Re: Übersetzung von: Feature Test Macro Requirements for glibc

2023-01-16 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Holger,
On Sat, Jan 14, 2023 at 08:48:45PM +0100, Holger Wansing wrote:
> Helge Kreutzmann  wrote (Fri, 13 Jan 2023 08:57:36 
> +0100):
> > Englischer Text:
> > Feature Test Macro Requirements for glibc (see B(7)):
> > 
> > Aktuelle Übersetzung:
> > Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):
> > 
> > Die Handbuchseite feature_test_macros(7) ist übersetzt und erläutert
> > das Konzept.
> > 
> > Erik merkte an, dass die Übersetzung zu knapp sein könne.
> 
> In der manpage feature_test_macros(7) ist "feature test macro" ja quasi
> unübersetzt belassen worden, daher würde ich konsistent dazu verwenden:
> 
> Für Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe B(7)):

So habe ich es jetzt eingecheckt und übernehme es dann in alle
betroffenen Handbuchseiten.

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Übersetzung von: Feature Test Macro Requirements for glibc

2023-01-14 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Helge Kreutzmann  wrote (Fri, 13 Jan 2023 08:57:36 +0100):
> Englischer Text:
> Feature Test Macro Requirements for glibc (see B(7)):
> 
> Aktuelle Übersetzung:
> Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):
> 
> Die Handbuchseite feature_test_macros(7) ist übersetzt und erläutert
> das Konzept.
> 
> Erik merkte an, dass die Übersetzung zu knapp sein könne.

In der manpage feature_test_macros(7) ist "feature test macro" ja quasi
unübersetzt belassen worden, daher würde ich konsistent dazu verwenden:

Für Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe B(7)):


Holger 


-- 
Holger Wansing 
PGP-Fingerprint: 496A C6E8 1442 4B34 8508  3529 59F1 87CA 156E B076



Übersetzung von: Feature Test Macro Requirements for glibc

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin Mitübersetzer,
auch hier noch mal herausgelöst, damit ggf. der ein oder andere das
noch sieht:

Englischer Text:
Feature Test Macro Requirements for glibc (see B(7)):

Aktuelle Übersetzung:
Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):

Die Handbuchseite feature_test_macros(7) ist übersetzt und erläutert
das Konzept.

Erik merkte an, dass die Übersetzung zu knapp sein könne.

Weitere Meinungen?

Ich würde dann am Sonntag den Diskussionsstand bei Bedarf in die
deutsche Handbuchseitenübersetzung einpflegen.

Vielen Dank und Grüße

Helge


On Wed, Jan 11, 2023 at 08:20:43AM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Hermann-Josef,
> hallo Erik,
> vielen Dank für das Korrekturlesen!
> 
> On Tue, Jan 10, 2023 at 11:07:30PM +0100, Pfannenstein Erik wrote:
> > ich hab da ein paar Anmerkungen:
> > 
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > msgid "towupper, towupper_l - convert a wide character to uppercase"
> > > msgstr ""
> > > "towupper, towupper_l - konvertiert ein weites Zeichen in Großschreibung"
> > 
> > Ein was? Das kriegen nicht mal meine Lieblings-Suchmaschinen raus,
> > diefördern alles Mögliche
> > zutage (darunter Handbuchseiten von einem Helge Kreutzmann ).
> > 
> > Vorschlag daher:
> > s/weites Zeichen/weites Zeichen (wide character)/
> > 
> > Noch besser wäre wohl »Breitzeichen«, das scheint wesentlich gängiger zu
> > sein – ich finde schnell etwas Sinnvolles auf diversen Lernplattformen
> > wie der von Microsoft oder Rheinwerk Computing.
> 
> Das habe ich jetzt sehr häufig verwandt, kann ich natürlich ändern,
> aber nicht (nur) in einer Handbuchseite. Hast Du ggf. Quellen?
> 
> Die englische Wikipedia-Seite gibt es leider nicht auf Deutsch.
> 
> Das Wort „Breitzeichen“ taucht in der deutschen Wikipedia nicht auf.
> (Weites Zeichen finde ich auf die schnelle dort auch nicht.)
> 
> Weitere Meinungen?
> 
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "Feature Test Macro Requirements for glibc (see 
> > > B(7)):"
> > > msgstr "Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):"
> > 
> > Da fehlt das »Feature Test«, aber ggf. reicht ja das in der Klammer.
> 
> Das ist die Standardübersetzung, spontan würde ich sagen, die Klammer
> reicht, kann aber natürlich „Funktionalitäts-Prüfmakros“ schreiben?
> 
> Weitere Meinungen?
> 
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "If I was convertible to uppercase, B()  returns its 
> > > uppercase "
> > > "equivalent; otherwise it returns I."
> > > msgstr ""
> > > "Falls I in Großschreibung umwandelbar war, liefert B() 
> > > sein "
> > > "Äquivalent in Großschreibung; andernfalls liefert es I zurück."
> > 
> > Das ist kaum verständlich ohne die Vorlage zu kennen. Vorschlag:
> > »Falls die Umwandlung von I in Großschreibung möglich war, liefert
> > B das Großschreibungs-Äquivalent zurück, ansonsten I.«
> 
> Danke. Auch für die andere Handbuchseite entsprechend geändert.
> 
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "B(): C99, POSIX.1-2001 (XSI); present as an XSI extension in "
> > > "POSIX.1-2008, but marked obsolete."
> > > msgstr ""
> > > "B(): C99, POSIX.1-2001 (XSI); in POSIX.1-2008 als 
> > > XSI-Erweiterung "
> > > "dargestellt, aber als veraltet markiert."
> > 
> > s/dargestellt/vorhanden
> 
> Geändert, auch für die andere Handbuchseite entsprechend.
> 
> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-bullseye
> > > msgid ""
> > > "This page is part of release 5.10 of the Linux I project.  A "
> > > "description of the project, information about reporting bugs, and the 
> > > latest "
> > > "version of this page, can be found at \\%https://www.kernel.org/doc/man-;
> > > "pages/."
> > > msgstr &

[DONE] man://manpages-l10n/sane-test.5.po

2021-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
alles übernommen, vielen Dank!

Viele Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (2/3)

2021-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sat, Dec 04, 2021 at 12:27:35PM +0100, Mario Blättermann wrote:
> Am Sa., 4. Dez. 2021 um 10:40 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> :
> > On Sat, Dec 04, 2021 at 10:07:04AM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide 
> > > mageia-cauldron
> > > #: opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "Option B (5/6) is an int test 
> > > option "
> > > "with unit mm and using an array with a range constraint.  Minimum is 4, "
> > > "maximum 192, and quant is 2."
> > > msgstr ""
> > > "Die Option B (5/6) ist eine 
> > > Ganzzahl-"
> > > "Testoptionen mit der Einheit mm und der Verwendung eines Feldes mit 
> > > einer "
> > > "Bereichsbegrenzung. Minimum ist 4, Maximum ist 192 und Quant ist 2."
> >
> > > Generell: Quant → Schrittweite?
> >
> > Weiß ich nicht. Die Übersetzung von „quant“ ist „Quant“, ist das ein
> > bei Scannern (un)üblicher Begriff?
> >
> »Quant« ist für mich in diesem Metier völlig unbekannt. Beim Lesen
> konnte ich erst einmal gar nichts damit anfangen, und dass es Google
> und DeepL einfach als »Quant« übersetzen, hilft mir und sicher auch
> anderen Lesern nicht weiter. Wenn ich der Logik der Beschreibung
> folge, müsste es so sein: Der untere Grenzwert ist 4, der obere 192.
> Wenn »Quant« 2 ist, sollte also die Erhöhung des Wertes nur in
> 2er-Schritten möglich sein (4…6…8…), folglich würde 5 eine
> Fehlermeldung verursachen. Dann wäre es eine Schrittweite oder
> Erhöhung, also:
> FIXME quant → step with or increment?

Ich kenne „quant“ nur aus der Physik, wo Größen quantisiert (d.h.
nicht kontinuierlich, sondern diskret) sind. Ich habe das FIXME
ergänzt.

Vielen Dank & Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (3/3)

2021-12-04 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The backend configuration file (see also description of B "
"below). The initial values of most of the basic SANE options can be "
"configured in this file. A template containing all the default values is "
"provided together with this backend. One of the more interesting values may "
"be B.  It can be used to check the frontend's ability to "
"show a long list of devices.  The config values concerning resolution and "
"geometry can be useful to test the handling of big file sizes."
msgstr ""
"Die Backendkonfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von "
"B). Die anfänglichen Werte der meisten grundlegenden SANE-"
"Optionen können in dieser Datei konfiguriert werden. Eine Vorlage, die alle "
"Vorgabewerte enthält, wird mit diesem Backend zusammen bereitgestellt. Eine "
"der interessanteren Werte könnte B sein. Dies kann dazu "
"verwendet werden, die Möglichkeiten der Oberfläche zu testen, eine lange "
"Liste an Geräten anzuzeigen. Die Konfigurationswerte bezüglich Auflösung und "
"Geometrie können zum Testen des Umgangs mit großen Dateigrößen verwendet "
"werden."

Eine der interessanteren Werte
→
Einer der interessanteren Werte

großen Dateigrößen → großen Dateien


#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid ""
"Option B allows one to set the image that's returned to the "
"frontend.  While \"Solid white\" and \"Solid black\" are quite obvious, the "
"other options need some more explanation.  Color patterns are used to "
"determine if all modes and their colors are represented correctly by the "
"frontend.  The grid should look like the same in every mode and resolution.  "
"A table of all the test pictures can be found at: http://www.meier-geinitz.;
"de/sane/test-backend/test-pictures.html."
msgstr ""
"Die Option  B ermöglicht das Setzen des Bildes, das der "
"Oberfläche zurückgeliefert wird. Die Option »Solid white« (vollständig weiß) "
"und »Solid black« (vollständig schwarz) sind relativ offensichtlich, die "
"weiteren Optionen benötigen zusätzliche Erklärungen. Farbmuster werden dazu "
"verwendet, zu bestimmen, ob alle Modi und ihre Farben durch die Oberfläche "
"korrekt dargestellt werden. Das Gitter sollte in jedem Modus und jeder "
"Auflösung gleich aussehen. Eine Tabelle aller Testbilder kann unter I<http://;
"www.meier-geinitz.de/sane/test-backend/test-pictures.html> gefunden werden."

Die Option »Solid white« (vollständig weiß) und »Solid black«
→
Die Optionen »Solid white« (vollständig weiß) und »Solid black«
(kommt wahrscheinlich weiter oben noch einmal vor)


#. type: Plain text
#: debian-bullseye
msgid ""
"If option B is set, the backend offers a select filedescriptor "
"for detecting if sane_read() will return data."
msgstr ""
"Falls die Option B gesetzt ist, bietet das Backend einen Auswahl-"
"Dateideskriptor an, um zu erkennen, ob B Daten zurückliefert."

