Re: debian 3

2002-03-17 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Hans-Juergen Mehnert wrote on Sat Mar 16, 2002 um 08:06:17PM:

 hab ein kleines problem bei meiner ersten installation von woody, das
 bricht bei install base system mit fehler couldn't download
 pppoeconf ab
 ich boote von cd 1 und arbeite alles wie bei debian 2 nach schema für

Der Hersteller deiner CDs hat sie selbst vor dem Verkauf/Verbreitung nie
getestet - beschwehr dich bei ihm.

 ne simple lokale installation ab
 auf der debug-console 3 steht user.err dbootstrap[9335]: couldn't
 download pppoeconf

Der Fehler ist bekannt, aktuelles debian-cd-Paket sollte gefixt sein.

 wie komm ich an dem problem vorbei?

Vom Netz installieren. Oder die Datei basedebs.tar (von
ftp://ftp2.de.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/base-images-current)

ziehen, auf der Platte ablegen, und das beim Installer angeben.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Felix' Begriffslexikon:
Frage: Stammt der Begriff UNIX aus einem Dialog zwischen einem 
Deutschen und einem Engländer? - This is for you nix.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Teilerfolg (was: Re: Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.)

2002-03-17 Thread Stefan Thäter

On Sat, Mar 16, 2002 at 11:20:25PM +0100, Michael Gutbier wrote:
 
 Unter X11 kann man nur das Cent-Symbol verwenden. Das Euro-Symbol geht
 nicht, obwohl die XTerminal den richtigen Font benutzen (müssten).
 Wie man das nachprüft, weiß ich noch nicht.

X-Font aussuchen, von dem Du meinst, er hat das Euro-Symbol.
Mit
xfd -fn  font

sehen, ob's Euro-Symbol an der richtigen Stelle ist.

xterm starten mit

   xterm -fn font

Mit echo kannste nochmal prüfen, ob auch hier der Euro kommt, wenn der
Font Deiner Wahl iso8859-15-kodiert ist, z. B. mit

echo -e \244

Wenn soweit alles klar ist, mußt Du über die X-Ressourcen dafür sorgen,
das Deine xterms beim Starten ohne -fn auch den Font benutzen, den
Du Dir ausgesucht hast.

Gruß
stefan



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuinstallation (virtueller PC?)

2002-03-17 Thread Johannes Athmer

Udo Mueller schrieb:
  Kann man damit eigentlich auch andere Q3-Engine-Based Games spielen?
  Noch was... gibt's das auch für Half-Life? ;)

 Half-Life kannst du unter wine spielen, wenn du
 OpenGL-Unterstützung hast. Allerdings hab ich da ein Sound-Lag. Der
 Sound hinkt also etwas hinterher.
 Counterstrike somit ebenso.

 Hat da einer nen Tip für mich?

Ich hab' inzwischen etwas gesucht (ich weiß - sollte man vorher machen, aber
ich war fest in dem Glauben, dass Wine kein DirectX unterstützt *g*) und
auch dazu was gefunden:
http://lhl.linuxgames.com/howto/half-life-HOWTO-0.4.1.html#AEN176

hth
Johannes


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-17 Thread Andreas Schockenhoff

Hallo Janto, 

On Saturday, 16. March 2002 20:13, Janto Trappe wrote:
 Hallo Marko,

 * Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [16-03-02 14:51]:
  ding kann dict.leo.org abfragen? Wäre mir neu.

 Ja, ding 1.1 kann das. Ich verwende trotzdem ein Skript...
Wie?

Warum ein script? Läuft das script unter ding? 

Habe mal geschaut finde nix dazu. 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Englisch- Deutsch Wörterbuch

2002-03-17 Thread Marko Schulz

On Sat, Mar 16, 2002 at 08:13:42PM +0100, Janto Trappe wrote:
 Hallo Marko,
 
 * Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [16-03-02 14:51]:
 
  ding kann dict.leo.org abfragen? Wäre mir neu.
 
 Ja, ding 1.1 kann das. 

Ich benutze das Debianpaket ding 1.1-3 und kann keinerlei Einstellung
entdecken, damit er auf dict.leo.org zurückgreift. In /usr/bin/ding
kann ich auch nichts entdecken, daß dort versucht wird, eine
Verbindung zu dict.leo.org aufzubauen. 

Den Antworten auf http://www.leo.org/faq/leo_faq_en.html#C.Dict
zufolge würde es mich auch eher wundern, wenn die Jungs von Leo einen
direkten Zugriff mit Auswertung aus ding gerne sehen würden.

 Ich verwende trotzdem ein Skript...

Ich benutze immer ein Smart-Bookmark in Galeon.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuinstallation (virtueller PC?)

2002-03-17 Thread Marko Schulz

On Sat, Mar 16, 2002 at 02:09:19PM +0100, Mihail Issakov wrote:
 
 Wenn Du zufaellig Spiele von Id spielst (Return to Castle
 Wolfenstein, Quake3) - Du kannst Linux-Binaries bei Id dowloaden

RtCW startet bei mir unter Windows gar nicht, unter Linux hingegen
läuft es bis auf wenige Schönheitsfehler richtig gut. Und da ich mir
so auch den Reboot erspare, habe ich mich noch nicht an den Support
gewendet, um es unter Win zum Laufen zu bringen.

Da soll noch mal einer sagen, Linux wäre keine Spieleplattform. ;-)

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] TT-Schriften bearbeiten

2002-03-17 Thread Torsten Hilbrich

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Leute,

 gibt es für Linux bzw. sogar als .deb Paket ein Programm, mit dem
 man TT-Schriften bearbeiten kann?

Probier mal folgendes aus:

Package: pfaedit
Priority: optional
Section: x11
Installed-Size: 6304
Maintainer: Baruch Even [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 0.0.20020210-1
Depends: libc6 (= 2.2.4-4), xlibs ( 4.1.0)
Recommends: libjpeg62, libtiff3g | libtiff3, libpng2, libungif4g, libfreetype6
Suggests: autotrace
Filename: pool/main/p/pfaedit/pfaedit_0.0.20020210-1_i386.deb
Size: 2362394
MD5sum: 0da1583f5b00215114529648dddfa8b1
Description: Font Editor for PS, TrueType and OpenType fonts
 PfaEdit allows you to edit outline and bitmap fonts.  You can create
 new ones or modify old ones.  It is also a font format converter and
 can convert among PostScript (ASCII  binary Type 1, some Type 3s,
 some Type 0s), TrueType, and OpenType (Type2).

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dbootstrap: could not download pppoeconf

2002-03-17 Thread Christian Kuhn

Hallo Leute,

Es reisst nicht ab :-( Nachdem der Server in etwa so läuft, wie er
soll, möchte ich jetzt auch den Arbeitsrechner um Linux erweitern.
Also verlustfrei repartitioniert, Boot-Disketten und erste CD-Rom
runtergeladen, von Diskette gebootet, Tastatur eingestellt,
Partitionen initialisiert und gemounted, Kernel installiert,
Basissystem installiert ... und da gehts dann los: Die Installation
des Basissystems bricht ab mit der Meldung could not download
pppoeconf. Gut, dacht ich mir, da ist die CD halt beschädigt,
brennst Dir halt ne neue. Gleiches Ergebnis. Woher kommt der
Fehler, wie kann man ihn umgehen? Nebenbei: auf dem Rechner brauch
ich pppoe gar nicht ...

TIA
Christian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit Windowmanager (fvwm)

2002-03-17 Thread Sandy Graupner

Hallo Leute,

ich habe vorige ein Update (Woody) gemacht.
Seit dem startet mein fvwm2 (oder jetzt fvwm??)
nicht mehr! Erst wenn ich in der /etc/profile
die @euro Einträge entferne funktioniert er wieder.
Das selbe Problem tritt auch beim Afterstep auf, nur
wenn ich mit twm starte funktioniert alles
(auch das Euro-Zeichen).   
Vieleicht hatte ja schon vor mir jemand dieses Problem?

Sandy Graupner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: images fuer installation via internet

2002-03-17 Thread Thomas Amm

Am Son, 2002-03-17 um 01.37 schrieb Robert Huckstorf:
 
 hola ...
 
 hab vor debian uebers internet zu installieren damit ich mir denn download
 der images sparre ... wer kann mir da ne kleine einweisung geben sprich
 nicht idioten sicher sondern nur wo ich die noetigen images finde die ich
 dann mit rawrite auf diskette spielen kann ...

Prinzipiell: Die Installationsanleitung 

http://www.debian.org/releases/stable/i386/install.de.txt

ist manchmal etwas knifflig, aber wenn man sich die Mühe macht aie zu
lesen, dann geht das recht gut.

Die Images, angenommen du möchstest einen PC installieren : 

http://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/disks-i386/current/images-1.44/

Andere Hardware liegt in den übergeordenten Verzeichnissen, spezielle
Images für XFS oder Reiserfs-Installs haben wir gestern hier ausführlich
besprochen, brauchst du aber ohnehinn erstmal nicht.
Du brauchst die Images rescue.bin, root.bin und driver-1.bin bis
driver-4.bin.
Die spielst du mit rawwrite auf Disketten, bootest von recue.bin - den
Rest erkärt der Installer, und der obengenannte Link; lad' den Text halt
runter oder drucke ihn aus...


 
-- 
Last login Tue Feb 19 00:52 (CET) on tty1
No mail.
No Plan.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LILO Einstellung; HPT370 Ultra DMA100 IDE-Controller

2002-03-17 Thread Michael Mersch



Hallo,

ich habe schon in einigen Büchern gelesen aber noch 
keine Lösung gefunden. Wahrscheinlich mal wieder ganz einfach. :-)

Problem:
Ich habe Linux auf der 1.Platte (hda) am 
IDE-Controller und windows auf der zweiten Platte die über den HPT370-Controller 
angeschlossen ist. Im Moment kann ich windows nur starten wenn ich im bios die 
ide(hda) Festplatte deaktiviere.
Was muß ich in der /etc/lilo.conf eintragen das ich 
zwischen Linux und Windows wählen kann.

Danke
michael mersch




Eterm + Mutt

2002-03-17 Thread Elimar Riesebieter

Hi Liste,

ich bin neu hier. Habe nun woody mit 2.4.18 erfolgreich installiert.
Bin begeistert!

Ich würde nun gerne Mutt mit Eterm verheiraten. Wie bringe ich Eterm
dazu eine Mutt Menu Bar zu initialisieren?

Danke für Eure Hilfe!

