Re: PCMCIA-Karte friert Laptop vollstaendig ein

2002-09-04 Thread Carsten Schwertfeger

Hallo Karsten,

hast Du in der Datei /etc/pcmcia/config.opts den Eintrag

port 0x800-0x8ff

aus der Zeile

include port 0x100-0x4ff, port 0x800-0x8ff, port 0xc00-0xcff

entfernt, denn den mag das Dell nicht und deshalb bleibt er auch
an dieser Stelle haengen.

Gruss

Carsten Schwertfeger 8o)

Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 02 Sep 2002, schrieb Karsten Rothemund:
 
 
On Fri, Aug 30, 2002 at 05:44:52PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
Ich habe nochmal versucht, Ordnung in das Chaos zu bringen:

1. Versuch den Kernel-eigenen PCMCIA-Code zu nutzen: Reboot fuehrt
dazu, dass der Rechner (DELL Inspiron 8100) sobald pcmcia getestet
wird, fest wird (das war auch mit den Install-Kerneln so; Meldung
aehnlich der unten wiedergegebenen).
 
 
 Das mit den Abstürtzen hatte ich auch bei einem Toshiba Laptop.
 Bei mir hat geholfen die BIOS Einstellung der PCMCIA von AUTO fest auf
 32Bit irgendwas  einzustellen. Alternativ gab es etwas mit 16 Bit.
 Danach hatte ich unter Linux keine Abstürze mehr.
 Nur Win mußte sich einen neuen Treiber installieren *g*
 
  



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-proxy über xinetd

2002-09-04 Thread Thomas Schmidt

Hallo

Ich versuche gerade apt-proxy über den xinetd zum laufen zu bringen.
Ich verwende folgenden Eintrag in meiner /etc/xinetd.conf

service aptproxy
{
   socket_type= stream
   protocol   = tcp
   wait   = no
   port   = 
   user   = aptproxy
   server = /usr/sbin/tcpd
   server_args= /usr/sbin/apt-proxy -l /var/log/apt-proxy.log
   disable= yes
}

Das sollte ja eigentlich genau die für xinetd passende Variante von 
folgendem Eintrag für den normalen inetd sein:

 stream tcp nowait.400 aptproxy /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/apt-proxy 
-l /var/log/apt-proxy.log

Nun passiert aber folgendes: 
Wenn ich mich irgendwie auf Port  connecte (Telnet, oder Portscan
z.B.), dann startet der tcpd, und frisst 99% CPU-Time - und jedesmal
wenn ich erneut diesen Port anspreche wird ein neuer tcpd-prozess
gestartet, der auch soviel CPU-Time frisst, wie er bekommen kann.

Kann mir irgendwer von euch helfen? (Vielleicht ist es ja nur ein
winziger Denkfehler)

Ach ja: das System ist ein Woody-System, mit apt-proxy 1.3.0 und tcpd
7.6-9.

MfG Thomas




msg17759/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dial In

2002-09-04 Thread SUESS

Moin Moin

 kann mir einer schnell sagen, wie ich ein Dial-In einrichte.

schnell? hmm...

 Ich hab ein PC A, der versucht PC B mit ISDN anzuwaehlen. 
 Bei PC A hab ich keine Probs. Tut einfach. 
 PC B nimmt den Anruf nicht an. Was muss da laufen?

ist ein bisschen vage die Aussage. Was hast du schon alles gemacht,
wie lauten die Meldungen in /var/log messages?

 Ich hab mit nem simplen Mgetty versucht, aber bis jetzt kein erfolg.

mgetty? bei ISDN? sicher?

Schonen Tag noch,
Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy über xinetd

2002-09-04 Thread Thomas Schmidt

* Thomas Schmidt schrieb am 04.09.02, um 09:12 Uhr:
disable= yes
Es steht natürlich disable = no da, wenn ich das teste - das hab ich
nur auf yes gesetzt, weil es eben nicht funktioniert hat. ;-)




msg17761/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy über xinetd

2002-09-04 Thread Michael Koch

 service aptproxy
 {
socket_type= stream
protocol   = tcp
wait   = no
port   = 
user   = aptproxy
server = /usr/sbin/tcpd
server_args= /usr/sbin/apt-proxy -l /var/log/apt-proxy.log
disable= yes
 }

Ich benutze schon seit Monaten folgenden Eintrag mit Woody und es funzt 
wunderbar. tcpd brauchst du nicht. Das kann xinetd selbst besser.

service apt-proxy
{
socket_type = stream
protocol= tcp
wait= no
user= aptproxy
server  = /usr/sbin/apt-proxy
server_args =
bind= 192.168.1.200
only_from   = 192.168.1.0/24
#   disable = yes
}


Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: apt-get über proxy: Konfiguartion?

2002-09-04 Thread Leune, Tilman


Daniel Kleine-Albers [SMTP:[EMAIL PROTECTED]] schrieb:
Hallo,

in usr/share/doc/apt/ gibt es ein Konfigurationsfile, das alle 
Einstellungen enthält, die in der apt.conf möglich sind.

Ich glaube es war:
Acquire::HTTP::Proxy http://yourproxy:port;;

Ja, das ist richtig.
Ich nutze apt-get via proxy.
so könnte ne /etc/apt/apt.conf.d/70debconf aussehen:


Acquire
{
  // HTTP method configuration
  http
  {
Proxy http://123.45.67.89:80;;
Timeout 120;
  };

  // FTP method configuration
  ftp
  {
Proxy ftp://123.45.67.89:21;;
ProxyLogin
{
  USER $(PROXY_USER);
  PASS $(PROXY_PASS);
  USER $(SITE_USER)@$(SITE):$(SITE_PORT);
  PASS $(SITE_PASS);
};
Timeout 120;
Passive true;
  };
};


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Listenabonnement?

2002-09-04 Thread Holger Jahn

Hallo Andreas,

recht haste: Die Blockade war ein Spamfilter unserer Firewall.

Merci fuer's Mit-der-Nase-draufstossen :-)))

Holger

 Hallo Holger,
 Hallo Liste,
 
 Am Dienstag, 3. September 2002 15:42 schrieb Holger Jahn:
 
Mahlzeit!
 
 
 jetzt erst Mittagspause?
 
 
Habe jetzt schon zweimal die deutsche Debianliste auf
http://www.debian.org/MailingLists/subscribe abonniert,
jedoch ohne Erfolg. (Haekchen rein getan, Emailadresse
getippt und bestaetigt.)
 
 
 Du bekommst dann noch eine Mail die Du erst bestätigen
 mußt, sollte diese bei Dir nicht ankommen liegt es vielleicht an Deiner 
 e-mail Adresse; am Server; an Deinem ISP etc.
 
 
Gibt's da irgendwelche Probleme, oder muss ich die
Liste ueber Mailrequests statt ueber die CGIs abonnieren?
 
 
 Du kannst auch einfach eine leere mail mit dem Subjekt: subscribe
 an [EMAIL PROTECTED] schicken,
 natürlich mußt Du auch hier erst die mail bestätigen die Dir daraufhin 
 zugesandt wird.
 
 Ansonsten kannst Du auch nochmal hier nachlesen:
 http://www.debian.org/MailingLists/#subunsub
 
 gruß
 andreas well



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy über xinetd

2002-09-04 Thread Rainer Ellinger

Thomas Schmidt schrieb:
 Das sollte ja eigentlich genau die für xinetd passende Variante von
 folgendem Eintrag für den normalen inetd sein:

Nicht, wenn man die Manpage zu xinetd.conf nach tcpd durchsucht hat 
und über das Flag NAMEINARGS gestolpert ist.

Ausserdem: Hast Du wirklich so extensive tcpd Konfigs oder vielleicht 
historische Gründe, dass Du aus Kompatibilitätsgründen auch im xinetd 
den tcpd noch dazwischen hängen  musst? Sonst ist das überflüssig.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mozilla 1.0 + flash plugin

2002-09-04 Thread Thomas Franke

Hallo miteinander,

ich habe hier eine aktuelle woody mit gnome und mozilla 1.0 aus woody.
Ich habe jetzt das Problem, dass mozilla mit dem Macromedia Flash plugin
einfriert, wenn ich auf sites gehe, die eben dieses plugin benötigen.
Nehme ich das plugin raus, friert mozilla nicht mehr aber ich komme dann
auch natürlich nicht mehr in den vollen Genuss der site.

Hat hier jemand eine Idee? 
Vielen Dank für eure Tips. :)

CU

Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
Egal ob Sie denken Sie können etwas oder ob Sie denken, Sie können es
 nicht. Sie haben auf jeden Fall recht. Henry Ford


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix (OT?) - Groesse festlegen

2002-09-04 Thread Ruediger Noack

Hallo

 --- Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Gibts nicht vielleicht eine (Knoppix-unabhängige) Kernel-Option, mit der
 man die Nutzung des Speichers auf einen niedrigeren Wert begrenzen kann?
 Wäre zwar keine schöne Lösung, aber vielleicht würde es dann
 funktionieren.

Ich weiß zwar (noch) nicht, ob es Knoppix-spezifisch ist, aber ich habe da
etwas gefunden:

boot: knoppix mem=sizeM

Ich bin beeindruckt von der Hardwareerkennung! Selbst die Maus wurde als
Optical mouse erkannt! Ich wusste nicht, dass die Nager auch schon
geschwätzig sind. ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla 1.0 + flash plugin

2002-09-04 Thread Andre Naehring

Moin!

Am Mit, 2002-09-04 um 10.44 schrieb Thomas Franke:

 Hat hier jemand eine Idee? 

Hast Du an den entsprechenden Sounddaemon gedacht? Sprich, spoolen vom
mozilla über den artsd oder esd?

-- 

--- Mit freundlichen Grüßen,

  Andre Naehring  Sauerland Spielgeraete GmbH 
  [EMAIL PROTECTED]   www.sauerland-spielgeraete.de   
   request public key and fingerprint 



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mozilla 1.0 + flash plugin

2002-09-04 Thread Eckhard Hoeffner

* Thomas Franke [EMAIL PROTECTED] [04 09 02 10:44]:

Hallo miteinander,

ich habe hier eine aktuelle woody mit gnome und mozilla 1.0 aus woody.
Ich habe jetzt das Problem, dass mozilla mit dem Macromedia Flash plugin
einfriert, wenn ich auf sites gehe, die eben dieses plugin benötigen.
Nehme ich das plugin raus, friert mozilla nicht mehr aber ich komme dann
auch natürlich nicht mehr in den vollen Genuss der site.

Hat hier jemand eine Idee? 
Vielen Dank für eure Tips. :)

Bekannter Bug - wenn der sound device belegt ist, friert mozilla/galeon
ein, der konqueror auch, wenn nsplugin aktiviert ist. Bin leider nicht
der sound-experte, aber wenn du alles an einen sound server
weiterleitest, geht es möglicherweise (Ich weiß nicht, wie man
xmms, mozilla und Konsorten entsprechend einrichtet). Möglicherweise
geht es, wen man alles über kde-artsd oder gnome-esd laufen lässt oder
über einen oss-sound-server (wenn es so was gibt).

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Tastatur mit woody

2002-09-04 Thread Elmar W. Tischhauser


Hallo!

On Tue, Sep 03, 2002 at 07:37:38AM +0200, Herbert Schur wrote:

 Nach einem dpkg-reconfigure fonty und der Auswahl iso1, also kein 
 euro-Zeichensatz, funktionieren die Umlaute jetzt auch auf der Console.
 
 Mit der auswahl iso15 bekomme ich als Umlaut die Sonderzeichen aus dem 
 IBM-PC Zeichnensatz angezeigt.

Ohne fonty oder Ähnliches jemals eingesetzt zu haben, funktionieren bei
mir auf der Konsole Umlaute und Euro-Zeichen durch den Eintrag

SCREEN_FONT=/usr/share/consolefonts/lat0-16.psf.gz

in der /etc/console-tools/config. Im laufenden Betrieb sollte man die
verschiedenen Varianten problemlos durch ein consolechars -f fontfile
durchprobieren können.

Viele Grüße,
Elmar

-- 
GnuPG key ID:  D8A88C0D 
fingerprint:   2407 063C 1C92 90E9 4766  B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D 
---
What is wanted is not the will to believe, but the will to find out
- which is the exact opposite.  -- Bertrand Russell



msg17771/pgp0.pgp
Description: PGP signature


sane mit gimp1.3

2002-09-04 Thread Michael Schmitz

Hi,

seit ich bei gimp von Version 1.2 auf 1.3 umgestiegen bin, kann ich sane nicht 
mehr aus gimp heraus aufrufen, da sane auf libgimp1.2 zurückgreift.

Kennt jemand eine Lösung?

Danke
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Thread Kay Ramon Sauter

[This is an email copy of a Usenet post to linux.debian.user.german]

Ich habe mir CUPS installiert, ganz nach Anleitung von www.openoffice.de.

Allerdings konnte ich über die Webpage von CUPS http://localhost:631/
bislang meinen Drucker nicht einrichten. Ich habe alle 16 USB-Ports, die
ich habe durch trial-and-error durchgesucht, leider kam immer error
heraus.

Lustigerweise ist zwar mein schon alter Drucker Canon BJC 6000 schon
länger nicht mehr am Lp1, d.h. ich habe ihn verschrottet, nachdem er den
Geist aufgab. Aber der kernel zeigt ihn in seinen Messages immer noch an.

Im KDE-Kontrollzentrum ist zudem der HP an einem USB-Port (leider nicht
genau angegeben, an welchem) sichtbar. 

