelper will "
 "I expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the output "
 "it reads. The B tool has an output filter on by default that will "
 "prune these things out."
 msgstr ""
 "Andernfalls wird die Ausgabe exakt so benutzt, wie sie ist. Insbesondere "
 "wird Debhelper Platzhalter I expandieren oder Kommentare und "
-"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen."
+"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen. Das Werkzeug B verfügt über "
+"ein Ausgangsfilter, das diese Dinge standardmäßig ausschneidet."
 



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Kopf+FIXMEs)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 04:41:51PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin, Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:45:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
> > überarbeitet.

[...] 
> > # Translation of the debhelper documentation to German.
> > # Copyright (C) 1997-2011 Joey Hess.
> > # This file is distributed under the same license as the debhelper package.
> > # Copyright (C) of this file 2011-2017, 2019, 2020 Chris Leick,
> > # 2020, 2022 Erik Pfannenstein and 2024 Christoph Brinkhaus
> 
> Ich würde hier eine Zeile pro Person verwenden.
Gut.
> 
> > # Dieses FIXME ist von mir, es ist aber auch zum Review in einem der
> > # Diff-Dateien aufgeführt. Bei Einzahl oder Mehrzahl bin ich mir nicht 
> > sicher.
> > #
> > # FIXME s/This change changes/This change/
> 
> Die FIXMEs müsstest Du dann in einem getrennten Fehlerbericht
> einreichen. Wenn Du dazu Hilfe benötigst, melde Dich. ich finde es
> gut, dass Du das auch berücksichtigst.
Vorher will ich nochmal durch die Vorlage gehen. Bis dahin wird es etwas
dauern.
> 
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:198
> > msgid ""
> > "Note: This change changes will cause false-positives from an unfixed "
> > "B. Please check L<https://bugs.debian.org/1067653> for B 
> > "
> > "support for this change."
> > msgstr ""
> > "Hinweis: Diese Änderung wird False-Positives von einem nicht gefixten "
> > "B verursachen. Bitte prüfen Sie 
> > L<https://bugs.debian.org/1067653> "
> > "zur Unterstützung von B hinsichtlich dieser Änderung."
> 
> Ich würde „False-Positives“ übersetzen, siehe z.B.
> https://de.wikipedia.org/wiki/False_positive#Falsch-positiv-Rate
> 
> s/gefixten/korrigiertem/
> 
> ggf. s/zur Unterstützung von B hinsichtlich dieser Änderung
>   /ob B diese Änderung unterstützt/
> 
Die neue Zeichenkette ist nun
msgstr ""
"Hinweis: Diese Änderung wird Falsch-positiv-Bewertungen von einem nicht 
korrigierten "
"B verursachen. Bitte prüfen Sie anhand von 
L<https://bugs.debian.org/1067653>, "
"ob B diese Änderung unterstützt."

> > # Solche FIXMEs sind scheinbar bearbeitet. Sollte ich sie
> > # nun löschen oder beibehalten?
> 
> Wenn sich ein FIXME erledigt hat/nicht mehr zutrifft, bitte
> rauslöschen.
> 
> > #
> > # FIXME: Double "between"
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:336
> > msgid "I"
> > msgstr ""
> > "I > 13.2 "
> > "geändert.>"
> 
> s/Funktionsmerkmal/Funktionalität/
> 
> > # Andere FIXMEs sind nicht eingebaut. Die würde ich unverändert stehen 
> > lassen.
> 
> Ja. Ob sie berichtet wurden, weiß ich nicht, soll Dich aber nichte
> stören (natürlich kannst Du sie berichten, denn vermutlich sind sie
> noch nicht berichtet, aber nur, wenn das ressoucenmäßig i.O. ist,
> sonst einfach stehen lassen.)
> 
> > # FIXME: would no longer installs → no longer installs
> > #. type: textblock
> > #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:504
> > msgid ""
> > "The B tool would no longer installs the maintainer provided 
> > "
> > "F file as it was deemed unnecessary.  However, the B > "upgrade> from dpkg/1.20 made the file relevant again and B "
> > "now installs it again in compat levels 12+."
> > msgstr ""
> > "Das B-Werkzeug installiert nicht länger die vom Betreuer "
> > "bereitgestellte F-Datei, weil das als unnötig erachtet wurde. 
> > Das "
> > "B aus Dpkg Version 1.20 machte die Datei jedoch wieder "
> > "relevant und B installiert sie jetzt wieder in den "
> > "Kompaitiblitätsstufen 12 und aufwärts."
> 
> s/Kompaitiblitätsstufen/Kompatibilitätsstufen/
Tja, wenn man schon im Insert-Modus ist...
> 
> s/und aufwärts/und höher/
Übernommen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil5)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