Ciao

Elimar

-- 
  Do you smell something burning or ist it me?
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: debian 3

2002-03-17 Thread Hans-Juergen Mehnert

Hello Eduard,

Saturday, March 16, 2002, 9:31:12 PM, you wrote:

EB #include hallo.h
EB Hans-Juergen Mehnert wrote on Sat Mar 16, 2002 um 08:06:17PM:

 hab ein kleines problem bei meiner ersten installation von woody, das
 bricht bei install base system mit fehler couldn't download
 pppoeconf ab
 ich boote von cd 1 und arbeite alles wie bei debian 2 nach schema für

EB Der Hersteller deiner CDs hat sie selbst vor dem Verkauf/Verbreitung nie
EB getestet - beschwehr dich bei ihm.

die CDs hab ich mir im rechenzentrum gezogen, md5check gemacht und
dann gebrannt und nochmal überprüft, fehler ausgeschlossen
das release war vom 6. oder 8. 3.2002
hab jetzt mit ner anderen vanilla scheibe installiert und auf dann
aktualisiert

thx für den tip mit dem file, werd ich mit auf ne cd packen

hans-jürgen mehnert

 ne simple lokale installation ab
 auf der debug-console 3 steht user.err dbootstrap[9335]: couldn't
 download pppoeconf

EB Der Fehler ist bekannt, aktuelles debian-cd-Paket sollte gefixt sein.

 wie komm ich an dem problem vorbei?

EB Vom Netz installieren. Oder die Datei basedebs.tar (von
EB ftp://ftp2.de.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/base-images-current)

EB ziehen, auf der Platte ablegen, und das beim Installer angeben.

EB Gruss/Regards,
EB Eduard.



-- 
Best regards,
 Hans-Juergenmailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian 3

2002-03-17 Thread Herbert Schmitz

On Sunday, 17. March 2002 08:10, Ulrich Gehring wrote:

 also ich habe mein debian3.0 mit 6 Disketten ohne CD übers Internet
  ^^
Kurze Frage dazu: Welche Disketten sind das neben rescue, root, driver (1-3?) 
und dann finde ich nur noch 19 base-Disketten ... Danke für einen Tip!

 Gruß Ulrich

Gruß Herbert

-- 
~[EMAIL PROTECTED]
~icq: 913 159 74
~:q!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Teilerfolg (was: Re: Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.)

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Thäter [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:19]:
 On Sat, Mar 16, 2002 at 11:20:25PM +0100, Michael Gutbier wrote:
  
  Unter X11 kann man nur das Cent-Symbol verwenden. Das Euro-Symbol geht
  nicht, obwohl die XTerminal den richtigen Font benutzen (müssten).
  Wie man das nachprüft, weiß ich noch nicht.
 
 X-Font aussuchen, von dem Du meinst, er hat das Euro-Symbol.

Aussuchen kannst du mit xfontsel. Da kannst du alles einstellen,
wie du deine Schrift haben wilst.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04028/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] TT-Schriften bearbeiten

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Torsten,

* Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:55]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo Leute,
 
  gibt es für Linux bzw. sogar als .deb Paket ein Programm, mit dem
  man TT-Schriften bearbeiten kann?
 
 Probier mal folgendes aus:
 
 Package: pfaedit
 Description: Font Editor for PS, TrueType and OpenType fonts
  PfaEdit allows you to edit outline and bitmap fonts.  You can create
  new ones or modify old ones.  It is also a font format converter and
  can convert among PostScript (ASCII  binary Type 1, some Type 3s,
  some Type 0s), TrueType, and OpenType (Type2).

Den Tip hab ich eben per PM schon bekommen. Wo krieg ich raus, wo
sonst das üöä usw im Zeichensatz zu finden ist?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04029/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dbootstrap: could not download pppoeconf

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Christian,

* Christian Kuhn [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 12:18]:
 Hallo Leute,
 
 Es reisst nicht ab :-( Nachdem der Server in etwa so läuft, wie er
 soll, möchte ich jetzt auch den Arbeitsrechner um Linux erweitern.
 Also verlustfrei repartitioniert, Boot-Disketten und erste CD-Rom
 runtergeladen, von Diskette gebootet, Tastatur eingestellt,
 Partitionen initialisiert und gemounted, Kernel installiert,
 Basissystem installiert ... und da gehts dann los: Die Installation
 des Basissystems bricht ab mit der Meldung could not download
 pppoeconf. Gut, dacht ich mir, da ist die CD halt beschädigt,
 brennst Dir halt ne neue. Gleiches Ergebnis. Woher kommt der
 Fehler, wie kann man ihn umgehen? Nebenbei: auf dem Rechner brauch
 ich pppoe gar nicht ...

Macht nix, aber aufmerksam die Mails lesen, welche von der ML
kommen, sollten solche Fragen unnötig machen.

siehe: Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Thread: debian 3

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04030/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] TT-Schriften bearbeiten

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Torsten,

* Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:55]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  gibt es für Linux bzw. sogar als .deb Paket ein Programm, mit dem
  man TT-Schriften bearbeiten kann?
 
 Probier mal folgendes aus:
 
 Package: pfaedit
 Description: Font Editor for PS, TrueType and OpenType fonts
  PfaEdit allows you to edit outline and bitmap fonts.  You can create
  new ones or modify old ones.  It is also a font format converter and
  can convert among PostScript (ASCII  binary Type 1, some Type 3s,
  some Type 0s), TrueType, and OpenType (Type2).

Das DFing schmiert bei mir immer ab. Meistens mit einer
Gleitkomma-Ausnahme. Gibt's noch ähnliche Progs?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04031/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.

2002-03-17 Thread Matthias Fechner

Hallo Michael,

* Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED] [16-03-02 22:23]:
 die xresources sind gesetzt, wie ich es will:

hab deswegen bei mir mal Probleme gehabt.

 Weißt du, wie ich feststellen kann, welchen Font ein xterm/rxvt (o.ä.)
 gerade benutzt?

Nein leider nicht, aber wenn du dir sicher sein willst, starte das
Term mit dem Font als Parameter.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: syslog-ng und tcp-destination

2002-03-17 Thread Stephan Seitz

Hi!

On Son, Mär 17, 2002 at 12:55:23 +0100, Waldemar Brodkorb wrote
 Mit 1.5.14 funktioniert es.

Hm, Woody hat 1.5.15-1, und es geht nicht.

 Bsp.:
 source net { tcp(localip(192.168.1.1) port(514)); };

Ah, versuchst du es bitte auch mal mit destination? Ich hatte
geschrieben, daß mir der Bug in der Destination-Regel aufgefallen
ist.
Also z.B.
destination tcp_d { tcp(host port(nummer) localport(nummer)); }:

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg04033/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] TT-Schriften bearbeiten

2002-03-17 Thread Eckhard Hoeffner

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [17 03 02 15:05]:

Hallo Torsten,


Das DFing schmiert bei mir immer ab. Meistens mit einer
Gleitkomma-Ausnahme. Gibt's noch ähnliche Progs?

Ich habe es gerade getestet und es läuft in der Tat nicht (mehr).
Bis vor kurzem ging es noch tadellos. Fall für einen bug-report an
deb debian-maintainer. Was für ne Schrift brauchst Du denn, ich hab
hier ein paar tausend.  


-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian 3

2002-03-17 Thread Ulrich Gehring

Hallo Herbert,

also ich habe mein debian3.0 mit 6 Disketten ohne CD übers Internet

   ^^
 Kurze Frage dazu: Welche Disketten sind das neben rescue, root, driver (1-3?) 
 und dann finde ich nur noch 19 base-Disketten ... Danke für einen Tip!
z.B.:
www.debian.org
-Mit FTP herunterladen
-Deutschland (FTP)
-dists/
und nun welche?
wir nehmen mal debian3.0
-woody/
-main/
und nun welche Hardware?
wir nehmen mal Intel
-disks-i386/
-current/
und nun welche Hardware?
wir nehmen mal 3,5-Laufwerk
-images-1.44/
-rescue.bin, root.bin, driver-1.bin, driver-2.bin, driver-3.bin, 
driver-4.bin
Zusammen 6 Stück.

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] sed

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Leute,

ich hab wieder mal was OT-liches:

Ich möchte eine Datei formatieren und zwar soll aus

/TDTD

/TD
   TD
^TAB +  ^^^ 3 Leerzeichen 

werden.

Ich weiss aber nicht, wie ich die Newline und den TAB einfüge.

Hat jemand guten Lesestoff zu dem Thema? Geht ja nicht an, daß ich
immer hier sowas frage...

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04037/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Eterm + Mutt

2002-03-17 Thread Marco Herrn

On Sun, Mar 17, 2002 at 01:12:58PM +0100, Elimar Riesebieter wrote:

 Ich würde nun gerne Mutt mit Eterm verheiraten. Wie bringe ich Eterm
 dazu eine Mutt Menu Bar zu initialisieren?

Es gibt ein theme für mutt. Einfach mal 'Eterm -t mutt' aufrufen.

Ciao
Marco
-- 
Men still remember the first kiss after women have forgotten the last.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eterm + Mutt

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Marco,

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 18:00]:
 On Sun, Mar 17, 2002 at 01:12:58PM +0100, Elimar Riesebieter wrote:
 
  Ich würde nun gerne Mutt mit Eterm verheiraten. Wie bringe ich Eterm
  dazu eine Mutt Menu Bar zu initialisieren?
 
 Es gibt ein theme für mutt. Einfach mal 'Eterm -t mutt' aufrufen.

Ich hab mir mal interessehalber eterm installiert. Wieso macht sich
bei mir kein Fenster auf, wenn ich Eterm in meinem aterm starte?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04039/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ebenfalls exim Relay-Probleme

2002-03-17 Thread sven-jordan

Hallo Udo,

kannste dir mal die Header anschauen? Kommt mir immernoch komisch vor, dass da
nun mein lokaler Domainname drinsteht.

An sonsten sollte das nun gehen, so wie's scheint,

Thx, 
Sven

On 16-Mar-2002 Udo Mueller wrote:
 Hallo sven-jordan,
 
 * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [16-03-02 17:27]:
 
 Wieso trägt exim denn bitte sven-jordan@localhost als reply-to header
 ein. Wo liegt der Fehler?
 
 $EDITOR /etc/email-addresses
 
 login: [EMAIL PROTECTED]
 
 Gruss Udo
 
 -- 
 ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
 Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
 26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
  Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17

-- 
Sven Jordan _ _ _ _Reichenberger Starße 40 _ _D-38229 Salzgitter
phone:++49 5341/901221 _ _ _ _ _ mobil: ++49 179/5986658
 mailto: [EMAIL PROTECTED] _ [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-17 Thread Enrico Zschemisch

Hallo,

On Sunday, 10. March 2002 23:07,  wrote:
 Hier sind die verschiedenen M=F6glichkeiten aufgelistet:
 http://www.linuxfaq.de/f/cache/78.html
so, hab mir das mal angeschaut und dann einfach die ~/.Xauthority von root 
und meinem user gelöscht und seit dem gehts alles wieder :)
sogar Mails kann ich mit KMail wieder seit dem verschicken :)

nochmal danke an alle :)


-- 
is a dream a lie if it don't come true?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] TT-Schriften bearbeiten

2002-03-17 Thread Torsten Hilbrich

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Torsten,


[pfaedit]

 Den Tip hab ich eben per PM schon bekommen. Wo krieg ich raus, wo
 sonst das üöä usw im Zeichensatz zu finden ist?

pfaedit zeigt die meisten Latin-1-Codes an. Ansonsten einfach mal man
iso-8859-1 aufrufen.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] sed

2002-03-17 Thread Wilhelm Wienemann

Hallo Udo!

Udo Mueller schrieb am Sonntag, 17. März 2002:

 Hat jemand guten Lesestoff zu dem Thema? 

Ein Skript von Johannes Gogolok, welches von der FernUni
Hagen angeboten wird: 

Datenmanipulation unter Unix
(sed und awk)
(C) by Johannes Gogolok, Abt. Wissenschaftliche Anwendungen
FernUniversität - Gesamthochschule - Hagen
Universitätsrechenzentrum
http://www.fernuni-hagen.de/URZ/urzbib/

 Geht ja nicht an, daß ich immer hier sowas frage...

Manchmal ist das ja eine willkommene Abwechslung. ;-)

Grüße - Wilhelm

-- 
Die zehn Gebote sind deswegen so kurz und verständlich, weil sie 
ohne Mitwirkung einer Expertenkommission entstanden sind.
  -- Charles de Gaulle - französischer Staatspräsident



msg04044/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-17 Thread Janto Trappe

Hallo Andreas,

* Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:11]:

 On Saturday, 16. March 2002 20:13, Janto Trappe wrote:

   ding kann dict.leo.org abfragen? Wäre mir neu.
  Ja, ding 1.1 kann das. Ich verwende trotzdem ein Skript...
 Wie?

^4 druecken oder neben 'Searchstring' 'English' einstellen.

 Warum ein script?

Weils praktischer ist als ding und kein X braucht.

 Läuft das script unter ding? 

Nein, unter der Bash. ;) Siehe Sig.

 Habe mal geschaut finde nix dazu. 

Bis vor kurzem wusste ich auch nichts davon. Mir ist nur irgendwann
aufgefallen, dass ding bei einer Suche Netzwerktraffic verursacht.

Janto

-- 
t(){ while [ -n $1 ];do T=/tmp/$$.html;lynx -source http://dict.leo.\
org/?search=$1|grep results $Tw3m -dump $T;rm $T;shift;done;}
[ -n $1 ]t $@||while read -ep dict2\ W;do t $W|more; done #by rhb



msg04045/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-17 Thread Janto Trappe

Hallo Marko,

* Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:44]:

   ding kann dict.leo.org abfragen? Wäre mir neu.
  Ja, ding 1.1 kann das. 
 
 Ich benutze das Debianpaket ding 1.1-3 und kann keinerlei Einstellung
 entdecken, damit er auf dict.leo.org zurückgreift. In /usr/bin/ding
 kann ich auch nichts entdecken, daß dort versucht wird, eine
 Verbindung zu dict.leo.org aufzubauen. 

Du hast recht. Ich sehe gerade, dass das was ich gesagt habe nicht
100%ig stimmt. Normalerweise kann ding dict.leo.org *nicht*
abfragen. Wenn man in ding 'english' waehlt oder ^4 drueckt,
verwendet ding das Programm 'dict'.

| Dict is the client that queries the dictd server.  Since it is TCP
| based, it can access servers on the local host, on a local network,
| or on the Internet.

Ich habe dieses Programm nicht installiert, dafuer aber ein Script,
dass auch 'dict' heisst und dict.leo.org abfragen kann. Offenbar
funktioniert dieses Script auch mit ding. Also, sorry fuer die
Verwirrung!

 Den Antworten auf http://www.leo.org/faq/leo_faq_en.html#C.Dict
 zufolge würde es mich auch eher wundern, wenn die Jungs von Leo einen
 direkten Zugriff mit Auswertung aus ding gerne sehen würden.

Meinst Du C - 11.?

  Ich verwende trotzdem ein Skript...
 
 Ich benutze immer ein Smart-Bookmark in Galeon.

Dafuer musst Du aber galeon starten...

Janto

-- 
+++ATH0



msg04046/pgp0.pgp
Description: PGP signature


NFS-Problem

2002-03-17 Thread Martin Troeger

Hallo Liste,

um meinem Anonymous-FTP mehrere Verzeichnisse zur Verfügung zu stellen,
möchte ich diese per NFS in das Homeverzeichnis vom user ftp mounten.
Beim Mounten wärend des Bootvergangs gibt er mir die Fehlermeldung aus:
RPC: Program not registered. Nach dem Booten kann ich die
Verzeichnisse aber problemlos mounten. Weiß jemand, woran das liegen
könnte? NFS-Server und -Client liegen auf dem selben Rechner.

Danke! Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kleines LaTeX-Problem in Woody

2002-03-17 Thread Eckhard Lehmann

Hallo Liste,

ich weiß nicht so recht, ob das hierhergehört...

Damals auf Potato hab ich mir mit LaTeX mal eine .cls Klasse selber 
geschrieben. Wenn ich die dann nach /usr/share/texmf/tex/latex/base/ kopiert 
habe, konnte ich sie in meine Dokumente einbinden, halt mit 
\documentclass[german,11pt]{pletter}
...

Die Klasse hab ich immer noch, aber in woody klappt das nicht mehr. Wenn ich 
das .cls- File nach /usr/share/texmf/tex/latex/base/ kopiere, sagt mir LaTeX 
immer, dass es die Datei pletter.cls nicht finden kann...

Hat sich da was geändert? Wo kann ich die Klasse noch hinkopieren, um sie 
global verwenden zu können?

Danke im Voraus

Eckhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eterm + Mutt

2002-03-17 Thread Elimar Riesebieter

Hallo Udo,

On Sun, 17 Mar 2002 the mental interface of Udo Mueller told:

 Hallo Marco,
 
 * Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 18:00]:
  On Sun, Mar 17, 2002 at 01:12:58PM +0100, Elimar Riesebieter wrote:
  
   Ich würde nun gerne Mutt mit Eterm verheiraten. Wie bringe ich Eterm
   dazu eine Mutt Menu Bar zu initialisieren?
  
  Es gibt ein theme für mutt. Einfach mal 'Eterm -t mutt' aufrufen.
 
 Ich hab mir mal interessehalber eterm installiert. Wieso macht sich
 bei mir kein Fenster auf, wenn ich Eterm in meinem aterm starte?
snipp

Ich hab bei mir nun aterm installiert und mit Eterm -t vim ein Eterm
mit dem Vim Thema erhalten?

Ciao

Elimar

-- 
  It's a good thing we don't get all 
  the government we pay for.
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modprobe soundcore failed

2002-03-17 Thread Marc Knorpp

Ulrich Gehring wrote:
 
 Hall Marc,
 
  Ich  habe nach mehreren Monaten  SUSE zum ersten mal debian potato
 gibt es einen festen Grund für potato?
 Mit woody klappt das sicher problemlos.
 Kennst du diese Seite schon: http://www.openoffice.de/linux/buch/
 
Hallo Ulrich!

Für potato gibt es keinen speziellen Grund - ich habe die potato
Installationsdisketten heruntergeladen und den Rest per ftp installiert
(Flatrate...) Ich habe aber auch die woody CDs bei Lehmanns im Paket mit
dem super Buch Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch gekauft. Ich habe nur
einmal versucht die woody zu installieren, das hat nicht geklappt, dann
habe ich halt die potato wieder genommen. 

...die openoffice Seite kenne ich, lese aber lieber die gedruckte
Version die seit 2 Wochen zu meiner Lieblingslektüre gehört ;-)

---
 was sagt 'lspci -vvv' ? Das sollte Rückschlüsse über den Soundchip
 geben; mit 'modconf' kannst du dann ausprobieren was dir an Treibern
 plausibel erscheint.
 Lief die Karte mit Suse ? Dann läuft sie erst recht mit Debian.;)
 Zur Not kann man auch lesen, was auf dem Soundchip steht (aufgedruckt)
 und dann mit Beschreibungen für die Kernelmodule unter modconf
 vergleichen. Falls du die Kernelquellen zur Hand hast, steht ziemlich
 viel Hilfreiches unter /usr/src/linux/Documentation/sound.

Hallo Thomas!

lspci -vvv sagt alles mögliche aber nix über einen Soundchip.

Ich muss eines klarstellen: ich habe (gottseidank) einen 2. PC auf dem
SUSE und Windows noch parallel läuft, der PC auf dem ich jetzt debian
installiert habe, ist neu (also alt und gebraucht) und ich kann ich
'noch' plattmachen wie es mir gefällt ;-)
Deshalb weiß ich nicht ob die Karte mit SUSE laufen würde.

--
 Na, so ganz stimmt das nicht. Denn Suse installiert (und das ist gut so)
 die ALSA-Treiper per default. Möglicherweise ist der namelose Soundchip
 dort supported, im Kernel aber nicht.
 
 Ohne die richtige Konfiguration der Kernel-Module findet man das natürlich
 nicht heraus.

Hallo Frank und alle!

1. Ich muss mich etwas genauer ausdrücken: 
Meine erste Frage ist eigentlich: wenn modprobe soundcore ein 'failed'
liefert, heißt das:
a) ich habe hier ein (debian)paket nicht installiert oder 
b) modprobe findet keine Soundkarte (gleich welchen Typs) oder
c( was ganz anderes...
ich frage deshalb so grundsätzlich, weil ich unter SUSE nie mit modprobe
und Co. arbeiten musste und deshalb den Befehl nicht kenne. (Deshalb
'back to the roots' und debian installiert)

2. wenn es grundsätzlich sinnvoll ist auf woody umzusteigen gerne!
Geht das mit apt-get update?

3. Ich hätte als Alternative noch 2 ISA Soundkarten - mit ALS100 Chip
oder mit ES1868 Chip. Ich dachte halt, daß eine PCI Soundkarte schneller
bzw. einfacher installiert ist.

Wie ich oben schon geschrieben habe ist das ein zweitrechner, ich habe
also keinen Druck - aber ich möchte gerne mehr über Linux lernen,
deshalb debian und deshalb viele Fragen.

Gruss
Marc


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CGI-Einwahl

2002-03-17 Thread Friedemann Schorer

Moin :-)
Ich suche nach einem CGI-Skript, mit dem ich eine Einwahl des 
Firewall-Rechners über einen Browser steuern kann, damit die Computer 
dahinter die Einwahl auslösen und auch die Verbindung trennen können.
Weiß jemand, wo ich so ein Skript finden könnte? Suche im Netz hat mich 
irgendwie nicht weitergebracht :-/

Danke für jeden Tip :-)


Friedemann 

-- 
Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, 
was man mit Würde zu entbehren weiß

(Epikur)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ebenfalls exim Relay-Probleme

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo sven-jordan,

vermeide bitte ToFu!

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 17:58]:
 Hallo Udo,
 
 kannste dir mal die Header anschauen? Kommt mir immernoch komisch vor, dass da
 nun mein lokaler Domainname drinsteht.
 
 An sonsten sollte das nun gehen, so wie's scheint,

Jetzt wird kein Mail-Followup-To-Header mehr gesetzt!
Funzt also.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04053/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Eterm + Mutt

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Elimar,

* Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 19:40]:
 
 Aber wie bringe ich Eterm das Euro Symbol () bei?

man eterm
  - -fn font

xfontsel

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04054/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Gnome braucht ewig zum Laden

2002-03-17 Thread Johannes Zuendel

Hi Liste,

habe folgendes Problem. Habe unter woody sawfish-gnome installiert um mit 
Gnome arbeiten zu können. Gnome funktioniert auch, aber es dauert über 3 
Minuten bis Gnome geladen wird. Ist das bei der neuen Version normal



Ciao joh-z


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kleines LaTeX-Problem in Woody

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Eckhard,

* Eckhard Lehmann [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 19:34]:
 Hallo Liste,
 
 ich weiß nicht so recht, ob das hierhergehört...
 
 Damals auf Potato hab ich mir mit LaTeX mal eine .cls Klasse selber 
 geschrieben. Wenn ich die dann nach /usr/share/texmf/tex/latex/base/ kopiert 
 habe, konnte ich sie in meine Dokumente einbinden, halt mit 
 \documentclass[german,11pt]{pletter}
 ...
 
 Die Klasse hab ich immer noch, aber in woody klappt das nicht mehr. Wenn ich 
 das .cls- File nach /usr/share/texmf/tex/latex/base/ kopiere, sagt mir LaTeX 
 immer, dass es die Datei pletter.cls nicht finden kann...
 
 Hat sich da was geändert? Wo kann ich die Klasse noch hinkopieren, um sie 
 global verwenden zu können?

Wahrscheinlich hilft: mktexlsr

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04056/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-17 Thread Enrico Zschemisch

Hi,

ich nehm alles zurück, was ich gesagt hab, geht doch noch nicht :-(

muss ich mir doch nochmal die anderen lösungen anschauen .s

-- 
is a dream a lie if it don't come true?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] TT-Schriften bearbeiten

2002-03-17 Thread Torsten Hilbrich

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Probier mal folgendes aus:
 
 Package: pfaedit
 Description: Font Editor for PS, TrueType and OpenType fonts
  PfaEdit allows you to edit outline and bitmap fonts.  You can create
  new ones or modify old ones.  It is also a font format converter and
  can convert among PostScript (ASCII  binary Type 1, some Type 3s,
  some Type 0s), TrueType, and OpenType (Type2).

 Das DFing schmiert bei mir immer ab. Meistens mit einer
 Gleitkomma-Ausnahme. Gibt's noch ähnliche Progs?

Probiere mal LC_ALL=C pfaedit.  Hatte letztens bei einem Bekannten
Erfolg.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Englisch- Deutsch Wörterbuch

2002-03-17 Thread Marko Schulz

On Sun, Mar 17, 2002 at 07:35:40PM +0100, Janto Trappe wrote:
 * Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:44]:
 
  Den Antworten auf http://www.leo.org/faq/leo_faq_en.html#C.Dict
  zufolge würde es mich auch eher wundern, wenn die Jungs von Leo einen
  direkten Zugriff mit Auswertung aus ding gerne sehen würden.
 
 Meinst Du C - 11.?

Ja, auch. In C-9 und an anderer Stelle haben die Löwen immer mal wieder
angedeutet, daß sie die Werbung zur Finanzierung ihrer erheblichen
Traffic- und anderen Kosten brauchen.

Wenn jemand ein Skript für sich bastelt, um dict.leo.org abzufragen,
wird ihnen das noch nicht wehtun. Ich würde nur kein Debianpaket draus
machen oder es irgendwie anders groß verbreiten.

   Ich verwende trotzdem ein Skript...
  
  Ich benutze immer ein Smart-Bookmark in Galeon.
 
 Dafuer musst Du aber galeon starten...

Galeon läuft, ähnlich wie ein emacs, mehreren xterms und einem mutt,
bei mir eigentlich immer wenn ich am Rechner bin.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] sed

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 19:21]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich möchte eine Datei formatieren und zwar soll aus
  /TDTD
 
  /TD
 TD
  ^TAB +  ^^^ 3 Leerzeichen 
 
  werden.
 
  Ich weiss aber nicht, wie ich die Newline und den TAB einfüge.
 
 Hallo!
 sed -f /tmp/sedscript, [1] wobei:
 |---sedcript---
 | s#/TDTD#/TD  \
 | TD#
 |--
 
 Die Sache mit dem \ steht in der manpage und ist nicht standardisiert,
 wenn du sowas aehnliches oefter brauchst, solltest du wirklich perl
 lernen, da ist das schoener und maechtiger.

Ich glaub, ich sollte das wirklich mal machen. Gibt's dazu auch
gute Literatur?

 [1] Oder unuebersichtlich per Kommandozeile
 sed -e 's#/TDTD#/TD\
 TD#'
 Den Tab gibst mit Strg-V gefolgt von Tab ein.

Ich danke dir!

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04060/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Eterm + Mutt

2002-03-17 Thread Elimar Riesebieter

Danke Udo!

On Sun, 17 Mar 2002 the mental interface of Udo Mueller told:

 Hallo Elimar,
 
 * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 19:40]:
  
  Aber wie bringe ich Eterm das Euro Symbol () bei?
 
 man eterm
   - -fn font
 
 xfontsel
snipp
Ich habe mich per:
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-euro-support/\
ch-applications.en.html#s4.2.4
kundig gemacht! Bei mir ist aber user.cfg unter
~/.Eterm/themes/Eterm abgelegt. Ausserdem habe ich mich für
-misc-fixed* entschieden!

Danke an alle, die etwas zur Lösung meiner Aufgabe beigetragen
haben! ¡

Ciao

Elimar


-- 
  Excellent day for drinking heavily. 
  Spike the office water cooler;-)
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] TT-Schriften bearbeiten

2002-03-17 Thread Udo Mueller

Hallo Torsten,

* Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 20:26]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Das DFing schmiert bei mir immer ab. Meistens mit einer
  Gleitkomma-Ausnahme. Gibt's noch ähnliche Progs?
 
 Probiere mal LC_ALL=C pfaedit.  Hatte letztens bei einem Bekannten
 Erfolg.

Damit klappt es.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04062/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-17 Thread Enrico Zschemisch

Hi,


On Sunday, 10. March 2002 23:07,  wrote:
 Hier sind die verschiedenen M=F6glichkeiten aufgelistet:
 http://www.linuxfaq.de/f/cache/78.html
glücklicherweise kann ich berichten, dass es jetzt geht :)

ciao Enrico
-- 
is a dream a lie if it don't come true?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] sed

2002-03-17 Thread Andreas Metzler

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 wenn du sowas aehnliches oefter brauchst, solltest du wirklich perl
 lernen, da ist das schoener und maechtiger.

 Ich glaub, ich sollte das wirklich mal machen. Gibt's dazu auch
 gute Literatur?
[...]

Fuer erste Schritte findest du im WWW viele Tutorials, nett zu lesen
ist beispielsweise das in der linux-gazette von Ben Okopnik, eine
Buchliste findet sich in perlfaq(2), Kamel und Lama (Programming Perl
und Learning Perl) gibt es iirc auch auf deutsch.

BTW, /ich/ kann kein perl.
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kleines LaTeX-Problem in Woody

2002-03-17 Thread Michael Welle

Hallo,

Eckhard Lehmann [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Die Klasse hab ich immer noch, aber in woody klappt das nicht mehr. Wenn ich 
 das .cls- File nach /usr/share/texmf/tex/latex/base/ kopiere, sagt mir LaTeX 
 immer, dass es die Datei pletter.cls nicht finden kann...
hm. mktexlsr?


 Hat sich da was geändert? Wo kann ich die Klasse noch hinkopieren, um sie 
 global verwenden zu können?
$TEXINPUTS?

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




messenger unter linux

2002-03-17 Thread Kai Riasol Gonzalez

hallo 

gibt es einen möglichkeit die messengerdienste von microsoft auch unter
linux zu nutzen??
ich habe gaim probiert, aber es schafft es nicht, sich zu connecten und
zum anderen gefällt mir die handhabung nicht. am liebsten würde ich ein
java applet benutzen wie es unter lite.icq.com für icq gibt.

danke


kai



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XFree 86.4 und Nvidia Geforce 2MX

2002-03-17 Thread Ralph Werner

Hallo zusammen,

ich habe mir gerade debian (Potato) neu aufgesetzt. (War 
bisher fleissiger SuSE-user ;o) ). Und schon gibt es die 
ersten Probleme. Da der alte XServer lt. Doku meine Karte 
nicht unterstützt, habe ich den 4-er Server installiert.
Leider bekomme ich ihn weder mit xf86cfg noch mit 
XFree86 -configure zum Laufen. Die mitgelieferte FAQ bezieht
sich auch nur auf die alte Version und ich konnte bisher
auch im Web keine passende Beschreibung finden. 
Könnt Ihr mir bitte eine Tipp oder link geben, der mir 
weiterhilft?


Danke ;o)

Tschü, Ralph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CGI-Einwahl

2002-03-17 Thread Kevin Tappe

Hi,

On Sun, Mar 17, 2002 at 08:16:05PM +0100, Friedemann Schorer wrote:
 Moin :-)
 Ich suche nach einem CGI-Skript, mit dem ich eine Einwahl des 
 Firewall-Rechners über einen Browser steuern kann, damit die Computer 
 dahinter die Einwahl auslösen und auch die Verbindung trennen können.
 Weiß jemand, wo ich so ein Skript finden könnte? Suche im Netz hat mich 
 irgendwie nicht weitergebracht :-/

ich habe soetwas in PHP realisiert ist ein ganz kleines Skript? Bei
Interesse schreib doch direkt an mich.

Gruß,
Kevin
-- 
Warum heissen alle Frauen jpg oder gif?
Das ist eigentlich nicht wirklich so, manchmal zum Beispiel heissen sie
auch bmp, png oder, ganz ganz manchmal (das sind aber nur die, die
nicht so gut aussehen) sogar tiff.[von www.scriptkiddie.de]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modprobe soundcore failed

2002-03-17 Thread Stefan Klein

Hallo!

On Sun, 17 Mar 2002 20:13:41 +0100
Marc Knorpp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 lspci -vvv sagt alles mögliche aber nix über einen Soundchip.