Will ich eine Testseite mit dem CUPS-Mozilla-Admitstrtation drucken,
erscheint stets die Fehlermeldung
Unable to open USB port device file /dev/usb/lp5: No such device 

Was habe ich noch zu tun, damit der Drucker funktionieren will?

Kay


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla 1.0 + flash plugin

2002-09-04 Thread Thomas Franke

On Wed, Sep 04, 2002 at 10:48:31AM +0200, Eckhard Hoeffner wrote:

 der sound-experte, aber wenn du alles an einen sound server
 weiterleitest, geht es möglicherweise (Ich weiß nicht, wie man
Genau so habe ich das jetzt gelöst. Jetzt läuft der esd daemon und alle
Anwendungen müssen darauf zugreifen.
Ich hatte mal den daemon entfernt, weil der RealPlayer9 nicht darüber
laufen wollte und ich ihn aber oft benötige. RealPlayer8 kann das aber.

Danke an alle für die wertvollen Tips. :)

CU

Thomas

-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
Egal ob Sie denken Sie können etwas oder ob Sie denken, Sie können es
 nicht. Sie haben auf jeden Fall recht. Henry Ford


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail und Authentifizierung

2002-09-04 Thread Marc-Christian Petersen

On Wednesday 04 September 2002 00:09, Christian Roth wrote:

Hi Christian,

 seit mein Provider zum Versenden von Mails eine Authentifizierung verlangt
 kann ich keine Mails mehr verschicken. Ich habe meine Konfiguration bereits
 entsprechend der Doku von sendmail angepasst, aber bisher ohne Erfolg.
ja, irgendwie haben mehrere Provider in den letzten Tagen auf SMTP auth only 
umgestellt.

 Ich verwende sendmail 8.12.3-4
 Meine /etc/mail/sendmail.mc sieht so aus:

 define(`SMART_HOST',`smtp.1und1.com')dnl
 ändern in:
define(`SMART_HOST', `esmtp:smtp.lundl.com')dnl

 define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth/auth-info')dnl
 raus

Dafür dieses hier in die access map:

AuthInfo:smtp.lundl.com U:$DEINBENUTZERNAME P:$DEINPASSWORT

$DEINBENUTZERNAME bitte dementsprechend ersetzen ohne $
$DEINPASSWORD bitte dementsprechend ersetzen ohne $

die /etc/mail/default-auth-info wird nicht benutzt. Das war bei alten 
Sendmail-Versionen so.

Dann:

makemap hash /etc/mail/access.db  /etc/mail/access
killall -1 sendmail

und testen :)

oder halt sendmailconfig bei Debian.


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: welche port's nutzt apt?

2002-09-04 Thread Walter Saner

Ulrich Wiederhold schrieb:

 welche Ports nutzt apt, also was muß ich in der Firewall freischalten?

Ich habe mir im Shoppingkanal ein Messerset (mit Messerblock, solange
der Vorrat reicht) bestellt und will damit an der Wirbelsäule herum
schnippeln. Kann mir jemand sagen, wo im menschlichen Körper diese
Wirbelsäule zu finden ist und wie die aussieht?

 Besteht die Möglichkeit, daß dynamisch zu handhaben, also die Ports nur
 wärend des Downloads freizuschalten? Wie?

Ein Proxy in der DMZ macht das sehr dynamisch.


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail und Authentifizierung

2002-09-04 Thread Michael Schlenstedt

On Mit Sep 04, 2002, Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] wrote:

  seit mein Provider zum Versenden von Mails eine Authentifizierung verlangt
  kann ich keine Mails mehr verschicken. Ich habe meine Konfiguration bereits
  entsprechend der Doku von sendmail angepasst, aber bisher ohne Erfolg.

 ja, irgendwie haben mehrere Provider in den letzten Tagen auf SMTP auth only 
 umgestellt.

Weiß jemand auch zufällig, wie sich das bei qmail einstellen lässt?

Zur Zeit benutzen wir einige Einträge in /etc/qmail/smtproutes, ich
habe allerdings noch nicht herausgefunden, wie ich smtp-auth aktivieren
kann. Oder muss ich da auf das serialmail-Paket zurückgreifen? (Habe
ich bis jetzt noch keinen Sinn drin gesehen...).

Bye,
Michael

-- 
ADSL4Linux:http://www.adsl4linux.de
Erste Hilfe im Webforum:   http://www.adsl4linux.de/forum
ADSL4Linux-Mailinglisten:  http://www.adsl4linux.de/majordomo
Lob/Kritik/Sonstiges:  [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dial In

2002-09-04 Thread Andreas Behnert

SUESS wrote:
 Moin Moin
 
 
kann mir einer schnell sagen, wie ich ein Dial-In einrichte.
 
 
 schnell? hmm...
 
 
Ich hab ein PC A, der versucht PC B mit ISDN anzuwaehlen. 
Bei PC A hab ich keine Probs. Tut einfach. 
PC B nimmt den Anruf nicht an. Was muss da laufen?
 
 
 ist ein bisschen vage die Aussage. Was hast du schon alles gemacht,
 wie lauten die Meldungen in /var/log messages?
 
 
Ich hab mit nem simplen Mgetty versucht, aber bis jetzt kein erfolg.
 
 
 mgetty? bei ISDN? sicher?
 

Jau, aus der /etc/inittab:

#I0:2345:respawn:/sbin/mgetty -D -m ' ATZ OK ATEyourmsnhere OK 
ATB512 OK' -s 38400 ttyI0

Nich daß ich das schon jemals benötigt hätte, aber es soll funktionieren ...


Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mutt Farben

2002-09-04 Thread Elimar Riesebieter

Hallo Liste,

ich habe in meinen mutt Farbendefinitionen stehen:

color hdrdefault blackcyan

Die Schrift ist schwarz und der Hintergrund cyan. Nun wird aber der
Hintergrund nur um den Text herum cyan hinterlegt. Geht es auch so,
daß die komplette Zeile cyan hinterlegt wird? Ich habe xterm, aterm
und console ttyx ausprobiert. Überall das selbe. 

Danke für Eure Tipps!

Ciao

Elimar

-- 
Planung:
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-



msg17779/pgp0.pgp
Description: PGP signature


alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-04 Thread Michael Bayer

Ich habe vor einigen Tagen woody installiert, und unter X will meine alt gr-Taste 
nicht  funktionieren, etwas, mit dem man sich nur schwer anfreunden kann.Habe viel 
probiert und und im Web gesucht, das Problem scheint öfters aufzutreten, vor allem 
nach Upgrades auf xfree86-4.Lösungen fand ich allerdings keine.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen,
vielen Dank



meine XF86Config-4:
.
.
. 
Section InputDevice
Identifier  Keyboard1
Driver  Keyboard
Option AutoRepeat 500 30
Option XkbRules   xfree86
Option XkbModel   pc104
Option XkbLayout  de
Option XkbVariant nodeadkeys
Option RightAlt   ModeShift # wirkt sich nicht aus
EndSection
.
.
.




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kaputte Pakete lschen, wie?

2002-09-04 Thread Ralf Lieb

Uwe Malzahn wrote:
 Moin,
 
 Am Dienstag, 3. September 2002 14:37 schrieb Ralf Lieb:
 
...

Danke, jetzt sind es nur noch 2. Bei webmin-squid und
webmin-core klappt es trotzdem nicht!:(
Da fehlt /etc/webmin/webmin.acl
 
 
 na, dann sollte ein simples
 
 touch /etc/webmin/webmin.acl
 
 helfen.

hat geholfen!
 
 Gruß,
 Uwe
 
Ralf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Thread Bernd Menzel

Hi Kay,

On Wed, Sep 04, 2002 at 12:24:15PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 Will ich eine Testseite mit dem CUPS-Mozilla-Admitstrtation drucken,
 erscheint stets die Fehlermeldung
 Unable to open USB port device file /dev/usb/lp5: No such device

ich habe zwar noch keine USB-Drucker, aber ich denke auch dort wird von
unten hochgezählt.

Nimm doch mal /dev/usb/lp0, wenn es der erste und einzige Drucker ist.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-04 Thread Mathias Gygax

On Wed, Sep 04, 2002 at 01:54:00PM +0200, Michael Bayer wrote:
 Ich habe vor einigen Tagen woody installiert, und unter X will meine alt 
 gr-Taste nicht  funktionieren, etwas, mit dem man sich nur schwer 
 anfreunden kann.Habe viel probiert und und im Web gesucht, das Problem 
 scheint öfters aufzutreten, vor allem nach Upgrades auf xfree86-4.Lösungen 
 fand ich allerdings keine.
 Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen,

hast du evt. noch eine alte ~/.xmodmap rumliegen?

-- 
Media-Plus.ch, Zuchwilerstrasse 21, 4501 Solothurn, Switzerland
Mathias Gygax, System Administrator / Developer
Phone +41 32 624 7438 Fax +41 32 621 4225
E-Mail mailto:[EMAIL PROTECTED] WWW http://www.media-plus.ch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-04 Thread Jan Räther

On Wed, 04 Sep 2002 13:54:00 +0200
Michael Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe vor einigen Tagen woody installiert, und unter X will meine
 alt gr-Taste nicht  funktionieren, etwas, mit dem man sich nur schwer
 anfreunden kann.Habe viel probiert und und im Web gesucht, das Problem
 scheint öfters aufzutreten, vor allem nach Upgrades auf
 xfree86-4.Lösungen fand ich allerdings keine. Vielleicht kann mir jemand
 weiterhelfen, vielen Dank
 
 
 
 meine XF86Config-4:
 .
 .
 . 
 Section InputDevice
 IdentifierKeyboard1
 DriverKeyboard
 Option AutoRepeat 500 30
 Option XkbRules xfree86
 Option XkbModel pc104
 Option XkbLayoutde
 Option XkbVariant nodeadkeys
 Option RightAlt   ModeShift # wirkt sich nicht aus
 EndSection

Hi Michael,

schau mal in die Datei: /etc/X11/xkb/X0-config.keyboard und trag da
Variant = nodeadkeys ein. Ich hatte das gleiche Problem vor ein paar
Tagen. Bei mir hatte irgend so ein Auto-Config-Tool (iirc xf86cfg) da
Murks reingeschrieben.

Hope this helps,

Jan


-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

Life is just a whim of several billion
cells to be you for a while.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-04 Thread Michael Bayer

Mathias Gygax wrote:

On Wed, Sep 04, 2002 at 01:54:00PM +0200, Michael Bayer wrote:
  

Ich habe vor einigen Tagen woody installiert, und unter X will meine alt 
gr-Taste nicht  funktionieren, etwas, mit dem man sich nur schwer 
anfreunden kann.Habe viel probiert und und im Web gesucht, das Problem 
scheint öfters aufzutreten, vor allem nach Upgrades auf xfree86-4.Lösungen 
fand ich allerdings keine.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen,



hast du evt. noch eine alte ~/.xmodmap rumliegen?

Nein  (war außerdem eine Neuinstallation)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RAID Controler ?

2002-09-04 Thread Eduard Bloch

Moin heine!
heine schrieb am Tuesday, den 03. September 2002:

 Ich hab ein Gigabyte 7DXR mit Promise Fastrack 100  Raid Controler.
 Ich möchte jetzt Debian auf dem Raid installieren. Wo finde ich 
 da jetzt die zusätzlichen Module, die ich beim installieren von
 Diskette nachladen muss ??

Boote mit bf2.4-Kernel. CD#5 oder CD#1 via multiboot.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Das wahrlich arnoootische daran ist, das wahrscheinlich _alle_
Regulars diesem Thread absolut faziniert folgen, nur traut sich keiner
was zu sagen, weil man die beiden ja offiziell im Killfile hat.
Alexander Stielau in de.alt.arnooo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get über proxy: Konfiguartion?

2002-09-04 Thread Andreas Behnert

Daniel Kleine-Albers wrote:
 Hallo,
 
 in usr/share/doc/apt/ gibt es ein Konfigurationsfile, das alle 
 Einstellungen enthält, die in der apt.conf möglich sind.
 
 Ich glaube es war:
 Acquire::HTTP::Proxy http://yourproxy:port;;
 
 - da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
 
 
 Hope it helps,
 Daniel
 

Acquire
{
Retries 3;

// HTTP method configuration
http
{
Proxy http://squid-kiste:3128;
Timeout 60;
}
}


Funktioniert definitiv. Die Environment-Variable http_proxy
hat aber glaube ich Vorrang ...

Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mail-ein- und ausgangsprotokolle

2002-09-04 Thread Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)

hallo,

wie bekomme ich schöne protokolle von fetchmail und exim
über den eingang und den versand von mails.

bei fetchmal habe ich die option '-L filename' gefunden, den ich 
noch ausprobieren muss.

gruss
 michael


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-04 Thread Michael Bayer

Jan Räther wrote:

On Wed, 04 Sep 2002 13:54:00 +0200
Michael Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  

Ich habe vor einigen Tagen woody installiert, und unter X will meine
alt gr-Taste nicht  funktionieren, etwas, mit dem man sich nur schwer
anfreunden kann.Habe viel probiert und und im Web gesucht, das Problem
scheint öfters aufzutreten, vor allem nach Upgrades auf
xfree86-4.Lösungen fand ich allerdings keine. Vielleicht kann mir jemand
weiterhelfen, vielen Dank



meine XF86Config-4:
.
.
. 
Section InputDevice
IdentifierKeyboard1
DriverKeyboard
Option AutoRepeat 500 30
Option XkbRules xfree86
Option XkbModel pc104
Option XkbLayoutde
Option XkbVariant nodeadkeys
Option RightAlt   ModeShift # wirkt sich nicht aus
EndSection



Hi Michael,

schau mal in die Datei: /etc/X11/xkb/X0-config.keyboard und trag da
Variant = nodeadkeys ein. Ich hatte das gleiche Problem vor ein paar
Tagen. Bei mir hatte irgend so ein Auto-Config-Tool (iirc xf86cfg) da
Murks reingeschrieben.