> s/(B)/
Das habe ich übernommen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil5)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:24:29PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:48:29AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > --- debhelper_13.15.3_de.po.orig2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
> > ++ debhelper_13.15.3_de.po  2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
> > @@ -3038,12 +3111,16 @@
> >  
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:239
> >  msgid ""
> >  "The B build system now sets the B environment variable 
> > when "
> >  "it is unset and B is present. The former name (B) is 
> > the "
> >  "name B expects, while the latter (B) is the name that 
> > L >  "buildpackage(1)> uses."
> >  msgstr ""
> > +"Das B Bausystem setzt nun die Umgebungsvariable B falls 
> > sie "
> > +"nicht gesetzt ist und B vorhanden ist. Der erstere Name 
> > (B > +"ist der Name, den B erwartet, während der letztere (B) 
> > der "
> > +"Name ist, den L verwendet."
> 
> s/B Bausystem/B-Bausystem/
> oder, wie ich finde, besser:
> s/B Bausystem/Bausystem B/
Das werde ich global ersetzen.
> 
> > @@ -3068,10 +3145,12 @@
> >  
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:253
> >  msgid ""
> >  "Packages using the B build system should be aware of the following 
> > "
> >  "changes:"
> >  msgstr ""
> > +"Pakete, die das B Bausystem verwenden, sollten die folgenden "
> > +"Änderungen beachten:"
> 
> s/B Bausystem/B-Bausystem/
> oder, wie ich finde, besser:
> s/B Bausystem/Bausystem B/
Das werde ich global ersetzen.
> 
> > @@ -3108,19 +3187,26 @@
> >  
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:271
> >  msgid ""
> >  "The F file is no longer accepted as a source for 
> > specifying "
> >  "the debhelper compat level. Put the compat level in the B 
> > field "
> >  "of the source stanza of F."
> >  msgstr ""
> > +"Die Datei F wird nicht mehr als Quelle zur Spezifikation 
> > der "
> > +"Debhelper Kompatibilitätsstufe akzeptiert. Setzen Sie die 
> > Kompatibilitätsstufe "
> > +"in dem B Feld des Quelle Abschnitts von F."
> 
> s/Debhelper Kompatibilitätsstufe/Debhelper-Kompatibilitätsstufe/
Übernommen.

> s/B Feld/B-Feld/
> oder, wie ich finde, besser:
> s/B Feld/Feld B/
> 
> s/Quelle Abschnitts/source-Abschnitts/
> und FIXME fürs Original, dass source → B
> auch hier finde ich die andere Reihenfolge besser …
> 
> Abschnitt finde ich gut, weiter oben hattest Du für „stanza“ aber
> Abstz verwandt (ich würde global bei Abschnitt bleiben).
Da habe ich eine ganze Reihe Punkte, die bestimmt für viele Stellen in
der Vorlage integriert werden müssen.

> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:275
> >  msgid ""
> >  "Note to avoid breaking packages that already migrated to compat 14 "
> >  "immediately, while it was experimental this change is first enforced when 
> > "
> >  "compat 14 becomes stable."
> >  msgstr ""
> > +"Beachten Sie, dass diese Änderung das erst Mal in Kraft gesetzt wird, 
> > wenn "
> > +"Kompatibilitätsstufe 14 zu Stable wird. Damit wird vermieden Pakete zu 
> > zerstören, die "
> > +"schon zu Kompatibilitätsstufe 14 migriert wurden während diese Änderung 
> > noch "
> > +"experimentell war."
> 
> s/erst/erste/
Stimmt.

> s/zu Stable wird/als stabil deklariert wird/
> 
> Ich finde „in Kraft gesetzt" nicht korrekt, für mich ist „enforced“
> eher „erzwungen“.
"Erzwungen" erscheint mir zu hart.
> 
> s/vermieden Pakete/vermieden, Pakete/
> s/zu zerstören/zu beschädigen/
Das ist viel besser.

> 
> Komma nach „wurden“?
Stimmt.
> 
> Die Umstellung im Deutschen finde ich sehr gut gelungen.
Danke für die Blumen! Dafür habe ich einige andere Fettnäpfchen voll
erwischt.
> 
> > @@ -7982,12 +8089,17 @@
> >  
> >  #. type: textblock
> >  #: dh_installchangelogs:48
> >  msgid ""
> >  "The B-style Debian changelogs are trimmed to include only 
> > entries "
> >  "more recent than the release date of I.  No trimming will be "
> >  "performed if the B<--no-trim> option is passed or if the "
> >  "B environment variable contains B."
> >  msgstr ""
> > +"Die B-style Debian-Changelogs sind so gekürzt, dass sie nur "
> > +"Einträge nach dem Datum der Veröffentlichung von I enthalten. 
> > Die "
> > +"Kürzung wird nicht durchgeführt, wenn die Option B<--no-trim> "
> > +"angegeben ist oder die Umgebungsvariable B "
> > +"B enthält."
> 
> s/-style/-artigen/
Übernommen.
> 
> Ich würde „Oldstable“ schreiben, aber das ist trickig.
Das belasse ich es lieber bei der Kleinschreibung.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil4)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 11:09:28PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 09.04.24 um 19:52 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Christoph,
[...]
> > 
> > Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
> > Pakete, bei denen B gesetzt sind und bei denen manuell
> > das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B verstärkt
> > wurde, wird dies B dies ebenfalls automatisch handhaben
> > (…)
> 
> Mein Vorschlag:
> Bei Paketen, bei denen B gesetzt ist und bei denen
> manuell das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B
> übertragen wurde, wird B dies ebenfalls automatisch handhaben
Das ist perfekt.