Wirklich? und es ist eine PCI-Soundkarte?
was für ein Chip ist den auf der Karte, oder ist es eine Onboard (dann
könnte es auch ne ISA sein).

Poste dochmal den Output von lspci.

[ ... ]
 
 1. Ich muss mich etwas genauer ausdrücken: 
 Meine erste Frage ist eigentlich: wenn modprobe soundcore ein
 'failed' liefert, heißt das:
 a) ich habe hier ein (debian)paket nicht installiert oder 

Unwarscheinlich, es sei denn die Soundkarte wird nur von alsa, nicht
aber vom Kernel unterstüzt.

 b) modprobe findet keine Soundkarte (gleich welchen Typs) oder
 c( was ganz anderes...
 ich frage deshalb so grundsätzlich, weil ich unter SUSE nie mit
 modprobe und Co. arbeiten musste und deshalb den Befehl nicht kenne.
 (Deshalb'back to the roots' und debian installiert)

IMHO ist es sinnfrei soundcore händisch zu laden, wenn Du rausbekommen
hast was für eine Soundkarte Du hast und das passende modul lädst wird
soundcore mitgeladen wenn es benötigt wird. 
 2. wenn es grundsätzlich sinnvoll ist auf woody umzusteigen gerne!
 Geht das mit apt-get update?

Die Antwort ob es sinn macht oder nicht ergibt sich aus der Frage für
was Du den Rechner einsetzen möchtest, da Du die Soundkarte
Konfigurieren willst gehe ich mal davon aus das Du den Rechner als
Workstation benutzen möchtest und da macht es Sinn.

Ja, das geht mit apt-get update, durchsuche hierzu bitte das Archiv
der ML. Es gibt da ein paar Runkte zu beachten. 
 3. Ich hätte als Alternative noch 2 ISA Soundkarten - mit ALS100
 Chip oder mit ES1868 Chip. Ich dachte halt, daß eine PCI Soundkarte
 schneller bzw. einfacher installiert ist.

Der ES1868 läuft wenn ich mich nicht täusche mit dem soundblaster
modul, allerdings musst Du den IRQ (denke ich) per Windows-tool
einstellen/rausbekommen, alternativ kannst Du es per TryError
versuchen.


Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: messenger unter linux

2002-03-17 Thread Adrian Neumaier

Am Son, 2002-03-17 um 23.12 schrieb Kai Riasol Gonzalez:
 hallo 
 
 gibt es einen möglichkeit die messengerdienste von microsoft auch unter
 linux zu nutzen??
 ich habe gaim probiert, aber es schafft es nicht, sich zu connecten und
 zum anderen gefällt mir die handhabung nicht. am liebsten würde ich ein
 java applet benutzen wie es unter lite.icq.com für icq gibt.
 
 danke
 
 
 kai
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

Probiers mal mit Everybuddy. Das kann mit so ziemlich jedem
Messangerdienst arbeiten. Ein Javaapplet kenn ich nicht.

Gruß
Adrian
-- 
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!
--
(°   
//\  ICQ : 48407402  
V_/_ Registered Linuxuser #255628 (http://counter.li.org)  
  



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: messenger unter linux

2002-03-17 Thread Marco Herrn

On Sun, Mar 17, 2002 at 11:12:03PM +0100, Kai Riasol Gonzalez wrote:
 hallo 
 
 gibt es einen möglichkeit die messengerdienste von microsoft auch unter
 linux zu nutzen??
 ich habe gaim probiert, aber es schafft es nicht, sich zu connecten und
 zum anderen gefällt mir die handhabung nicht. am liebsten würde ich ein
 java applet benutzen wie es unter lite.icq.com für icq gibt.

Wenn du dich für das jabber-Protokoll entscheiden könntest, kannst du
damit auch ICQ und MSN-Kontakte pflegen. Interessanterweise funktioniert
ICQ über Jabber bei mir besser als ICQ direkt, da sind schon mal einige
Nachrichten verloren gegangen.

Ciao
Marco

-- 
Das beste, um beim Schreiben neue Gedanken auszulösen, ist, den Brief
zuzukleben.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Junkbuster- Operation not permitted

2002-03-17 Thread Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

ich habe auf meinem Debian-Woody den Proxy Junkbuster installiert.

Leider kann ich nicht browsen, sondern erhalte immer die Fehlermeldung TCP
connection to ... failed: Operation not permitted. An der
/etc/junkbuster/config muß m. E. nichts angepaßt werden.

Das Blockfile habe ich mit den Beispielscripts unter
/usr/shar/doc/junkbuster/example über www.waldherr.org aktualisiert.

Was mache ich falsch?

Vielen Dank!

Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modprobe soundcore failed

2002-03-17 Thread Marko Schulz

On Sun, Mar 17, 2002 at 08:13:41PM +0100, Marc Knorpp wrote:
 
 lspci -vvv sagt alles mögliche aber nix über einen Soundchip.

Die werden dort als 'Multimedia audio controller' bezeichnet. Auch
davon nichts?

Ein einfaches 'lspci' reicht für eine Übersicht übrigens. 'lspci -vvv'
ist sehr erschlagend.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: identd (wer, was, warum)

2002-03-17 Thread Marko Schulz

On Sun, Mar 17, 2002 at 08:14:10PM +0100, Herbert Haas wrote:
 
 Kann mir jemand sagen wozu man den braucht? Offenbar gibt der daemon
 externen clients Informationen über lokale User oder so...?

Wenn ein anderer Rechner eine Netzwerkverbindung von Dir auf Port X
bekommt, dann kann er Deinen identd fragen, wie denn der lokale User
bei Dir heißt, der diese Verbindung aufgemacht hat.

Wurde viel bei IRC benutzt, weiß aber nicht wie aktuell das noch
ist. Schließlich haben mittlerweile viele Leute eigene Rechner im
Netz, womit die Aussagekraft eines identd gegen null geht.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree 86.4 und Nvidia Geforce 2MX

2002-03-17 Thread frank schubart

[EMAIL PROTECTED] (Ralph Werner) wrote:

 Hallo zusammen,
 
 ich habe mir gerade debian (Potato) neu aufgesetzt. (War 
 bisher fleissiger SuSE-user ;o) ). Und schon gibt es die 
 ersten Probleme. Da der alte XServer lt. Doku meine Karte 
 nicht unterstützt, habe ich den 4-er Server installiert.
 Leider bekomme ich ihn weder mit xf86cfg noch mit 
 XFree86 -configure zum Laufen. Die mitgelieferte FAQ bezieht
 sich auch nur auf die alte Version und ich konnte bisher
 auch im Web keine passende Beschreibung finden. 
 Könnt Ihr mir bitte eine Tipp oder link geben, der mir 
 weiterhilft?
 
Xfree4.x funktioniert imho nur mit kernel 2.4.x

gruß
frank


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree 86.4 und Nvidia Geforce 2MX

2002-03-17 Thread Norbert Tretkowski

* frank schubart wrote:
[...]
 Xfree4.x funktioniert imho nur mit kernel 2.4.x

Nein.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: identd (wer, was, warum)

2002-03-17 Thread Ulrich Wiederhold

* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [020318 06:48]:
 Wird zumindest im IRCNet immer noch abgefragt, ist aber nicht zwingend
 erforderlich.

Ist im dalnet zwingend erforderlich, sonst kommt kein Connect zustande.
- oidentd

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail_langsam

2002-03-17 Thread Andreas Rath

Am Sonntag, 17. März 2002 09:24 schrieb Johannes Zuendel:
 Am Samstag, 16. März 2002 17:02 schrieb Andreas Rath:
  Wenn ich das Programm dann irgendwann beende, verschwindet es zwar von
  der Oberfläche, ist aber noch ein paar Minuten hochaktiv im Speicher ...
 
  Keine Ahnung woran das liegt.

 könnte daran liegen das kmail alle ordner beim schliesen komprimiert. Bei
 vielen Mails kann das dauern.

Nein leider nicht, das habe ich schon abgedreht.
Ausserdem tritt das auch dann auf, wenn ich vor dem Beenden des Programmes 
alle ordner manuell komprimiert habe.

lg, andi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD lent

2002-03-17 Thread Christian Marillat
 ME == Manganneau Emmanuel [EMAIL PROTECTED] writes:

 le 16 Mar 2002 23:11:01 +0100, Christian Marillat [EMAIL PROTECTED] a ecrit:
 Ça donne quoi avec mplayer ?
 je n'ai pas le support dvd de mplayer (present dans le man, mais pas en ligne
 de commande...). Je n'ai donc pas testé.

Si si mplayer est compilé avec le support dvd. Extrait du champ dépends
:

Depends: aalib1 (= 1.2), libc6 (= 2.2.4-4), libdirectfb8, libdvdread2,
^^^

Christian



Re: apt sans connexion internet

2002-03-17 Thread Loc Le Guyader
Le 16 mars 2002, François Boisson, à bout, prit son clavier pour
taper sur son écran:
 Me suis mal exprimé... revient à faire comme si les paquets étaient
 transportés dans le cache. Les paquets éventuellement dans le cache
 d'origine sont ils toujours visibles?

Je n'en n'ai aucune idée. J'ai pas trouvé beaucoup de doc sur les
options -o d'apt-get. Si t'en trouves, passes le lien!

-- 
Pixar Animation Studios: Reality is not our business.
Pixar's Toy Story $184,849,036 domestic, $117.5M overseas and counting.
That makes it number 21 in box office figures of all films ever released.



[Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Adeimantos

Je voudrais passer de sylpheed à mutt, mais si j'arrive à m'envoyer des
mails à moi-même (ce qui est quand même une perte d'énergie :-) je
n'arrive pas à sortir un message de test vers mon FAI. Je vois que le
message mutt est pris en charge par exim (le mailer natif de debian).
Comment configurer smtp et pop dans exim (je veux dire avec quels
fichiers)?

Merci,
JP
-- 
«Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
with the means, and the temper, of Thrasymachus».
Leo Strauss, Natural Right and History.



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Patrice Karatchentzeff
Adeimantos écrivait :
  
  Je voudrais passer de sylpheed à mutt, mais si j'arrive à m'envoyer des
  mails à moi-même (ce qui est quand même une perte d'énergie :-) je
  n'arrive pas à sortir un message de test vers mon FAI. Je vois que le
  message mutt est pris en charge par exim (le mailer natif de debian).
  Comment configurer smtp et pop dans exim (je veux dire avec quels
  fichiers)?

# eximconfig

PK

-- 
  |\  _,,,---,,_   Patrice KARATCHENTZEFF
ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_   mailto:[EMAIL PROTECTED]
 |,4-  ) )-,_. ,\ (  `'-'  http://p.karatchentzeff.free.fr
'---''(_/--'  `-'\_)   



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Adeimantos
On Sun, 17 Mar 2002 12:20:18 +0100
Patrice Karatchentzeff [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 Adeimantos écrivait :
   
   Je voudrais passer de sylpheed à mutt, mais si j'arrive à m'envoyer
   des mails à moi-même (ce qui est quand même une perte d'énergie :-)
   je n'arrive pas à sortir un message de test vers mon FAI. Je vois que
   le message mutt est pris en charge par exim (le mailer natif de
   debian). Comment configurer smtp et pop dans exim (je veux dire avec
   quels fichiers)?
 
 # eximconfig

C'est ce que j'ai fait, pour remplacer l'ancienne config par la nouvelle
(avec smarthost), mais un exim [EMAIL PROTECTED] ne donne strictement
rien. Bizarrement exim ne fonctionnerait qu'en root? Bref, je me sens un
peu largué là.

JP
 
 PK
 
 -- 
   |\  _,,,---,,_   Patrice KARATCHENTZEFF
 ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_   mailto:[EMAIL PROTECTED]
  |,4-  ) )-,_. ,\ (  `'-'  http://p.karatchentzeff.free.fr
 '---''(_/--'  `-'\_)   
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 


-- 
«Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
with the means, and the temper, of Thrasymachus».
Leo Strauss, Natural Right and History.



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread MadCoder
lis un peu la doc, exim c'est un serveur. une fois configuré t'ytouche 
plus.

ils se lance, s'arrête par /etc/init.d/exim {restart/stop/start}

pour l'utiliser, jsi il fonctionne comme postfix, il fournit la 
commandemail tout betement. un mail [EMAIL PROTECTED]
devrait fonctionner
-- 
MadCoder (53 53)

Economiquement, puisque l'entreprise qui investit retire tout
le bénéfice de la partie de la fonction de production de la
joint venture qui ne dépend pas du terme de complémentarité
entre les investissements, elle a intérêt à investir plus.

- JP Ponssard



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Adeimantos
On Sun, 17 Mar 2002 12:33:26 +0100
MadCoder [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 lis un peu la doc, exim c'est un serveur. une fois configuré t'ytouche 
 plus.
 
 ils se lance, s'arrête par /etc/init.d/exim {restart/stop/start}
 
 pour l'utiliser, jsi il fonctionne comme postfix, il fournit la 
 commandemail tout betement. un mail [EMAIL PROTECTED]
 devrait fonctionner

ça fonctionne, au sens où exim demande quel est le destinataire et le
sujet du message, mais quelle est la commande pour faire partir le
message? J'ai bien compris qu'exim était un serveur de courrier, non un
client. Apparement, j'ai réussi à configurer le truc, mais en envoyant du
courrier par Mutt, le courrier part mais ne revient pas.

C'est pas grave, je vais chercher dans la doc de Mutt et d'exim.

Merci,

JP
-- 
«Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
with the means, and the temper, of Thrasymachus».
Leo Strauss, Natural Right and History.



ajout d'un port //

2002-03-17 Thread Philippe Monroux
Bonjour à tous,

Je viens d'ajouter un deuxième port // sous forme d'une carte isa pour
la programmer. J'ai mis ses switches à :
   - 278h
   - irq 5
Pour qu'elle soit lp1

Mais impossible d'imprimer avec pour voir si elle marche encore¹ (elle
est vieille). Je crois qu'il faut la configurer d'abord mais je ne me
souviens plus comment... 

Un truc à ajouter dans /etc/modules.conf peut-être ? Y a-t-il une
commande spécifique à employer sous debian ?

merci d'avance

¹J'ai modifié le /etc/printcap en conséquence.

-- 
Philippe Monroux



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread François
Le Sun, 17 Mar 2002 12:08:36 +0100
Adeimantos [EMAIL PROTECTED] a dit:

 
 Je voudrais passer de sylpheed à mutt, mais si j'arrive à m'envoyer des
 mails à moi-même (ce qui est quand même une perte d'énergie :-) je
 n'arrive pas à sortir un message de test vers mon FAI. Je vois que le
 message mutt est pris en charge par exim (le mailer natif de debian).
 Comment configurer smtp et pop dans exim (je veux dire avec quels
 fichiers)?

Ne concerne pas Exim ça, c'est plutôt dans la configuration de Mutt que ça
se passe. Si tu interroge ta machine avec Mutt, il te faut un serveur POP
(ipopd par exemple)

F.B
 
 Merci,
 JP
 -- 
 «Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
 with the means, and the temper, of Thrasymachus».
 Leo Strauss, Natural Right and History.
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]
 



Re: ajout d'un port //

2002-03-17 Thread Adeimantos
On Sun, 17 Mar 2002 16:18:17 +0400
Philippe Monroux [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 Bonjour à tous,
 
 Je viens d'ajouter un deuxième port // sous forme d'une carte isa pour
 la programmer. J'ai mis ses switches à :
- 278h
- irq 5
 Pour qu'elle soit lp1
 
 Mais impossible d'imprimer avec pour voir si elle marche encore¹ (elle
 est vieille). Je crois qu'il faut la configurer d'abord mais je ne me
 souviens plus comment... 

il faudrait quand même que to noyau reconnaisse ce deuxième port. Les
modules parport, parport_pc, parport_probe doivent être faits pour ça, je
suppose... 
 Un truc à ajouter dans /etc/modules.conf peut-être ? Y a-t-il une
 commande spécifique à employer sous debian ?

modconf
 
 merci d'avance
 

JP
-- 
«Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
with the means, and the temper, of Thrasymachus».
Leo Strauss, Natural Right and History.



Re: DVD lent

2002-03-17 Thread Manganneau Emmanuel
le 17 Mar 2002 08:53:38 +0100, Christian Marillat [EMAIL PROTECTED] a ecrit:

 Depends: aalib1 (= 1.2), libc6 (= 2.2.4-4), libdirectfb8, libdvdread2,
Ok, elle est pour moi celle là. J'avais une vieille version de mplayer, sans 
le dvd. Apres mise à jour du source list, ca marche.
Mplayer(-k6) est le seul à m'afficher qq chose de fluide, mais je
n'arrive pas à utiliser le gui en meme temps que le dvd. De plus, la resolution
est bizarre.

Mais bon, je me lance dans a conf. 
Merci beaucoup pour vos réponses !

-- 
Manganneau Emmanuel
PimenTech
gsm : 06 64 09 73 07
tel : 01 43 56 05 00
fax : 01 43 56 05 50 



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Nicolas Bertolissio
Le dimanche 17 mars 2002, Adeimantos écrit :
 ça fonctionne, au sens où exim demande quel est le destinataire et le
 sujet du message, mais quelle est la commande pour faire partir le
 message? J'ai bien compris qu'exim était un serveur de courrier, non un
 client. Apparement, j'ai réussi à configurer le truc, mais en envoyant du
 courrier par Mutt, le courrier part mais ne revient pas.
Regarde les valeurs de « qualify_domain » et  « local_domains ».

Chez moi, il y avait un petit problème après la configuration (j'avais
dû me planter quelque part) l'une des deux avait une adresse en trop,
pour que ça marche, j'ai mis :
qualify_domain = free.fr
local_domains  = localhost


Nicolas B.
-- 



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Benoit Friry
 On Sun, 17 Mar 2002 12:33:26 +0100
 MadCoder [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 ça fonctionne, au sens où exim demande quel est le destinataire et le
 sujet du message, mais quelle est la commande pour faire partir le
 message? J'ai bien compris qu'exim était un serveur de courrier, non
 un
 client. Apparement, j'ai réussi à configurer le truc, mais en envoyant
 du
 courrier par Mutt, le courrier part mais ne revient pas.

« ne revient pas » ???
Je ne suis pas sûr de bien comprendre le problème...

Tu envoies un mail à une adresse de ton provider, et tu voudrais qu'il
revienne sur ta machine ?

Si tel est le cas, il faut à un endroit ou à un autre que tu dises
comment le message chez le provider revienne. Tu peux le faire
directement avec Mutt, ou encore mieux (TM) avec fetchmail.


Benoit



Re: ajout d'un port //

2002-03-17 Thread Philippe Monroux
Le dim 17 mar 2002 à 01 h 37 min, Adeimantos a écrit :

 il faudrait quand même que to noyau reconnaisse ce deuxième port. Les
 modules parport, parport_pc, parport_probe doivent être faits pour ça, je
 suppose... 

De ce coté pas de pb :

[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ /sbin/lsmod
Module  Size  Used by
parport_probe   3348   0 (autoclean)
parport_pc  7268   1 (autoclean)
lp  4756   0 (autoclean)
parport 6836   1 (autoclean) [parport_probe parport_pc lp]

Mais comment vérifie-t-on que la carte est bien reconnue ?

-- 
Philippe Monroux



soundblaster16

2002-03-17 Thread Flatmcore99
'Jour
Lorsque je veux installer le module sb avec modconf, j'obtient un message 
d'erreur comme quoi l'IRQ et l'I/O ne sont pas corrrects. modconf propose de 
passer des paramètres, mais je ne connais pas la syntaxe.
j'ai essayé
I/O=220 IRQ=5 (il n'accepte pas que je marque I/O)
IO=220 IRQ=5, IO 220 IRQ 5, 220 5,...
mais à chaque fois il me dit que l'I/O, IRQ et DMA ne sont pas corretcs, sans 
me donner la syntaxe à utiliser pour les paramètres.
Pour info, j'ai installé les modules sound, soundcore, et v_midi.
Comment faire ?
Merci :-)



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Nicolas Bertolissio
Le dimanche 17 mars 2002, Benoit Friry écrit :
  On Sun, 17 Mar 2002 12:33:26 +0100
  MadCoder [EMAIL PROTECTED] a écrit:
[...]
  courrier par Mutt, le courrier part mais ne revient pas.
 
 « ne revient pas » ???
 Je ne suis pas sûr de bien comprendre le problème...
 
 Tu envoies un mail à une adresse de ton provider, et tu voudrais qu'il
 revienne sur ta machine ?
 
 Si tel est le cas, il faut à un endroit ou à un autre que tu dises
 comment le message chez le provider revienne. Tu peux le faire
 directement avec Mutt, ou encore mieux (TM) avec fetchmail.
tu peux utiliser [EMAIL PROTECTED], c'est un truc qui te renvoie
automatiquement ton courriel.


Nicolas B.
-- 



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Adeimantos
On Sun, 17 Mar 2002 14:21:08 +0100
Benoit Friry [EMAIL PROTECTED] a écrit:

  On Sun, 17 Mar 2002 12:33:26 +0100
  MadCoder [EMAIL PROTECTED] a écrit:
 
  ça fonctionne, au sens où exim demande quel est le destinataire et le
  sujet du message, mais quelle est la commande pour faire partir le
  message? J'ai bien compris qu'exim était un serveur de courrier, non
  un
  client. Apparement, j'ai réussi à configurer le truc, mais en envoyant
  du
  courrier par Mutt, le courrier part mais ne revient pas.
 