B → B()


Gruß Mario



Re: [RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (2/3)

2021-12-04 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

Am Sa., 4. Dez. 2021 um 10:40 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
:
>
> Hallo Mario,
> On Sat, Dec 04, 2021 at 10:07:04AM +0100, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Option B (5/6) is an int test 
> > option "
> > "with unit mm and using an array with a range constraint.  Minimum is 4, "
> > "maximum 192, and quant is 2."
> > msgstr ""
> > "Die Option B (5/6) ist eine 
> > Ganzzahl-"
> > "Testoptionen mit der Einheit mm und der Verwendung eines Feldes mit einer "
> > "Bereichsbegrenzung. Minimum ist 4, Maximum ist 192 und Quant ist 2."
>
> > Generell: Quant → Schrittweite?
>
> Weiß ich nicht. Die Übersetzung von „quant“ ist „Quant“, ist das ein
> bei Scannern (un)üblicher Begriff?
>
»Quant« ist für mich in diesem Metier völlig unbekannt. Beim Lesen
konnte ich erst einmal gar nichts damit anfangen, und dass es Google
und DeepL einfach als »Quant« übersetzen, hilft mir und sicher auch
anderen Lesern nicht weiter. Wenn ich der Logik der Beschreibung
folge, müsste es so sein: Der untere Grenzwert ist 4, der obere 192.
Wenn »Quant« 2 ist, sollte also die Erhöhung des Wertes nur in
2er-Schritten möglich sein (4…6…8…), folglich würde 5 eine
Fehlermeldung verursachen. Dann wäre es eine Schrittweite oder
Erhöhung, also:
FIXME quant → step with or increment?

Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (3/3)

2021-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe von Mario die Arbeit an den SANE-Handbuchseiten
übernommen. Deren Übersetzungen stelle ich dann hier vor. Ich würde
mich freuen, wenn Ihr drüberschauen und mit konstruktiver Kritik an
verbesserungswürdigen Stellen antworten könntet.

sane-test.5.po: 97 Zeichenketten, pro Teil ca. 32

Vielen Dank!

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "FILES"
msgstr "DATEIEN"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The backend configuration file (see also description of B "
"below). The initial values of most of the basic SANE options can be "
"configured in this file. A template containing all the default values is "
"provided together with this backend. One of the more interesting values may "
"be B.  It can be used to check the frontend's ability to "
"show a long list of devices.  The config values concerning resolution and "
"geometry can be useful to test the handling of big file sizes."
msgstr ""
"Die Backendkonfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von "
"B). Die anfänglichen Werte der meisten grundlegenden SANE-"
"Optionen können in dieser Datei konfiguriert werden. Eine Vorlage, die alle "
"Vorgabewerte enthält, wird mit diesem Backend zusammen bereitgestellt. Eine "
"der interessanteren Werte könnte B sein. Dies kann dazu "
"verwendet werden, die Möglichkeiten der Oberfläche zu testen, eine lange "
"Liste an Geräten anzuzeigen. Die Konfigurationswerte bezüglich Auflösung und "
"Geometrie können zum Testen des Umgangs mit großen Dateigrößen verwendet "
"werden."

#. type: TP
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "The static library implementing this backend."
msgstr "Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert."

#. type: TP
#: archlinux
#, no-wrap
msgid "I"
msgstr "I"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The shared library implementing this backend (present on systems that "
"support dynamic loading)."
msgstr ""
"Die dynamische Bibliothek, die dieses Backend implementiert (auf Systemen "
"verfügbar, die dynamisches Laden unterstützen)."

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "ENVIRONMENT"
msgstr "UMGEBUNGSVARIABLEN"

#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B"
msgstr "B"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This environment variable specifies the list of directories that may contain "
"the configuration file.  Under UNIX, the directories are separated by a "
"colon (`:'), under OS/2, they are separated by a semi-colon (`;').  If this "
"variable is not set, the configuration file is searched in two default "
"directories: first, the current working directory (\".\") and then in I.  If the value of the environment variable ends with the directory "
"separator character, then the default directories are searched after the "
"explicitly specified directories.  For example, setting B "
"to \"/tmp/config:\" would result in directories I, I<.>, and I being searched (in this order)."
msgstr ""
"Diese Umgebungsvariable gibt eine Liste von Verzeichnissen an, die die "
"Konfigurationsdatei enthalten können. Unter UNIX sind die Verzeichnisse "
"durch Doppelpunkte (:) getrennt, unter OS/2 durch Semikola (;). Falls diese "
"Variable nicht gesetzt ist, wird in zwei Standardverzeichnissen nach der "
"Konfigurationsdatei gesucht: zuerst im aktuellen Arbeitsverzeichnis (.) und "
"dann in I. Fal

Re: [RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (2/3)

2021-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sat, Dec 04, 2021 at 10:07:04AM +0100, Mario Blättermann wrote:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Option B (5/6) is an int test option "
> "with unit mm and using an array with a range constraint.  Minimum is 4, "
> "maximum 192, and quant is 2."
> msgstr ""
> "Die Option B (5/6) ist eine Ganzzahl-"
> "Testoptionen mit der Einheit mm und der Verwendung eines Feldes mit einer "
> "Bereichsbegrenzung. Minimum ist 4, Maximum ist 192 und Quant ist 2."

> Generell: Quant → Schrittweite?

Weiß ich nicht. Die Übersetzung von „quant“ ist „Quant“, ist das ein
bei Scannern (un)üblicher Begriff?

Alles andere wie vorgeschlagen übernommen.

Vielen Dank & Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (2/3)

2021-12-04 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (2/6) is a bool test option that has "
"hard select and soft detect (and advanced) capabilities.  That means the "
"option can't be set by the frontend but by the user (e.g. by pressing a "
"button at the device)."
msgstr ""
"Die Option B (2/6) ist eine logische "
"Testoption, die eine harte Auswahl und sanfte Erkennung (und "
"fortgeschrittene) Fähigkeiten hat. Das bedeutet, die Option kann nicht durch "
"die Oberfläche sondern nur durch den Benutzer (z.B. durch Drücken eines "
"Knopfs auf dem Gerät) gesetzt werden."

Oberfläche sondern → Oberfläche, sondern


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (3/6) is a bool test option that has hard select "
"(and advanced) capabilities.  That means the option can't be set by the "
"frontend but by the user (e.g. by pressing a button at the device) and can't "
"be read by the frontend."
msgstr ""
"Die Option B (3/6) ist eine logische Testoption, die eine "
"harte Auswahl (und fortgeschrittene) Fähigkeiten hat. Das bedeutet, die "
"Option kann nicht durch die Oberfläche sondern nur durch den Benutzer (z.B. "
"durch Drücken eines Knopfs auf dem Gerät) gesetzt und nicht durch die "
"Oberfläche ausgelesen werden."

Oberfläche sondern → Oberfläche, sondern


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (1/6) is an int test option with no unit and no constraint set."
msgstr ""
"Die Option B (1/6) ist eine Ganzzahl-Testoptionen ohne gesetzte Einheit "
"und Begrenzung."

ist eine Ganzzahl-Testoptionen
→
ist eine Ganzzahl-Testoption


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (2/6) is an int test option with unit pixel "
"and constraint range set.  Minimum is 4, maximum 192, and quant is 2."
msgstr ""
"Die Option B (2/6) ist eine Ganzzahl-Testoptionen mit "
"der Einheit Pixel und einem gesetzten Begrenzungsbereich. Minimum ist 4, "
"Maximum ist 192 und Quant ist 2."

ist eine Ganzzahl-Testoptionen
→
ist eine Ganzzahl-Testoption


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (3/6) is an int test option with unit "
"bits and constraint word list set."
msgstr ""
"Die Option B (3/6) ist eine Ganzzahl-Testoptionen "
"mit der Einheit Bit und einer gesetzten begrenzten Wortliste."

ist eine Ganzzahl-Testoptionen
→
ist eine Ganzzahl-Testoption


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (4/6) is an int test option with unit mm and "
"using an array without constraints."
msgstr ""
"Die Option B (4/6) ist eine Ganzzahl-Testoptionen mit "
"der Einheit mm und der Verwendung eines Feldes ohne Begrenzung."

ist eine Ganzzahl-Testoptionen
→
ist eine Ganzzahl-Testoption


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (5/6) is an int test option "
"with unit mm and using an array with a range constraint.  Minimum is 4, "
"maximum 192, and quant is 2."
msgstr ""
"Die Option B (5/6) ist eine Ganzzahl-"
"Testoptionen mit der Einheit mm und der Verwendung eines Feldes mit einer "
"Bereichsbegrenzung. Minimum ist 4, Maximum ist 192 und Quant ist 2."

ist eine Ganzzahl-Testoptionen
→
ist eine Ganzzahl-Testoption

Generell: Quant → Schrittweite?


# FIXME array a word → array with a word
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (6/6) is an int test "
"option with unit percent and using an array a word list constraint."
msgstr ""
"Die Option B (6/6) ist eine "
"Ganzzahl-Testoptionen mit der Einheit Prozent und der Verwendung eines "
"Feldes mit einer Wortlistenbegrenzung."

ist eine Ganzzahl-Testoptionen
→
ist eine Ganzzahl-Testoption


Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (2/3)

2021-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe von Mario die Arbeit an den SANE-Handbuchseiten
übernommen. Deren Übersetzungen stelle ich dann hier vor. Ich würde
mich freuen, wenn Ihr drüberschauen und mit konstruktiver Kritik an
verbesserungswürdigen Stellen antworten könntet.

sane-test.5.po: 97 Zeichenketten, pro Teil ca. 32

Vielen Dank!

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "GEOMETRY OPTIONS"
msgstr "GEOMETRIEOPTIONEN"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Option B determines the top-left x position of the scan area."
msgstr ""
"Die Option B bestimmt die obere linke X-Position des Scan-Bereichs."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Option B determines the top-left y position of the scan area."
msgstr ""
"Die Option B bestimmt die obere linke Y-Position des Scan-Bereichs."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Option B determines the bottom-right x position of the scan area."
msgstr ""
"Die Option B bestimmt die untere rechte X-Position des Scan-Bereichs."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Option B determines the bottom-right y position of the scan area."
msgstr ""
"Die Option B bestimmt die untere rechte Y-Position des Scan-Bereichs."

