Re: [RFR] man://manpages-l10n/boot.7.po (2/2)

2023-01-05 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank für das Korrekturlesen!

On Fri, Jan 06, 2023 at 12:29:34AM +, hermann-Josef Beckers wrote:
> Am 05.01.23 um 17:18 schrieb Helge Kreutzmann:
> > ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 7 übersetzt.
> > 
> > Es sind damit insgesamt 60 Zeichenketten, jeder Abschnitt ca.
> > 30 Zeichenketten
> > 
> > Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron
> opensuse-leap-15-5
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "When the kernel is loaded, it initializes various components of the
> computer "
> "and operating system; each portion of software responsible for such a task
> "
> "is usually consider \"a B\" for the applicable component.  The "
> "kernel starts the virtual memory swapper (it is a kernel process, called "
> "\"kswapd\" in a modern Linux kernel), and mounts some filesystem at the
> root "
> "path, I."
> msgstr ""
> "Wenn der Kernel geladen wird, initialisiert er verschiedene Komponenten des
> "
> "Computers und Betriebssystems; jede für eine solche Aufgabe zuständige " 
> 
> "Softwareteil wird normalerweise als »ein B« für die zugehörige "
> "Komponente betrachtet. Der Kernel startet den Auslagerungsprozess für "
> "virtuellen Speicher (das ist ein Kernelprozess, der bei einem modernen
> Linux-"
> "Kernel »kswapd« genannt wird) und hängt einige Dateisysteme am Wurzelpfad
> I "> ein."
> 
> s/jede für/jeder für/

Korrigiert.

> # FIXME runlevel 2 → run-level 2
> # FIXME sendmail → B(8)
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron
> opensuse-leap-15-5
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "To define the starting or stopping order within the same run-level, the
> name "
> "of a link contains an B.  Also, for clarity, the name of a "
> "link usually ends with the name of the service to which it refers.  For "
> "example, the link I starts the sendmail service on
> "
> "runlevel 2.  This happens after I is run but before
> I "etc/rc2.d/S90xfs> is run."
> msgstr ""
> "Um innerhalb des gleichen Runlevels die Start- oder Stoppreihenfolge zu "
> "definieren, sollte der Link eine B enthalten. Zur Klarheit
> " xxx
> "endet der Linkname normalerweise mit dem Dienstenamen, auf den er sich "
> "bezieht. Beispielsweise startet der Link I den "
> "Dienst B(8) im Runlevel 2. Dies passiert nach der Ausführung von
> "
> "I aber vor der Ausführung von I."
> 
> s/sollte der Link eine B enthalten./enthält der Link eine
> B./

Korrigiert.

Viele Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/boot.7.po (2/2)

2023-01-05 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik

Hallo Helge,

ich hab da ein paar Kommentare:


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Some of the parameters that may be passed to the kernel relate to these "
"activities (for example, the default root filesystem can be overridden); for "
"further information on Linux kernel parameters, read B(7)."
msgstr ""
"Einige an den Kernel übergebbare Parameter beziehen sich auf diese "
"Aktivitäten (beispielsweise kann das Wurzeldateisystem außer Kraft gesetzt "
"werden); für weitere Informationen über Linux-Kernelparameter lesen Sie "
"B(7)."


s/(beispielsweise kann das Wurzeldateisystem außer Kraft gesetzt werden)/
(beispielsweise kann ein anderes Dateisystem als Wurzeldateisystem
angegeben werden)

»Außer Kraft setzen« klingt nach »ignorieren« und passt hier nicht, weil
»override« hier eher »austauschen« meint. Der Kernel soll ausnahmsweise
nicht die übliche Festplatte für sein Wurzeldateisystem benutzen,
sondern eine andere.



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I starts, it reads I for further "
"instructions.  This file defines what should be run when the I "
"program is instructed to enter a particular I, giving the "
"administrator an easy way to establish an environment for some usage; each "
"run-level is associated with a set of services (for example, run-level B "
"is I mode, and run-level B<2> entails running most network "
"services)."
msgstr ""
"Wenn I startet, liest es I für weitere "
"Anweisungen. Diese Datei definiert, was ausgeführt werden soll, wenn das "
"Programm I angewiesen wird, in einen besimmten I "
"einzutreten. Damit hat der Administrator eine leichte Möglichkeit, eine "
"Umgebung für einen bestimmten Anwendungsfall einzurichten;


s/leichte/einfache

Passt vom Sprachgefühl hier besser. Außerdem bezweifle ich, dass es
leicht ist, wenn man zum Runlevel-Selberdefinieren erst mal die
notwendigen Programme und Skripte zusammentragen muss, wie unten
beschrieben wird 