  

musste noch

Option RightAlt   ModeShift

aus XF86Config-4 austragen, dann hat's geklappt.
Danke

Michael



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: welche port's nutzt apt?

2002-09-04 Thread Andreas Behnert

Walter Saner wrote:
 Ulrich Wiederhold schrieb:
 
 
welche Ports nutzt apt, also was muß ich in der Firewall freischalten?
 
 
 Ich habe mir im Shoppingkanal ein Messerset (mit Messerblock, solange
 der Vorrat reicht) bestellt und will damit an der Wirbelsäule herum
 schnippeln. Kann mir jemand sagen, wo im menschlichen Körper diese
 Wirbelsäule zu finden ist und wie die aussieht?

Was hast Du an seiner Frage auszusetzen!?

Besteht die Möglichkeit, daß dynamisch zu handhaben, also die Ports nur
wärend des Downloads freizuschalten? Wie?


Wenn in der /etc/apt/sources.list sowas drinnensteht wie

   deb http://ftp.de.debian.org... oder so ähnlich

dann ganz normales http


Möglichkeiten um das halbwegs im Rahmen zu halten:
1. caching Proxy (Squid)
2. lokaler Mirror (apt-move)

Hier läuft beides, der Mirror gleicht einmal pro Woche die Pakete ab,
security.debian.org wird direkt geholt und nicht lokal gespiegelt ...



Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Welche RAID-Hardware für Debian-Server?

2002-09-04 Thread Frank Niedermann

Hallo,

ich möchte einen Debian Server (Woody) auf einem IDE
System mit RAID aufsetzen. An Hardware ist noch gar
nichts vorhanden und ich wollte mal fragen, welche
RAID-Hardware (IDE) gut mit Debian zusammenarbeitet?

Hatte bis jetzt noch gar nichts mit RAID zu tun ge-
habt, wenn jemand ein gutes HowTo zu dem Thema kennt
bitte Link posten :-)

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE Hintergrundbild dynamisch (= durch ein Programm) festlegen

2002-09-04 Thread Kevin Krammer

Hallo Norbert!

On Tuesday, 3. September 2002 23:28, Norbert Preining wrote:
 On Die, 03 Sep 2002, Jens Benecke wrote:
  $ dcop kdesktop KBackgroundIface setWallpaper /home/jens/111grau.jpg
  2

 Genial. Danke, das ist wirklich hervorragend!!!

 Jetzt suche ich nur noch so was wie kde-autostart ...

Schau mal in
~/.kde/Autostart

Wenn noch keine andere Verknüpfung drinnen ist, leg eine am Desktop an 
und verschieb sie dann in das Autostart Verzeichnis.

Ciao,
Kevin
-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: httptunnel / ssh tunneln

2002-09-04 Thread Kevin Krammer

On Tuesday, 3. September 2002 21:39, Henrik Hasenkamp wrote:

 Ich habe mir jetzt httptunnel angesehen und das tool sieht eigentlich
 auf den ersten blick relativ vielversprechend aus. leider bekomme ich
 nur keine wirkliche Antwort. Alles was ich erhalte (Nicht erhalte) ist
 keine Fehlermeldung vom Server das der Port zu ist.

Vielleicht geht es mit TransConnect:
http://transconnect.sourceforge.net/

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Acrobat in Konqueror

2002-09-04 Thread Markus Hansen

Hi.

Wenn ich eine PDF-Datei im Konqeror öffne, dann wird im Konqueror automatisch 
der Acrobatreader geöffnet, und in ihm die Datei.
Das alles ist sehr toll, zugegeben, nur es hat ein kleines Manko:
Ich habe eine Logitechwheelmaus (USB/optisch)
Wenn ich im Konqueror arbeite/Surfe, dann geht das Rad auch wunderbar, 
nur in diesem integrierten Acrobatreader geht es nicht (und ich glaube auch 
in Netscape geht es ebenfalls nicht).
Was kann man da machen?

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE Hintergrundbild dynamisch (= durch ein Programm) festlegen

2002-09-04 Thread Kevin Krammer

On Wednesday, 4. September 2002 00:00, Rainer Ellinger wrote:
 Jens Benecke schrieb:
  dcop kdesktop KBackgroundIface setWallpaper /home/jens/111grau.jpg

 Rattenscharf - ist mir bisher völlig entgangen, dass man damit auch
 etwas sinnvolles anfangen könnte. Meine Anwendung wird sein, durch
 Konsolenkommandos den Bildschirmschoner aktivieren und deaktivieren zu
 können (auch ohne PW). Was gibt es da noch für Ideen?

Eine kleine Einführung in dcop für User gibt es hier:
http://www.volny.cz/bwian/dcop.html

Ich benutze folgendes shell script zum Video schauen:
#!/bin/bash
# Screensaver deaktivieren
dcop kdesktop KScreensaverIface enable false
mplayer $1 $2
# Screensaver reaktivieren
dcop kdesktop KScreensaverIface enable true
-

Ciao,
Kevin
-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welche RAID-Hardware für Debian-Server?

2002-09-04 Thread Uwe Bergemann

Frank Niedermann wrote:

 ich möchte einen Debian Server (Woody) auf einem IDE
 System mit RAID aufsetzen. An Hardware ist noch gar
 nichts vorhanden und ich wollte mal fragen, welche
 RAID-Hardware (IDE) gut mit Debian zusammenarbeitet?
 
 Hatte bis jetzt noch gar nichts mit RAID zu tun ge-
 habt, wenn jemand ein gutes HowTo zu dem Thema kennt
 bitte Link posten :-)

Kommt ganz drauf an, was für RAID Dir vorschwebt, die einfachen IDE-RAID 
Controller unterstützen RAID 0 und 1, evtl. noch zusammen RAID 10 (0+1).

Da aus Performancegründen jede Platte an einem eigenen IDE-Kanal hängen 
sollte, müsste ein Controller für höhere RAID-Level, die mehrere Platten 
erfordern, also mehr als zwei Kanäle bieten.

Ich habe lediglich Erfahrung mit einem onboad Promise-Controller, 
funktioniert gut als RAID 1 (Asus A7V133). Mit dem onboard 
IDE-Controller zusammen lassen sich mit vier Kanälen (oder mehreren 
extra Controllern) höhere Level als Software-RAID realisieren, das ganze 
mit dem Enterprise Volume Manager sogar recht komfortabel, allerdings 
sind einige Dinge (Booten, Root-Filesystem) mit Software-RAID etwas 
schwierig.

Links:
http://www.infodrom.north.de/~joey/Linux/raid/
http://www.uni-mainz.de/~neuffer/scsi/what_is_raid.html
http://www.mylex.com/solutions/index.html

HTH
UB


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Thread Bernd Menzel

Hi Kay,

On Wed, Sep 04, 2002 at 03:33:38PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 
 Ich habe ALLE usb-ports durchprobiert! Das stand schon im ersten Email...

usbmgr Hast Du ja wohl installiert. Was gibt den usbview aus und was
steht in den Log-Files wenn man den Drucker einstöpselt?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acrobat in Konqueror

2002-09-04 Thread Rainer Blessing

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

On Wednesday 04 September 2002 15:37, Markus Hansen wrote:
 Hi.

 Wenn ich eine PDF-Datei im Konqeror öffne, dann wird im Konqueror
 automatisch der Acrobatreader geöffnet, und in ihm die Datei.
 Das alles ist sehr toll, zugegeben, nur es hat ein kleines Manko:
 Ich habe eine Logitechwheelmaus (USB/optisch)
 Wenn ich im Konqueror arbeite/Surfe, dann geht das Rad auch wunderbar,
 nur in diesem integrierten Acrobatreader geht es nicht (und ich glaube auch
 in Netscape geht es ebenfalls nicht).
 Was kann man da machen?

Du kannst kghostview benutzen statt acroread.

Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.7 (GNU/Linux)

iD8DBQE9dg8Za6EXPLzEbG0RAuqHAJ9KjvfbkhxAtVfU8kXT8FXMKutlCgCeIcBl
/bC+YSGGA7ezg6g2Xj55PkM=
=g9Lr
-END PGP SIGNATURE-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welche RAID-Hardware für Debian-Server?

2002-09-04 Thread Kai Lindenberg

Hallo Frank,

Am Mittwoch, 4. September 2002 15:16 schrieb Frank Niedermann:
 ich möchte einen Debian Server (Woody) auf einem IDE
 System mit RAID aufsetzen. An Hardware ist noch gar
 nichts vorhanden und ich wollte mal fragen, welche
 RAID-Hardware (IDE) gut mit Debian zusammenarbeitet?

naja, eigentlich merkt das Betriebssystem gar nicht, welche Platten du an 
einem RAID-Controller hast. Der Controller bietet dir nur eine große Platte 
an, die du beliebig bespielen kannst.
Als Hardware fällt mir jetzt nur 3ware ein, die sollten laufen.

 Hatte bis jetzt noch gar nichts mit RAID zu tun ge-
 habt, wenn jemand ein gutes HowTo zu dem Thema kennt
 bitte Link posten :-)

In den Software-RAID Howtos stehen einige Grundlagen, die sich auch auf 
Hardware-RAID übertragen lassen insbesondere die RAID-Level.

Gruß Kai


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dial In

2002-09-04 Thread Peter Blancke

On Wed, Sep 04, 2002 at 13:35:36 +0200, Andreas Behnert wrote:
 SUESS wrote:
 
 kann mir einer schnell sagen, wie ich ein Dial-In einrichte.
 
 Ich hab mit nem simplen Mgetty versucht, aber bis jetzt kein erfolg.
 
 
 mgetty? bei ISDN? sicher?
 
 
 Jau, aus der /etc/inittab:
 
 #I0:2345:respawn:/sbin/mgetty -D -m ' ATZ OK ATEyourmsnhere OK 
 ATB512 OK' -s 38400 ttyI0

Normalerweise freundet sich das mgetty gerne mit einem Modem an. Mit
der ISDN-Karte wird es wohl nur laufen, wenn Du -- beispielsweise
bei einer Fritz-Karte -- die entsprechenden Capi-Treiber verwendest.
Ich bin mir da allerdings nicht sicher, weil ich das _SO_ niemals
aufgebaut habe.

Was spricht gegen die stinknormale Einwahlmoeglichkeit mittels den
Hisax-Treibern? Das funktioniert hier bei etlichen Kundenservern
ganz ausgezeichnet.

Sprich doch mal genauer: Welche Hardware kommt zum Einsatz?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welche RAID-Hardware für Debian-Server?

2002-09-04 Thread Kai Lindenberg

noch ein Zusatz

Am Mittwoch, 4. September 2002 15:52 schrieb Kai Lindenberg:
[...]
 Als Hardware fällt mir jetzt nur 3ware ein, die sollten laufen.

diese ganzen billigen RAID-Controller mit Promise oder Highpoint Chip sind 
keine Hardware RAID-Controller. Diese haben ein Software-RAID im BIOS 
eingebaut, aber meistens ist es besser die Platte am BIOS vorbei über die 
md-Module anzusprechen

[...]

Kai


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: httptunnel / ssh tunneln

2002-09-04 Thread Peter Blancke

On Wed, Sep 04, 2002 at 15:37:57 +0200, Kevin Krammer wrote:
 On Tuesday, 3. September 2002 21:39, Henrik Hasenkamp wrote:
 
  Ich habe mir jetzt httptunnel angesehen und das tool sieht
  eigentlich auf den ersten blick relativ vielversprechend aus.
  leider bekomme ich nur keine wirkliche Antwort. Alles was ich
  erhalte (Nicht erhalte) ist keine Fehlermeldung vom Server das
  der Port zu ist.
 
 Vielleicht geht es mit TransConnect:
 http://transconnect.sourceforge.net/

Hmmm... Habe da eben mal reingeschaut, das Teil tunnelt sogar durch
den Squid, das ist schon was.

Aber Kevin muss klaeren, warum sein Programm httptunnel nicht
laeuft, denn es arbeitet aehnlich/gleich. Und das kriegt er raus,
indem er sich die Firewall so gestaltet, dass er alle abgelehnten
Pakete protokolliert.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acrobat in Konqueror

2002-09-04 Thread Elimar Riesebieter

On Wed, 04 Sep 2002 the mental interface of Rainer Blessing told:

 Hallo!
 
 On Wednesday 04 September 2002 15:37, Markus Hansen wrote:
  Hi.
 
  Wenn ich eine PDF-Datei im Konqeror öffne, dann wird im Konqueror
  automatisch der Acrobatreader geöffnet, und in ihm die Datei.
  Das alles ist sehr toll, zugegeben, nur es hat ein kleines Manko:
  Ich habe eine Logitechwheelmaus (USB/optisch)
  Wenn ich im Konqueror arbeite/Surfe, dann geht das Rad auch wunderbar,
  nur in diesem integrierten Acrobatreader geht es nicht (und ich glaube auch
  in Netscape geht es ebenfalls nicht).
  Was kann man da machen?
[...]
In das Fenster LMB clicken. Sollte dann gehen ;-)

 
 Du kannst kghostview benutzen statt acroread.

Wie wäre es mit xpdf. Hier ebenfalls LMB in's Fenster und dann mit
dem Rad scrollen.

Ciao

Elimar


-- 
   Alles was viel bedacht wird ist bedenklich!;-)
 Friedrich Nietzsche




msg17806/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Acrobat in Konqueror

2002-09-04 Thread Daniel Golesny

Rainer Blessing wrote:

 Du kannst kghostview benutzen statt acroread.