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "BOOL TEST OPTIONS"
msgstr "LOGISCHE TESTOPTIONEN"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"There are 6 bool test options in total.  Each option is numbered.  (3/6)  "
"means: this is option 3 of 6.  The numbering scheme is intended for easier "
"detection of options not displayed by the frontend (because of missing "
"support or bugs)."
msgstr ""
"Es gibt insgesamt 6 logische Testoptionen. Jede Option hat eine Zahl. (3/6) "
"bedeutet: dies ist die Option 3 von 6. Das Zählschema ist zur einfacheren "
"Erkennung von Optionen, die von der Oberfläche nicht angezeigt werden "
"(aufgrund fehlender Unterstützung oder Fehlern), gedacht."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (1/6) is a bool test option that has "
"soft select and soft detect (and advanced) capabilities.  That's just a "
"normal bool option."
msgstr ""
"Die Option B (1/6) ist eine logische "
"Testoption, die eine sanfte Auswahl und sanfte Erkennung (und "
"fortgeschrittene) Fähigkeiten hat. Sie ist nur eine einfache logische Option."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (2/6) is a bool test option that has "
"hard select and soft detect (and advanced) capabilities.  That means the "
"option can't be set by the frontend but by the user (e.g. by pressing a "
"button at the device)."
msgstr ""
"Die Option B (2/6) ist eine logische "
"Testoption, die eine harte Auswahl und sanfte Erkennung (und "
"fortgeschrittene) Fähigkeiten hat. Das bedeutet, die Option kann nicht durch "
"die Oberfläche sondern nur durch den Benutzer (z.B. durch Drücken eines "
"Knopfs auf dem Gerät) gesetzt werden."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B (3/6) is a bool test option that has hard select "
"(and advanced) capabilities.  That means the option can't be set by the "
"frontend but by the user (e.g. by pressing a button at the device) and can't "
"be read by the frontend."
msgstr ""
"Die Option B (3/6) ist eine logische Testoption, die eine "
"harte Auswahl (und fortgeschrittene) Fähigkeiten hat. Das bedeutet, die "
"Option kann nicht durch die

Re: [RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (1/3)

2021-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mario,
On Sat, Dec 04, 2021 at 08:40:54AM +0100, Mario Blättermann wrote:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron 
> opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "If option B is different from \"Default\", the selected "
> "status will be returned by every call to B().  This is useful to "
> "test the frontend's handling of the SANE statuses."
> msgstr ""
> "Falls sich die Option B von »Default« (Vorgabe) "
> "unterscheidet, wird der ausgewählte Status bei jedem Aufruf von "
> "B() zurückgeliefert. Dies ist nützlich, um die Handhabung der "
> "SANE-Stati durch die Oberfläche zu testen."
> 
> Stati → Status
> (leider ist der Plural von »Status« tatsächlich »Status«; um das zu
> vermeiden: Zustände?)

Ich nehme Zustände.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "If option B is different from 0, it determines the number of "
> "pixels that are \"lost\" at the end of each line.  That means, lines are "
> "padded with unused data."
> msgstr ""
> "Falls sich die Option B von 0 unterscheidet, bestimmt sie die "
> "Anzahl der Pixel, die am Ende jeder Zeile »verloren« gehen. Das bedeutet, "
> "die Zeilen sind mit nicht benutzten Daten aufgefüllt."
> 
> Lieber im Mathematikerjargon:
> Falls sich die Option B von 0 unterscheidet,
> →
> Falls die Option B von 0 verschieden ist,

Dann aber bei allen solchen Formulierungen in dieser Handbuchseite.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Option B selects that fuzzy (inexact) parameters are "
> "returned as long as the scan hasn't been started.  This option can be used "
> "to test if the frontend uses the parameters it got before the start of the "
> "scan (which it shouldn't)."
> msgstr ""
> "Die Option B wählt das unscharfe (ungenaue) Parameter "
> "zurückgeliefert werden, solange der Scan noch nicht begonnen wurde. Diese "
> "Option kann dazu verwandt werden, zu Testen, ob die Oberfläche die "
> "erhaltenen Parameter verwendet, bevor der Scan beginnt (was sie nicht "
> "sollte)."
> 
> wählt das → gibt an, dass

Ich schreibe „wählt aus, dass“. (Global, wo noch nicht der Fall)

Alles andere, z.T. global, wie vorgeschlagen übernommen.

Vielen Dank & Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (1/3)

2021-12-03 Diskussionsfäden Mario Blättermann
Hallo Helge,

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B determines the number of bits per sample (1. 8, or 16).  "
"Keep in mind, that this value refers to the sample, not the pixel.  So "
"depth=16 results in 48 bits per pixel in color mode. The most usual "
"combinations are mode=Gray, depth=1 for lineart, mode=Gray, depth=8 for gray "
"and mode=Color, depth=8 for color mode.  The combination of color and 1-bit "
"mode is quite obscure (8 colors) but allowed in the SANE standard. However, "
"the meaning of bits is not defined. Currently 1 = high intensity and 0 = low "
"intensity is used."
msgstr ""
"Die Option B bestimmt die Anzahl der Bits pro Probe (1, 8 oder 16). "
"Denken Sie daran, dass sich dieser Wert auf die Probe bezieht, nicht den "
"Bildpunkt. Daher führt »depth=16« im Farbmodus zu 48 bit pro Bildpunkt. Die "
"gewöhnlichsten Kombinationen sind »mode=Gray, depth=1« für den Lineart-, "
"»mode=Gray, depth=8« für den Graustufen- und »mode=Color, depth=8« für den "
"Farbmodus. Die Kombination von Farbe und 1-bit-Modus ist recht unbedeutend "
"(8 Farben), aber vom SANE-Standard erlaubt. Allerdings ist die Bedeutung von "
"Bits nicht definiert. Derzeit wird 1 = Hohe Intensität und 0 = Niedrige "
"Intensität verwendet."

ggf. gewöhnlichsten → gebräuchlichsten


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Setting option B results in the test-backend behaving like a "
"hand-scanner.  Hand-scanners do not know the image height a priori.  "
"Instead, they return a height of -1.  Setting this option allows one to test "
"whether a frontend can handle this correctly.  This option also enables a "
"fixed width of 11 cm."
msgstr ""
"Setzen der Option B führt dazu, dass sich das Test-Backend wie "
"ein Hand-Scanner verhält. Handscanner kennen die Abbildhöhe vorab nicht. "
"Stattdessen liefern sie eine Höhe von -1. Durch Setzen dieser Option kann "
"geprüft werden, ob eine Oberfläche damit korrekt umgeht. Diese Option "
"aktiviert auch eine feste Breite von 11 cm."

Abbildhöhe → Bildhöhe


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Option B enables delaying data to the frontend."
msgstr ""
"Die Option B ermöglicht das Verzögern von Daten an die "
"Oberfläche."

Klingt irgendwie unvollständig:
Verzögern von Daten
→
Verzögern der Weiterleitung von Daten


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If option B is different from \"Default\", the selected "
"status will be returned by every call to B().  This is useful to "
"test the frontend's handling of the SANE statuses."
msgstr ""
"Falls sich die Option B von »Default« (Vorgabe) "
"unterscheidet, wird der ausgewählte Status bei jedem Aufruf von "
"B() zurückgeliefert. Dies ist nützlich, um die Handhabung der "
"SANE-Stati durch die Oberfläche zu testen."

Stati → Status
(leider ist der Plural von »Status« tatsächlich »Status«; um das zu
vermeiden: Zustände?)


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If option B is different from 0, it determines the number of "
"pixels that are \"lost\" at the end of each line.  That means, lines are "
"padded with unused data."
msgstr ""
"Falls sich die Option B von 0 unterscheidet, bestimmt sie die "
"Anzahl der Pixel, die am Ende jeder Zeile »verloren« gehen. Das bedeutet, "
"die Zeilen sind mit nicht benutzten Daten aufgefüllt."

Lieber im Mathematikerjargon:
Falls sich die Option B von 0 unterscheidet,
→
Falls die Option B von 0 verschieden ist,


#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Option B selects that fuzzy (inexact) parameters are "
"returned as long as the scan hasn't been started.  This option can be used "
"to test if the frontend uses the parameters it got before the start of the "
"scan (which it shouldn't)."
msgstr ""
"Die Option B wählt das unscharfe (ungenaue) Parameter "
"zurückgeliefert werden, solange der Scan noch nicht begonnen wurde. Diese "
"Option kann dazu verwandt werden, zu Testen, ob die Oberfläche die "
"erhaltenen Parameter verwendet, bevor der Scan beginnt (was sie nicht "
"sollte)."

wählt das → gibt an, dass

zu Testen → zu testen
oder:
Diese Option kann dazu verwandt werden, zu Testen, ob
→
Mit dieser Option kann getestet werden, ob


Gruß Mario



[RFR] man://manpages-l10n/sane-test.5.po (1/3)

2021-12-02 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe von Mario die Arbeit an den SANE-Handbuchseiten
übernommen. Deren Übersetzungen stelle ich dann hier vor. Ich würde
mich freuen, wenn Ihr drüberschauen und mit konstruktiver Kritik an
verbesserungswürdigen Stellen antworten könntet.

sane-test.5.po: 97 Zeichenketten, pro Teil ca. 32

Vielen Dank!

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Mario Blättermann , 2021.
# Helge Kreutzmann , 2021.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.11.0\n"
"POT-Creation-Date: 2021-08-27 16:55+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2021-12-02 20:34+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

#. type: IX
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "sane-test"
msgstr "sane-test"

#. type: TH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "14 Jul 2008"
msgstr "14. Juli 2008"

#. type: TH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SANE Scanner Access Now Easy"
msgstr "SANE Scanner Access Now Easy"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "sane-test - SANE backend for testing frontends"
msgstr "sane-test - SANE-Backend zum Testen von Frontends"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B library implements a SANE (Scanner Access Now Easy) backend "
"that allows testing the SANE installation and SANE frontends.  It provides "
"access to a (nearly) unlimited number of virtual devices.  There is no "
"support for real scanners or cameras.  However, the backend simulates "
"scanning and setting options."
msgstr ""
"Die Bibliothek B implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) "
"Backend, das das Testen von SANE-Installationen und SANE-Oberflächen "
"erlaubt. Es stellt einen Zugriff auf eine (fast) unbegrenzte Anzahl an "
"virtuellen Geräten bereit. Es gibt keinerlei Unterstützung für echte Scanner "
"oder Kameras. Allerdings simuliert das Backend das Scannen und Setzen von "
"Optionen."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The idea is not only to find bugs in frontends but also to show all "
"capabilities of SANE.  Therefore B implements functions and "
"options that are not (or seldom) found in other backends."
msgstr ""
"Die Idee besteht darin, nicht nur Fehler in Oberflächen zu finden, sondern "
"auch alle Möglichkeiten von SANE zu zeigen. Daher implementiert B "
"Funktionen und Optionen, die nicht (oder selten) in anderen Backends "
"gefunden werden können."

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The backend is commented out in I, so either the "
"comment character must be removed or the backend must be called explicitly.  "
"E.g.  I or I."
msgstr ""
"Das Backend ist in I auskommentiert, so dass entweder "
"das Kommentarzeichen entfernt oder das Backend explizit aufgerufen werden "
"muss. Z.B. I oder I."