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"For each managed service (mail, nfs server, cron, etc.), there is a single "
"startup script located in a specific directory (I in most "
"versions of Linux).  Each of these scripts accepts as a single argument the "
"word \"start\" (causing it to start the service) or the word "
"\\&\"stop\" (causing it to stop the service).  The script may optionally "
"accept other \"convenience\" parameters (e.g., \"restart\" to stop and then "
"start, \"status\" to display the service status, etc.).  Running the script "
"without parameters displays the possible arguments."
msgstr ""
"Für jeden verwalteten Dienst (E-Mail, NFS-Server, Cron usw.) gibt es ein "
"einzelnes Startskript, das sich in einem bestimmten Verzeichnis (I in den meisten Linux-Versionen) befindet. Jedes dieser Skripte akzeptiert "
"als einziges Argument »start« (wodurch der Dienst gestartet wird) oder das "
"Wort »stop« (wodurch der Dienst gestoppt wird).


Bei »start« fehlt das »Wort«, aber der Satz funktioniert auch so
wunderbar; ich würde es auch beim »stop« weglassen.



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"To manage these links is to manage the boot order and run-levels; under many "
"systems, there are tools to help with this task (e.g., B(8))."
msgstr ""
"Die Verwaltung dieser Links bedeutet die Verwaltung der "
"Systemstartreihenfolge und Runlevel; unter vielen Systemen gibt es "
"Werkzeuge, um bei dieser Aufgabe zu helfen (z.B. B(8))."


Das geht auch eingängiger, Vorschlag:

»Durch Verwaltung dieser Links steuert man die Systemstartreihenfolge
und die
Runlevel …«



#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"A program that provides a service is often called a \"B\".  Usually, "
"a daemon may receive various command-line options and parameters.  To allow "
"a system administrator to change these inputs without editing an entire boot "
"script, some separate configuration file is used, and is located in a "
"specific directory where an associated boot script may find it (I on older Red Hat systems)."
msgstr ""
"Ein Programm, das einen Dienst bereitstellt, wird oft »B« genannt. "
"Normalerweise kann ein Daemon viele Befehlszeilenoptionen und -parameter "
"empfangen. Um einem Systemadministrator zu erlauben, diese Eingaben zu "
"ändern, ohne ein komplettes Systemstartskript zu bearbeiten, wird eine "
"getrennte Konfigurationsdatei verwandt."



Auch hier kann noch nachgefeilt werden; Vorschlag:


»Damit ein Systemadministrator die Möglichkeit hat, diese Eingaben zu
ändern, ohne gleich ein komplettes Startskript anpassen zu müssen, wird
eine getrennte 

Re: [RFR] man://manpages-l10n/boot.7.po (2/2)

2023-01-05 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 05.01.23 um 17:18 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 7 übersetzt.

Es sind damit insgesamt 60 Zeichenketten, jeder Abschnitt ca.
30 Zeichenketten

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron 
opensuse-leap-15-5

#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When the kernel is loaded, it initializes various components of the 
computer "
"and operating system; each portion of software responsible for such a 
task "

"is usually consider \"a B\" for the applicable component.  The "
"kernel starts the virtual memory swapper (it is a kernel process, called "
"\"kswapd\" in a modern Linux kernel), and mounts some filesystem at the 
root "

"path, I."
msgstr ""
"Wenn der Kernel geladen wird, initialisiert er verschiedene Komponenten 
des "

"Computers und Betriebssystems; jede für eine solche Aufgabe zuständige "   
  
"Softwareteil wird normalerweise als »ein B« für die zugehörige "
"Komponente betrachtet. Der Kernel startet den Auslagerungsprozess für "
"virtuellen Speicher (das ist ein Kernelprozess, der bei einem modernen 
Linux-"
"Kernel »kswapd« genannt wird) und hängt einige Dateisysteme am 
Wurzelpfad I
"> ein."

s/jede für/jeder für/


# FIXME runlevel 2 → run-level 2
# FIXME sendmail → B(8)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron 
opensuse-leap-15-5

#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"To define the starting or stopping order within the same run-level, the 
name "

"of a link contains an B.  Also, for clarity, the name of a "
"link usually ends with the name of the service to which it refers.  For "
"example, the link I starts the sendmail service 
on "
"runlevel 2.  This happens after I is run but 
before I
"etc/rc2.d/S90xfs> is run."
msgstr ""
"Um innerhalb des gleichen Runlevels die Start- oder Stoppreihenfolge zu "
"definieren, sollte der Link eine B enthalten. Zur 
Klarheit "	xxx