Nur wenn man auf eine farbgetreue Anzeige von CMYK und Bilder
verzichten kann.
Also ich kann kghostview *nicht* benutzen, denn Bilder
zeigt KGhostview versetzt an.

Das einzige Programm, welches PDFs richtig anzeigt
ist der Acrobat Reader.

Tschuess
Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: httptunnel / ssh tunneln

2002-09-04 Thread Klaus Brand

Hi Henrik,

Henrik Hasenkamp [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,
 
 mal wieder kann ich meinen Wissensdurst nicht über google.de/linux
 stillen und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt.
 
 Ich möchte gerne eine SSH Verbindung aus einem Netzwerk machen, das
 hinter einem Firewall steht und Aplication gefiltert wird. 
 
 Ich habe mir jetzt httptunnel angesehen und das tool sieht eigentlich
 auf den ersten blick relativ vielversprechend aus. leider bekomme ich
 nur keine wirkliche Antwort. Alles was ich erhalte (Nicht erhalte) ist
 keine Fehlermeldung vom Server das der Port zu ist.
 
 Ich habe diesem Tool zur Aufgabe gemacht Port 80 auf Port 20 umzuleiten.
 Dem Clienten (Hinter der Firewall und dem Proxy) habe ich das Gegenteil
 genannt, so das dieser die Verbinung auf Port 22 abfängt und über 80 als
 HTTP rausschickt.
Der Server steht aus Sicht der Firewall außerhalb des Netzes, der Client 
innen.
Den Server startest Du z.B. so:

hts -F localhost:22 

d.h. daß Port  auf den ssh-Port umgelenkt wird. Clientseitig bringt

htc -P proxy:proxy-port -F  name oder ip des servers:

die gewünschte Verbindung. Danach kannst Du mit

ssh -p  username@localhost

eine ssh-Session aufmachen. Die Werte in den spitzen Klammern mußt Du
entsprechend anpassen,  ist der Standard-Port von httptunnel, 
ein von mir gewählter Wert.

HTH,
Klaus.





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welche RAID-Hardware für Debian-Server?

2002-09-04 Thread Holger Jahn

Hallo Frank,

wir haben hier einen Adaptec 2400a im Einsatz, der die
RAID-Level 5 und 10 beherrscht. Allerdings kriegst Du
damit Probleme bei der Installation, weil der Kernel
der Woody-Installation diese HW nicht erkennt, Du Dir
mithin eine Bootdisk mit eigenem Kernel bauen musst.

Wenn das kein Problem fuer Dich darstellt, kaeme der
Controller durchaus fuer Dich in Frage (Du kannst das
Abbild der Bootdisk gerne von mir haben).

Einen Link zum Einstieg in das Thema RAID kann ich
Dir vielleicht auch anbieten:

http://linas.org/linux/raid.html (da gibt's auch 'nen Haufen
Querverweise zu dem Thema).

Hoffe, das hilft Dir weiter.

Holger


  Hallo,
 
  ich möchte einen Debian Server (Woody) auf einem IDE
  System mit RAID aufsetzen. An Hardware ist noch gar
  nichts vorhanden und ich wollte mal fragen, welche
  RAID-Hardware (IDE) gut mit Debian zusammenarbeitet?
 
  Hatte bis jetzt noch gar nichts mit RAID zu tun ge-
  habt, wenn jemand ein gutes HowTo zu dem Thema kennt
  bitte Link posten :-)
 
  Gruss,
Frank




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: anwendungsproblem viele dateien löschen

2002-09-04 Thread Patrick Hornung

Hallo Liste!

Ich habe mich entschlossen, selbst compilierte Programme auf dem Server
unter /usr/local zu speichern. Dieses wird über nfs gemountet.
Nun brauche ich die gleichen Dateien auf den Clienten unter /usr nicht
mehr. Die möchte ich löschen. Habe bis jetzt folgenden Befehl:

find /usr/local | awk '{ gsub(/local/,/); print }'

Damit werden also alle Dateien und Verzeichnisse Zeilenweise
aufgelistet, und /local im Pfad entfernt.
Nun weis ich nicht weiter. Ich möchte Zeilenweise überprüfen, ob die
jeweilige Resource existiert. Wenn ja soll überprüft werden, ob es sich
um eine Datei oder ein Verzeichnis handelt. Wenn es eine Datei ist, soll
diese gelöscht werden.

Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.

Wie (mit welchen Werkzeugen) ist das möglich?
Ich glaube, awk kann Dateien nicht löschen. mit system() gehts auch
irgendwie nicht.

Vielen Dank für die Hilfe

Patrick Hornung


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-09-04 Thread ni . marc

Liebe MailingList User !

ich hab folgendes Problem: ich wollte gerne Debian 3.0 installieren, doch
leider unterstützt der LinuxKernel mein Raid0 HPT370 System nicht :-(
http://www.highpoint-tech.com , jedenfalls habe ich mir die Treiberquellen
heruntergeladen (Modulquellen des Raidtreibers) ! Wie kann ich das Modul nun
während der
Install kompilieren oder wie bekomm ich es hin, dass mein RaidSys erkannt
wird ?*?

+++mfg marc+++

P.S: ich hab keine anderen Platten im Rechner
P.P.S: so wie ich das sehe, muss ich das Modul auf einem anderen Debian
System kompilieren, dann in die Moduldiskette einspeisen und danach auf
meinem
Rechner installieren ! ( - wie binde ích das Modul dann auf der
Moduldiskette
ein ?)

Vielen DANK !

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net



-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Thread Michael Schlenstedt

On Wed Sep 04, 2002, Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  ich habe zwar noch keine USB-Drucker, aber ich denke auch dort wird von
  unten hochgezählt.
  
  Nimm doch mal /dev/usb/lp0, wenn es der erste und einzige Drucker ist.
 
 Ich habe ALLE usb-ports durchprobiert! Das stand schon im ersten Email...

Ich habe die ersten Mails nicht mitbekommen, habe aber gerade ohne
Probleme den (bau-)gleichen Drucker (Photosmart 1000) über lprng und den
Original-Treibern von HP (hpijs) in Betrieb genommen.

Wenn es also nicht unbedingt CUPS sein muss, kann ich Dir meine
Konfiguration gerne posten.

Bye,
Michael

-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker HP 990 C per USB

2002-09-04 Thread Kay Ramon Sauter

 usbmgr Hast Du ja wohl installiert. Was gibt den usbview aus und was
 steht in den Log-Files wenn man den Drucker einstöpselt?

Ich habe nachgesehen und bemerkt, dass ich weder usbmgr noch usbview
installiert habe. 

... installiert ... und schon geht es!

jemand von uns schreibt ins signature immer:

kaum macht man's richtig und schon geit dat!

richtig!

:-)

merci


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl dial on demand...

2002-09-04 Thread Stefan Huesselbeck

Moin

 Ich hab nen T-DSL Anschluss mit dem ich auch ganz normal eine 
 Verbindung inzwischen aufbauen und nutzen kann. Aber da der 
 Rechner hier als eine Art Server fungieren soll möchte ich gern, 
 dass er selbstständig die Verbindung bei Bedarf aufbauen soll. Nur 
 erhalte ich, wenn ich 'demand' aktiviere, ca. 10 bis
 20 Sekunden nach dem Aufbau der Verbindung folgende 
 Fehlermeldung:
[...]
Das ganze hat sich durch ein mehr oder minder gelungenes Update erledigt.
Scheinbar war irgendein Bug beim ppp drin oder so
waere aber dennoch interessant zu erfahren, wodran genau es denn lag, falls
das jemand von euch sagen kann.
Danke.

Stefan

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: anwendungsproblem viele dateien löschen

2002-09-04 Thread Markus Hubig

On Wed, 04 Sep 2002, Patrick Hornung wrote:

 Ich habe mich entschlossen, selbst compilierte Programme auf dem Server
 unter /usr/local zu speichern. Dieses wird über nfs gemountet.
 Nun brauche ich die gleichen Dateien auf den Clienten unter /usr nicht
 mehr. Die möchte ich löschen. Habe bis jetzt folgenden Befehl:
 
 find /usr/local | awk '{ gsub(/local/,/); print }'

 Damit werden also alle Dateien und Verzeichnisse Zeilenweise
 aufgelistet, und /local im Pfad entfernt.
 Nun weis ich nicht weiter. Ich möchte Zeilenweise überprüfen, ob die
 jeweilige Resource existiert. Wenn ja soll überprüft werden, ob es sich
 um eine Datei oder ein Verzeichnis handelt. Wenn es eine Datei ist, soll
 diese gelöscht werden.

for i in `find /usr/local -type f | awk '{ gsub(/local/,/); print }'`; do 
   if [ -f $i ]; then
  echo Ich lösche jetzt $i
   fi
done

 Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
 würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.

for i in `find /usr/local -type d | awk '{ gsub(/local/,/); print }'`; do 
   if [ -d $i ]; then
  if [ `echo $i/*` = $i/* ]; then
 echo Ich lösche jetzt $i
  fi
   fi
done

*!!Achtung!!* Dieses Ungetüm erkennt leider nicht ob noch Dot-Files 
(z.B.: .bla) in den Ordnern sind. Und mit Sicherheit gibt's noch
smartere Lösungen um herauszufinden ob ein Ordner leer ist!

   Gruß, Markus

PS.: Vorsicht mit dem Zeugs da oben ... ;-)

-- 
Vi is to Emacs as masturbation is to making love:
effective and always available but probably not your first choice.



msg17819/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Welche RAID-Hardware für Debian-Server?

2002-09-04 Thread Eduard Bloch

Moin Holger!
Holger Jahn schrieb am Wednesday, den 04. September 2002:

 wir haben hier einen Adaptec 2400a im Einsatz, der die
 RAID-Level 5 und 10 beherrscht. Allerdings kriegst Du
 damit Probleme bei der Installation, weil der Kernel
 der Woody-Installation diese HW nicht erkennt, Du Dir
 mithin eine Bootdisk mit eigenem Kernel bauen musst.

Muss nicht sein, http://people.debian.org/~blade/install/preload/.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
[ddeus_work] welche moeglichkeiten gibt es eine festplate zu beschleunigen 
   ausser DMA und 32bit zugeng einschalten ?
[ddeus_work] welche moeglichkeiten gibt es eine festplate zu beschleunigen
   ausser DMA und 32bit zugang einschalten ?
noel wir wantworten erst, wenn mandie Frage 5 mal stellt.
-- #debian.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf Woody / Erfahrungen ?

2002-09-04 Thread Joerg Fischer

Robert Rakowicz wrote:

 diesen Rechnern ziemlich alles daneben ging was daneben gehen könnte,
 möchte ich gerne wissen ob es wohl normal ist.

Das kann ich bestätigen. Das Updateverhalten ist seit Woody deutlich
schlechter geworden. Hier hat es von ca. 6 Versuchen bei allen mehr
oder weniger Probleme gegeben, 2 Mal endete die Sache in einer
Neuinstallation weil die Abhängigkeiten dermaßen vergurkt waren daß ich
einfach keinen Bock auf weitere Fehlersuche hatte. Nein, ich habe mir
die genauen Fehler nicht aufgeschrieben, nein, ich habe keinen Bugreport
geschrieben. Ich habs einfach schulterzuckend hingenommen und schreib
das hier nur, weil danach gefragt wurde.

 Oktober einige wichtige Maschinen geplant habe.

Mach ein anständiges Backup vorher, Du wirst es brauchen :-

Tschau, Jörg

-- 
Inkontinent ist jemand der pinkelt, auch wenn er nicht auf dem Klo ist.
Inkontinent ist sowas wie Windows: Ein Auslaufmodell.
Detlef Bosau in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf Woody / Erfahrungen ?

2002-09-04 Thread Robert Rakowicz

Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

Du brauchst die Antwort nicht immer doppelt zu schicken. Ich lese die ML
das durfte reichen.

 --  snip  --
 
 ...
 3.5. Aktualisierung mit direkter Nutzung von apt-get (nicht empfohlen)
 ...
  Es ist wichtig die Pakete apt, dpkg und debconf zu aktualisieren bevor
  sie den eigentlich Aktualisierungsprozess starten.  Apt wurde
  entscheidend weiterentwickelt seit dem letzten Release.  Debconf ist
  ein wesentliches tool welches extensiv von den Paketen benutzt wird.
 
   apt-get install dpkg apt debconf
 
  Dies installiert die neuesten Versionen von `dpkg', `apt' und
  `debconf', welche fur den Rest der Aktualisierung benotigt werden.
  Es aktualisiert ausserdem einige notwendige Systembibliotheken zu den
  neuesten Versionen.
 ...
 
 --  snip  --
 
 
 Gibt es immer noch Probleme wenn das System auf diese Weise geupdated
 wurde?

Das durfte eine Pfand Frage gewesen sein oder ?. Es geht nicht und kann
so nicht gehen. Die dpkg apt debconf brauchen libc6. Dabei wird schon
auf die Abhängigkeiten geguckt und festgestellt das das System so keine
Pakete Installieren kann. Zumindest auf den Rechnern wo ich es
ausprobiert habe.
Deswegen habe ich auch geschrieben das ein --force im apt-get
fehlt. Damit könnte man die o.g Pakete incl. libc mit Gewalt
installieren. Anschliessend wäre das System aber Update-fähig.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dial In

2002-09-04 Thread Goran Ristic

Hallo, Peter! 