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SCAN MODE OPTIONS"
msgstr "SCAN-MODUS-OPTIONEN"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-

Re: [RFR] po://pingus/external/tinygettext/test/level/de.po

2014-10-08 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
vielen Dank, alles übernommen.

Viele Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


[BTS#764522] po://pingus/external/tinygettext/test/level/de.po

2014-10-08 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
… eingereicht …
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


[BTS#764522] po://pingus/external/tinygettext/test/po/de.po

2014-10-08 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
… eingereicht …
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] po://pingus/external/tinygettext/test/po/de.po

2014-10-06 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

bei Pingus gibt es eine Reihe von de.pos, die ich mal Korrekturgelesen
und ergänzt habe. Bitte beachtet, dass hier etwas andere Konventionen
sind (Level, Du-Anrede). Für konstruktive Kritik wäre ich sehr
dankbar.


Content-Type: text/plain; charset=Latin1\n

Warum nicht UTF-8?


msgid umlaut
msgstr ÄÖÜÀöÌß

??


#: src/editor/editor_help_screen.cxx:52
msgid F2 - launch level building tutorial
msgstr F2 - Starte Levelbau-Tutorial

Ich würde hier Level-Bau mit Bindestrich trennen. Zusammenschreibung 
sieht bei Wörtern in unterschiedlichen Sprachen etwas seltsam aus.



#: src/editor/editor_help_screen.cxx:58
msgid F8 - quick save/backup save?!
msgstr F8 - Schnellspeichern/Backup

Sicherheitskopie (siehe Wortliste)


#: src/editor/editor_help_screen.cxx:61
msgid F11 - toggle fps counter
msgstr F11 - fps-Zähler an/aus

BpS? (http://de.wikipedia.org/wiki/Bildfrequenz)


#: src/editor/editor_help_screen.cxx:62
msgid F12 - make screenshot
msgstr F12 - Screenshot erstellen

Bildschirmfoto, Momentaufnahme oder Schnappschuss?


#: src/editor/editor_help_screen.cxx:72
msgid Shift PageUp - increase objects z-pos by 50
msgstr Shift Bild rauf - z-pos des Objekts um 50 erhöhen

Umschalttaste (auch nachfolgend)


#: src/editor/editor_help_screen.cxx:74
msgid Enter - Set default zoom (1:1)
msgstr Eingabe - Setze Standard-Zoom (1:1)

setze klein, ist kein Satz (auch in den folgenden Zeichenketten)



#: src/editor/editor_help_screen.cxx:77
msgid shift leftmouseclick - add object to selection
msgstr Shift + linke Maustaste - Objekt zur Auswahl tun

hinzufügen klingt besser


#: src/editor/editor_help_screen.cxx:79
msgid Insert - insert new object
msgstr Einfügen - neues Objekt einfügen

#: src/editor/editor_help_screen.cxx:80
msgid Remove - remove selected object
msgstr Entfernen - entferne ausgewähltes Objekt

das ist nicht konsistent: »ausgewähltes Objekt entfernen« passt besser 
zur vorherigen Zeichenkette



#: src/editor/editor_help_screen.cxx:91
msgid 
When you have created a level and want to have it in the next Pingus 
release,\n
please mail it to pingus-de...@nongnu.org.
msgstr 
Falls Du einen Level erstellt hast und ihn gerne im nächsten Pingus\n
Release hättest, schicke ihn an pingus-de...@nongnu.org.

Bindestrich nach Pingus
Veröffentlichung statt Release?


#: src/editor/object_selector.cxx:112
msgid 7 - bumper
msgstr 7 - Stosser

Stoßer


#: src/editor/panel_icons.cxx:94
msgid Edit Level Properties
msgstr Leveleigenschaften ändern

getrennt (s.o.)


#: src/editor/panel_icons.cxx:154
msgid Zoom into a region
msgstr Einen Bereich vergrössern

vergrößern


#: src/level_result.cxx:102
msgid 
As many Pingus escaped as entered the level. That's going to be hard to 
beat unless this game becomes pornographic.
msgstr 
Es wurden alle Pingu dieses Levels gerettet. Das wird hart zu schlagen 
sein... es sei denn, dieses Spiel wird pornographisch.

Pingus


#: src/pingu_enums.cxx:35
msgid Angel
msgstr Angel

#: src/pingu_enums.cxx:36
msgid Basher
msgstr Basher

#: src/pingu_enums.cxx:37
msgid Blocker
msgstr Blocker

diese und die folgenden sind nicht übersetzt. Absicht?


#: src/pingus_main.cxx:93
msgid 
| Please write a little bug report to grum...@gmx.de, include 
informations

msgstr 
| Bitte schreibe einen kleinen Report an pingus-de...@nongnu.org, mit 
Informationen,

 hinter org fehlt


#: src/pingus_main.cxx:95
msgid | Also try include a backtrace, you can get it like this:
msgstr | Versuche auch, einen backtrace zu erstellen, Du bekommst ihn so:

Ablaufverfolgung? Rückverfolgung? Oder zumindest Backtrace groß


#: src/pingus_main.cxx:105
msgid | [play until it crashes again]
msgstr | [spiele bis es wieder crasht]

abstürzt


#: src/pingus_main.cxx:301
msgid Warning: Larger resolution than 800x600 will result in visual 
problems

msgstr 
Warnung: Auflösungen grösser als 800x600 können zu visuellen Problemen 
führen


größer

#: src/pingus_main.cxx:489
msgid  [OPTIONS]... [LEVELFILE]
msgstr [OPTIONEN]... [LEVELDATEI]

Leerzeichen vor den Punkten fehlt


#: src/pingus_main.cxx:492
msgid Options:
msgstr Einstellungen

Doppelpunkt


#: src/pingus_main.cxx:506
msgid Print some more messages to stdout, can be set
msgstr Gibt mehr Nachrichten auf stdout aus, kann

auf der Standardausgabe aus, … (mehrfach)


#: src/pingus_main.cxx:520
msgid Debugging and experimental stuff:
msgstr Debug- und experimentelles Zeug

Fehlersuche?
(auch nachfolgend)

Ansonsten ok.

Gruß,
Chris



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/5432e408.8010...@vollbio.de



Re: [RFR] po://pingus/external/tinygettext/test/level/de.po

2014-10-06 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

#: src/screenshot.cxx:45
msgid Screenshot: Saving screenshot to: 
msgstr Screenshot: Speichere Screenshot als: 


Momentaufnahme, Schnappschuss oder Bildschirmfoto? (auch nachfolgend)


#: src/story.cxx:46
msgid 
Now after you and the Pingus have learned the basics and\n
practiced a bit it is time to move on and begin the journey into\n
the world. Since the ice floe with which the Pingus traveled to the\n
Tutorial Island isn't going to hold on the whole way into the warmer\n
climates the Pingus have to find something else to guide\n
them on their journey.\n
msgstr 
Nachdem Du und die Pingus nun die Grundlagen gelernt und\n
ein wenig Übung haben, ist es an der Zeit, weiter zu gehen und die\n
Reise in die Welt zu beginnen. Da die Scholle, mit der die Pingus zum\n
Tutorial Island reisten, nicht den ganzen Weg in die wärmeren Regionen\n
halten wird, müssen die Pingus etwas anderes finden, um sie auf der\n
Reise zu begleiten.\n

das sie auf der Reise begleitet.


#: src/story.cxx:58
msgid 
But as the eldest have said, the Tutorial Island provides not\n
only a good way to practice, but it is also the starting point into\n
the world. After some searching the Pingus discovered the meaning\n
of this, and they found the large tree at the end of the island\n
which gave them wood to construct a float.\n
msgstr 
Aber wie die Weisen sagten, ist Tutorial Island nicht nur\n
eine Möglichkeit zum Üben, es ist auch der erste Schritt in\n
die Welt. Nach einigem Suchen fanden die Pingus die Bedeutung\n
davon rau und sie entdeckten die großen Bäume Bäume am Ende der\n
Insel, die Ihnen gutes Material zum Floßbau lieferten.\n

s/rau/heraus/
s/Bäume Bäume/Bäume/

#: src/story.cxx:158
msgid 
While there, you can practice your abilities in commanding\n
and guiding the Pingus. You can also get familiar with\n
all the abilities the Pingus provide and learn to master them,\n
since you will need all of them on your journey around the\n
world.
msgstr 
Währenddessen kannst Du auf der anderen Seite Deine Fähigkeit, die\n
Pingus zu leiten und zu führen, trainieren. Du kannst dich dort auch mit\n
allen Fähigkeiten vertraut machen, die die Pingus besitzen und\n
erlernen, sie zu meistern, denn Du wirst sie sicher alle auf der\n
Reise um die Welt benötigen.


Dich groß

Ansonsten konnte ich nicht finden.

Gruß,
Chris
 




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/5432ed2e.9090...@vollbio.de



Re: [RFR] po://pingus/external/tinygettext/test/helloworld/de.po

2014-10-06 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

bei Pingus gibt es eine Reihe von de.pos, die ich mal Korrekturgelesen
und ergänzt habe. Bitte beachtet, dass hier etwas andere Konventionen
sind (Level, Du-Anrede).


Sieht gut aus. Nix zu meckern.

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/5432ed6a.2030...@vollbio.de



[RFR] po://pingus/external/tinygettext/test/level/de.po

2014-09-27 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo,
bei Pingus gibt es eine Reihe von de.pos, die ich mal Korrekturgelesen
und ergänzt habe. Bitte beachtet, dass hier etwas andere Konventionen
sind (Level, Du-Anrede). Für konstruktive Kritik wäre ich sehr
dankbar.

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/
# Translation of pingus_external_tinygettext_test_level to German
# Copyright Unknown
# Copyright (C) Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2009.
# This file is distributed under the same license as the pingus package.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: pingus 0.7.6.2\n
Report-Msgid-Bugs-To: pin...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 1970-01-01 00:00+\n
PO-Revision-Date: 2014-09-27 18:51+0200\n
Last-Translator: Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=Latin1\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#: src/pingus_main.cxx:760
msgid PingusMain: Starting Main: 
msgstr PingusMain: Hauptteil wird gestartet: 

#: src/pingus_main.cxx:805
msgid PingusMain: Levelfile not found, ignoring: 
msgstr PingusMain: Leveldatei nicht gefunden, Fehler wird ignoriert: 

#: src/pingus_main.cxx:909
msgid Error caught from ClanLib: 
msgstr ClanLib Fehler abgefangen: 

#: src/pingus_main.cxx:913
msgid Error caught from Pingus: 
msgstr Pingus-Fehler wurde abgefangen: 

#: src/pingus_main.cxx:917
msgid Pingus: Out of memory!
msgstr Pingus: Speicher ist ausgegangen

#: src/pingus_main.cxx:921
msgid Pingus: Standard exception caught!:\n
msgstr Pingus: Standard-Ausnahme abgefangen!:\n

#: src/pingus_main.cxx:925
msgid Pingus: Unknown throw caught!
msgstr Pingus: Unbekannte Ausnahme abgefangen!