> > >   msgstr ""
> > > +"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie 
> > > F, "
> > > +"F, und F, wo die selben Dateien per 
> > > Voreinstellung "
> > > +"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das "
> > > +"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."
> > 
> > ggf. zu → bei
> > s/F, und/F und/
> > 
> > s/Verwendung/Verwendung dieser Dateien/
> > 
> wie bereits in Teil 3: s/die selben Dateien/die gleiche Datei/
Übernommen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil4)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:52:55PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:44AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > --- debhelper_13.15.3_de.po.orig2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
> > ++ debhelper_13.15.3_de.po  2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
> > @@ -2881,150 +2914,190 @@ - davon der untere Abschnitt
> > 
> > +# Das ist für mich unverständlich. Was ist Eurer Meinung nach der Inhalt
> > +# mit der passenden Übersetzung?
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:182
> >  msgid ""
> >  "This means that B in F can 
> > "
> >  "now be reduced to B and B > ${shlibs:"
> >  "Depends}> can be removed entirely as examples of how the feature works."
> >  msgstr ""
> > +"Das bedeutet, dass zum Beispiel B in 
> > F "
> > +"verkürzt werden kann zu B. Ausserdem kann B > ${misc:Depends}, ${shlibs:"
> > +"Depends}> komplett entfernt werden."
> 
> s/verkürzt werden kann zu B/zu B verkürzt werden 
> kann/
> 
> s/komplett entfernt werden/
>   als Beispiel für diese Funktionalität komplett entfernt werden/
Das habe ich so übernommen.
> 
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:186
> >  msgid ""
> >  "Note that other substvars such as B<${binary:Version}> are unaffected by "
> >  "this change and should still be used explicitly as necessary. 
> > Additionally, "
> >  "for B packages that manually promoted 
> > B<${shlibs:Depends}> "
> >  "into B field, B will handle this automatically 
> > as "
> >  "well (see the next compat item)."
> >  msgstr ""
> > +"Beachten Sie, dass andere »subvars« wie B${binary:Version} von dieser 
> > Änderung "
> > +"nicht betroffen sind und weiterhin wenn notwendig explizit verwendet 
> > werden sollen. "
> > +"Zusätzlich behandeln das B Pakete, die 
> > B<${shlibs:Depends}> "
> > +"im B Feld ankündigen, B ebenfalls automatisch "
> > +"(siehe den nächsten Punkt zu Kompatibilitätsstufen)."
> 
> siehe andere Kommentierung zu „substvars“, aber zumindest wie im
> Original schreiben, d.h. wenn Du die andere Kommentierung nicht
> umsetzt:
> s/»subvars«/»substvars«/
Ich habe die Übersetzung für den Ausdruck genommen.
> 
> Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
> Pakete, bei denen B gesetzt sind und bei denen manuell
> das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B verstärkt
> wurde, wird dies B dies ebenfalls automatisch handhaben
> (…)
Hier habe ich die Version von Hermann-Josef übernommen.
> 
> (Für den Klammerausdruck müsste ich wissen, wie das im Kontext aus
> sieht).
Nach meinem Verständnis sind das die weiteren Punkte in dieser
Aufzählung.

> Achte bitte darauf, bei Übernahme der englischen Begriffe/Namen keine
> Tippfehler einzubauen, dass kann zu schwer erkennbaren Problemen
> führen. Ich mache da immer Copy und Paste. Hier z.B. hast Du
> dhshlibdeps statt dh_shlibdeps verwandt.
Ja, das ist ein echter Bock. Ich habe mir ein Skript geschrieben, das
die Worte ausgibt, die in einer Übersetzung nur einmal vorkommen. Damit
kann man so einen Fehler gut entdecken, vor allem in einer Datei mit
über 13000 Zeilen.

> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:192
> >  msgid ""
> >  "See L<https://lists.debian.org/debian-devel/2024/02/msg00230.html> for 
> > the "
> >  "details of this proposal. The summary in 
> > L<https://lists.debian.org/debian-;
> >  "devel/2024/03/msg00030.html> also covers when the substvars need 
> > tweaking.  "
> >  "The most common case involves using the B<-d> option from 
> > B "
> >  "possibly via B."
> >  msgstr ""
> > +"Siehe L<https://lists.debian.org/debian-devel/2024/02/msg00230.html> für "
> > +"Details zu diesem Vorschlag. Die Zusammenfassung in 
> > L<https://lists.debian;
> > +".org/debian-devel/2024/03/msg00030.html> behandelt auch, wann »substvars« 
> > "
> > +"eine Feinabstimmung benötigen. Die meisten allgemeinen Fälle beinhalten 
> > die"
> > +"Verwendung der B<-d> Option von B, möglicherweise durch "
> > +"B."
> 
> s/wann/wenn/ 
> oder besser
> s/, wann/ die Fälle, bei denen/
> 
> s/Feinabstimmung/Anpassung/
> 
> s/Die meisten allgemeinen Fälle beinhalten/Der allge

Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil3)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef und Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:31:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
> Am 09.04.24 um 19:15 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Christoph,
> > Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > --- debhelper_13.15.3_de.po.orig  2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
> > > ++ debhelper_13.15.3_de.po2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
> > > @@ -2881,150 +2914,190 @@
> > > 
> > >   #. type: textblock
> > >   #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
> > >   msgid ""
> > >   "The B tool now automatically applies relationship 
> > > substvars to "
> > >   "relevant fields. That means that many substvars such as 
> > > B<${misc:Depends}> "
> > >   "and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in "
> > >   "F. This applies to any substvar named after a field 
> > > that the "
> > >   "installed version of B considers a relation or dependency-like 
> > > field. "
> > >   "At the time of writing, the list consists of:"
> > >   msgstr ""
> > > +"Das Werkzeug B behandelt nun automatisch Beziehungen 
> > > zwischen "
> > > +"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« 
> > > wie "
> > > +"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in "
> > > +"F aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede 
> > > »substvar«, "
> > > +"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von 
> > > B "
> > > +"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
> > > +"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"
> > 
> > Den ersten Satz verstehe ich anders:
> > Das Werkzeug B wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen
> > mit Beziehungen auf die relevanten Felder an.
> > 
> Das sehe ich auch so.
Das habe ich so übernommen, nur mit "Ersetzungsvariable" statt
"Ersetzungsvariablen". Die neue Zeichenkette ist nochmal unten zu
finden.
> 
> > Ich würde auch im folgenen s/»subvars«/Ersetzungsvariablen/ verwenden,
> > oder ist das global anders? Der Begriff ist ja in keinster Weise
> > ausgezeichnet und ich sehe ad hoc keinen Grund, hier ein englisches
> > Kürzel zu verwenden.
> > 
> Damit wäre auch mein Hinweis erledigt, das zweimal "subvars" und einmal
> "substvars" übersetzt wurde.
Zu dem folgenden Block:
12301 msgid ""
12302 "B is a debhelper program that is responsible for generating the 
"
12303 "B<${perl:Depends}> substitutions and adding them to substvars files."
12304 msgstr ""
12305 "B ist ein Debhelper-Programm, das für das Erzeugen der 
B<${perl:"
12306 "Depends}>-Ersetzung zuständig ist und um diese dann den 
Substvars-Dateien "
12307 "hinzuzufügen."

Hier würde ich dann den letzten Teil ändern zu
"...und um diese dann den Dateien für Ersetzungsvariable hinzuzufügen."

Was ist Eure Meinung?
> 
> 
> > s/wird, und/wird, dass/
> > 
> dann aber s/wird, und die/wird, dass/
Ich würde sagen /wird, das die/ wenn sich das "das" auf das Feld
bezieht. Die Zeichenkette wäre dann wie folgt.

msgstr ""
"Das Werkzeug B wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen "
"mit Beziehungen auf die relevanten Felder an. Das bedeutet, dass viele
"Ersetzungsvariable wie B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr 
explizit "
"in F aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede 
Ersetzungsvariable, "
"die nach einem Feld benannt wird, das die installierte Version von B "
"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil2)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

[...]
> s/Binärepakete/Binärpakete/
Korrigiert.

#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:55
msgid ""
"The primary exception to this change are files such as F, "
"F, and F, where the same file is used for all "
"packages by default.  These cases will remain unchanged."
msgstr ""
"Die Hauptausnahme dieser Änderung sind Dateien wie F, "
"F und F, wo die selben Dateien per 
Voreinstellung "
"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert."

> s/die selben Dateien/die gleiche Datei/
Das ist analog zum Original. Andererseits ist im Original von "files" in
der Mehrzahl die Rede, dann aber "the same file" in Einzahl. Wäre das
ein Fall für ein FIXME? 
s/where the same file is used/where the same files are used/

Da die Übersetzung zum Original passen muss habe ich aber erst einmal
geschrieben:

msgstr ""
"Die Hauptausnahme dieser Änderung sind Dateien wie F, "
"F und F, wo die gleiche Datei per 
Voreinstellung "
"für alle Pakete verwendet wird. Diese Fälle bleiben unverändert."

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil2)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

bis auf einen Punkt habe ich alles übernommen.
[...]

> Hier ein FIXME:
> that has → that have
Gut.
> 
> s/B Absatz/B-Absatz/
> oder, wie ich finde, besser:
> s/B Absatz/Absatz B/
> 
> ggf. auch Absatz → Abschnitt
Hier habe ich folgendes geschrieben:
msgstr ""
"I<< Dieser Punkt ist nur auf Quellpakete anwendbar, die genau einen "
"Abschnitt B in F haben. >>"

Ist das so in Deinem Sinne?

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil1)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,

> Hallo Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:45:44AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > @@ -591,23 +595,32 @@
> > +# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag.
> > +# Was ist Eure Interpretation?
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:235
> >  msgid ""
> >  "The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content. 
> > Attempts "
> >  "to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will result in 
> > "
> >  "those variables being considered a token in its own right with the 
> > content "
> >  "given."
> >  msgstr ""
> > +"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte "
> > +"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels 
> > Ersetzungen "
> > +"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als Markierung 
> > innerhalb "
> > +"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."
> 
> Bitte »« als Anführungszeichen verwenden (oder „“, wenn das die
> restliche Datei macht).
> 
> Die Übersetzung finde ich korrekt.
Das ist so geändert.
> 
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:239
> >  msgid ""
> >  "If you want filtering, consider using an executable debhelper config file 
> > "
> >  "with B as interpreter. The B tool supports several "
> >  "features out of the box. Though keep in mind that B has its own "
> >  "substitution logic that can feature interact with the one from debhelper."
> >  msgstr ""
> > +"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren 
> > Debhelper-"
> > +"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B unterstützt 
> > zahlreiche "
> > +"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B 
> > seine "
> > +"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper interagieren 
> > kann."
> 
> s/als Interpreter/mit B als Interpreter/
> 
> ggf. s/die mit der von/die mit den Funktionalitäten von/
Beides ist übernommen.
> 
> > @@ -2340,11 +2353,14 @@
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:893
> >  msgid ""
> >  "This value will cause L to act as if it had been 
> > "
> >  "passed the B<--no-trim> option, forcing it to forgo removing older 
> > entries "
> >  "from changelogs."
> >  msgstr ""
> > +"Dieser Wert bewirkt, dass L arbeitet, als ob es "
> > +"mit B<--no-trim> aufgerufen worden wäre. Damit wird darauf verzichtet, 
> > alte "
> > +"Einträge aus Changelogs zu entfernen."
> 
> s/wird darauf verzichtet, alte/erzwungen, keine alten/
Gut, das ist direkter und klarer.
> 
> Ich vermute, Debhelper verwendet „Changelogs“ konsistent? 
Ja, das ist richtig.
> 
> > @@ -2422,11 +2438,14 @@
> >  #. type: textblock
> >  #: debhelper.pod:925
> >  msgid ""
> >  "This value affects most B tools directly. For commands 
> > provided "
> >  "by the debhelper package, it also causes the tools to act like the "
> >  "B environment variable was non-empty."
> >  msgstr ""
> > +"Dieser Wert betrifft die meisten B-Werkzeuge direkt. Auf 
> > Befehle, "
> > +"die vom Debhelper Paket bereitgestellt werden wirkt es, als ob die "
> > +"Umgebungsvariable B nicht leer wäre."
> 
> s/Debhelper Paket/Debhelper-Paket/
Gut.
> 
> Die Übersetzung ist sehr frei, ggf. etwas näher ans Original?
> 
> Für Befehle vom Debhelper-Paket bereitgestellt werden führt das dazu,
> dass sie so arbeiten, als ob die Umgebungsvariable B nicht leer 
> wäre.
Das ist viel besser als mein Vorschlag.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil1)

2024-04-10 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef und Helge,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 07:09:40PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 08:37:16PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:04:32PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > > Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > Hallo Hermann-Josef,
> > > > >  #. type: textblock
> > > > >  #: debhelper.pod:91
> > > > > @@ -591,23 +595,32 @@
> > > > >  msgid "Substitution limitations: filtering"
> > > > >  msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
> > > > > 
> > > > > s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
Die Änderung ist übernommen.