Mittwoch, der 04. September 2002

|  Jau, aus der /etc/inittab:
|  
|  #I0:2345:respawn:/sbin/mgetty -D -m ' ATZ OK ATEyourmsnhere OK 
|  ATB512 OK' -s 38400 ttyI0
| 
| Normalerweise freundet sich das mgetty gerne mit einem Modem an. Mit
| der ISDN-Karte wird es wohl nur laufen, wenn Du -- beispielsweise
| bei einer Fritz-Karte -- die entsprechenden Capi-Treiber verwendest.
| Ich bin mir da allerdings nicht sicher, weil ich das _SO_ niemals
| aufgebaut habe.

So geht es aber recht problemlos. Und wenn ich mich recht erinnere, dann
steht sowas ähnliches auch in der i4l-FAQ (oder H2?).

| Was spricht gegen die stinknormale Einwahlmoeglichkeit mittels den
| Hisax-Treibern? Das funktioniert hier bei etlichen Kundenservern
| ganz ausgezeichnet.

_Diese_ Lösung würde mich auch interessieren. ;)

-- 
regards, gr.
Elephant, n.:
A mouse built to government specifications.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation jdk1.1-runtime

2002-09-04 Thread Ruediger Noack

Hallo,

bei der Installation des Paketes jdk1.1-runtime (woody) bekomme ich 
folgende Meldungen:

No diversion `diversion of /usr/lib/jdk1.1/bin/jar by jdk1.1', none removed
No diversion `diversion of /usr/lib/jdk1.1/bin/appletviewer by jdk1.1', 
none removed
No diversion `diversion of /usr/lib/jdk1.1/bin/javakey by jdk1.1', none 
removed

Darauf kann ich mir überhaupt keinen Reim machen. Die Googelei brachte 
mir als einzigen Treffer :

http://lists.debian.org/debian-devel/1999/debian-devel-199902/msg3.html

Das ist eine Riesenthread mit dem Titel: List of bugs that *must* be 
fixed before releasing slink. Ich habe mir, schon wegen der 
Aktualität, das komplette Lesen erspart.

dpkg -l zeigt mir immer noch folgendes:
un  jdk1.1-runtime none (no description available)

Ich verstehe von java gar nichts. Ziel sollte nur sein, dass Mozilla 
(1.0) nach dieser Installation auch eine bestimmte Banking-Seite (Diba) 
anzeigen kann. Bei den plugins wird mir jedenfalls nichts von Java 
angezeigt, aber wie gesagt, null Ahnung von Java. :-(

Was tun? Jemand einen guten Rat? Übrigens möchte ich solange, wie es 
irgend geht, bei deb-Paketen bleiben. ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail und Authentifizierung

2002-09-04 Thread Christian Roth

On Wed, Sep 04, 2002 at 12:49:59PM +0200, Marc-Christian Petersen wrote:

Hallo Marc,

ich habe Deine Aenderungen wie unten beschrieben vorgenommen.

 define(`SMART_HOST',`smtp.1und1.com')dnl
  ändern in:
define(`SMART_HOST', `esmtp:smtp.lundl.com')dnl

 define(`confDEF_AUTH_INFO', `/etc/mail/auth/auth-info')dnl
 raus

 AuthInfo:smtp.lundl.com U:$DEINBENUTZERNAME P:$DEINPASSWORT

doch leider funktioniert's immer noch nicht. Jetzt meine der syslog:

Sep  4 21:17:27 obelix sm-mta-queue[2653]: g84JATf9001462: AUTH=client,
available mechanisms do not fulfill requirements
Sep  4 21:17:27 obelix sm-mta-queue[2653]: AUTH=client, relay=smtp.1und1.com,
temporary failure, connection abort
Sep  4 21:17:27 obelix sm-mta-queue[2653]: g84JATf9001462:
to=[EMAIL PROTECTED], ctladdr=[EMAIL PROTECTED] (1000/1000),
delay=02:06:58, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=1830440, relay=smtp.1und1.com
[212.227.126.162], dsn=4.0.0, stat=Deferred: Temporary AUTH failure
Sep  4 21:18:07 obelix dhclient-2.2.x: DHCPREQUEST on eth0 to 192.168.0.1 port 67

Auch habe ich mal folgendes probiert:

AuthInfo:smtp.1und1.com U:user I:user P:passwort M:PLAIN

dazu dann in der sendmail.mc: define(`confAUTH_MECHANISMS', `PLAIN')dnl

und auch 

AuthInfo:smtp.1und1.com U:user I:user P:passwort M:DIGEST-MD5

und dazu in der sendmail.mc: define(`confAUTH_MECHANISMS', `DIGEST-MD5')dnl

Hat jedoch alles nichts genuetzt.

User und Passwort stimmen, sind zwar von einem anderen Account aber muesste doch
tun. User und Passwort sollte doch nicht an eine E-Mailadresse gebunden sein,
das waere ja oberbloed.

Kann mit noch jemand weitere Tips geben?

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation jdk1.1-runtime

2002-09-04 Thread bernward halfkann

On 2002.09.04 20:35 Ruediger Noack wrote:

 Ich verstehe von java gar nichts.
 
Ich auch nicht.

 Was tun? Jemand einen guten Rat? Übrigens möchte ich solange, wie es 
 irgend geht, bei deb-Paketen bleiben. ;-)
 
Informieren:
http://www.place.org/~stevemw/java/FAQ/FAQ-java-linux.html
Herunterladen:
j2re1.3_1.3.1-1_i386.deb
auf:
http://www.mirror.ac.uk/sites/ftp.blackdown.org/java-linux/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/
Installieren:
dpkg -i j2re1.3_1.3.1-1_i386.deb

Funktionierte bei mir auf woody 3.0 sofort.

Gruß
Bernward


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Benutzer-Authentifizierung über LDAP

2002-09-04 Thread Markus Hubig

On Wed, 04 Sep 2002, Markus Hubig wrote:

 [... ldap server ...]
 Jo, es funzt !!

Nachdem ich es jetzt geschafft habe den OpenLDAP Server ans Laufen zu
bekommen und die DBs unter /etc/* integriert habe, möchte ich jetzt
den LDAP-Server auch nutzen.

Ich habe /etc/nsswitch.conf mit der Version aus dem libnss-ldap Packet
ersetzt. Auch habe ich alles unter /etc/pam.d/* mit den Beispielen aus
libpam-ldap abgeglichen.

Dazu gleich mal 2 Fragen:

1. Ist es besser den password LDAP-Eintrag in /etc/pam.d/login und
   /etc/pam.d/passwd mit sufficient oder mit required zu machen ?? 
   Wie habt ihr das?

2. Ein Eintrag wie:

| auth  requiredpam_env.so

   wird Ja IMHO nur ausgewertet wenn er *for* einem evtl. vorhandenen
   sufficient Eintrag steht. Allerdings habe ich pam_env.so in den
   Original /etc/pam.d/*-Configs immer *nach* einem

| auth  requiredpam_unix.so

   Eintrag gefunden. Beeinträchtigt das jetzt die Funktion von pam_env.so? 
 
Außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich mittels gq meine Login-Shell 
von bash - csh ändere bewirkt das genau garnichts ... 8-( 

Welches PAM-Modul bzw. welcher PAM-Service ist den dafür zuständig?
Session? Unterstützt pam_ldap.so den session-Service?

   Gruß, Markus

BTW.: Kennt jemand eine gute Docu zu den PAM-Modulen? Habe schon ein
  wenig gegoogelt, leider wahren die Ergebnisse recht
  bruchstückhaft.

-- 
To those who understand, no explanation is necessary,
to those who will not understand, no explanation is possible.



msg17827/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: welche port's nutzt apt?

2002-09-04 Thread Walter Saner

Andreas Behnert schrieb:
 Walter Saner wrote:
 Ulrich Wiederhold schrieb:
 
 welche Ports nutzt apt, also was muß ich in der Firewall freischalten?
 
 [Onkel Walter gibt ein Gleichnis zum Besten]
 
 Was hast Du an seiner Frage auszusetzen!?

Nichts. Ich habe doch geantwortet.


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-04 Thread Jan Luehr

ja hallo erstmal,...
Am Mittwoch, 4. September 2002 14:15 schrieb Jan Räther:
 On Wed, 04 Sep 2002 13:54:00 +0200

 Michael Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe vor einigen Tagen woody installiert, und unter X will
  meine alt gr-Taste nicht  funktionieren, etwas, mit dem man
  sich nur schwer anfreunden kann.Habe viel probiert und und im Web
  gesucht, das Problem scheint öfters aufzutreten, vor allem nach
  Upgrades auf

Ich habe das selbe Problem unter XFree86 3.6.

 schau mal in die Datei: /etc/X11/xkb/X0-config.keyboard und trag da
 Variant = nodeadkeys ein. Ich hatte das gleiche Problem vor ein
 paar Tagen. Bei mir hatte irgend so ein Auto-Config-Tool (iirc
 xf86cfg) da Murks reingeschrieben.

Die Datei habe ich leider nicht. Mein xserver-s3 beschwert sich auch 
über fehlende XKB extension mit: falling back to pre xkb-keymap.

Was ist da kaputt? Alles 100% Woody Pakete. Abhängikeiten alle 
erfüllt.

Keep smiling
yanosz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Benutzer-Authentifizierung über LDAP

2002-09-04 Thread Torsten Hilbrich

Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 1. Ist es besser den password LDAP-Eintrag in /etc/pam.d/login und
/etc/pam.d/passwd mit sufficient oder mit required zu machen ?? 
Wie habt ihr das?

Ich empfehle sufficient.  Bei required müssen alle angegebenen Module
zustimmen, bei pam_unix und pam_ldap nicht so sinnvoll.  Und nimm
pam_unix vor pam_ldap, sonst könnte es Probleme z.B. mit dem
Samba-Root Account geben (für Samba/LDAP muß ein User im LDAP die
uidNumber 0 und die uid root haben).

übrigens hatte Redhat 7.2 bei der Auswahl von LDAP großen Schwachsinn
in /etc/pam.d/system-auth reingeschrieben, ohne laufenden LDAP-Server
war kein Login mehr möglich (und da der LDAP-Server nicht automatisch
gestartet wurde, ging es nicht mehr ohne single user mode weiter).
Aber bei Debian gibt es ja zum Glück dieses Problem nicht.

 2. Ein Eintrag wie:

 | authrequiredpam_env.so

wird Ja IMHO nur ausgewertet wenn er *for* einem evtl. vorhandenen
sufficient Eintrag steht. Allerdings habe ich pam_env.so in den
Original /etc/pam.d/*-Configs immer *nach* einem

 | authrequiredpam_unix.so

Eintrag gefunden. Beeinträchtigt das jetzt die Funktion von pam_env.so? 

Ein sufficient muß als letztes stehen.

 Außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich mittels gq meine Login-Shell 
 von bash - csh ändere bewirkt das genau garnichts ... 8-( 

 Welches PAM-Modul bzw. welcher PAM-Service ist den dafür zuständig?
 Session? Unterstützt pam_ldap.so den session-Service?

Eigentlich sollte dies über /etc/nsswitch.conf (passwd) festgelegt
werden (einfach ldap hinter dem vorherigen compat ergänzen), das
zugehörige Modul ist /usr/lib/libnss_ldap.so .

Torsten

 BTW.: Kennt jemand eine gute Docu zu den PAM-Modulen? Habe schon ein
   wenig gegoogelt, leider wahren die Ergebnisse recht
   bruchstückhaft.

Schon http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/Linux-PAM-html/pam.html
gelesen?  Insbesondere Abschnitt 4.1.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Druckertreiber selbst programmieren

2002-09-04 Thread John

Hi Leute,

ich spiele mit dem Gedanken, einen Druckertreiber für meinen Epson
EPL-5800L Laser-Drucker zu proggen. Jetzt meine Frage: Wo finde ich die
nötigen Informationen dazu? Ich meine, wie finde ich raus, welche
Befehle der Drucker ünterstützt bzw. wie man diesen ansprechen muss?

Ich bin kein erfahrener Programmierer, aber C und ein bisschen Assembler
(nur 8051) habe ich drauf.

Vielen Dank, für jede Antwort im Vorraus!

Ciao John

PS.: dieses Problem (fehlende Informationen) hatte und habe ich immer
wieder. Bissher konnte ich immer nur durch bereits existiernede Projekte
Erfolge erziehlen.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-04 Thread Ruediger Noack

Hallo

Jan Luehr wrote:

Am Mittwoch, 4. September 2002 14:15 schrieb Jan Räther:
  

schau mal in die Datei: /etc/X11/xkb/X0-config.keyboard und trag da
Variant = nodeadkeys ein. Ich hatte das gleiche Problem vor ein
paar Tagen. Bei mir hatte irgend so ein Auto-Config-Tool (iirc
xf86cfg) da Murks reingeschrieben.



Die Datei habe ich leider nicht. Mein xserver-s3 beschwert sich auch 
über fehlende XKB extension mit: falling back to pre xkb-keymap.
  

Bevor ich hier Romane schreibe: Schau mal nach, ob unter /etc/X11/xkb 
auch Dateien liegen oder nur leere Verzeichnisse. Für letzteres könnte 
ich einen Link heraussuchen (im ML-Archiv vom Juli, Tastaturprobleme die 
2. oder so ähnlich von mir).

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druckertreiber selbst programmieren

2002-09-04 Thread Jan Luehr

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 4. September 2002 22:56 schrieb John:
 Hi Leute,

 ich spiele mit dem Gedanken, einen Druckertreiber für meinen Epson
 EPL-5800L Laser-Drucker zu proggen. Jetzt meine Frage: Wo finde ich
 die nötigen Informationen dazu? Ich meine, wie finde ich raus,
 welche Befehle der Drucker ünterstützt bzw. wie man diesen
 ansprechen muss?