#: src/result_screen.cxx:99 src/start_screen.cxx:111
msgid Abort
msgstr Abbruch

#: src/result_screen.cxx:167
msgid Retry
msgstr Versuche erneut

#: src/result_screen.cxx:175
msgid Success!
msgstr Erfolg!

#: src/result_screen.cxx:182
msgid Failure!
msgstr Fehler!

#: src/result_screen.cxx:191
msgid Perfect! You saved everyone possible - great!
msgstr Perfekt! Du hast alle gerettet!

#: src/result_screen.cxx:193
msgid No-one got killed, pretty good work.
msgstr Keiner wurde getötet, sehr gute Arbeit.

#: src/result_screen.cxx:195
msgid 
You saved exactly what you needed - you made it, but\n
maybe you can do better?
msgstr 
Du hast so viele gerettet wie nötig. Du hast es\n
geschafft, aber vielleicht kannst Du es noch besser?

#: src/result_screen.cxx:198
msgid Not everybody was saved, but still good work!
msgstr Nicht alle wurden gerettet, aber trotzdem noch gute Arbeit!

#: src/result_screen.cxx:200
msgid What can I say, you made it - congratulations!
msgstr Was soll ich sagen, Du hast es geschafft. Gratuliere!

#: src/result_screen.cxx:205
msgid You killed everybody, not good.
msgstr Du hast alle getötet, nicht gut.

#: src/result_screen.cxx:207
msgid No-one got saved - I know you can do better.
msgstr Keiner wurde gerettet, ich weiss, dass Du es besser kannst.

#: src/result_screen.cxx:209
msgid 
You didn't save enough, but you saved a few.  Next\n
time you might do better.
msgstr 
Du hast nicht genug gerettet, aber immerhin ein paar.\n
Nächstes Mal machst Du es bestimmt besser.

#: src/result_screen.cxx:212
msgid Only one more and you would have made it - try again!
msgstr Einer mehr und Du hast es, versuch es nochmal!

#: src/result_screen.cxx:214
msgid Only a handful more and you would have made it - try again!
msgstr Nur ein paar mehr und Du hättest es geschafft, versuch es nochmal!

#: src/result_screen.cxx:216
msgid Better luck next time!
msgstr Mehr Glück fürs nächste Mal!

#: src/result_screen.cxx:232
msgid Saved: 
msgstr Gerettet: 

#: src/result_screen.cxx:236
msgid Died: 
msgstr Getötet: 

#: src/result_screen.cxx:240
msgid Time left: 
msgstr Verbliebene Zeit: 

#: src/screenshot.cxx:45
msgid Screenshot: Saving screenshot to: 
msgstr Screenshot: Speichere Screenshot als: 

#: src/screenshot.cxx:47
msgid Screenshot: Screenshot is done.
msgstr Screenshot: Screenshot wurde erstellt.

#: src/screenshot.cxx:53
msgid Screenshot: Couldn't save screenshot
msgstr Screenshot: Screenshot konnte nicht gespeichert werden

#: src/screenshot.cxx:138
msgid Screenshot: Couldn't write file: 
msgstr Screenshot: Datei konnte nicht geschrieben werden: 

#: src/spot_map.cxx:286
#, c-format
msgid Image has wrong color depth: %d
msgstr Bild hat falsche Farbtiefe: %d

#: src/start_screen.cxx:75
msgid Ok
msgstr Ok

#: src/start_screen.cxx:158
msgid Number of Pingus: 
msgstr Anzahl an Pingus: 

#: src/start_screen.cxx:161
msgid Number to Save: 
msgstr Zu rettende Pingus: 

#: src/start_screen.cxx:164
msgid Time: 
msgstr Zeit: 

#: src/start_screen.cxx:167
msgid Difficulty:
msgstr Schwierigkeitsgrad:

#: 

[RFR] po://pingus/external/tinygettext/test/helloworld/de.po

2014-09-27 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo,
bei Pingus gibt es eine Reihe von de.pos, die ich mal Korrekturgelesen
und ergänzt habe. Bitte beachtet, dass hier etwas andere Konventionen
sind (Level, Du-Anrede). Für konstruktive Kritik wäre ich sehr
dankbar.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/
# Translation of pingus_external_tinygettext_test_level to German
# Copyright Ingo Ruhnke grum...@gmx.de, 2011.
# Copyright (C) Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2014.
# This file is distributed under the same license as the pingus package.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: pingus 0.7.6.2\n
Report-Msgid-Bugs-To: pin...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2009-01-30 08:01+0100\n
PO-Revision-Date: 2014-09-27 18:54+0200\n
Last-Translator: Ingo Ruhnke grum...@gmx.de\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n
X-Launchpad-Export-Date: 2011-10-20 15:41+\n
X-Generator: Launchpad (build 14165)\n

#: helloworld.cpp:7
msgid Short Hello World
msgstr kurzes Hallo Welt

#: helloworld.cpp:8 helloworld.cpp:14
msgid Hello World
msgid_plural Hello Worlds
msgstr[0] Hallo Welt
msgstr[1] Hallo Welten

#: helloworld.cpp:10 helloworld.cpp:16
msgctxt 
msgid Hello World
msgid_plural Hello Worlds
msgstr[0] Hallo Welt
msgstr[1] Hallo Welten

#: helloworld.cpp:11 helloworld.cpp:17
msgctxt console
msgid Hello World
msgid_plural Hello Worlds
msgstr[0] Hallo Welt (singular) in der Console
msgstr[1] Hallo Welt (plural) in der Console

#: helloworld.cpp:13
msgid gui
msgid_plural Hello World
msgstr[0] Hallo Welt (singular)
msgstr[1] Hallo Welt (plural)

#: helloworld.cpp:18
msgctxt gui
msgid Hello World
msgid_plural Hello Worlds
msgstr[0] Hallo Welt (singular) in der GUI
msgstr[1] Hallo Welt (plurs) in der GUI


signature.asc
Description: Digital signature


Commit access to the publicity repository (Was: Request for test of d-i beta1 announcement, please review and translate)

2012-08-12 Diskussionsfäden David Prévot
Le 11/08/2012 07:20, Alexander Reichle-Schmehl a écrit :
 Am 11.08.2012 13:04, schrieb debianign...@gmx.de:
 
 Funny coincidence.  These days I don't happen to have much time these
 days for Debian, and just sat down to grant you write access again

Done. I don't understand German well enough to figure out the issue of
the discussion in the d-l10n-german, but trust you'll do your best.

German, Spanish and French translators are used to provide News
translations in time for being published in sync with the English
version. The Spanish and French ones are usually on IRC, that allow us
to ACK if the translation has been reviewed before a press officer put
it online, maybe could we use a comment in the file to indicate the
status, e.g. [translating|reviewing|ready] as we use [open for
edit|frozen|sent] in the English draft of the DPN?

Regards

David




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: test

2011-11-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer




Ich war nur irritiert weil meine e-mail-Adresse auf bounce gesetzt 
wurde.

Habe mich geirrt,  dachte to bounce heisst einfach feuern ...

Wie wäre es denn mal mit ganz was Neuem - Imagewandel?

Du dachtest - und hast gehandelt. Dabei gibt es genug 
Online-Wörterbücher, bei

denen man bounce hätte nachschlagen können.

Ich habe auch schon bei einigen früheren Deiner Beiträge mit dem Kopf 
geschüttelt.
Da hatte ich den Eindruck: nicht selber die Frage lösen und gleich mal 
fragen - und

dann die Antwort ohne Verstand lesen.

Meinetwegen kannst Du Deinen guten Namen weiter verbrennen.

Martin

P.S. Bislang habe ich geistige Inkontinenz immer mit Volksvertretern 
verbunden.



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ec15bd0.3040...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/test.1

2010-10-20 Diskussionsfäden Tobias Quathamer
Hallo Helge,

vielen Dank für die Anmerkungen. Ich habe alle übernommen.

Schönen Gruß
Tobias

-- 
Tobias Quathamer | There are two kinds of people, those who finish
Hamburg, Germany | what they start and so on.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [RFR] man://manpages-de/test.1

2010-10-19 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Tobias,
On Fri, Oct 15, 2010 at 10:34:52PM +0200, Tobias Quathamer wrote:
 #. type: Plain text
 msgid the strings are equal
 msgstr Die Zeichenketten sind gleich

s/gleich/identisch/

 #. type: Plain text
 msgid the strings are not equal
 msgstr Die Zeichenketten sind nicht gleich

s/gleich/identisch/

 #. type: TP
 #, no-wrap
 msgid B-G FILE
 msgstr B-G DATEI
 
 #. type: Plain text
 msgid FILE exists and is owned by the effective group ID
 msgstr DATEI existiert und gehört zur effektiven Gruppen-ID

s/zur/der/   -- aber verstehen tue ich es nicht wirklich.

 #. type: Plain text
 msgid FILE exists and is a symbolic link (same as B-L)
 msgstr DATEI existiert und ist ein symbolischer Verweis (identisch zu B-L)

Ich mag »Link« mehr, ist aber Geschmackssache.

 #. type: Plain text
 msgid FILE exists and is owned by the effective user ID
 msgstr DATEI existiert und gehört der effektiven Benutzer-ID

hier hast Du es wie oben vorgeschlagen übersetzt, wenn Du es oben
nicht magst, dann hier bitte auch ändern.

 #. type: Plain text
 msgid Written by Kevin Braunsdorf and Matthew Bradburn.
 msgstr Geschrieben von Kevin Braunsdorf und Matthew Bradburn..

s/\.\././

Viele Grüße

Helge


-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


[RFR] man://manpages-de/test.1

2010-10-15 Diskussionsfäden Tobias Quathamer
Hallo,

110 (größtenteils kurze) Zeichenketten.

-- 
Tobias Quathamer | There are 3 different kinds of people on the world --
Hamburg, Germany | those who can count and those who can't.