 « ne revient pas » ???
 Je ne suis pas sûr de bien comprendre le problème...
 
 Tu envoies un mail à une adresse de ton provider, et tu voudrais qu'il
 revienne sur ta machine ?

Lorsque tu fais un test, tu envoie ton message par SMTP vers le serveur du
FAI et tu le recupère par POP. Donc, si ton message s'en va, il va bien
quelque part? Dans le cas contraire tu as un message failure. Ce n'est
pas le cas chez moi: le courrier part et je ne peux pas le récupérer via
Mutt (ni non plus via Sylpheed). Donc je me demande où sont passées les
messages mutt transmis via exim.

Je dois dire que je suis dans la plus pure interrogation ;-)
Mais je pense que je dois avoir des problèmes avec l'intelligence de la
config de Mutt.

merci à tous.
JP

-- 
«Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
with the means, and the temper, of Thrasymachus».
Leo Strauss, Natural Right and History.



Re: soundblaster16

2002-03-17 Thread Adeimantos
On Sun, 17 Mar 2002 08:27:58 EST
[EMAIL PROTECTED] a écrit:

 'Jour
 Lorsque je veux installer le module sb avec modconf, j'obtient un
 message d'erreur comme quoi l'IRQ et l'I/O ne sont pas corrrects.
 modconf propose de passer des paramètres, mais je ne connais pas la
 syntaxe. j'ai essayé
 I/O=220 IRQ=5 (il n'accepte pas que je marque I/O)
 IO=220 IRQ=5, IO 220 IRQ 5, 220 5,...
 mais à chaque fois il me dit que l'I/O, IRQ et DMA ne sont pas corretcs,
 sans me donner la syntaxe à utiliser pour les paramètres. Pour info,
 j'ai installé les modules sound, soundcore, et v_midi. Comment faire ?
 Merci :-)


Il y a un conflit en IRQ 7 avec la Sound Blaster 16 Pnp, mais ça marche
quand même; je crois que la syntaxe est en hexa, n'est-il pas? JP
-- 
«Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
with the means, and the temper, of Thrasymachus».
Leo Strauss, Natural Right and History.



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Jacques L'helgoualc'h
Adeimantos a écrit, dimanche 17 mars 2002, à 13:21 :
[...]
 ça fonctionne, au sens où exim demande quel est le destinataire et le
 sujet du message, mais quelle est la commande pour faire partir le
 message? J'ai bien compris qu'exim était un serveur de courrier, non un
 client. Apparement, j'ai réussi à configurer le truc, mais en envoyant du
 courrier par Mutt, le courrier part

...dans la queue d'exim ? Cf. /var/spool/exim/input/

Via modem, mon courrier part avec un script ppp

,[ 40exim ]
| #!/bin/sh
| /usr/sbin/exim -qq -qf
`
  mais ne revient pas.

Là, c'est le  boulot de fetchmail, getmail, etc... (si  exim ne gère pas
le MX d'un domaine perso).

 C'est pas grave, je vais chercher dans la doc de Mutt et d'exim.

Un truc à faire à la fin de /etc/exim.conf, c'est la réécriture d'adresses.

 Merci,

de rien.
-- 
Jacques L'helgoualc'h



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Vincent Lefevre
On Sun, Mar 17, 2002 at 14:21:08 +0100, Benoit Friry wrote:
 Si tel est le cas, il faut à un endroit ou à un autre que tu dises
 comment le message chez le provider revienne. Tu peux le faire
 directement avec Mutt, ou encore mieux (TM) avec fetchmail.

Personnellement, je déteste fetchmail qui a la facheuse manie de perdre
du courrier lorsqu'il y a un problème de config quelque part. De plus,
certaines fonctionnalités sont buggées (il y a des messages qui doivent
être envoyés sur stderr d'après la doc, mais ils sont en fait envoyés
sur stdout, ce qui corrompt la boîte-aux-lettres locale dans certains
cas). Bref, maintenant j'utilise getmail.

-- 
Vincent Lefèvre [EMAIL PROTECTED] - Web: http://www.vinc17.org/ - 100%
validated (X)HTML - Acorn Risc PC, Yellow Pig 17, Championnat International
des Jeux Mathématiques et Logiques, TETRHEX, etc.
Work: CR INRIA - computer arithmetic / SPACES project at LORIA



Re: ajout d'un port //

2002-03-17 Thread Philippe Monroux
Le dim 17 mar 2002 à 01 h 37 min, Adeimantos a écrit :

 [...]

Pour faire avancer le chmilblik voici ce que j'obtient lorsque j'écris
directement dans /dev/lp1

 serveur:/home/phi/fichiers/mesdocs/lycee/notes# cat 24.ps  /dev/lp1
 /dev/lp1: Device not configured

??

-- 
Philippe Monroux



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Benoit Friry
Adeimantos [EMAIL PROTECTED] a déclaré :
 On Sun, 17 Mar 2002 14:21:08 +0100
 Benoit Friry [EMAIL PROTECTED] a écrit:

   On Sun, 17 Mar 2002 12:33:26 +0100
   MadCoder [EMAIL PROTECTED] a écrit:
  
   ça fonctionne, au sens où exim demande quel est le destinataire et le
   sujet du message, mais quelle est la commande pour faire partir le
   message? J'ai bien compris qu'exim était un serveur de courrier, non
   un
   client. Apparement, j'ai réussi à configurer le truc, mais en envoyant
   du
   courrier par Mutt, le courrier part mais ne revient pas.
  
  « ne revient pas » ???
  Je ne suis pas sûr de bien comprendre le problème...
  
  Tu envoies un mail à une adresse de ton provider, et tu voudrais qu'il
  revienne sur ta machine ?

 Lorsque tu fais un test, tu envoie ton message par SMTP vers le serveur du
 FAI et tu le recupère par POP. Donc, si ton message s'en va, il va bien
 quelque part? Dans le cas contraire tu as un message failure. Ce n'est
 pas le cas chez moi: le courrier part et je ne peux pas le récupérer via
 Mutt (ni non plus via Sylpheed). Donc je me demande où sont passées les
 messages mutt transmis via exim.

Mutt n'a pas de client SMTP intégré par défaut (il existe des patchs, et
c'est plus ou moins en cours pour la v1.5).

Donc Mutt appelle la commande sendmail (cf muttrc(5), commandes
sendmail*) pour envoyer le message. 

Le MTA derrière (Sendmail, Exim, Postfix...) prend le message en charge,
et le redistribue en local si possible, ou sinon le relaie à un autre
MTA...  celui de ton provider par exemple.

La commande mailq permet d'avoir la liste des messages en attente de
distribution. Si tes messages ne sont pas partis, ils y aura une
explication en principe (genre relaie refusé, hôte non trouvé, etc.)


benoit



Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Jean-Michel OLTRA

On dimanche 17 mar 2002, Adeimantos wrote:
  
   ça fonctionne, au sens où exim demande quel est le destinataire et le
   sujet du message, mais quelle est la commande pour faire partir le
   message? J'ai bien compris qu'exim était un serveur de courrier, non
   un
   client. Apparement, j'ai réussi à configurer le truc, mais en envoyant
   du
   courrier par Mutt, le courrier part mais ne revient pas.
Le courriel que tu frappes sous mutt, tu tapes y pour l'envoyer. Il part
alors en queue (chez moi c'est Postfix). A la prochaine connection le script
/etc/ppp/ip-up.d/postfix l'envoie. fetchmail est utilisé pour récupérer les
courriels sur le serveur pop et procmail le distribue.  Mutt ne fait que le
formattage du message en fait.
-- 
jean-michel



Re: soundblaster16

2002-03-17 Thread Cedric Duval
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] a déclaré :
 'Jour

Salut,

 Lorsque je veux installer le module sb avec modconf, j'obtient un
 message d'erreur comme quoi l'IRQ et l'I/O ne sont pas corrrects.
 modconf propose de passer des paramètres, mais je ne connais pas la
 syntaxe.

de mémoire, c'est quelquechose comme
# modprobe io=220 irq=5 dma=3 dma16=5

Vérifie dans le répertoire Documentations/ des sources du noyau.

Pour ne pas avoir à le retaper à chaque fois, il faut qu'il y ai dans
ton /etc/modules.conf une ligne
options sb io=220 irq=5...

-- 
Cédric



[no subject]

2002-03-17 Thread florent sebastien



salut
j'ai un problème pour récupérer les drivers de ma 
carte xircom
j'ai aussi un omnibook xe2 et une carte XIRCOM 
realport 10/100 heternet + modem 56k mais je ne connait pas le model 
exact
la carte et avec 4 sortis rouges
peut tu me dire si tu a la meme que moi et ou je 
peut trouver les drivers carle site officiel de xircom n'est pas 
accessible
merci 
babass


Re: [Exim] Mutt

2002-03-17 Thread Adeimantos
On Sun, 17 Mar 2002 19:00:38 +
François Boisson [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 Plus précisemment
 
 SMTP: envoit du courrier vers l'extérieur et effectue le relai vers les
 boites locales (i.e met le courrier dans /var/spool/mail/nom pour exim
 ou smail
 
 POP: permet l'intérrogation à distance d'une boite au lettres.
 
 Les clients mails permettent un dialogue avec un serveur SMTP (courrier
 sortant) et POP (courrier entrant).
 
 SMTP fonctionne si tu peux envoyer du courrier et si tupeux le consulter
 sommairement via la commande mail par exemple.
 
 POP fonctionne si tu peux vider ta boite dans ton client mail. Fais par
 exemple 
 telnet localhost 25
 user toi
 pass passwd
 list
 retr 1
 quit
 
 
 par exemple. Mais j'ignore si cela t'éclaire. Je ne connais pas Mutt (*)
 mais avec ça tu dois pouvoir localiser où se situe le pbm.
 
 F.B
 
 (*) gère-t-il les boites locales?
 
 
Merci, j'ai compris pas mal de choses avec tes explications. J'avais
besoin de comprendre le lien entre Mutt et Exim.

JP

-- 
«Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
with the means, and the temper, of Thrasymachus».
Leo Strauss, Natural Right and History.



[no subject]

2002-03-17 Thread mottaz



Salut a tous,J ai une carte Token Ring MADGE smart 
16/4 PCI Ringnode, savez-vous ou je pourrai trouver les drivers Merci 
d'avancejean-christophe([EMAIL PROTECTED])


unsubscribe

2002-03-17 Thread Emmanuel Penove



Re:

2002-03-17 Thread MadCoder
apt-get isntall discover.

avec ca, tu pourras trouver le nom du module du noyau qui correpond
-- 
MadCoder (53 53)

Economiquement, puisque l'entreprise qui investit retire tout
le bénéfice de la partie de la fonction de production de la
joint venture qui ne dépend pas du terme de complémentarité
entre les investissements, elle a intérêt à investir plus.

