Re: G400 XFree

2002-09-12 Thread Sebastian Heinlein

On Thursday 12 September 2002 00:28, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo,
 welche module muß ich eigentlich laden und welche Optionen muß ich
 aktivieren um meine Matrox G400 voll auszuschöpfen.
 c-toph

Auf www.matrox.com gibt es Treiber für Linux.
 
Hinweis zur Installation:
Das XServer-Verzeichnis ist /usr/X11R6 

Das PowerDesk (Konfigurationsoberfläche) ist bereist paketiert: 
apt-get install mgapdesk

Desweiteren solltest Du noch das Modul agpgart in Deiner /etc/modules stehen 
haben. Dieses wird vom DRI Modul für die Matrox benötigt, aber nicht 
selbständig geladen. Das DRI-Modul widerrum lädt sich der XServer bei bedraf 
von selbst. (DRI ermöglicht 3d-Beschleunigung)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Paketinstallation ohne Konfigurationsfragen?

2002-09-12 Thread Sebastian Heinlein

On Wednesday 11 September 2002 19:44, Michael Renner wrote:
 Moin,
 ich moechte Pakete automatisch einspielen, ohne dass, bei Paketen die eine
 spezifische Konfiguration benoetigen, nachgefragt wird. Beispiele fuer
 solche Pakete waeren exim, xfree86 oder cvs.
 Die Konfigurationsdateien kaemen in meinem Fall aus einem Depot fuer
 Konfigurationsprogramm, von einem Script umkopiert.

 Wie kann man das mit 'agt-get' erreichen? Der Schalter '--assume-yes'
 scheint nicht das richtige zu sein.

 Danke

dpkg-reconfigure debconf 

noninteractive wählen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sendmail-DAU (was: Unidentified subject!)

2002-09-12 Thread Christian Roth

On Mon, Sep 09, 2002 at 01:15:16AM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
 Christian Roth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vielleicht solltest Du demnächst ein subject für Deine Mails definieren.
 Ich habe Dir das jetzt mal abgenommen.

Oops, das muss irgendwie verloren gegangen sein. Ich bin mir sicher, dass ich
eines eingetragen hatte, bin ja nicht ganz bescheuert. In eine Liste posten ohne
Subj. macht nicht viel Sinn.

  nachdem ich es aufgegeben habe meinem sendmail eine Authentifizierung
  gegenueber 1und1.com hinzubekommen, um meine Mails ueber diesen
  Provider zu verteilen, wollte ich nun die Verteilung direkt machen.

 Naja, viel spass dann mit den zukünftigen Problemen mit den DULs.
DUL?

  Doch leider klappt das auch nicht. In meiner Adresse erscheint immer
  noch mein Rechnername in der Adresse: [EMAIL PROTECTED]
 MASQUERADE_AS(rothmedia.net)dnl
 FEATURE(`allmasquerade')dnl

 Ohne Masquerading läuft das nicht und das ist für Deine Anforderung auch
 der falsche Weg.
Und was meinst Du, was ich sendmail mit MASQUERADE_AS,
FEATURE(masquerade_envelope) sage? MASQUERADE_DOMAIN(rothmedia.net) hat auch
nichts gebracht.

Ich muss meinem System klar machen, dass es in der From Zeile bei Mails einfach
nur cr eintragen soll, dann greifen die Regeln aus der genericstable und From
wird mit [EMAIL PROTECTED] maskiert.

Aber zur Zeit wird im From [EMAIL PROTECTED] mitgeschickt.

 FEATURE(`genericstable')dnl hätte es auch getan, ist aber, wie oben
 schon erwähnt, völlig überflüssig.
Ok, und was schlaegt der Experte dann vor?

  GENERICS_DOMAIN(rothmedia.net)dnl
 Wofür soll das gut sein?
Qualified addresses must have the domain
part in class {G}; entries can be added to this class by the
macros GENERICS_DOMAIN or GENERICS_DOMAIN_FILE (analogously
to MASQUERADE_DOMAIN and MASQUERADE_DOMAIN_FILE)

Aber wenn der Experte meint, dass ich das nicht brauche...

 Ansonsten, Du solltest noch mal /usr/share/doc/sendmail/cf.README.gz
 lesen.
Tja, das habe ich bereits. Dort steht aber kein Satz dazu wie man z.B. den
eigenen Hostnamen aus der Mailadresse rausbekommt. Warum muss der denn
ueberhaupt dort rein. Und wer/was/wie macht diesen Eintrag.