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Tobias Quathamer to...@debian.org, 2010.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2010-10-15 22:01+0300\n
PO-Revision-Date: 2010-10-15 22:31+0200\n
Last-Translator: Tobias Quathamer to...@debian.org\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.1\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid TEST
msgstr TEST

#. type: TH
#, no-wrap
msgid April 2010
msgstr April 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU coreutils 8.5
msgstr GNU coreutils 8.5

#. type: TH
#, no-wrap
msgid User Commands
msgstr Dienstprogramme für Benutzer

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid test - check file types and compare values
msgstr test - Dateitypen überprüfen und Werte vergleichen

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid Btest IEXPRESSION
msgstr Btest IAUSDRUCK

#. type: Plain text
msgid Btest
msgstr Btest

#. type: Plain text
msgid B[ IEXPRESSION ]
msgstr B[ IAUSDRUCK ]

#. type: Plain text
msgid B[ ]
msgstr B[ ]

#. type: Plain text
msgid B[ IOPTION
msgstr B[ IOPTION

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid Exit with the status determined by EXPRESSION.
msgstr Das Programm wird mit einem Exit-Status gemäß AUSDRUCK beendet.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B--help
msgstr B--help

#. type: Plain text
msgid display this help and exit
msgstr Diese Hilfe anzeigen und beenden

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B--version
msgstr B--version

#. type: Plain text
msgid output version information and exit
msgstr Versionsinformation anzeigen und beenden

#. type: Plain text
msgid 
An omitted EXPRESSION defaults to false.  Otherwise, EXPRESSION is true or 
false and sets exit status.  It is one of:
msgstr 
Ein weggelassener AUSDRUCK liefert den Wert falsch. Anderenfalls ist 
AUSDRUCK wahr oder falsch und setzt den Exit-Status. Er ist wie folgt:

#. type: TP
#, no-wrap
msgid ( EXPRESSION )
msgstr ( AUSDRUCK )

#. type: Plain text
msgid EXPRESSION is true
msgstr AUSDRUCK ist wahr

#. type: TP
#, no-wrap
msgid ! EXPRESSION
msgstr ! AUSDRUCK

#. type: Plain text
msgid EXPRESSION is false
msgstr AUSDRUCK ist falsch

#. type: TP
#, no-wrap
msgid EXPRESSION1 B-a EXPRESSION2
msgstr AUSDRUCK1 B-a AUSDRUCK2

#. type: Plain text
msgid both EXPRESSION1 and EXPRESSION2 are true
msgstr Sowohl AUSDRUCK1 als auch AUSDRUCK2 sind wahr

#. type: TP
#, no-wrap
msgid EXPRESSION1 B-o EXPRESSION2
msgstr AUSDRUCK1 B-o AUSDRUCK2

#. type: Plain text
msgid either EXPRESSION1 or EXPRESSION2 is true
msgstr Entweder AUSDRUCK1 oder AUSDRUCK2 sind wahr

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-n STRING
msgstr B-n ZEICHENKETTE

#. type: Plain text
msgid the length of STRING is nonzero
msgstr Die Länge von ZEICHENKETTE ist ungleich Null

#. type: TP
#, no-wrap
msgid STRING
msgstr ZEICHENKETTE

#. type: Plain text
msgid equivalent to B-n STRING
msgstr Äquivalent zu B-n ZEICHENKETTE

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B-z STRING
msgstr B-z ZEICHENKETTE

#. type: Plain text
msgid the length of STRING is zero
msgstr Die Länge von ZEICHENKETTE ist Null

#. type: TP
#, no-wrap
msgid STRING1 = STRING2
msgstr ZEICHENKETTE1 = ZEICHENKETTE2

#. type: Plain text
msgid the strings are equal
msgstr Die Zeichenketten sind gleich

#. type: TP
#, no-wrap
msgid STRING1 != STRING2
msgstr ZEICHENKETTE1 != ZEICHENKETTE2

#. type: Plain text
msgid the strings are not equal
msgstr Die Zeichenketten sind nicht gleich

#. type: TP
#, no-wrap
msgid INTEGER1 B-eq INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 B-eq GANZZAHL2

#. type: Plain text
msgid INTEGER1 is equal to INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 ist gleich GANZZAHL2

#. type: TP
#, no-wrap
msgid INTEGER1 B-ge INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 B-ge GANZZAHL2

#. type: Plain text
msgid INTEGER1 is greater than or equal to INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 ist größer als oder gleich GANZZAHL2

#. type: TP
#, no-wrap
msgid INTEGER1 B-gt INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 B-gt GANZZAHL2

#. type: Plain text
msgid INTEGER1 is greater than INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 ist größer als GANZZAHL2

#. type: TP
#, no-wrap
msgid INTEGER1 B-le INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 B-le GANZZAHL2

#. type: Plain text
msgid INTEGER1 is less than or equal to INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 ist kleiner als oder gleich GANZZAHL2

#. type: TP
#, no-wrap
msgid INTEGER1 B-lt INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 B-lt GANZZAHL2

#. type: Plain text
msgid INTEGER1 is less than INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 ist kleiner als GANZZAHL2

#. type: TP
#, no-wrap
msgid INTEGER1 B-ne INTEGER2
msgstr GANZZAHL1 B-ne GANZZAHL2

#. type

test

2010-09-06 Diskussionsfäden Stefan
:-)ctkc25


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/1283742605.11296.7.ca...@stefan-desktop



request-tracker3.8 3.8.7-2~test.4: Please update debconf PO translation for the package request-tracker3.8

2010-03-09 Diskussionsfäden Dominic Hargreaves
Hi,

This is a reminder message - translations are sought by tomorrow.

You are noted as the last translator of the debconf translation for
request-tracker3.8. The English template has been changed, and now some messages
are marked fuzzy in your translation or are missing.
I would be grateful if you could take the time and update it.
Please send the updated file to me, or submit it as a wishlist bug
against request-tracker3.8.

The deadline for receiving the updated translation is
Wed, 10 Mar 2010 18:00:00 +.

Thanks in advance,

# Translation of request-tracker debconf templates to German
# Copyright (C) Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2008, 2009.
# This file is distributed under the same license as the request-tracker package.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: request-tracker3.8 3.8.2-2\n
Report-Msgid-Bugs-To: request-tracker...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2010-02-28 18:52+\n
PO-Revision-Date: 2009-04-07 19:01+0200\n
Last-Translator: Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid Name for this Request Tracker (RT) instance:
msgstr Name für diese Instanz von Request Tracker (RT):

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
Every installation of Request Tracker must have a unique name. The domain 
name or an abbreviation of the organization name are usually good candidates.
msgstr 
Jede Installation des Request Trackers muss einen eindeutigen Namen haben. 
Der Domainname oder eine Abkürzung des Namens der Organisation sind 
typischerweise gute Kandidaten.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
Please note that once you start using a name, you should probably never 
change it. Otherwise, mail for existing tickets won't get put in the right 
place.
msgstr 
Bitte beachten Sie, dass Sie einen Namen nach Beginn der Benutzung 
wahrscheinlich nie wieder ändern sollten. Andernfalls würden E-Mails für 
existierende Tickets nicht an die richtige Stelle gelegt.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid This setting corresponds to the $rtname configuration variable.
msgstr 
Diese Einstellung korrespondiert mit der Konfigurationsvariablen $rtname.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:3001
msgid Identifier for this RT instance:
msgstr Identifizierer für diese RT-Instanz:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:3001
msgid 
In addition to its name, every installation of Request Tracker must also 
have a unique identifier. It is used when linking between RT installations.
msgstr 
Zusätzlich zu seinem Namen muss jede Installation des Request Trackers auch 
über einen eindeutigen Identifizierer verfügen. Er wird beim Verknüpfen von 
RT-Installationen verwendet.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:3001
msgid 
Using this machine's fully qualified hostname (including the DNS domain 
name) is recommended.
msgstr 
Es wird empfohlen, den vollqualifizierten Rechnernamen dieser Maschine (mit 
dem DNS-Domainnamen) zu verwenden.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:3001
msgid This setting corresponds to the $Organization configuration variable.
msgstr 
Diese Einstellung korrespondiert mit der Konfigurationsvariablen 
$Organization.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid Default email address for RT correspondence:
msgstr Standard-E-Mail-Adresse für RT-Korrespondenz:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid 
Please choose the address that will be listed in From: and Reply-To: headers 
of emails tracked by RT, unless overridden by a queue-specific address.
msgstr 
Bitte wählen Sie die Adresse, die in den Kopfzeilen »From:« und »Reply-To:« 
von durch RT nachverfolgten E-Mails aufgeführt werden wird. Diese kann durch 
Warteschlangen-spezifische Adressen überschrieben werden.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid 
This setting corresponds to the $CorrespondAddress configuration variable.
msgstr 
Diese Einstellung korrespondiert mit der Konfigurationsvariablen 
$CorrespondAddress.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:5001
msgid Default email address for RT comments:
msgstr Standard-E-Mail-Adresse für RT-Kommentare:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:5001
msgid 
Please choose the address that will be listed in From: and Reply-To: headers 
of comment emails, unless overridden by a queue-specific address. Comments 
can be used for adding ticket information that is not visible to the client.
msgstr 
Bitte wählen Sie die Adresse, die in den Kopfzeilen »From:« und »Reply-To:« 
von durch RT nachverfolgten E-Mails aufgeführt werden wird. Diese kann durch 
Warteschlangen-spezifische Adressen überschrieben werden. Kommentare können 
dazu verwandt werden, Ticket-Informationen hinzufügen, die für den Client 
nicht sichtbar sind.

#. Type: 

Re: request-tracker3.8 3.8.7-2~test.4: Please update debconf PO translation for the package request-tracker3.8

2010-03-09 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

   Hi Dominic,

your package is not forgotten. It is translated and reviewed

(https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2010/02/msg00177.html).

The next thing I will do is filing the wishlist bug.
Thank your for your reminder.

Greetings
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4b968c55.2000...@gmx.de



request-tracker3.8 3.8.7-2~test.4: Please update debconf PO translation for the package request-tracker3.8

2010-02-28 Diskussionsfäden Dominic Hargreaves
Hi,

You are noted as the last translator of the debconf translation for
request-tracker3.8. The English template has been changed, and now some messages
are marked fuzzy in your translation or are missing.
I would be grateful if you could take the time and update it.
Please send the updated file to me, or submit it as a wishlist bug
against request-tracker3.8.

The deadline for receiving the updated translation is
Wed, 10 Mar 2010 18:55:55 +.