"endet der Linkname normalerweise mit dem Dienstenamen, auf den er sich "
"bezieht. Beispielsweise startet der Link I den "
"Dienst B(8) im Runlevel 2. Dies passiert nach der Ausführung 
von "

"I aber vor der Ausführung von I."

s/sollte der Link eine B enthalten./enthält der Link 
eine B./



Freundliche Grüße
Hermann-Josef



[RFR] man://manpages-l10n/boot.7.po (2/2)

2023-01-05 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 7 übersetzt.

Es sind damit insgesamt 60 Zeichenketten, jeder Abschnitt ca.
30 Zeichenketten

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

#. type: SS
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "Kernel"
msgstr "Kernel"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When the kernel is loaded, it initializes various components of the computer "
"and operating system; each portion of software responsible for such a task "
"is usually consider \"a B\" for the applicable component.  The "
"kernel starts the virtual memory swapper (it is a kernel process, called "
"\"kswapd\" in a modern Linux kernel), and mounts some filesystem at the root "
"path, I."
msgstr ""
"Wenn der Kernel geladen wird, initialisiert er verschiedene Komponenten des "
"Computers und Betriebssystems; jede für eine solche Aufgabe zuständige "
"Softwareteil wird normalerweise als »ein B« für die zugehörige "
"Komponente betrachtet. Der Kernel startet den Auslagerungsprozess für "
"virtuellen Speicher (das ist ein Kernelprozess, der bei einem modernen Linux-"
"Kernel »kswapd« genannt wird) und hängt einige Dateisysteme am Wurzelpfad I ein."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Some of the parameters that may be passed to the kernel relate to these "
"activities (for example, the default root filesystem can be overridden); for "
"further information on Linux kernel parameters, read B(7)."
msgstr ""
"Einige an den Kernel übergebbare Parameter beziehen sich auf diese "
"Aktivitäten (beispielsweise kann das Wurzeldateisystem außer Kraft gesetzt "
"werden); für weitere Informationen über Linux-Kernelparameter lesen Sie "
"B(7)."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Only then does the kernel create the initial userland process, which is "
"given the number 1 as its B (process ID).  Traditionally, this process "
"executes the program I, to which are passed the parameters that "
"haven't already been handled by the kernel."
msgstr ""
"Erst dann erstellt der Kernel den anfänglichen Prozess im Anwendungsraum, "
"dem die Nummer 1 als seine B (Prozesskennung) gegeben wird. "
"Traditionell führt dieser Prozess das Programm I aus, an den die "
"Parameter übergeben werden, die noch nicht vom Kernel berücksichtigt wurden."

#. type: SS
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "Root user-space process"
msgstr "Wurzelprozess des Anwendungsraums"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The following description applies to an OS based on UNIX System V Release "
"4.  However, a number of widely used systems have adopted a related but "
"fundamentally different approach known as B(1), for which the "
"bootup process is detailed in its associated B(7)."
msgstr ""
"Die folgende Beschreibung gilt für ein auf UNIX System V Release 4 "
"basierendes Betriebssystem. Eine Reihe von breit genutzten Systemen hat "
"einen verwandten, aber fundamental verschiedenen Ansatz eingeführt, der als "
"B(1) bekannt ist und dessen Systemstartprozess im Detail in seiner "
"zugehörigen B(7) beschrieben ist."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-15-5
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When I starts, it reads I for further "
"instructions.  This file defines what should be run when the I "
"program is instructed to enter a particular I, giving the "
"administrator an easy way to establish an environment for some usage; each "
"run-level is associated with a set of services (for example, run-level B "
"is I mode, and run-level B<2> entails running most network "
"services)."
msgstr ""
"Wenn I startet, liest es I für weitere "
"Anweisungen. Diese Datei definiert, was ausgeführt werden soll, wenn das "
"Programm I angewiesen wird, in einen besimmten I "
"einzutreten. Damit hat der Administrator eine leichte Möglichkeit, eine "
"Umgebung für einen bestimmten Anwendungsfall einzurichten; jedem Runlevel "
"wird ein Satz an bestimmten Diensten zugeordnet. (Beispielsweise ist "
"Runlevel B der I-Modus und Runlevel B<2> bedeutet die "
"Ausführung der meisten Netzwerkdienste.)"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye