Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-09-03 Diskussionsfäden Chris Leick

Pfannenstein Erik:

Chris Leick wrote:


Mir war bisher nur die sächliche Form bekannt. Weitere Meinungen?

Mir ist in den vier Nachrichtenquellen, die ich anzapfe, immer nur die maskuline
Form begegenet. »Das Patch« ist anscheinend recht selten.


Ok, damit hätten wir Florian, Bernhard, Duden und Erik für »derPatch«.
Gegen diese überwältigende Mehrheit komme ich nicht an. Werde es 
umgehend ändern.


BTW: Die Teile 14-16,19 und 22 müssten noch korrigiert werden, dann kann 
ich es einreichen.


Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5044e965.2000...@vollbio.de



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-09-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Bernhard R. Link:

* Chris Leick:

der Patch; Genitiv: des Patch[es], Plural: die Patches,
selten: das Patch; Genitiv: des Patch[s], Plural: die Patchs

Ich persöhnlich kannte bisher nur ersteres und wäre persöhnlich
für den grammatikalisch maskulinen Patch mit Pluralbildung mit -es.



Mir war bisher nur die sächliche Form bekannt. Weitere Meinungen?

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5043d4c6.2090...@vollbio.de



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-09-01 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120831 22:49]:
 Hallo Bernhard,
 
 Bernhard R. Link:
 * Chris Leick:
 msgid BPatching
 msgstr BPatchs anwenden
 Ich wäre da für ein e mehr...
 
 Der Duden sagt, dass es bei der von mir verwendeten sächlichen Form
 ohne e richtig ist:
 http://www.duden.de/rechtschreibung/Patch_Software_Programm

Das sagt:

der Patch; Genitiv: des Patch[es], Plural: die Patches,
selten: das Patch; Genitiv: des Patch[s], Plural: die Patchs

Ich persöhnlich kannte bisher nur ersteres und wäre persöhnlich
für den grammatikalisch maskulinen Patch mit Pluralbildung mit -es.
(Wie es ja auch von http://de.wikipedia.org/wiki/Patch_(Unix)
verwendet wird)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120901102950.ga...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-08-31 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120828 23:51]:
 The archive is unpacked and placed in a directory with the correct name 
 according to Debian policy: package-upstream_version.orig.  Processing is 
 aborted if this directory already exists.
 msgstr 
 Das Archiv wird entpackt und in ein Verzeichnis mit einem korrekten Namen 
 gem der Debian-Richtlinien abgelegt: 
 Paket-Version_der_Ursprungsautoren.orig.

Ich denke das ist mindestens der korrekte Name, besser
der nach den Debian-Richtlinien richtige Name, bzw
noch besser der von den Debian-Richtlinien festgelegte Name.

Und legt man Sachen mit einem Namen ab? Ich dachte eher unter einem
Namen.

So gesteltzt wie das im deutschen wird, wäre vielleicht ein
Das Archiv wird in das von den Debian-Richtlinien festgelegte
Verzeichnis entpackt: [...]

 Falls die Datei bereits existiert, 
 wird die Verarbeitung abgebrochen.

Das Verzeichnis, oder?

 msgid BPatching
 msgstr BPatchs anwenden

Ich wäre da für ein e mehr...

 #. type: Plain text
 #: ../scripts/uupdate.1:130
 msgid 
 The I.diffs.gz from the current version are applied to the unpackaged 
 archive.  A non-zero exit status and warning message will occur if the 
 patches did not apply cleanly or if no patch file was found.  Also, the list 
 
 of rejected patches will be shown.  The file Idebian/rules is made 
 executable and all of the I.orig files created by Bpatch are deleted.
 msgstr 
 Die I.diffs.gzs der aktuellen Version werden auf das entpackte Archiv 
 angewandt. Falls das Patch nicht ordentlich angewandt wurde oder keine 

Ich persöhnlich wäre eher für richtig statt ordentlich.

 Patch-Datei gefunden wurde, ist der Exit-Status ungleich null und es 
 erscheinen Warnungen. Au??erdem wird die Liste abgewiesener Patchs 
 angezeigt. 

wieder mit e.

 Die Datei Idebian/rules wird ausf??hrbar gemacht und alle vom Patch 
 erstellten I.orig-Dateien werden gel??scht.

Da ist glaube ich das Programm patch gemeint, nicht der Patch
selber...
(und unten das gleiche nochmal).

Weiter bin ich nicht gekommen. (Und auch beim Anfangsteil schadet es
bestimmt nicht, wenn sich das nochmal jemand anschaut).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120831140451.ga26...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-08-31 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Bernhard,

Bernhard R. Link:

* Chris Leick:

msgid BPatching
msgstr BPatchs anwenden

Ich wäre da für ein e mehr...


Der Duden sagt, dass es bei der von mir verwendeten sächlichen Form ohne 
e richtig ist:

http://www.duden.de/rechtschreibung/Patch_Software_Programm

Den Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50412336.10...@vollbio.de



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-08-28 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

hier der letzte Teil.
Die Teile 14,15,16,19 und 22 benötigen ebenfalls noch ein Review.

Gruß,
Chris
#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:122
msgid 
The archive is unpacked and placed in a directory with the correct name 
according to Debian policy: package-upstream_version.orig.  Processing is 
aborted if this directory already exists.
msgstr 
Das Archiv wird entpackt und in ein Verzeichnis mit einem korrekten Namen 
gemäß der Debian-Richtlinien abgelegt: 
Paket-Version_der_Ursprungsautoren.orig. Falls die Datei bereits existiert, 
wird die Verarbeitung abgebrochen.

#. type: TP
#: ../scripts/uupdate.1:122 ../scripts/uupdate.1:150
#, no-wrap
msgid BPatching
msgstr BPatchs anwenden

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:130
msgid 
The I.diffs.gz from the current version are applied to the unpackaged 
archive.  A non-zero exit status and warning message will occur if the 
patches did not apply cleanly or if no patch file was found.  Also, the list 
of rejected patches will be shown.  The file Idebian/rules is made 
executable and all of the I.orig files created by Bpatch are deleted.
msgstr 
Die I.diffs.gzs der aktuellen Version werden auf das entpackte Archiv 
angewandt. Falls das Patch nicht ordentlich angewandt wurde oder keine 
Patch-Datei gefunden wurde, ist der Exit-Status ungleich null und es 
erscheinen Warnungen. Außerdem wird die Liste abgewiesener Patchs angezeigt. 
Die Datei Idebian/rules wird ausführbar gemacht und alle vom Patch 
erstellten I.orig-Dateien werden gelöscht.

#. type: TP
#: ../scripts/uupdate.1:130 ../scripts/uupdate.1:162
#, no-wrap
msgid BChangelog update
msgstr BChangelog-Aktualisierung

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:134 ../scripts/uupdate.1:166
msgid 
A changelog entry with the new version number is generated with the text 
``New upstream release''.
msgstr 
Es wird ein neuer Changelog-Eintrag mit dem Text »New upstream release« 
erzeugt.

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:138 ../scripts/uupdate.1:170
msgid 
When used on Ubuntu systems, Bdpkg-vendor detection is used to set the 
Debian revision to ``0ubuntu1''.  You may change Idebian/changelog 
manually afterwards.
msgstr 
Auf Ubuntu-Systemen wird die Bdpkg-vendor-Erkennung verwandt, um die 
Debian-Revision auf »0ubuntu1« zu setzen. Sie können Idebian/changelog 
hinterher manuell ändern.

#. type: SH
#: ../scripts/uupdate.1:138
#, no-wrap
msgid ACTIONS TAKEN ON A PATCH FILE
msgstr MAßNAHMEN, DIE FÜR EINE PATCH-DATEI ERGRIFFEN WERDEN

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:145
msgid 
Unless an explicit version number is provided, the patch file name is 
analyzed for a sequence of digits separated by dots.  If something like that 
is found, it is taken to be the new upstream version number.  If not, 
processing is aborted.
msgstr 
Sofern keine explizite Versionsnummer bereitgestellt wurde, wird die 
Patch-Datei nach einer Abfolge von Ziffern durchsucht, die durch Punkte 
getrennt sind, durchsucht. Falls diese gefunden wird, wird sie als neue 
Versionsnummer der Ursprungsautoren genommen. Falls nicht, wird die 
Verarbeitung abgebrochen.

#. type: TP
#: ../scripts/uupdate.1:145
#, no-wrap
msgid BClean the current source tree
msgstr Bden aktuellen Quellverzeichnisbaum aufräumen

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:150
msgid 
The command Bdebuild clean is executed within the current Debian source 
archive to clean it.  If a B-r option is given to Buupdate, it is passed 
on to Bdebuild.
msgstr 
Der Befehl Bdebuild clean wird innerhalb des aktuellen Debian-Quellarchivs 
ausgeführt, um es zu säubern. Falls eine B-r-Option für Buupdate 
angegeben wurde, wird sie an Bdebuild weitergereicht.

#. type: Plain text
#: ../scripts/uupdate.1:162
msgid 
The current source archive (I.orig.tar.gz) is unpacked and the patch 
applied to the original sources.  If this is successful, then the I.orig 
directory is renamed to reflect the new version number and the current 
Debian source directory is copied to a directory with the new version 
number, otherwise processing is aborted.  The patch is then applied to the 
new copy of the Debian source directory.  The file Idebian/rules is made 
executable and all of the I.orig files created by Bpatch are deleted.  
If there was a problem with the patching, a warning is issued and the 
program will eventually exit with non-zero exit status.
msgstr 
Das aktuelle Quellarchiv (I.orig.tar.gz) wird entpackt und das Patch auf 
die Originalquellen angewandt. Falls dies erfolgreicht ist, wird das 
I.orig-Verzeichnis umbenannt, um die neue Versionsnummer widerzuspiegeln 
und das aktuelle Debian-Quellverzeichnis wird in ein Verzeichnis mit der 
neuen Versionsnummer kopiert, andernfalls wird die Verarbeitung abgebrochen. 
Die Datei Idebian/rules wird ausführbar gemacht und alle durch das Patch 
erstellten I.orig-Dateien werden gelöscht. Falls es ein Problem beim 
Anwenden der Patchs gab, wird eine Warnung ausgegeben und das Programm wird