  Das Unglaubliche jedoch ist, dass mein anderer Rechner:
  asterix.rothmedia.net Mails verschicken kann. Und das mit der gleichen
  sendmail.mc, der gleichen sendmail Version, dem gleichen Debian.

 Ist es auch die gleiche sendmail.cf?
Jepp. Ich habe schon die .mc vom asterix genommen und auf dem obelix eine .cf
generiert. Aber auf dem obelix tritt o.g. Fehler trotzdem auf. Ich vermute das
Problem nicht bei Sendmail mittlerweile.

Habe auch /etc/mailname in rothmedia.net geaendert. Nix hat bisher zum Erfolg
gefuehrt.

Wenn ich mit dem Asterix Mails versende, dann sagt mir der syslog, dass eine
Mail von cr an [EMAIL PROTECTED] geschickt wird. Auf dem Obelix heisst es
[EMAIL PROTECTED]

Ich weiss nicht weiter.

Auch frage ich mich wieso ich meine Mails bei 1und1.com nicht authentifizieren
kann, obwohl ich die Eintraege in der .mc und authinfo gemaess den Docs gemacht
habe.

Kann mir jemand bitte bei o.g. Problemen weiterhelfen?

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: exim

2002-09-12 Thread florian kriener

 Wie lauten deine Fehlermeldungen und deine Konfiguration?
 siehe /var/log/exim/mainlog
das passiert beim versenden einer mail:
2002-09-11 16:01:19 17p83T-8o-00 = [EMAIL PROTECTED] U=root P=local S=352
2002-09-11 16:01:39 17p83T-8o-00 ** [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]: unknown local-part leflo in domain beowulf.leflo.de
2002-09-11 16:01:59 17p847-8r-00 =  R=17p83T-8o-00 U=mail P=local
S=1151
2002-09-11 16:01:59 17p83T-8o-00 Error message sent to [EMAIL PROTECTED]
2002-09-11 16:01:59 17p83T-8o-00 Completed
2002-09-11 16:02:19 17p847-8r-00 == [EMAIL PROTECTED] routing defer (-42):
retry time not reached

die 2. mail kriege ich dann über meinen isp...
außerdem versucht er auch ohne die rewriting roules eine
internetverbindung aufzubauen. das soll er aber nicht!

 Was erscheint bei mailq -d+host_lookup?  Was steht in deiner
 /etc/hosts?  Was erscheint bei hostname und hostname -f?

mailq -d+host_lookup funktioniert nicht.
/etc/hosts
127.0.0.1localhost
192.168.0.1  beowulf.leflo.de beowulf



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlautkonvertierung in vim

2002-09-12 Thread Stefan Keul

Am Donnerstag, 12. September 2002 05:56 schrieb Dirk Prösdorf:
 Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
  kann man vim eigentlich irgendwie beibringen, dass er bei
  bestimmten Dateien Umlaute automatisch konvertieren soll?

 Ja, kann man.
 ^L
 Beim Bearbeiten einer HTML-Datei z.B. wie folgt für jeden Buchstaben:
   autocmd BufNewFile,BufRead *.htm*,*.ph*,*.inc imap ä auml;
 Wenn es nachträglich sein soll, musst Du Dir ein Makro für jeden
 Buchstaben anlegen:
   map F7 :%s/ä/\auml;/gCR

Super, aber geht mapping auch beim Schreiben/Lesen der Datei. Was ich
meine:

Ich habe die html-Datei und da steht nun \auml drin. Wenn ich diese
Datei öffne sieht das hässlich aus, ist schwer lesbar und jede
Rechtscheibkorrektur wird verzweifeln. Also möchte ich das vim beim
lesen der Datei in den Buffer mir \auml-ä ersetzt. Dann hab ich einen
wunderbar lesbaren Buffer mit dem ich angenehm arbeiten kann. Ich kann
problemlos alle möglichen Sonderzeichen eintippen, ... und wenn ich die
Datei wieder wegschreibe muß natürlich das umgekehrte mapping erfolgen
ä-\auml.

Gibt's da ne Lösung für?

Stefan
--
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Exchange Servers?  /\\   /\\
V_/_ Surely exchange them! _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim

2002-09-12 Thread Torsten Hilbrich

[quoting umsortiert]

florian kriener [EMAIL PROTECTED] writes:

 /etc/hosts
 127.0.0.1localhost
 192.168.0.1  beowulf.leflo.de beowulf

Sieht soweit okay aus.

 das passiert beim versenden einer mail:
 2002-09-11 16:01:19 17p83T-8o-00 = [EMAIL PROTECTED] U=root P=local S=352

Sollte dein Absender nicht [EMAIL PROTECTED] sein?  Oder
hast du eingestellt, daß der Exim für die gesamte Domäne leflo.de
zuständig ist (wie sieht deine Konfiguration aus)?