Thanks in advance,

# Translation of request-tracker debconf templates to German
# Copyright (C) Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2008, 2009.
# This file is distributed under the same license as the request-tracker package.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: request-tracker3.8 3.8.2-2\n
Report-Msgid-Bugs-To: request-tracker...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2010-02-28 18:52+\n
PO-Revision-Date: 2009-04-07 19:01+0200\n
Last-Translator: Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid Name for this Request Tracker (RT) instance:
msgstr Name für diese Instanz von Request Tracker (RT):

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
Every installation of Request Tracker must have a unique name. The domain 
name or an abbreviation of the organization name are usually good candidates.
msgstr 
Jede Installation des Request Trackers muss einen eindeutigen Namen haben. 
Der Domainname oder eine Abkürzung des Namens der Organisation sind 
typischerweise gute Kandidaten.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
Please note that once you start using a name, you should probably never 
change it. Otherwise, mail for existing tickets won't get put in the right 
place.
msgstr 
Bitte beachten Sie, dass Sie einen Namen nach Beginn der Benutzung 
wahrscheinlich nie wieder ändern sollten. Andernfalls würden E-Mails für 
existierende Tickets nicht an die richtige Stelle gelegt.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid This setting corresponds to the $rtname configuration variable.
msgstr 
Diese Einstellung korrespondiert mit der Konfigurationsvariablen $rtname.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:3001
msgid Identifier for this RT instance:
msgstr Identifizierer für diese RT-Instanz:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:3001
msgid 
In addition to its name, every installation of Request Tracker must also 
have a unique identifier. It is used when linking between RT installations.
msgstr 
Zusätzlich zu seinem Namen muss jede Installation des Request Trackers auch 
über einen eindeutigen Identifizierer verfügen. Er wird beim Verknüpfen von 
RT-Installationen verwendet.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:3001
msgid 
Using this machine's fully qualified hostname (including the DNS domain 
name) is recommended.
msgstr 
Es wird empfohlen, den vollqualifizierten Rechnernamen dieser Maschine (mit 
dem DNS-Domainnamen) zu verwenden.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:3001
msgid This setting corresponds to the $Organization configuration variable.
msgstr 
Diese Einstellung korrespondiert mit der Konfigurationsvariablen 
$Organization.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid Default email address for RT correspondence:
msgstr Standard-E-Mail-Adresse für RT-Korrespondenz:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid 
Please choose the address that will be listed in From: and Reply-To: headers 
of emails tracked by RT, unless overridden by a queue-specific address.
msgstr 
Bitte wählen Sie die Adresse, die in den Kopfzeilen »From:« und »Reply-To:« 
von durch RT nachverfolgten E-Mails aufgeführt werden wird. Diese kann durch 
Warteschlangen-spezifische Adressen überschrieben werden.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid 
This setting corresponds to the $CorrespondAddress configuration variable.
msgstr 
Diese Einstellung korrespondiert mit der Konfigurationsvariablen 
$CorrespondAddress.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:5001
msgid Default email address for RT comments:
msgstr Standard-E-Mail-Adresse für RT-Kommentare:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:5001
msgid 
Please choose the address that will be listed in From: and Reply-To: headers 
of comment emails, unless overridden by a queue-specific address. Comments 
can be used for adding ticket information that is not visible to the client.
msgstr 
Bitte wählen Sie die Adresse, die in den Kopfzeilen »From:« und »Reply-To:« 
von durch RT nachverfolgten E-Mails aufgeführt werden wird. Diese kann durch 
Warteschlangen-spezifische Adressen überschrieben werden. Kommentare können 
dazu verwandt werden, Ticket-Informationen hinzufügen, die für den Client 
nicht sichtbar sind.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:5001
msgid This setting 

Re: Test

2004-07-08 Diskussionsfäden Michael Piefel
Am Mi, den 07.07.2004 schrieb Tobias Toedter um 17:30:
 On Wednesday 07 July 2004 11:01, Michael Piefel wrote:
  Keine meiner Mails an diese Liste in den letzten Tagen kam durch. Mache
  ich etwas falsch?
 N.

Offenbar aber doch, wenn nur ein Bruchteil der Mails durchkommt. Wie
kann man so etwas debuggen?

-- 
|=| Michael Piefel
|=| Member of the Debian project




Test

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Piefel
Keine meiner Mails an diese Liste in den letzten Tagen kam durch. Mache
ich etwas falsch?

-- 
|=| Michael Piefel
|=| Member of the Debian project




Re: Test

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 11:01:39, schrieb Michael Piefel:
Keine meiner Mails an diese Liste in den letzten Tagen kam durch. Mache
ich etwas falsch?

'Nen Suizid mit ner killfile )
;-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ddtp test phase...

2004-06-16 Diskussionsfäden gerhard oettl

Ich brauche einige Tester. Wenn also einer Zeit hat, schreibt einfach
mal eine Mail an [EMAIL PROTECTED] und berichtet hier oder direkt an
mich [EMAIL PROTECTED]


(zum teil kleinliche) kommentare:

1) ich habe meine mailadresse geändert - wie kann ich das dem
   ddtp-system mitteilen? 
   Die alte adresse ist noch aufrecht, das heisst ich bekomme noch 
   alle informationen, aber irgendwann möchte ich die auflassen.

2) in der mail vom ddtp steht:
   If you have questions, see in the FAQ list
   ein link wäre nett - ich habe ewig herumgesucht und bin
   mir nicht sicher obs das wirklich ist
   http://ddtp.debian.org/new/ddtp-text/misc/ddts-faq.txt

3) die mails kommen mit verschiedenen absendern
   (derzeit [EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED]) 
   und ein reply-to scheint nicht gesetzt, sodass ein einfaches 
   reply nicht genügt, damit das ganze an die richige adresse geht

4) trotz obiger punkte bin ich natürlich heilfroh, dass das
   system wieder angeworfen wird - vielen dank an grisu
   für die arbeit die er dafür verwendet


gerhard


-- 
gerhard oettl




Re: ddtp test phase...

2004-06-12 Diskussionsfäden Tobias Toedter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

On Saturday 12 June 2004 14:47, Helge Kreutzmann wrote:
 Also ich hatte gestern (11.) ca. 5 geänderte Beschreibungen, also
 »Bug-Reports« im Kasten. Die wurden nach Bearbeitung und
 Zurückschicken auch brav geschlossen.

Ja, das Schließen war nicht das Problem. Das hat bei mir auch prima 
funktioniert. Mein Punkt war, dass ich keine E-Mail bekommen habe, *kurz* 
nachdem der Fehler eingereicht wurde, sondern erst nach 10 Tagen.

Hast du eine normale Benachrichtigung bekommen oder war das eine 1. 
Erinnerung, dass seit 10 Tagen ein Fehler auf dich wartet?

Schönen Gruß,

- -- 

Tobias

Bigamy is having one spouse too many.  Monogamy is the same.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAywP/CqqEJ0Fs8twRAhhBAKCpL0wD5qklzXOBriDI5CXYfa6c6QCeMx41
9b4Vy/cbpCrl71N86m1/JM8=
=tqf2
-END PGP SIGNATURE-




Re: ddtp test phase...

2004-06-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hello,
On Sat, Jun 12, 2004 at 03:24:11PM +0200, Tobias Toedter wrote:
 Hast du eine normale Benachrichtigung bekommen oder war das eine 1. 
 Erinnerung, dass seit 10 Tagen ein Fehler auf dich wartet?

1. notification, also nicht das, was Dich erreicht hat.

Grüße

  Helge

-- 
Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys.   [EMAIL PROTECTED]
  gpg signed mail preferredgpg-key: finger [EMAIL PROTECTED]
64bit GNU powered  http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm
   Help keep free software libre: http://www.freepatents.org/


pgpk94euIuBqB.pgp
Description: PGP signature


Re: ddtp test phase...

2004-06-11 Diskussionsfäden Tobias Toedter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe gerade eine E-Mail als Erinnerung bekommen, dass ich einen Fehler 
in meiner Übersetzung seit 10 Tagen nicht korrigiert habe. Allerdings habe 
ich vor 10 Tagen keine E-Mail bekommen, die mich auf den Fehler hingewiesen 
hätte.

Ist das ein Fehler im DDTP? Sollte man nicht sofort nach einer Fehlermeldung 
benachrichtigt werden?

Schönen Gruß,

- -- 

Tobias

Bigamy is having one spouse too many.  Monogamy is the same.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAyb1QCqqEJ0Fs8twRAts/AJsESFqe68F5/JnFYFL7dpbQDBymJwCgpaz2
qQuCVhRut5NPH6XqatUk680=
=Xk2/
-END PGP SIGNATURE-




Re: ddtp test phase...

2004-06-11 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 ich habe gerade eine E-Mail als Erinnerung bekommen, dass ich einen Fehler
 in meiner Übersetzung seit 10 Tagen nicht korrigiert habe. Allerdings habe
 ich vor 10 Tagen keine E-Mail bekommen, die mich auf den Fehler hingewiesen
 hätte.

Den Fehler(?) kann ich ich bestätigen. Ich habe heute noch zwischen 2.46 und 
2.47 Uhr um die 10 E-Mails dieser Art erhalten.

Jens
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAycYZAzJOgw63+4oRAsscAJ4lV/m2YcDXOgsvTVd6CUdQPhLdBwCfQR15
RhVGEYHy1wbNPMTiuo77y+o=
=bglE
-END PGP SIGNATURE-




Re: ddtp test phase...

2004-06-09 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Jun 08, 2004 at 12:29:27PM +0200, Jens Nachtigall wrote:
  On Wed, Jun 02, 2004 at 03:27:29PM +0200, Joachim Breitner wrote:
   ich fange jetzt auch mal wieder an zu übersetzen. Zwei Fragen:
* Wäre es möglich einen anderen MIME-Type für die Anlagen (nicht
   application/debian-dt) zu wählen, dass die sie direkt in Evolution
   anschauen kann.
 
  und was hat man davon? Ein Ändern des Types wird deutlich mehr Ärger
  bringen als jetzt. Er wurde damals nicht ohne Grund eingefügt.
 
 
 Der Vorteil wäre, wie Joachim schon geschrieben hat, dass der Anhang bei 
 grafischen MUAs (kmail, evolution, thunderbird u.a.) in die Ansicht eingefügt 
 wird. D.h. man könnte ihn damit sofort betrachten, ohne ein externes Programm 

man kann auch grafischen MUAs so einstellen, das diese angezeigt
werden...

 aufzurufen, und ohne manuelle Konfiguration des MUA. Warum geht text/plain 
 nicht? Warum würde es »mehr Ärger bringen als jetzt«?  

Es gibt wohl MUAs, die angezeigte Texte nicht mehr als Anhänge
betrachten und man diese nicht mehr (so einfach) abspeichern kann.

Wenn diese angezeigt werden, dann drücken viele (Anfänger) einfach auf
'reply' und bearbeiten die Anhänge nicht mehr als Dateien.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
The e-mail server is unable to deliver this message. Please restart
 your computer and try sending again, if you use a windows box.




Re: ddtp test phase...

2004-06-08 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Wed, Jun 02, 2004 at 03:27:29PM +0200, Joachim Breitner wrote:
 ich fange jetzt auch mal wieder an zu übersetzen. Zwei Fragen:
  * Wäre es möglich einen anderen MIME-Type für die Anlagen (nicht
 application/debian-dt) zu wählen, dass die sie direkt in Evolution
 anschauen kann.

und was hat man davon? Ein Ändern des Types wird deutlich mehr Ärger
bringen als jetzt. Er wurde damals nicht ohne Grund eingefügt.

  * Tut das ddtc script weiterhin?

Ja.

Man muß nur die EMail-Adresse ändern. Noch ist das DNS-Problem noch
nicht gefixed.



Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Warum Programmieren strafbar ist:
  http://www.elug.de/projekte/patent-party/wettbewerb.html


pgppvEMDMJIG9.pgp
Description: PGP signature


ddtc-Skript, war: Re: ddtp test phase...