[...]

> > Wenn ja, soll ich dann die Zeilen 589 und 590 löschen?
Das habe ich nun gemacht.

[...]

> Vielleicht kann Dein PO-Editor diesen Vergleich gut durchführen,
> meiner leider nicht, daher habe ich mir ein kleines Skript dafür
> gebastelt, dann das passiert häufiger und manchmal sind die
> Unterschiede nur wenige Wörter in einem größeren Absatz.
> 
> Klärt das das Verhalten?

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Als Editor verwende ich
Vim im Po-Modus. Ich habe mich wahrscheinlich noch nicht ausreichend mit
den Tastaturkombinationen beschäftigt. 

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil1)

2024-04-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:04:32PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hallo Hermann-Josef,
> > >  #. type: textblock
> > >  #: debhelper.pod:91
> > > @@ -591,23 +595,32 @@
> > >  msgid "Substitution limitations: filtering"
> > >  msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
> > > 
> > > s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
> > Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel
> > weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei
> > Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:
> > 
> >   573 #. type: =head3
> >   574 #: debhelper.pod:226
> >   575 msgid "Substitution limits"
> >   576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
> > 
> > und
> > 
> >   592 #. type: =head3
> >   593 #: debhelper.pod:233
> >   594 #, fuzzy
> >   595 #| msgid "Substitution limits"
> >   596 msgid "Substitution limitations: filtering"
> >   597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
> > 
> > Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
> > Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist
> > aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern
> > Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja
> > möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy"
> > gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.
> 
> Das verstehe ich leider nicht.
> 
> Wenn eine Zeile mit 
> #, fuzzy
> beginnt, ist sie zu aktualisieren. Der als Übersetzung eingetragenen
> Text wird von po4a „geraten“, kann also nahe dran oder grandios
> daneben sein. 
> 
> Wenn Du die Übersetzung korrigiert hast, dann muss das 
> #, fuzzy
> raus.

Hallo Helge,
das verstehe ich nun nicht. Hier ist nun der Abschnitt aus der
vorherigen po Datei mit Zeilennummern. Dazu habe ich in den
Zeilen ohne Zeilennummer mit "Kommentar" etwas eingefügt.

  568 #. type: =head3
  569 #: debhelper.pod:226
  570 msgid "Substitution limits"
  571 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
Kommentar: Alles in Ordnung, keine Aktion notwendig.
  572 
  573 #. type: textblock
  574 #: debhelper.pod:228
  575 msgid ""
  576 "To avoid infinite loops and resource exhaustion, debhelper will stop 
with an "
  577 "error if the text contains many substitution variables (50) or they 
expand "
  578 "beyond a certain size (4096 characters or 3x length of the original 
input - "
  579 "whichever is bigger)."
  580 msgstr ""
  581 "Um Endlosschleifen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden, bricht "
  582 "Debhelper mit einer Fehlermeldung ab, falls der Text viele "
  583 "Ersetzungsvariablen (50) enthält oder sie über eine bestimmte Größe "
  584 "expandieren (4096 Zeichen oder die dreifache Länge des Originaleingabe - 
je "
  585 "nachdem, was größer ist)."
Kommentar: Alles in Ordnung, so ist das Original.
  586 
  587 #. type: =head3
  588 #: debhelper.pod:233
  589 #, fuzzy
  590 #| msgid "Substitution limits"
  591 msgid "Substitution limitations: filtering"
  592 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
Kommentar: Die "msgid" ist etwas anders verglichen mit Zeile 570. 
Die Übersetzung "msgstr" ist aber identisch zu Zeile 571 und passt eher
zu der Zeile 589 mit dem "fuzzy".