 2002-09-11 16:01:39 17p83T-8o-00 ** [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]: unknown local-part leflo in domain beowulf.leflo.de

Gibt es auf deinem Rechner oder in deiner Alias-Datei einen Nutzer
namens leflo?

 die 2. mail kriege ich dann über meinen isp...  außerdem versucht er
 auch ohne die rewriting roules eine internetverbindung
 aufzubauen. das soll er aber nicht!

 mailq -d+host_lookup funktioniert nicht.

Du hast Version 3.xx von Exim?  Dann probiere mal mailq -d11.  Dann
wird dir angezeigt, was genau exim auflösen möchte und weswegen er
einen Namen auflösen möchte.  Kannst du auch beim Testen z.B. mit
exim -bt Zieladresse angeben.  Dann zeigt Exim dir an, welche
Aktionen er tätigen würde, um diese Mail zu verarbeiten.

Schau am besten auch mal in spec.txt (in /usr/share/doc/exim) rein,
dort sind alle Debug und Testmöglichkeiten beschrieben.

Torsten

BTW: Bitte keine Mail-Kopie an mich verschicken, schon gar keine
 ungekennzeichnete.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




neutrino dbox2-Image

2002-09-12 Thread Peter Pacholski

Hallo,

hat sich schon jemand mit dem Linux auf der dbox2 befaßt?

Es gibt ein Image alexW2xBaseimageV1.6.img, das man statt der original
Premiere-Software auf die Box ins Flash installieren kann.
Es ermöglicht eine benutzerfreundlichere Bedienung.

Meine Frage: gibt es unter Linux eine Möglichkeit, das alexW-Image zu
lesen/mounten, wie auch immer?
Für einen Typ werde ich sehr dankbar.

Grüße

Peter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-09-12 Thread Nils Heymann

Hi,

 jedoch nur auf einer Kiste, welche schon länger läuft und
 diverse Software installiert hat. Auf einer frischen Woody Install
 klappt es ohne Error.

Bei mir läuft es auch auf einer frischen Woody Installation nicht... :-(


 ...habe in der Zwischenzeit die installierten Packete verglichen. Von
 Packeten, welche auf beiden Rechnern laufen, unterscheiden sich die
 Versionen der folgenden:

 JavaError:
 PacketDist.   Version
 libservlet2   stable  4.0-2
 liblockfile   testing 0.2.5-2
 base-config   testing 1.4

 Java geht:
 PacketDistVersion
 libservlet2   stable  03.03.02
 liblockfile   stable  1.03
 base-config   stable  1.33.18

 Was hast Du für Versionen von den anderen libs?

libservlet2; nicht installiert
liblockfile; nicht installiert
base-config; stable; 1.33.18

ich habe dann die entsprechenden Pakete nachinstalliert (4.0-2 bzw. 1.03),
der Fehler ist immer noch da.
Hast du villeicht noch andere Ideen?

Nils Heymann



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Icons für CD-Rom

2002-09-12 Thread Eckhard Hoeffner

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [11 09 02 23:22]:

Am Mittwoch, 11. September 2002 19:44 schrieb Eckhard Hoeffner:
 * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [11 09 02 13:04]:
 Im übrigen:
 Ich habe auch noch einen andern Login, der ist _nicht_ in der Gruppe
  CDROM, und bei dem klappt dieses öffnen ganz prima.

 Na also - dann mal einfach vergleichen:

 $ sdiff /home/login1/Desktop/CD-ROM /home/login2/Desktop/CD-ROM

 wahrscheinlich wird es sich damit klären.

Nein, Unterschiede gibt es in den Dateien nicht!
Ich habe keine Ahnung.
Um alles was installiert ist rüberzucopieren ist der Aufwand etwas sehr hoch, 
ich weiß nur nicht woran es liegen kann.
Kann man das Icon mit einem bestimmten Befehl aufrufen?

Also viel mehrt fällt mir auch nicht ein - allenfalls noch ein
Rechtsklick auf die Arbeitsfläche:
= Neu erstellen = CD-ROM = Gerät auswählen. Dann wird es neu gemacht.



-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neutrino dbox2-Image

2002-09-12 Thread Sven Bergner

On Thu, 12 Sep 2002, Peter Pacholski wrote:

 Hallo,
 
 hat sich schon jemand mit dem Linux auf der dbox2 befaßt?
 
 Es gibt ein Image alexW2xBaseimageV1.6.img, das man statt der original
 Premiere-Software auf die Box ins Flash installieren kann.
 Es ermöglicht eine benutzerfreundlichere Bedienung.
 
 Meine Frage: gibt es unter Linux eine Möglichkeit, das alexW-Image zu
 lesen/mounten, wie auch immer?
 Für einen Typ werde ich sehr dankbar.
 
Hi Peter,
als loopback-Filesystem sollte man es mounten können.
siehe man mount
Gruß,
  Sven

+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neueres Wine Paket als in Woody ?

2002-09-12 Thread Adrian Bunk

On Wed, 11 Sep 2002, Christoph Claus wrote:

 Hallo,

Hallo Christoph,

 Du hast recht, was wine in unstable betrifft, aber ich habe Recht, was
 testing betrifft... wine 0.0.2002.06.05-1 hängt gar nicht von libc6
 ab...

wine 0.0.2002.06.05-1 haengt von libwine (= 0.0.20020605-1) ab welches
wiederum von libc6 abhaengt...

 Christoph

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Passwortloses SSH (was Re: rsync und ssh-Tunnel)

2002-09-12 Thread Kai Weber

+ Henrik Hasenkamp [EMAIL PROTECTED]:

 Less dir mal man ssh durch oder schau unter google ssh ohne passwort
 
 http://lbs.hh.schule.de/mailinglisten/linux/0301.html
 http://www.gwdg.de/~uschwar1/LinuxPC/batch.html
 http://linuxwiki.de/OpenSSH

Ich würde niemanden empfehlen ein nicht durch ein Passwort geschütztes
Schlüsselpaar zu erzeugen!

Ein Schlüsselpaar, dass ohne Passwort erzeugt wird, stellt ein
Sicherheitsrisiko dar! Die dadurch gewonnene Bequemlichkeit zieht ein
neues Sicherheitsloch nach sich. Bekommt jmd. den privaten Schlüssel in
die Hände, der nicht durch ein Passwort geschützt ist, sind damit
automatisch alle Rechner, auf denen der passende öffentliche Schlüssel
liegt, offen wie Scheunentore.

Kai

[1] http://www-106.ibm.com/developerworks/library/l-keyc.html
und folgende Artikel sowie das Paket keychain ermöglichen eine
bequeme, sichere Art der passwortlosen Authentifizierung.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neueres Wine Paket als in Woody ?

2002-09-12 Thread Christoph Claus

On Thu, Sep 12, 2002 at 11:19:18AM +0200, Adrian Bunk wrote:
 
 wine 0.0.2002.06.05-1 haengt von libwine (= 0.0.20020605-1) ab welches
 wiederum von libc6 abhaengt...
 
Asche auf mein Haupt...

Trotzdem: besagte wine-Version hängt zwar von libc6
ab, aber von einer libc6, die durchaus in woody zu finden ist: libc6
(= 2.2.4-4), damit hängt wine aus testing von nichts ab, was nicht in
woody ist!


Christoph


-- 
Hallo Infahrtrichtungfahrer!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-09-12 Thread Rene Scholz

 Das passiert auch mit Blackdown Java 1.3.1 und Kernel 2.4.18 auf i386
 Woody... jedoch nur auf einer Kiste, welche schon länger läuft und
 diverse Software installiert hat. Auf einer frischen Woody Install
 klappt es ohne Error. Lustigerweise können  aber 
 Javaprogramme trotzdem
 ausgeführt werden und es passiert nur bei java -version Mit einem
 Vergleich der installierten libs liesse sich vielleicht mehr sagen

Probiert doch mal das IBM JDK, das ist meistens deutlich stabiler:

$ ./java -version
java version 1.3.0
Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.3.0)
Classic VM (build 1.3.0, J2RE 1.3.0 IBM build cx130-20010925 (JIT enabled:
jitc))

$ uname -r
2.2.14-5.0

rené
-- 
René Scholz, Software Engineer, RD
Intershop Softwareentwicklungs GmbH, Intershop Tower, 07740 Jena, GERMANY
Tel +49-3641-503485, Fax +49-3641-501015, http://www.intershop.de/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-09-12 Thread Nils Heymann

Ok, dann erklär mir mal bitte jemand die genauen Unterschiede zwischen den
verschiedenen Distributionen.
Was hat Sun was IBM nicht hat? Warum ist IBM stabiler als Blackdown? usw.

THX
Nils Heymann


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Rene Scholz [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Donnerstag, 12. September 2002 11:40
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE: jdk1.3.1 Segmentation fault


 Das passiert auch mit Blackdown Java 1.3.1 und Kernel 2.4.18 auf i386
 Woody... jedoch nur auf einer Kiste, welche schon länger läuft und
 diverse Software installiert hat. Auf einer frischen Woody Install
 klappt es ohne Error. Lustigerweise können  aber
 Javaprogramme trotzdem
 ausgeführt werden und es passiert nur bei java -version Mit einem
 Vergleich der installierten libs liesse sich vielleicht mehr sagen

Probiert doch mal das IBM JDK, das ist meistens deutlich stabiler:

$ ./java -version
java version 1.3.0
Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.3.0)
Classic VM (build 1.3.0, J2RE 1.3.0 IBM build cx130-20010925 (JIT enabled:
jitc))

$ uname -r
2.2.14-5.0

rené
--
René Scholz, Software Engineer, RD
Intershop Softwareentwicklungs GmbH, Intershop Tower, 07740 Jena, GERMANY
Tel +49-3641-503485, Fax +49-3641-501015, http://www.intershop.de/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-09-12 Thread Rene Scholz

 Ok, dann erklär mir mal bitte jemand die genauen Unterschiede 
 zwischen den
 verschiedenen Distributionen.
 Was hat Sun was IBM nicht hat? Warum ist IBM stabiler als 
 Blackdown? usw.

Das musst du wohl Sun bzw. IBM fragen.
Die Java-Spezifikation muessen natuerlich beide erfuellen, allerdings
koennen
die JVM's durchaus unterschiedliche zusaetzliche Features haben (wie zb. das
von
HP-UX).

Wir benutzen das hier nur fuer Enfinity MultiSite, und nach langwierigen
Tests hat sich das IBM JDK fuer uns als das stabilste unter Linux (Debian,
Redhat)
herausgestellt (in Zusammenhang mit Powertier, Oracle etc.), d.h. also kein
staendiges Memory Leek.

Das IBM JDK gibts halt nur (?) fuer Linux, nicht aber zB. fuer Sparc Solaris
(leider).

rené
-- 
René Scholz, Software Engineer, RD
Intershop Softwareentwicklungs GmbH, Intershop Tower, 07740 Jena, GERMANY
Tel +49-3641-503485, Fax +49-3641-501015, http://www.intershop.de/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gehacked ????????

2002-09-12 Thread Gerhard Schromm

On Wed, 11 Sep 2002, Arne Braun outgrape:

 This is an automatically-generated response from the AOL Instant
 Messenger(SM) service.  The information you requested is 2fGh8z96.
 und das letztere mein userpasswort ist habe ich  chkrootkit
  laufenlassen und nun dies gesehen.
 Searching for RH-Sharpe's default files... Possible RH-Sharpe's rootkit
 ^^^
 installed
 ^

 ich habe auf die Schnelle nichts bei google gefunden und würde nun
 gern wissen wie ich vorgehen sollte.  Gruß Arne der jetzt echt
 panisch ist !

Erstmal den Rechner vom Netz trennen.
Wenn du das ganze noch analysieren willst, solltes du vom System ein
Backup ziehen. Ansonsten bleibt dir nicht anderes übrig, als eine
Neuinstallation. Alles andere wäre Pfusch.

bye Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewallfrage?

2002-09-12 Thread Gerhard Schromm

On Wed, 11 Sep 2002, Arne Braun spake thusly:
 Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Bin mir nicht ganz sicher (habe meinen Rechner lange nicht neu
 gestartet), aber wenn Du das Script laufen läßt und dann die
 aktiven Regeln Debian-like mittels /etc/init.d/iptables
 save_active übernimmst, sollten sie nach dem Reboot automatisch
 ausgeführt werden.  Hast Du es so schon mal versucht?
 
 Ja es geht ist aber leider zuspät siehe mail gehackt???

Für die Zukunft: Ein Paketfilter erspart dir nicht die sichere
Konfiguration deines Rechners. dh erstens alle Dienste die du nicht
brauchst wegmachen. Die anderen sicher konfigurieren, dh wenn du sie
zB nicht nach außen anbieten willst, nur auf das interne Interface
binden.

Wenn trotzdem noch einige Dienste nicht sicher zu bekommen sind, dann
kannst du über einen Paketfilter nachdenken.

Das wichtigste nach einer vernünftigen Konfiguration, wäre dann die
einschlägigen Mailinglisten (Bugtraq und Konsorten) zu lesen um
schnell auf Sicherheitslücken reagieren zu können.

Du wirst nicht um das Lesen von massenhaft Dokumentation kommen.

bye Gerhard
-- 
(PGP2|gpg)-key available, to get it, send me an e-mail
with Subject: (pgp|gpg)-key request
--
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your ~/.signature to help me spread!


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-09-12 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 12 Sep 2002, schrieb Rene Scholz:

 
 Das IBM JDK gibts halt nur (?) fuer Linux, nicht aber zB. fuer Sparc Solaris
 (leider).
 
Gibt es davon auch ein Debian Packet? 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer rudert, sieht den Grund nicht.
 



msg18582/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re[2]: exim

2002-09-12 Thread florian kriener

 das passiert beim versenden einer mail:
 2002-09-11 16:01:19 17p83T-8o-00 = [EMAIL PROTECTED] U=root P=local S=352
 Sollte dein Absender nicht [EMAIL PROTECTED] sein?  Oder
 hast du eingestellt, daß der Exim für die gesamte Domäne leflo.de
 zuständig ist (wie sieht deine Konfiguration aus)?

das wird durch /etc/email-addresses umgeschrieben

 2002-09-11 16:01:39 17p83T-8o-00 ** [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]: unknown local-part leflo in domain beowulf.leflo.de
 Gibt es auf deinem Rechner oder in deiner Alias-Datei einen Nutzer
 namens leflo?
ja.

 BTW: Bitte keine Mail-Kopie an mich verschicken, schon gar keine
  ungekennzeichnete.
tut mir leid, ich hab einfach nur auf antworten geklickt. kommt nicht
wieder vor...

gruß, flo.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: jdk1.3.1 Segmentation fault

2002-09-12 Thread Rene Scholz

  Das IBM JDK gibts halt nur (?) fuer Linux, nicht aber zB. 
 fuer Sparc Solaris (leider).

Anscheinend aber auch fuer Windows.

 Gibt es davon auch ein Debian Packet? 

Nein, nur als rmp und tgz.

Hier kann man es runterladen (allerdings muss man sich erst registrieren):

http://www-1.ibm.com/linux/downloads/java.shtml


rené
-- 
René Scholz, Software Engineer, RD
Intershop Softwareentwicklungs GmbH, Intershop Tower, 07740 Jena, GERMANY
Tel +49-3641-503485, Fax +49-3641-501015, http://www.intershop.de/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: remote-Platte mounten

2002-09-12 Thread Wolfgang Thronicke

Hi,
auf dem remote-Rechner muss in diesem Fall der nfs-server laufen und
das gewünschte Dateisystem exportieren, dann ist das mounten über nfs
recht einfach moeglich.
Etwas aufwendiger ist es, die Verzeichnisse über Samba zu exportieren
und mit smbmount zu mounten.. ist aber nur empfehlenswert, wenn man auf 
die remote-Platte auch mal von Wind... zugreifen will.


Wolfgang Wittmann wrote:
 Hallo,
 
 wie kann ich denn eine Linux Partition mounten, die sich auf einem 
 anderen Rechner befindet ?
 
 
 vielen Dank
 Wolfgang
 
 
 

-- 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage zu debmirror

2002-09-12 Thread Erik Vetters


Hi 

Kann mir jemand, der debmirror am laufen hat
sagen wieviel Speicherplatz die ganzen Pakete 
brauchen.
 
Also nur unstable und arch=i386 gespiegelt ???

Oder einen Tipp wie ich das vorher rausfinde...

Besten Dank

Erik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim

2002-09-12 Thread Torsten Hilbrich

florian kriener [EMAIL PROTECTED] writes:

 2002-09-11 16:01:39 17p83T-8o-00 ** [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]: unknown local-part leflo in domain beowulf.leflo.de
 Gibt es auf deinem Rechner oder in deiner Alias-Datei einen Nutzer
 namens leflo?
 ja.

Teste mit exim -d9 -bt [EMAIL PROTECTED], was genau beim
Zustellen an diese Adresse scheitert.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlautkonvertierung in vim

2002-09-12 Thread Maik Holtkamp

Stefan Keul (by way of Stefan Keul ) wrote:
 Am Donnerstag, 12. September 2002 05:56 schrieb Dirk Prösdorf:
 
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

kann man vim eigentlich irgendwie beibringen, dass er bei
bestimmten Dateien Umlaute automatisch konvertieren soll?