- JP Ponssard



sb16

2002-03-17 Thread Flatmcore99
'Soir
j'ai beau tester, j'arrive pas à configurer ma sb16 :
modprobe sb io=0x220 irq=5
ou avec modconf, j'ai toujours le même résultat : des erreurs d'adresse io et 
irq, sans compter que le device est busy :-) je me demande comment...
qqun connait-il la soluce ?
Merci d'avance ___ Adrien



ise-scsi:module ou kernel?

2002-03-17 Thread Flatmcore99
'Soir
J'ai installé Xcdroast, (qui marchait avec la Mandrake), mais avec Debian, il 
n'arrive pas à détecter mon graveur (ide). Il me dit que l'option émulation 
ide-scsi doit être activée dans le kernel. Ca ne doit pas être le cas, mais 
j'ai en revanche installé le module ide-scsi, et je l'ai vu dans le fichier 
etc/modules (ou un truc du genre).
Il me semble que sous la Mandrake, cette option n'était pas chargée dans le 
kernel (un autre soft de gravure foirait pour cette raison), donc xcdroast 
devrait aussi marcher avec la Debian...
Pour info, voici un extrait du fstab de Mandrake :
/dev/hdd /mnt/cdrom auto user,iocharset=iso8859-15,codepage=850,ro 0 0
/dev/scd0 /mnt/cdrom2 auto user,iocharset=iso8859-15,codepage=850,ro 0 0
et de ma Debian :
/dev/cdrom /cdrom iso9660 defaults,ro,user,noauto 0 0
J'ai un lecteur de CD-R que Debian ne m'a pas encore reconnu, et il se sert que 
du graveur en /cdrom
Le problème ne viendrait-il pas de là ?
Dans ce cas quelles sont les lignes exactes que je dois écrire dans fstab ?
Merci d'avance
Adrien



sb16_précisions

2002-03-17 Thread Flatmcore99
re'soir
J'ai oublié de précisé que je n'ai pas les softs isapnp ou pnpdump (je ne sais 
plus les noms exacts) qu'on m'a recommandé. J'ai essayé de les installer avec
apt-get isapnp (etc...)
Mais ces utilitaires ne semblent pas se trouver sur mes 3 CDs (où alors j'ai 
pas trouvé les noms corrects des packages...)
a+ (Adrien)



bash coloré+logs

2002-03-17 Thread Flatmcore99
'Soir
J'aimerai que l'invite de bash soit coloré différement que le reste des 
écritures grises.
Quelle est la syntaxe ? (c'est bien dans le fichier etc/profile ?)

J'aimerai que la console 12 serve à visualiser ce qui se passe sur la machine 
(ça s'appele les logs ?)
J'ai trouvé cette commande dans mon ancien fichier syslog.conf de la Mandrake :
*.* /dev/tty12
Est-elle correcte ? dois-je activer qq chose de spécial pour que ça fonctionne ?

Merci d'avance



Re: ise-scsi:module ou kernel?

2002-03-17 Thread MadCoder
que donne un cdrecord --scanbus (en root) ?

est tu bien dans le groupe disk ?

est tu en devfs ?
-- 
MadCoder (53 53)

Economiquement, puisque l'entreprise qui investit retire tout
le bénéfice de la partie de la fonction de production de la
joint venture qui ne dépend pas du terme de complémentarité
entre les investissements, elle a intérêt à investir plus.

- JP Ponssard



Re: bash color+logs

2002-03-17 Thread MadCoder
Le Lundi 18 Mars 2002 01:33, [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 'Soir
 J'aimerai que l'invite de bash soit coloré différement que le reste des
 écritures grises. Quelle est la syntaxe ? (c'est bien dans le fichier
 etc/profile ?)

mon prompt root :

RED=\[\033[0;1;31m\]
GRAY=\[\033[0m\]
export PS1=$RED\h:$GRAY\w# 

sinon, y'a unlinux-howto là dessus, alors fais un petit effort :)
(ept get install doc-linux-fr doc-linux-html)

 J'aimerai que la console 12 serve à visualiser ce qui se passe sur la
 machine (ça s'appele les logs ?) J'ai trouvé cette commande dans mon
 ancien fichier syslog.conf de la Mandrake : *.* /dev/tty12
 Est-elle correcte ? dois-je activer qq chose de spécial pour que ça
 fonctionne ?

ben, il suffit de déquoter la ligne qvb dans /etc/syslog.conf (enfin je 
crois)

sinon, si t'aimes les clickodromes : 
apt-get isntall webmin-core

-- 
MadCoder (53 53)

Un OS n'est pas censé être obscur, bizarre et plein de pièges
(ça, ce sont les attributs de la magie)

- Dave Small



Re: bash coloré+logs

2002-03-17 Thread VALLIET Manu
Le 17/03/02, [EMAIL PROTECTED] a ecrit:

 'Soir
 J'aimerai que l'invite de bash soit coloré différement que le reste des 
 écritures grises.
 Quelle est la syntaxe ? (c'est bien dans le fichier etc/profile ?)

http://www.google.com/search?q=bash+prompt
- http://www.linuxdoc.org/HOWTO/Bash-Prompt-HOWTO/
Tu cherches pas beaucoup, petit scarabé ...

Faut bidouiller ta variable PS1:

J'ai
PS1='\[\033[0;31m\u\[\033[0;[EMAIL PROTECTED];31m\h\033[0m \w\$\033[0m '
dans mon .bashrc ; c'est top flan. Pour les \h \u ..., voir man bash, pour
les codes [\033 ..., c'est de l'ansi, il me semble. J'ai pas de table de
référence pour ces codes, y'en a un peu dans le bash prompt howto cité
plus haut.

A propos, pendant un temps, j'avais:
   if [ $TERM = xterm ]; then
PS1=${PS1}\033]2;[EMAIL PROTECTED]:\w\007
   fi

pour mettre le titre de mon terminal à jour, mais avec gnome-terminal,
parfois ça marchait bien, parfois ça foutait un bordel monstre (selon le
répertoire dans lequel j'étais). Est-ce que c'est arrivé à d'autres
personnes ?

 J'aimerai que la console 12 serve à visualiser ce qui se passe sur la
 machine (ça s'appele les logs ?) J'ai trouvé cette commande dans mon
 ancien fichier syslog.conf de la Mandrake : *.* /dev/tty12 Est-elle
 correcte ? dois-je activer qq chose de spécial pour que ça fonctionne ?

Ben ça coute rien d'essayer avant de poser la question... au moins, tu
seras fixé.

 Merci d'avance

--
Manu



Re: bash coloré+logs

2002-03-17 Thread Laradji nacer
On Sun, Mar 17, 2002 at 07:33:10PM -0500, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 'Soir
 J'aimerai que l'invite de bash soit coloré différement que le reste des 
 écritures grises.
 Quelle est la syntaxe ? (c'est bien dans le fichier etc/profile ?)
 
 J'aimerai que la console 12 serve à visualiser ce qui se passe sur la machine 
 (ça s'appele les logs ?)
 J'ai trouvé cette commande dans mon ancien fichier syslog.conf de la Mandrake 
 :
 *.* /dev/tty12
 Est-elle correcte ? dois-je activer qq chose de spécial pour que ça 
 fonctionne ?
 
 Merci d'avance
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
ben si tu veus colorer les logs de la console il me semble qu il faudra
sauvegarde les logs dans un fichier et apres envoyer le fichier log dans la
console avec un programme qui s apelle logcolorize un truc comme ca !

-- 

Laradji nacer
Service informatique de l IPT
Universite Paul valéry
Montpellier , FRANCE
http://www.tuxfamily.org
L hebergement libre pour les gens libres
1024D/7017ADFF : 7B5F 72A8 6094 0311 73D3  3DED 0FA8 28FF 7017 ADFF

--


If I could read your mind, love,
What a tale your thoughts could tell,
Just like a paperback novel,
The kind the drugstore sells,
When you reach the part where the heartaches come,
The hero would be me,
Heroes often fail,
You won't read that book again, because
the ending is just too hard to take.

I walk away, like a movie star,
Who gets burned in a three way script,
Enter number two,
A movie queen to play the scene
Of bringing all the good things out in me,
But for now, love, let's be real
I never thought I could act this way,
And I've got to say that I just don't get it,
I don't know where we went wrong but the feeling is gone
And I just can't get it back...
-- Gordon Lightfoot, If You Could Read My Mind



[bruit] Re: bash coloré+logs

2002-03-17 Thread VALLIET Manu
Le 18/03/02, Laradji nacer a ecrit:

 On Sun, Mar 17, 2002 at 07:33:10PM -0500, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  'Soir
  J'aimerai que l'invite de bash soit coloré différement que le reste des 
  écritures grises.
  Quelle est la syntaxe ? (c'est bien dans le fichier etc/profile ?)
 
  J'aimerai que la console 12 serve à visualiser ce qui se passe sur la 
  machine (ça s'appele les logs ?)
  J'ai trouvé cette commande dans mon ancien fichier syslog.conf de la 
  Mandrake :
  *.* /dev/tty12
  Est-elle correcte ? dois-je activer qq chose de spécial pour que ça 
  fonctionne ?
 
  Merci d'avance
 
 
  --
  To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
  with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 ben si tu veus colorer les logs de la console il me semble qu il faudra
 sauvegarde les logs dans un fichier et apres envoyer le fichier log dans la
 console avec un programme qui s apelle logcolorize un truc comme ca !

 --

 Laradji nacer
 Service informatique de l IPT
 Universite Paul valéry
 Montpellier , FRANCE
 http://www.tuxfamily.org
 L hebergement libre pour les gens libres
 1024D/7017ADFF : 7B5F 72A8 6094 0311 73D3  3DED 0FA8 28FF 7017 ADFF

 --


 If I could read your mind, love,
 What a tale your thoughts could tell,
 Just like a paperback novel,
 The kind the drugstore sells,
 When you reach the part where the heartaches come,
 The hero would be me,
 Heroes often fail,
 You won't read that book again, because
   the ending is just too hard to take.

 I walk away, like a movie star,
 Who gets burned in a three way script,
 Enter number two,
 A movie queen to play the scene
 Of bringing all the good things out in me,
 But for now, love, let's be real
 I never thought I could act this way,
 And I've got to say that I just don't get it,
 I don't know where we went wrong but the feeling is gone
 And I just can't get it back...
   -- Gordon Lightfoot, If You Could Read My Mind


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

Mhh, le monsieur veut des logs sur une console et colorer son prompt, et
pas tout mélanger.
Et je laisse l'include, histoire de montrer que point de vue rapport
taille message / signature, t'es imbattable :p

--
Manu





  1   2   3   >