Hmm. Ich kenne zwar den Drucker nicht, aber einen richtigen Treiber 
wirst du nicht bauen müssen. Eher einen Konverter Postscript - 
Druckersprache ( aber spricht der Drucker nicht EpsonSkript? Dann 
sollte er auch unterstützt werden). Die Sprachen werden über die 
Hersteller, Adobe und Epson, dokumentiert.

Keep smiling
yanosz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anfnger Fragen

2002-09-04 Thread Mario Duve

Hallo,

Ich möchte von einer anderen Linux Distri auf Debian umsteigen, und
da gibt es bestimmt
ein paar Anfänger Fragen. Meine Frage ist das hier dann für die
richtige Liste, oder wäre eine
andere debian list besser geignet?

Kann mir jemand ein paar gute Links zu Debian geben?

Meine erste Frage wäre schon, wo kann ich bei der installation von
debian angeben das die
Partionen mit ReiserFS formatiert werden sollen?


Gruss Mario


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Raid allgeim

2002-09-04 Thread heine

Hallo

Ichhab jetzt für mein Promise Raid eine Lösung gefunden.
Man muss die I/O s der PLatten am boot Prompt angeben

http://www.geocities.com/ender7007/index.html

da steht wie es geht.

heinrich



 Liebe MailingList User !

 ich hab folgendes Problem: ich wollte gerne Debian 3.0 installieren, doch
 leider unterstützt der LinuxKernel mein Raid0 HPT370 System nicht :-(
 http://www.highpoint-tech.com , jedenfalls habe ich mir die Treiberquellen
 heruntergeladen (Modulquellen des Raidtreibers) ! Wie kann ich das Modul
 nun
 während der
 Install kompilieren oder wie bekomm ich es hin, dass mein RaidSys erkannt
 wird ?*?

 +++mfg marc+++

 P.S: ich hab keine anderen Platten im Rechner
 P.P.S: so wie ich das sehe, muss ich das Modul auf einem anderen Debian
 System kompilieren, dann in die Moduldiskette einspeisen und danach auf
 meinem
 Rechner installieren ! ( - wie binde ích das Modul dann auf der
 Moduldiskette
 ein ?)

 Vielen DANK !

 --
 GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
 http://www.gmx.net



 --
 GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
 http://www.gmx.net


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: anwendungsproblem viele dateien löschen

2002-09-04 Thread erkan yanar

On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:
 Hallo Liste!
 
 Ich habe mich entschlossen, selbst compilierte Programme auf dem Server
 unter /usr/local zu speichern. Dieses wird über nfs gemountet.
 Nun brauche ich die gleichen Dateien auf den Clienten unter /usr nicht
 mehr. Die möchte ich löschen. Habe bis jetzt folgenden Befehl:
 
 find /usr/local | awk '{ gsub(/local/,/); print }'
 
 Damit werden also alle Dateien und Verzeichnisse Zeilenweise
 aufgelistet, und /local im Pfad entfernt.
 Nun weis ich nicht weiter. Ich möchte Zeilenweise überprüfen, ob die
 jeweilige Resource existiert. Wenn ja soll überprüft werden, ob es sich
 um eine Datei oder ein Verzeichnis handelt. Wenn es eine Datei ist, soll
 diese gelöscht werden.
find /usr/local | sed 's#/local/#/#' | while read file ; do [ -f $file ] 
rm $file ;done

 
 Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
 würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir

tschazu
erkan


-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatische Installation von debian?

2002-09-04 Thread Alexander Schmehl

* Hermann Flacke [EMAIL PROTECTED] [020904 07:49]:

 Ich habe im letzten Linux Magazin 10/2002 etwas über Autoinstall mit
 SuSE-YaST gelesen.
 
 Gibt's so etwas auch für Debian?

Meinst du sowas wie FAI (Fully Automatic Installation) for Debian
GNU/Linux [1] ? Soll gut funktionierne, habe ich aber nie selbst
ausprobiert.

Links:
1: http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key



msg17841/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Benutzer-Authentifizierung über LDAP

2002-09-04 Thread Markus Hubig

On Wed, 04 Sep 2002, Torsten Hilbrich wrote:

 Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 1. Ist es besser den password LDAP-Eintrag in /etc/pam.d/login und
/etc/pam.d/passwd mit sufficient oder mit required zu machen ?? 
Wie habt ihr das?
 
 Ich empfehle sufficient.  Bei required müssen alle angegebenen Module
 zustimmen, bei pam_unix und pam_ldap nicht so sinnvoll.  

Kommt darauf an. Wenn man gerne hätte dass /etc/shadow und LDAP
synchron sind, dann macht das schon Sinn. Allerdings gibt das ein
ziemliches Kuttel-Muddel bei der Passworteingabe ... Da muss man sich
wohl etwas anderes einfallen lassen um /etc/passwd zu synchronisieren.

 Und nimm pam_unix vor pam_ldap, sonst könnte es Probleme z.B. mit
 dem Samba-Root Account geben (für Samba/LDAP muß ein User im LDAP
 die uidNumber 0 und die uid root haben).

Das verstehe ich nicht? Wenn ich pam_unix (required) vor pam_ldap
(sufficient) nehme, dann habe ich ein ähnliches Kuttel-Muddel wie mit
2x required! Und root ist bei mir auch im LDAP.

 übrigens hatte Redhat 7.2 bei der Auswahl von LDAP großen Schwachsinn
 in /etc/pam.d/system-auth reingeschrieben, ohne laufenden LDAP-Server
 war kein Login mehr möglich (und da der LDAP-Server nicht automatisch
 gestartet wurde, ging es nicht mehr ohne single user mode weiter).
 Aber bei Debian gibt es ja zum Glück dieses Problem nicht.

Bei mir steht überall pam_ldap mit sufficient vor pam_unix mit
required. Wenn ich den LDAP-Server abschalte gibt dass aber _keine_
Probleme, pam_ldap wird dann einfach übersprungen und stattdessen
pam_unix genutzt.

 2. Ein Eintrag wie:

 | auth   requiredpam_env.so

wird Ja IMHO nur ausgewertet wenn er *for* einem evtl. vorhandenen
sufficient Eintrag steht. Allerdings habe ich pam_env.so in den
Original /etc/pam.d/*-Configs immer *nach* einem

 | auth   requiredpam_unix.so

Eintrag gefunden. Beeinträchtigt das jetzt die Funktion von pam_env.so? 

 Ein sufficient muß als letztes stehen.

Scheinbar nicht. Siehe oben.

 Außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich mittels gq meine Login-Shell 
 von bash - csh ändere bewirkt das genau garnichts ... 8-( 

 Welches PAM-Modul bzw. welcher PAM-Service ist den dafür zuständig?
 Session? Unterstützt pam_ldap.so den session-Service?
 
 Eigentlich sollte dies über /etc/nsswitch.conf (passwd) festgelegt
 werden (einfach ldap hinter dem vorherigen compat ergänzen), das
 zugehörige Modul ist /usr/lib/libnss_ldap.so .

Hmm, weder

| passwd:   compat ldap
| group:compat ldap

noch 

| passwd:   ldap compat
| group:ldap compat

bewirken da etwas ... *grübel*

Interessant ist, das mir chsh als default-Shell-Vorschlag immer die
Shell präsentiert welche im LDAP eingetragen ist. Benutzt (login auf
der Console und über ssh) wird aber was in /etc/passwd steht!? Wer
startet den nach dem Login die Shell? Vielleicht kann ich ja da
ansetzen ...

 BTW.: Kennt jemand eine gute Docu zu den PAM-Modulen? Habe schon ein
   wenig gegoogelt, leider wahren die Ergebnisse recht
   bruchstückhaft.
 
 Schon http://www.kernel.org/pub/linux/libs/pam/Linux-PAM-html/pam.html
 gelesen?  Insbesondere Abschnitt 4.1.

Jetzt ja! ;-)

   Gruß, Markus

-- 
Always remember you're unique, just like everyone else.



msg17842/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: anwendungsproblem viele dateien löschen

2002-09-04 Thread Markus Hubig

On Thu, 05 Sep 2002, erkan yanar wrote:

 On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:

 Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
 würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
 find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir

Trifft das nicht auf alle Verzeichnisse zu ??

   Gruß, Markus

-- 
Windows95: win-doz-nin-te-fiv n.
32 bit extensions and a graphical shell for a 16 bit patch to an
8 bit operating system originally coded for a 4 bit microprocessor,
written by a 2 bit company, that can't stand 1 bit of competition.



msg17843/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anfänger Fragen

2002-09-04 Thread Rene Engelhard

Hi Andreas,

andreas well wrote:
^   ^
 bitte Groß- und Kleinschreibung

 Am Mittwoch, 4. September 2002 23:10 schrieb Mario Duve:
  Ich möchte von einer anderen Linux Distri auf Debian umsteigen, und
  da gibt es bestimmt
  ein paar Anfänger Fragen. Meine Frage ist das hier dann für die
  richtige Liste, oder wäre eine
  andere debian list besser geignet?
 [...]
 
 eigentlich bist Du hier schon ganz richtig, aber Du solltest Dir 
 vielleicht vorher mal ein paar Fragen selbst beantworten s. u.

ACK.

  Meine erste Frage wäre schon, wo kann ich bei der installation von
  debian angeben das die
  Partionen mit ReiserFS formatiert werden sollen?
 
 Ist nicht ganz so einfach...
 Mein Tip: nimm Dir Zeit und schau Dir in Ruhe die Links in meiner 
 Signatur an, besonders dem GNU/Linux Anwenderhandbuch solltest Du 
 Aufmerkamkeit schenken.
 Danach sollten eine Menge Anfängerfragen beantwort sein.
 
 Wenn es denn reiserfs sein muß, dann schmeiß mal google an, im Internet 
 gibt es dazu genügend Anleitungen und nicht offizelle ISO's die auch 
 reiserfs im Installationsmenu anbieten.

reiserfs geht auch mit dem offiziellen ISO...

Anstatt einfach enter zu drücken bf24 (oder bf2.4 bin mir nicht mehr
ganz sicher, lange her das ich woody installiert habe). Dann wird Dir
während der Install auch reiserfs angeboten

Grüße

Rene
-- 
  .''`. Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer 
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/ 
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg17844/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: anwendungsproblem viele dateien löschen

2002-09-04 Thread Rene Engelhard

Hi Markus,

Markus Hubig wrote:
 On Thu, 05 Sep 2002, erkan yanar wrote:
 
  On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:
 
  Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
  würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
  find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir
 
 Trifft das nicht auf alle Verzeichnisse zu ??

Ja.

Aber rmdir kann man da trotzdem benutzen weil rmdir bei nichtleeren
Verzeichnissen meckert und nichts macht...

Grüße

Rene
-- 
  .''`. Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer 
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/ 
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   ü-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg17845/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anfänger Fragen

2002-09-04 Thread andreas well

Hallo Rene,
Hallo Liste,

Am Donnerstag, 5. September 2002 02:28 schrieb Rene Engelhard:
 Hi Andreas,

 andreas well wrote:
 ^   ^
  bitte Groß- und Kleinschreibung

Aus welchem Grund? (ernstgemeint)

  Am Mittwoch, 4. September 2002 23:10 schrieb Mario Duve:
[...]
   Meine erste Frage wäre schon, wo kann ich bei der installation
   von debian angeben das die
   Partionen mit ReiserFS formatiert werden sollen?
 
  Ist nicht ganz so einfach...
  Mein Tip: nimm Dir Zeit und schau Dir in Ruhe die Links in meiner
  Signatur an, besonders dem GNU/Linux Anwenderhandbuch solltest Du
  Aufmerkamkeit schenken.
  Danach sollten eine Menge Anfängerfragen beantwort sein.
 
  Wenn es denn reiserfs sein muß, dann schmeiß mal google an, im
  Internet gibt es dazu genügend Anleitungen und nicht offizelle
  ISO's die auch reiserfs im Installationsmenu anbieten.

 reiserfs geht auch mit dem offiziellen ISO...

 Anstatt einfach enter zu drücken bf24 (oder bf2.4 bin mir nicht mehr
 ganz sicher, lange her das ich woody installiert habe). Dann wird Dir
 während der Install auch reiserfs angeboten

das wußte ich bis jetzt auch nicht

gruß
andreas well
-- 
Neu auf dieser Liste? http://dugfaq.sylence.net
Neu mit debian? http://channel.debian.de/faq | http://www.debian.de/doc
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfänger Fragen

2002-09-04 Thread Mario Duve

andreas well wrote:

 Hallo Rene,
 Hallo Liste,

 Am Donnerstag, 5. September 2002 02:28 schrieb Rene Engelhard:
  Hi Andreas,
 
  andreas well wrote:
  ^   ^
   bitte Groß- und Kleinschreibung

 Aus welchem Grund? (ernstgemeint)

   Am Mittwoch, 4. September 2002 23:10 schrieb Mario Duve:
 [...]
Meine erste Frage wäre schon, wo kann ich bei der
installation
von debian angeben das die
Partionen mit ReiserFS formatiert werden sollen?
  
   Ist nicht ganz so einfach...
   Mein Tip: nimm Dir Zeit und schau Dir in Ruhe die Links in
meiner
   Signatur an, besonders dem GNU/Linux Anwenderhandbuch solltest
Du
   Aufmerkamkeit schenken.
   Danach sollten eine Menge Anfängerfragen beantwort sein.
  