Ja, kann man.
^L
Beim Bearbeiten einer HTML-Datei z.B. wie folgt für jeden Buchstaben:
  autocmd BufNewFile,BufRead *.htm*,*.ph*,*.inc imap ä auml;
Wenn es nachträglich sein soll, musst Du Dir ein Makro für jeden
Buchstaben anlegen:
  map F7 :%s/ä/\auml;/gCR
 
 
 Super, aber geht mapping auch beim Schreiben/Lesen der Datei. Was ich
 meine:
 
 Ich habe die html-Datei und da steht nun \auml drin. Wenn ich diese
 Datei öffne sieht das hässlich aus, ist schwer lesbar und jede
 Rechtscheibkorrektur wird verzweifeln. Also möchte ich das vim beim
 lesen der Datei in den Buffer mir \auml-ä ersetzt. Dann hab ich einen
 wunderbar lesbaren Buffer mit dem ich angenehm arbeiten kann. Ich kann
 problemlos alle möglichen Sonderzeichen eintippen, ... und wenn ich die
 Datei wieder wegschreibe muß natürlich das umgekehrte mapping erfolgen
 ä-\auml.
 
 Gibt's da ne Lösung für?

:1,$s/\\auml/ä/g

: = Befehl folgt
1,$ = Alle Zeilen
s = substitude (ersetzen)
/ = Feldtrenner
\\auml = Der String der ersetzt werden soll [1]
ä = Zeichen durch das ersetzt werden soll
g = Auch Mehrere Vorkommen in einer Zeile ersetzten

HTH

[1] Der Backslasch muss 2* getippt werden, da er normalerweise eine 
Sonderbedeutung hat. Der erste Backslash hebt also nur die 
Sonderbedeutung für den 2. auf.

-- 
- maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu debmirror

2002-09-12 Thread Andreas Behnert

Erik Vetters wrote:
 Hi 
 
 Kann mir jemand, der debmirror am laufen hat
 sagen wieviel Speicherplatz die ganzen Pakete 
 brauchen.
  
 Also nur unstable und arch=i386 gespiegelt ???
 
 Oder einen Tipp wie ich das vorher rausfinde...
 
 Besten Dank
 
 Erik
 
 

Ich habe apt-move laufen und spiegele nur Woody-i386,
kein unstable, kein security, kein proposed-updates:

  du -chs /debmirror
4.3Gdebmirror
4.3Ginsgesamt


Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlautkonvertierung in vim

2002-09-12 Thread Frank Barknecht

Hi,
Stefan Keul hat gesagt: // Stefan Keul wrote:

 Super, aber geht mapping auch beim Schreiben/Lesen der Datei. Was ich
 meine:
 
 Ich habe die html-Datei und da steht nun \auml drin. Wenn ich diese
 Datei öffne sieht das hässlich aus, ist schwer lesbar und jede
 Rechtscheibkorrektur wird verzweifeln. Also möchte ich das vim beim
 lesen der Datei in den Buffer mir \auml-ä ersetzt. Dann hab ich einen
 wunderbar lesbaren Buffer mit dem ich angenehm arbeiten kann. Ich kann
 problemlos alle möglichen Sonderzeichen eintippen, ... und wenn ich die
 Datei wieder wegschreibe muß natürlich das umgekehrte mapping erfolgen
 ä-\auml.
 
 Gibt's da ne Lösung für?

Du kannst versuchen, dir anhand des gzip-example in autocmd.txt
selber etwas zu stricken, also das hier variieren:

 :augroup gzip
  :  autocmd!
  :  autocmd BufReadPre,FileReadPre *.gz set bin
  :  autocmd BufReadPost,FileReadPost   *.gz '[,']!gunzip
  :  autocmd BufReadPost,FileReadPost   *.gz set nobin
  :  autocmd BufReadPost,FileReadPost   *.gz execute :doautocmd BufReadPost  . 
expand(%:r)
  :  autocmd BufWritePost,FileWritePost *.gz !mv afile afile:r
  :  autocmd BufWritePost,FileWritePost *.gz !gzip afile:r

  :  autocmd FileAppendPre  *.gz !gunzip afile
  :  autocmd FileAppendPre  *.gz !mv afile:r afile
  :  autocmd FileAppendPost *.gz !mv afile afile:r
  :  autocmd FileAppendPost *.gz !gzip afile:r
  :augroup END

Aber ich persönlich lasse die Sonderzeichen beim HTML immer drin und
setze den Header:

meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=iso-8559-1

Das reicht mir. ;)

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




diald dsl connect problem

2002-09-12 Thread Martin Bruns

Hallo,

Ich möchte diald mit dls nutzen ich habe diald mit dem installation
script konfiguriert, pppoe funktioniert mit pon und poff ohne probleme.
diald behaubtet das das Connect Script fehlschlug. Ich habe mit strace
versucht herauszubekommen welches Script es benutzt konnte es allerdings
nicht finden.