2004-06-08 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo,
On Mon, Jun 07, 2004 at 10:45:08PM +0200, Michael Bramer wrote:
   * Tut das ddtc script weiterhin?
 
 Ja.
 
 Man muß nur die EMail-Adresse ändern. Noch ist das DNS-Problem noch
 nicht gefixed.

Was für ein Skript ist das? (War ja jetzt mehrfach die Rede davon)

Grüße

  Helge


-- 
Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys.   [EMAIL PROTECTED]
  gpg signed mail preferredgpg-key: finger [EMAIL PROTECTED]
64bit GNU powered  http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm
   Help keep free software libre: http://www.freepatents.org/


pgpZmzPNoYLP1.pgp
Description: PGP signature


Re: ddtp test phase...

2004-06-08 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 On Wed, Jun 02, 2004 at 03:27:29PM +0200, Joachim Breitner wrote:
  ich fange jetzt auch mal wieder an zu übersetzen. Zwei Fragen:
   * Wäre es möglich einen anderen MIME-Type für die Anlagen (nicht
  application/debian-dt) zu wählen, dass die sie direkt in Evolution
  anschauen kann.

 und was hat man davon? Ein Ändern des Types wird deutlich mehr Ärger
 bringen als jetzt. Er wurde damals nicht ohne Grund eingefügt.


Der Vorteil wäre, wie Joachim schon geschrieben hat, dass der Anhang bei 
grafischen MUAs (kmail, evolution, thunderbird u.a.) in die Ansicht eingefügt 
wird. D.h. man könnte ihn damit sofort betrachten, ohne ein externes Programm 
aufzurufen, und ohne manuelle Konfiguration des MUA. Warum geht text/plain 
nicht? Warum würde es »mehr Ärger bringen als jetzt«?  

Jens

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAxZUNAzJOgw63+4oRAk2EAJ9mH4YW9g3fXJnm5/Xf3dCA7G+pqgCff5Ej
N2kWdRCcO3JaF1+f4+hqExo=
=aXiC
-END PGP SIGNATURE-




Re: ddtc-Skript, war: Re: ddtp test phase...

2004-06-08 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Jun 08, 2004 at 12:10:14PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
 Hallo,
 On Mon, Jun 07, 2004 at 10:45:08PM +0200, Michael Bramer wrote:
* Tut das ddtc script weiterhin?
  
  Ja.
  
  Man muß nur die EMail-Adresse ändern. Noch ist das DNS-Problem noch
  nicht gefixed.
 
 Was für ein Skript ist das? (War ja jetzt mehrfach die Rede davon)

[EMAIL PROTECTED]:~/debconf4$ apt-cache show ddtc
Package: ddtc
Priority: optional
Section: text
Installed-Size: 272
Maintainer: Nicolas Bertolissio [EMAIL PROTECTED]
Architecture: all
Version: 0.13.1
Depends: perl, libmime-perl, libmime-base64-perl, libconfig-general-perl, 
libalgorithm-diff-perl (= 1.13), libtext-iconv-perl
Recommends: liblocale-gettext-perl, libterm-readline-gnu-perl
Suggests: acheck
Conflicts: ddts-script
Filename: pool/main/d/ddtc/ddtc_0.13.1_all.deb
Size: 57446
MD5sum: 929f808ad5cf5581426191337bd22563
Description: Deal with ddts mails
 ddtc stands for Debian Description Translation Client. It's a Perl script to
 help both translators and reviewers to deal with ddts mails. It parses mails
 from the ddts, splits them into individual package files, sends translations,
 reviews and patches buggy translations.
 .
 Supports only package description (pdesc) for the moment.




Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Since software cannot be foolproof, we should get rid of the the
fools.




Re: ddtp test phase...

2004-06-02 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Wed, Jun 02, 2004 at 03:27:29PM +0200, Joachim Breitner wrote:
 Hi,
 
 ich fange jetzt auch mal wieder an zu übersetzen. Zwei Fragen:
  * Wäre es möglich einen anderen MIME-Type für die Anlagen (nicht
 application/debian-dt) zu wählen, dass die sie direkt in Evolution
 anschauen kann.
  * Tut das ddtc script weiterhin?

Einfach die Mail-Adresse anpassen. Ansonsten meiner Erfahrung nach ja.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/




Re: ddtp test phase...

2004-06-01 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo,
On Mon, May 31, 2004 at 08:32:35PM +0200, Michael Bramer wrote:
 also bis zum lösen des dns-problmes:
   [EMAIL PROTECTED]

Sieht gut aus, ich bekomme eine Anleitung. Und vom Server war heute
morgen auch schon eine zu korrigierende Anleitung in der Inbox.

Wo wir schon beim Thema sind:
http://packages.debian.org/unstable/misc/trustees

Gibt es da ein Zeichensatz-Problem[1]?

Fortgeschrittenes Zugriffsmanagementsystem f�r Linux.

Bevor ich irgendwelche Pferde Scheu mache, dachte ich, jemand mit
UTF-8-Kenntnissen könnte sich das mal anschauen.

Grüße

  Helge

[1] Ich nutze mozilla 1.6 und sehe
meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=UTF-8
im Quelltext.
-- 
Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys.   [EMAIL PROTECTED]
  gpg signed mail preferredgpg-key: finger [EMAIL PROTECTED]
64bit GNU powered  http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm
   Help keep free software libre: http://www.freepatents.org/


pgpNLZ78hdkKi.pgp
Description: PGP signature


Re: ddtp test phase...

2004-06-01 Diskussionsfäden Matthias Lutz
* Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] schrieb am 31.05.04 um 18:44 Uhr:
 Hallo
 
 Einige haben es ja schon bemerkt. 
 
 Ich bin zur Zeit auf der Debconf und habe in den letzten Tagen am ddtp
 gearbeitet. 
 
 Ich brauche einige Tester. Wenn also einer Zeit hat, schreibt einfach
 mal eine Mail an [EMAIL PROTECTED] und berichtet hier oder direkt an
 mich [EMAIL PROTECTED]

Hallo Michael,

klasse, dass es jetzt mit dem DDTP weitergeht!

Hier ein Testbericht:

'listtranslatedpackages de' funktioniert wie vorher, aber eine Mail
der Gestalt

To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: getbug 49910 50587 51573 53530 53114 49208 noguide

liefert sechs Mails mit demselben Bugreport 49208.

Gruß,
Matthias




Re: ddtp test phase...

2004-06-01 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Tue, Jun 01, 2004 at 09:48:43AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
 Hallo,
 On Mon, May 31, 2004 at 08:32:35PM +0200, Michael Bramer wrote:
  also bis zum lösen des dns-problmes:
  [EMAIL PROTECTED]
 
 Sieht gut aus, ich bekomme eine Anleitung. Und vom Server war heute
 morgen auch schon eine zu korrigierende Anleitung in der Inbox.
 
 Wo wir schon beim Thema sind:
 http://packages.debian.org/unstable/misc/trustees
 
 Gibt es da ein Zeichensatz-Problem[1]?
 
 Fortgeschrittenes Zugriffsmanagementsystem f�r Linux.
 
 Bevor ich irgendwelche Pferde Scheu mache, dachte ich, jemand mit
 UTF-8-Kenntnissen könnte sich das mal anschauen.

Das ist schon im DDTP kaputt (/p.d.o-maintainer-hat ;).
Wahrscheinlich das übliche Ich schicke eine UTF-8-Übersetzung an
den Server und behaupte es wäre Latin-1.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/




Re: ddtp test phase...

2004-06-01 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Michael,
On Tue, Jun 01, 2004 at 11:16:45AM +0200, Matthias Lutz wrote:
 klasse, dass es jetzt mit dem DDTP weitergeht!

Das habe ich doch glatt vergessen: Auch von mir ein »Super, Danke!«.

   Helge

-- 
Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys.   [EMAIL PROTECTED]
  gpg signed mail preferredgpg-key: finger [EMAIL PROTECTED]
64bit GNU powered  http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm
   Help keep free software libre: http://www.freepatents.org/


pgp1MmwY9er89.pgp
Description: PGP signature


Re: ddtp test phase...

2004-06-01 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Jun 01, 2004 at 11:49:35AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
 Hallo Michael,
 On Tue, Jun 01, 2004 at 11:16:45AM +0200, Matthias Lutz wrote:
  klasse, dass es jetzt mit dem DDTP weitergeht!
 
 Das habe ich doch glatt vergessen: Auch von mir ein »Super, Danke!«

Re: ddtp test phase...

2004-06-01 Diskussionsfäden Tobias Toedter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Grisu,

nur mal nebenbei: Willst du tatsächlich immer eine Kopie der Nachrichten 
zugeschickt bekommen, oder hast du -l10n-german abonniert?

Ansonsten: Heute hat es prima funktioniert. Bei GET 1 DE bekomme ich eine 
neue Übersetzung und nach dem Zurücksenden eine Bestätigung, dass es 
geklappt hat. Sieht soweit also schon gut aus.

Eine kleine Anmerkung am Rande, das ist nicht wirklich ein Fehler: Wenn ich 
beim Zurückschicken einen Fehler in der Übersetzung schließen möchte, wird 
BTSCLOSE nur als Kommando erkannt, wenn es ganz am Anfang der Zeile steht. 
Ich hatte zuerst nur das Kommentarzeichen (#) entfernt, so dass am 
Zeilenanfang  BTSCLOSE stand. Dieser Befehl wurde nicht verarbeitet.

Wenn Du dieses Verhalten nicht ändern möchtest, würde ich vorschlagen, 
zwischen dem Doppelkreuz und dem Befehl kein Leerzeichen einzufügen, z.B. 
so:

#BTSCLOSE 34726

Schönen Gruß,

- -- 

Tobias

Bigamy is having one spouse too many.  Monogamy is the same.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAvKsbCqqEJ0Fs8twRAuspAKCUZWiRRTosiAL3ax7I1LTNnPoJ/ACeJhaT
k46CbHDcHUF1tJsh3efPVIg=
=42SI
-END PGP SIGNATURE-




Re: ddtp test phase...

2004-06-01 Diskussionsfäden Tobias Toedter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

... und noch eine Erfolgsmeldung: Soeben habe ich eine E-Mail bekommen, in 
der ich darüber informiert wurde, dass eine neue Version einer Übersetzung 
hochgeladen wurde, die ich mal korrekturgelesen hatte.

Beim Zurückschicken der (unveränderten) Datei habe ich eine E-Mail bekommen, 
die besagt, dass der review-status von 000 auf 001 gesetzt wurde. Prima!

Schönen Gruß,

- -- 

Tobias

Bigamy is having one spouse too many.  Monogamy is the same.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAvMaQCqqEJ0Fs8twRAnyPAJ9TNKiE3eHL7r1FNZxyJeLUUMn51ACdEo4J
Eb2OgbxgsCa6vo9UW3vURsU=
=sGl8
-END PGP SIGNATURE-