   Wenn es denn reiserfs sein muß, dann schmeiß mal google an, im
   Internet gibt es dazu genügend Anleitungen und nicht offizelle
   ISO's die auch reiserfs im Installationsmenu anbieten.
 
  reiserfs geht auch mit dem offiziellen ISO...
 
  Anstatt einfach enter zu drücken bf24 (oder bf2.4 bin mir nicht
mehr
  ganz sicher, lange her das ich woody installiert habe). Dann
wird Dir
  während der Install auch reiserfs angeboten

 das wußte ich bis jetzt auch nicht


Gelesen hatte ich das schon, das die offizell 3.0.woody EXT3 und
reiserfs unterstützt.
Aber irgendwie war es nicht eindeutig bei der installation
auszuwählen. Aber vielleicht
hab ich es ja nur überlesen.

Gruss, Mario


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: anwendungsproblem viele dateien löschen

2002-09-04 Thread erkan yanar

On Thu, Sep 05, 2002 at 02:00:05AM +0200, Markus Hubig wrote:
 On Thu, 05 Sep 2002, erkan yanar wrote:
 
  On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:
 
  Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
  würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
  find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir
 
 Trifft das nicht auf alle Verzeichnisse zu ??
 
Nur auf die ohne Unterverzeichnis. Bin davon ausgegangen, daß via des
ersten Befehles die Verzeichnisse keine Dateien mehr enthalten.


tschazu
erkan




-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?

2002-09-04 Thread Pelluet
Si tu as 1050 Mhz , ta carte mère est réglée à 10.5 x 100 Mhz et non à 10.5
x 133 Mhr =1396.5 Mhz
Su certaine carte mère (DFI par exemple , il y a un cavalier à mettre ou
enlever pour passer à 133 Mhz , sinon s'est dans le Bios

- Original Message -
From: Lucas Nussbaum [EMAIL PROTECTED]
To: Mikael Lambert [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Wednesday, September 04, 2002 12:39 AM
Subject: Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?


 On Tue, Sep 03, 2002 at 06:29:22PM -0400, Mikael Lambert
[EMAIL PROTECTED] wrote:
  Je viens d'installer Debian 3 sur mon nouvel ordinateur équipé d'un
Athlon
  XP 1600+ ; or il ne semble être reconnu que comme un 1000.

 Je te rappelle que les AMD 1600+ ne tourne pas à 1600 Mhz. La fréquence
 indiquée dans /proc/cpuinfo est la fréquence *réelle* à laquelle il
 tourne.

 Exemple avec mon AMD 1800+ :
 [...]
 model name  : AMD Athlon(TM) XP 1800+
 [...]
 cpu MHz : 1536.845
 [...]

 Maintenant, c'est vrai que 1050, ca ressemble plus à une fréquence par
 défaut (donc minimale) de carte mère. Ton vendeur a peut-etre oublié de
 configurer la fréquence du proc.

 Bon courage pour trouver les bons paramètres à entrer dans le Bios :)

  Il aurait-il
  un problème avec Linux ou mon vendeur m'a-t-il passé un sapin :)

 Au contraire, te rends-tu compte que grace à Linux, tu viens de
 découvrir que tu pouvais peut-être faire tourner ton proc plus vite ? :)

 a+

 lucas


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]




Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?

2002-09-04 Thread Latreyte David
Le mer 04/09/2002 à 08:11, Pelluet a écrit :
 Si tu as 1050 Mhz , ta carte mère est réglée à 10.5 x 100 Mhz et non à 10.5
 x 133 Mhr =1396.5 Mhz
 Su certaine carte mère (DFI par exemple , il y a un cavalier à mettre ou
 enlever pour passer à 133 Mhz , sinon s'est dans le Bios
 
intéressant tout ceci, car celà me fait penser qu'il y a aussi un pb
chez moi puisque :
...
model name  : AMD Athlon(TM) XP 1700+
...
cpu MHz : 1102.517

ma carte mère est une ASUS A7N266-C.
Votre avis ?
-- 
Latreyte David  http://www.gaule.org
Powered with Debian GNU/Linux Woody
--



Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?

2002-09-04 Thread laurent . charles

Salut,

Je vais peut etre dire un annerie, mais il me semble que le numero des 
 Athlon ne correspond pas à la fréquence de fonctionnement, mais à 
l'équivalent intel.
C'est à dire qu'une AMD 1600+ va aussi vite qu'un Pentium 1.6Ghz, mais 
pas qu'il tourne à cette fréquence.


Donc, il me semble très dangereux pour la puce de vouloir la faire 
tourner à 1.6Ghz.
Ceci ne limite toutefois rien sa capacité à etre overclockée 
raisonnablement.


Cela doit pouvoir se vérifier sur le site ADM.

--
--Laurent



portable compaq et Xfree

2002-09-04 Thread Profeta Mickael
Bonjour

Je tente de configurer Xfree sur un compaq presario 900 et une Debian.

La carte graphique est une carte Ati Radeon mobile PCI

lspci donne 
01.05.0 vga compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device
4336

J'ai teste en noyau 2.2.20 et 2.4.18 (ceux debian, je peux en recompiler
un mais je voyais pas l'interet)
J'ai essaye Xfree.4.1.0-17 et Xfree-4.2.0-pre4

dans XF86config-4 j'ai essaye avec le fichier creer par Debian et en
replacant le driver de la carte par ati, radeon, Mach64, rage 128

Mais pas moyen de faire fonctionner le serveur X, la resolution:1024x768
60Hz ou 70 Hz

Je ne veux pas de 3d, pas d'acceleration, je veux juste que le seveur X
fonctionne, mais la je suis bloque. Sois il me repond no Screen found,
soit il plante la machine.

Toute aide me sera precieuse, il faudrait imperativement que cette machine
soit operationnelle Jeudi soir (la personne part ensuite a la Reunion)

Merci

Mike

extrait du boot avec un message etrange, mais dont je sais pas quoi faire 

Sep  4 03:56:09 tremere kernel: PCI: No IRQ known for interrupt pin A of
device 
00:10.0. Please try using pci=biosirq.
[...]
Sep  4 03:56:09 tremere kernel: 8139too: pci dev 00:0b.0 (id 10ec:8139 rev
20) i
s an enhanced 8139C+ chip
Sep  4 03:56:09 tremere kernel: 8139too: Use the 8139cp driver for
improved pe
rformance and stability.
Sep  4 03:56:09 tremere kernel: PCI: Assigned IRQ 11 for device 00:0b.0
Sep  4 03:56:09 tremere kernel: IRQ routing conflict for 00:0c.0, have irq
10, w
ant irq 11
Sep  4 03:56:09 tremere kernel: IRQ routing conflict for 00:13.0, have irq
10, w
ant irq 11
Sep  4 03:56:09 tremere kernel: IRQ routing conflict for 01:05.0, have irq
10, w
ant irq 11
Sep  4 03:56:09 tremere kernel: eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at
0xcf8a680
0, 00:08:02:9e:37:10, IRQ 11

je joins aussi XFree86.log.O dans cette version il ne reconnait pas le
driver mach64, mais ce n'est pas le pb, je le joins pour la reconnaissance
PCI si ca peut aider.

XFree86 Version 4.2.0.1 (Debian 4.2.0-0pre1v4 20020903062154
[EMAIL PROTECTED])
 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
Release Date: 21 August 2002
[...]
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
XFree86 Video Driver: 0.5
XFree86 XInput driver : 0.3
XFree86 Server Extension : 0.1
XFree86 Font Renderer : 0.3
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.3
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.0.1, module version = 0.1.0
 (II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1002,cab0 card , rev 13 class 06,00,00 hdr
00
(II) PCI: 00:01:0: chip 1002,700f card , rev 01 class 06,04,00 hdr
01
(II) PCI: 00:02:0: chip 10b9,5237 card 10b9,5237 rev 03 class 0c,03,10 hdr
00
(II) PCI: 00:07:0: chip 10b9,1533 card 10b9,1533 rev 00 class 06,01,00 hdr
00
(II) PCI: 00:08:0: chip 10b9,5451 card 0e11,00b0 rev 02 class 04,01,00 hdr
00
(II) PCI: 00:0a:0: chip 104c,ac50 card , rev 02 class 06,07,00 hdr
02
(II) PCI: 00:0b:0: chip 10ec,8139 card 0e11,00b0 rev 20 class 02,00,00 hdr
00
(II) PCI: 00:0c:0: chip 14f1,2f00 card 0e11,8d89 rev 01 class 07,80,00 hdr
00
(II) PCI: 00:0f:0: chip 10b9,5237 card 10b9,5237 rev 03 class 0c,03,10 hdr
00
(II) PCI: 00:10:0: chip 10b9,5229 card 10b9,5229 rev c4 class 01,01,fa hdr
00
(II) PCI: 00:11:0: chip 10b9,7101 card 10b9,7101 rev 00 class 06,80,00 hdr
00
(II) PCI: 00:13:0: chip 104c,8023 card 0e11,00b0 rev 00 class 0c,00,10 hdr
00
(II) PCI: 01:05:0: chip 1002,4336 card 0e11,00b0 rev 00 class 03,00,00 hdr
00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) LoadModule: scanpci
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.0.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.5
(II) UnloadModule: scanpci
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) PCI-to-ISA bridge:
(II) PCI-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (-1,0,0), BCTRL: 0x08 (VGA_EN is set)
(II) Bus 0 I/O range:
[0] -1 00x - 0x (0x1) IX[B]
(II) Bus 0 non-prefetchable memory range:
[0] -1 00x - 0x (0x0) MX[B]
(II) Bus 0 prefetchable memory range:
[0] -1 00x - 0x 

Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?

2002-09-04 Thread Pelluet
Pour info le detail de CPUNFO avec XP1700+
-
processor : 0

vendor_id : AuthenticAMD

model name : AMD Athlon(tm) XP 1700+

cpu MHz : 1463.275

bogomips : 2916.35


-
- Original Message -
From: Latreyte David [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Wednesday, September 04, 2002 8:43 AM
Subject: Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?


Le mer 04/09/2002 à 08:11, Pelluet a écrit :
 Si tu as 1050 Mhz , ta carte mère est réglée à 10.5 x 100 Mhz et non à
10.5
 x 133 Mhr =1396.5 Mhz
 Su certaine carte mère (DFI par exemple , il y a un cavalier à mettre ou
 enlever pour passer à 133 Mhz , sinon s'est dans le Bios

intéressant tout ceci, car celà me fait penser qu'il y a aussi un pb
chez moi puisque :
...
model name : AMD Athlon(TM) XP 1700+
...
cpu MHz : 1102.517

ma carte mère est une ASUS A7N266-C.
Votre avis ?
--
Latreyte David http://www.gaule.org
Powered with Debian GNU/Linux Woody
--


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]




Re: portable compaq et Xfree

2002-09-04 Thread CARRY émile
Le mer 04/09/2002 à 08:55, Profeta Mickael a écrit :
 Bonjour
Bonjour
   Je tente de configurer Xfree sur un compaq presario 900 et une Debian.
 
   La carte graphique est une carte Ati Radeon mobile PCI
 
 lspci donne 
 01.05.0 vga compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device
 4336
 
   J'ai teste en noyau 2.2.20 et 2.4.18 (ceux debian, je peux en recompiler
 un mais je voyais pas l'interet)
   J'ai essaye Xfree.4.1.0-17 et Xfree-4.2.0-pre4
 
 dans XF86config-4 j'ai essaye avec le fichier creer par Debian et en
 replacant le driver de la carte par ati, radeon, Mach64, rage 128
 
 Mais pas moyen de faire fonctionner le serveur X, la resolution:1024x768
 60Hz ou 70 Hz
 
 Je ne veux pas de 3d, pas d'acceleration, je veux juste que le seveur X
 fonctionne, mais la je suis bloque. Sois il me repond no Screen found,
 soit il plante la machine.
 
 Toute aide me sera precieuse, il faudrait imperativement que cette machine
 soit operationnelle Jeudi soir (la personne part ensuite a la Reunion)
 
 Merci
Je tourne avec un portable vaio qui utilise une radeon Mobility M6 LY.
Ce type de radeon n'est pas supporté avant xfree4.2. Pourrais-tu nous
donner toute la ligne donnée par un lspci -v en root ( ce que tu as déjà
donné est étrangement légé). Pour le message de boot, ça sent le pb de
conflit mais là je suis pas spécialiste (juste une idée, tu utilises
acpi?? ) et pourrais tu donner la fin de ton fichier de log xfree avec
le pilote ati...

Émile
-- 
Nous autres communistes nous avons une position claire,
nous n'avons jamais changé,
nous ne changerons jamais,
nous sommes pour le changement !
Georges Marchais (1980)



Re: nullmailer Debian

2002-09-04 Thread Georges Mariano
On 04 Sep 2002 00:10:32 +0200
Michel Verdier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 J'ai laissé tombé et utilisé smmtp à la place.

oui mais ssmtp ne gère pas de queue...

(e.g. sur un portable non connecté les messages des crons sont perdus)

PS : je cherche donc la solution la plus simple pour régler ce genre
de problème ...

A+

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



[OT] Re: Compteur Pid

2002-09-04 Thread Romuald DELAVERGNE

Le 2002.09.03 17:06, kamel a écrit :

Une question bête, comment faites-vous le calcul ?



Un moyen simple et rapide de faire des conversions hexadécimale - 
décimale à partir d'un shell:


 * printf 0x%X\n nombreDecimal

 * printf %d\n nombreHexadecimal (précéder le nombre par 0x : 0xff par 
ex.)



C'était the tip of the day :-)



Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?