Was ist in so einem Fall zu tun?
Sollte ich hier die Übersetzung korrigieren?
Ist Zeile 590 nur ein Kommentar, den ich ignorieren kann?
Im Falle von 2x ja wäre der msgstr wie schon von Hermann-Josef
angemerkt "Ersetzungsbeschränkungen: Filterung" statt nur
"Ersetzungsbeschränkungen" .

Wenn ja, soll ich dann die Zeilen 589 und 590 löschen?
Oder nur Zeile 589 mit dem "fuzzy" Eintrag?
Wahrscheinlich habe ich mich nur von Zeile 590 irritieren lassen.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Teil1)

2024-04-09 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Hermann-Josef,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 04:12:41PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:

> Am 09.04.24 um 10:45 schrieb Christoph Brinkhaus:
> 
> Hallo Christoph,
> 
> reicht es, die einzelnen Teile 1 - 5 anzuschauen oder auch die
> Gesamtdatei aus deiner ersten Mail?

Für die eigentlichen Inhalte reicht es, die Teile 1-5
anzuschauen. In der ersten Mail sind allerdings noch Fragen zu den
FIXMEs angehängt. Auf diese Fragen hätte ich auch gerne eine Antwort.

> 
> Hier meine Anmerkungen zu Teil 1:
> 
> ...
> 
> 
>  #. type: textblock
>  #: debhelper.pod:91
> @@ -591,23 +595,32 @@
>  msgid "Substitution limitations: filtering"
>  msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
> 
> s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel
weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei
Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:

  573 #. type: =head3
  574 #: debhelper.pod:226
  575 msgid "Substitution limits"
  576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

und

  592 #. type: =head3
  593 #: debhelper.pod:233
  594 #, fuzzy
  595 #| msgid "Substitution limits"
  596 msgid "Substitution limitations: filtering"
  597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist
aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern
Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja
möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy"
gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.
> 
> +# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag.
> +# Was ist Eure Interpretation?
>  #. type: textblock
>  #: debhelper.pod:235
>  msgid ""
>  "The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content.
> Attempts "
>  "to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will
> result in "
>  "those variables being considered a token in its own right with the
> content "
>  "given."
>  msgstr ""
> +"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte "
> +"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels
> Ersetzungen "
> +"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als
> Markierung innerhalb "
> +"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."
> 
> s/eingebauten Ersetzungen können/eingebaute Ersetzung kann/
> s/zu \"filtern\"/\"auszufiltern\"/
Du hast recht, das werde ich so ändern.
> 
>  #. type: textblock
>  #: debhelper.pod:239
>  msgid ""
>  "If you want filtering, consider using an executable debhelper config
> file "
>  "with B as interpreter. The B tool supports several "
>  "features out of the box. Though keep in mind that B has its
> own "
>  "substitution logic that can feature interact with the one from
> debhelper."
>  msgstr ""
> +"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren
> Debhelper-"
> +"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B
> unterstützt zahlreiche "
> +"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B
> seine "
> +"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper
> interagieren kann."
> 
>  s/ als /mit B als /
Übernommen.
>  s/Logik für Ersetzungen/Ersetzungslogik/ (?)
> "feature interact" --> interagieren: da fehlt mir das Feature in der
> Übersetzung; ich lese das so, als ob die "Eigenschaft/Funktion" aus dem
> einen Tool der gleichnamigen "Eigenschaft/Funktion" des anderen Tools in
> die Quere kommen kann.
So versteht ich das auch. Aber was ist eine vernünftige Formulierung?
Da fällt mir momentan nichts passenderes ein.

Vielen Dank für die Korrekturen,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   >