2002-09-04 Thread BULLIER
 processor : 0

 vendor_id : AuthenticAMD

 model name : AMD Athlon(tm) XP 1700+

 cpu MHz : 1463.275

 bogomips : 2916.35
J'ai eu le même pb lorsque j'ai crashé ma station il y a quelques mois 
(remise à defaut du bios).
En fait, il faut verifier dans le bios la vitesse de la mémoire et la régler 
ad hoc...
Normalement, le proc devrait reprendre ses valeurs d'origine...

E.Bullier



Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?

2002-09-04 Thread Romuald DELAVERGNE

Le 2002.09.04 08:11, Pelluet a écrit :

Si tu as 1050 Mhz , ta carte mère est réglée à 10.5 x 100 Mhz et non à
10.5
x 133 Mhr =1396.5 Mhz
Su certaine carte mère (DFI par exemple , il y a un cavalier à mettre ou
enlever pour passer à 133 Mhz , sinon s'est dans le Bios



Je confirme. J'avais cru aussi que mon revendeur m'avait roulé. En fait 
dans le bios et dans le menu processeur il faut régler la vitesse à 
133Mhz. Par défaut elle est à 100Mhz. De plus cela permet au bios de voir 
la bonne signature du processeur. Avant il me disait AMD à 1100Mhz. 
Ensuite il me disait Athlon XP 1800+




Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?

2002-09-04 Thread Arnaud Delobelle
On Tue, Sep 03, 2002 at 06:29:22PM -0400, Mikael Lambert wrote:
 Je viens d'installer Debian 3 sur mon nouvel ordinateur équipé d'un Athlon
 XP 1600+ ; or il ne semble être reconnu que comme un 1000.  Il aurait-il
 un problème avec Linux ou mon vendeur m'a-t-il passé un sapin :)
 
 Voici mon /proc/cpuinfo
 
[...]
 model name: AMD Athlon(tm) XP
 stepping  : 2
 cpu MHz   : 1050.057
[...]

La fréquence d'horloge du front side bus de ton processeur se règle
dans les BIOS settings.  Quand on achète une carte mère
Socket A elle est par défaut de 100MHz, sinon j'imagine que ça ferait
exploser les vieux Athlon.  Mais pour les Athlon XP il faut la régler
à 133MHz. Ca te fera une fréquence de CPU de 1050*1.33 ~ 1400MHz, ce qui
est normal car le 1600 dans XP 1600+ ne veut pas dire 1600MHz (d'où le
+).

Par exemple chez moi:

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /proc/cpuinfo 
processor   : 0
vendor_id   : AuthenticAMD
cpu family  : 6
model   : 6
model name  : AMD Athlon(tm) XP 1800+
stepping: 2
cpu MHz : 1533.118
...

Je crois que 1600+ veut dire que le processeur offre les mêmes
performances qu'un Thunderbird à 1600MHz.  Mais bon je n'en suis pas sûr
et certainement que d'autres personnes te donneront d'autres
explications :-)

-- 
Arnaud Delobelle.



hexadecimal et printf

2002-09-04 Thread kamel

At 09:29 04/09/2002 +0200, Romuald DELAVERGNE wrote:

Le 2002.09.03 17:06, kamel a écrit :

Une question bête, comment faites-vous le calcul ?


Un moyen simple et rapide de faire des conversions hexadécimale - 
décimale à partir d'un shell:


 * printf 0x%X\n nombreDecimal


là, ca marche :
aristote:~# printf 0x%X\n 255
0xFF



 * printf %d\n nombreHexadecimal (précéder le nombre par 0x : 0xff par ex.)


là, ca ne marche pas tres bien
aristote:~# printf %d\n 0xff
bash: printf: 0xff: illegal number



C'était the tip of the day :-)


merci




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




Re: hexadecimal et printf

2002-09-04 Thread Romuald DELAVERGNE

là, ca ne marche pas tres bien

Pourtant ça devrait


aristote:~# printf %d\n 0xff
bash: printf: 0xff: illegal number



0xff: tu as bien tappé un zéro et pas 'o' majuscule pour 0xff ?



Re: hexadecimal et printf

2002-09-04 Thread Arnaud Delobelle
On Wed, Sep 04, 2002 at 09:42:47AM +0200, kamel wrote:
 aristote:~# printf %d\n 0xff
 bash: printf: 0xff: illegal number
 
[EMAIL PROTECTED]:~$ printf %d\n 0xff
255

-- 
Arnaud Delobelle



Arrêt de lpd et portmap au démarrage

2002-09-04 Thread CAPRON Romain
Bonjour,

J'ai installé une debian 3.0 woody dernièrement.
Voulant controler l'activité de mes daemons de manière simple, j'ai installé
linuxconf.
Mon problème est le suivant :
Les deux daemons lpd et portmap ne sont pas gérés par linuxconf.
Je ne veux pas qu'il démarre de manière automatique.
Mon runlevel par défaut est 2.
J'ai donc renommé dans /etc/rc2.d le lien S10lpd en K10lpd et lpd ne se
lance plus :)
Mais, comment faire pour portmap ?

N'y a t il pas une solution plus élégante (plus dans l'esprit debian) de
faire ce que j'ai fait pour lpd ?

D'avance merci et longue vie à GNU et au projet debian !

CAPRON Romain



Re: Athlon XP 1600+ mal reconnu ?

2002-09-04 Thread foulademer
bonjour
J'ai un proc AMD Athlon 1.4 Ghz  (ce né pas un XP!!) avec cm ASUS A7A266
enfin c ce qui est marqué sur ma facture !!!
Car si  je le règle manuellement à cette vitesse dans le BIOS, il s'éteind 
tout seul sous Windaube, et meme lutte sous Debian Woody !
Si je le règle sur auto dans le BIOS, il se contente de suivre la valeur 
manuelle précédente (exemple: je regle sur 1.4 GHz en manuel puis je mets sur 
auto il reste à 1.4 Ghz mais si je règle à 800MHz en manuel et je passe en 
manuel il reste à800MHz  :-(
Bref je suis donc obligé de le faire tourner à ~1150MHzdans le BIOS (grâce au 
coeff multiplicateur)

Mes questions:
-Comment vérifier la véritable fréquence du proc (autrement qu'en regardant 
ma facture) ???
Je vérifierai ainsi si le mec m'a pas roulé :-/ (sur le proc pas de 
fréquence, juste AMD )
Si il existe une réponse je pense que ca resoudrai aussi le probleme de 
Mikael Lambert .

Merci d'avance ;-)

ps:
# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : AuthenticAMD
cpu family  : 6
model   : 4
model name  : AMD Athlon(tm) Processor
stepping: 4
cpu MHz : 1141.667
cache size  : 256 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 1
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 sep mtrr pge mca cmov 
pat pse36 mmx fxsr syscall mmxext 3dnowext 3dnow
bogomips: 2280.65



Re: hexadecimal et printf

2002-09-04 Thread kamel

At 10:09 04/09/2002 +0200, Romuald DELAVERGNE wrote:

là, ca ne marche pas tres bien

Pourtant ça devrait


aristote:~# printf %d\n 0xff
bash: printf: 0xff: illegal number


0xff: tu as bien tappé un zéro et pas 'o' majuscule pour 0xff ?


oui, je suis surppris de ce comportement de ma machine.
j'utilise le chiffre 0 et la lettre minuscule x
et j'obtient
aristote:~#  printf %d\n 0xff
bash: printf: 0xff: illegal number
aristote:~#  printf %d\n 0xff
bash: printf: 0xff: illegal number

enfin, ce n'est pas grave mais je demande  quoi cela est du ?

merci, @+


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




sendmail.conf + sendmail + mailscanner

2002-09-04 Thread Sylvain Blanc - CRI du Pays De Gex et du Bassin Bellegardien
Bonjour,

Je recherche de la doc sur le fichier conf 
/etc/mail/sendmail.conf
dans le but d'avoir une configuration 'propre' de sendmail + mailscanner

Cordialment
Sylvain Blanc



Re: portable compaq et Xfree

2002-09-04 Thread PROFETA Mickael
 Je tourne avec un portable vaio qui utilise une radeon Mobility M6 LY.
 Ce type de radeon n'est pas supporté avant xfree4.2. Pourrais-tu nous
 donner toute la ligne donnée par un lspci -v en root ( ce que tu as déjà
 donné est étrangement légé). Pour le message de boot, ça sent le pb de
 conflit mais là je suis pas spécialiste (juste une idée, tu utilises
 acpi?? ) et pourrais tu donner la fin de ton fichier de log xfree avec
 le pilote ati...

Merci de ton aide, 

voici la sortie de lspci -v 

00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc: Unknown device cab0 (rev 13)
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 64
Memory at f800 (32-bit, prefetchable) [size=64M]
Memory at f440 (32-bit, prefetchable) [size=4K]
I/O ports at 8090 [disabled] [size=4]
Capabilities: [a0] AGP version 2.0


00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc: Unknown device 700f (rev 01) (prog-if 
00 [Normal decode])
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 99
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=68
I/O behind bridge: 9000-9fff
Memory behind bridge: f410-f41f
Prefetchable memory behind bridge: f600-f7ff
Secondary status: SERR

[...]

01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device
4336 (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: Compaq Computer Corporation: Unknown device 00b0
Flags: bus master, stepping, fast Back2Back, 66Mhz, medium
devsel, latency 66, IRQ 10
Memory at f600 (32-bit, prefetchable) [size=32M]
I/O ports at 9000 [size=256]
Memory at f410 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K]
Expansion ROM at unassigned [disabled] [size=128K]
Capabilities: [58] AGP version 2.0
Capabilities: [50] Power Management version 2


Pour l'acpi, a priori non, mais j'ai laisse le kernel par defaut, et
j'ai rien trouve dans le bios (on peut quasi rien changer!)

Quant a la fin du fichier de log avec ati, ben je peux pas, la machine
plante avec ce driver... et du coup j'ai pas le fichier (meme X
-probeonly plante)

Sinon tu peux toujours essayer de decrire ta config (les paquets Xfree
4.2 viennent d'ou? Branden, ou recompiler a la main du tar.gz?) avec un
peu de chance, ca marchera aussi chez moi...

Mike

 
 Émile
 -- 
 Nous autres communistes nous avons une position claire,
 nous n'avons jamais changé,
 nous ne changerons jamais,
 nous sommes pour le changement !
 Georges Marchais (1980)
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

-- 
-- 
Unix IS user-friendly. It just chooses its friends carefully



Re: hexadecimal et printf

2002-09-04 Thread Frédéric Bothamy
On Wed, Sep 04, 2002 at 10:37:33AM +0200, kamel wrote:
 At 10:09 04/09/2002 +0200, Romuald DELAVERGNE wrote:
 là, ca ne marche pas tres bien
 Pourtant ça devrait
 
 aristote:~# printf %d\n 0xff
 bash: printf: 0xff: illegal number
 
 0xff: tu as bien tappé un zéro et pas 'o' majuscule pour 0xff ?
 
 oui, je suis surppris de ce comportement de ma machine.
 j'utilise le chiffre 0 et la lettre minuscule x
 et j'obtient
 aristote:~#  printf %d\n 0xff
 bash: printf: 0xff: illegal number
 aristote:~#  printf %d\n 0xff
 bash: printf: 0xff: illegal number
 
 enfin, ce n'est pas grave mais je demande  quoi cela est du ?

Peut-être bien au fait que tu n'utilises pas le même printf que nous
si tu n'utilises pas le même shell (builtin contre commande
externe). Avec celui de bash 2.05a-1 et avec celui de shellutils
2.0.11-11, ça fonctionne :

[EMAIL PROTECTED]:~$ builtin printf %d\n 0xff
255
[EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/bin/printf %d\n 0xff
255
[EMAIL PROTECTED]:~$ echo $SHELL
/bin/bash

J'ai trouvé cette explication dans le changelog Debian de shellutils
(auquel appartient /usr/bin/printf) et c'est également écrit dans la
page de manuel en anglais de printf.

Fred



Re: portable compaq et Xfree

2002-09-04 Thread Frédéric Bothamy
On Wed, Sep 04, 2002 at 08:55:43AM +0200, Profeta Mickael wrote:
 Bonjour
 
   Je tente de configurer Xfree sur un compaq presario 900 et une Debian.

Pas facile, facile, il est probablement trop récent, ce portable, pour
pouvoir espérer que tout fonctionne immédiatement et sans problème.

 
   La carte graphique est une carte Ati Radeon mobile PCI

Laquelle ?

 lspci donne 
 01.05.0 vga compatible controller: ATI Technologies Inc: Unknown device
 4336

Ce PCI ID (4336) n'est connu ni chez XFree86
(http://cvsweb.xfree86.org/cvsweb/xc/programs/Xserver/hw/xfree86/etc/pci.ids?rev=1.2content-type=text/x-cvsweb-markup),
ni sur le site officiel des
PCIIDS (http://pciids.sourceforge.net/iii/?i=1002).


   J'ai teste en noyau 2.2.20 et 2.4.18 (ceux debian, je peux en recompiler
 un mais je voyais pas l'interet)
   J'ai essaye Xfree.4.1.0-17 et Xfree-4.2.0-pre4

Pour les noyaux, tu peux recompiler un 2.4.18 avec le support ACPI de
base (c-à-d sans le patch supplémentaire de acpi.sf.net), cela te
permettra au moins de pouvoir arrêter le portable sans avoir à
débrancher le portable et enlever la batterie (sur mon presario 711,
j'ai eu le problème).

AMA les 2 solutions possibles pour la carte vidéo sont :
- essayer avec le CVS de XFree86 4.2.99.2
- avec le driver Vesa ...

Bon courage

Fred



  1   2   3   4   5   >