Hier ist der Fehler Output von diald.

Sep 12 15:31:38 matti diald[1450]: Diald initial setup completed.
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: filter accepted rule 27 proto 134624192 len 59 
packet 192.168.0.1,32770 = 194.8.194.60,53
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: Trigger: udp   192.168.0.1/32770 
194.8.194.60/53   
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: new state CONNECT action 0x8051200 timeout 90
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: Calling site 192.168.0.2 
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: No devices free to call out on.
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: Connect script failed.
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: new state CLOSE action 0x8051a2c timeout -1
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: Delaying 1 seconds before clear to dial.
Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: new state RETRY action 0x8051bd8 timeout -1
Sep 12 15:31:43 matti diald[1450]: new state DOWN action 0x8051138 timeout -1
Sep 12 15:31:44 matti diald[1450]: new state CONNECT action 0x8051200 timeout 90
Sep 12 15:31:44 matti diald[1450]: Calling site 192.168.0.2 
Sep 12 15:31:44 matti diald[1450]: No devices free to call out on.
Sep 12 15:31:44 matti diald[1450]: Connect script failed.

Hat jemand eine funktionierende Konfiguration oder einen Tipp?

Schön Gruß
Martin





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: exim

2002-09-12 Thread florian kriener

hallo Torsten,
12.9.2002 13:43, dein text:

 Teste mit exim -d9 -bt [EMAIL PROTECTED], was genau beim
 Zustellen an diese Adresse scheitert.

auch danach hab ich keine plan warum, ich weiß nur, dass es geht wenn
ich an real-leflo schicke. hab einfach einen alias gesetzt: leflo -
real-leflo, jetzt tuts.
exim konnte im übrigen an niemanden senden, ganz komisch. nur an die
mit 'real-' prefix.
aber es funktioniert ja, was will ich mehr.

na ja, auf jeden fall danke für deine hilfe.

gruß, flo.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hypermail - deleted messages

2002-09-12 Thread Udo Mueller

Hallo Leute,

hab heute auch schon wieder mal ein Anliegen:

Ich will mir auf meinem Webserver die Debian-ML archivieren und
nutze dazu hypermail.
Aber nach jedem Lauf bekomme ich ne Mail von cron, daß diverse
Mails gelöscht wurden. Auf den Webseiten ist das auch so
gekennzeichnet.

Anscheinend löscht hypermail, wenn ihm die Msg.-ID nicht gefällt.
Habe mir eine rc erstellt, in der steht:

require_msgids = 0
discard_dup_msgids = 0

und meinem hypermail-Aufruf diese auch per -c /pfad/hmrc bekannt
gemacht.
Aber trotzdem werden immer noch fröhlich Mails gelöscht. Habt ihr
da ne Lösung für?

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg18593/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: diald dsl connect problem

2002-09-12 Thread Alexander Grümmer

Wenn du das dial on demand machen willst brauchst du nur in das skript
dsl-provider 
ein deand eintragen.
Ich habe hier eines das sich immer wieder einfählt wenn es offline geht.

--- skript ---
# Section 1
#pty pppoe -I eth1 -T 80
pty /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452
#pty pppoe -I eth1 -T 80 -m 1412
# Section 2
demand
#idle 0
# Section 3
hide-password
lcp-echo-interval 60
lcp-echo-failure 3
noipdefault
defaultroute

connect /bin/true
noauth
persist
logfile /var/log/dsl.log
user [EMAIL PROTECTED]
--- skript ende ---

Wenn du willst das der nach eine Zeit die verbindung wieder abbaut dann
muß du nur das Idle einkommentieren und eine zeit setzen.


Am Don, 2002-09-12 um 16.51 schrieb Martin Bruns:
 Hallo,
 
 Ich möchte diald mit dls nutzen ich habe diald mit dem installation
 script konfiguriert, pppoe funktioniert mit pon und poff ohne probleme.
 diald behaubtet das das Connect Script fehlschlug. Ich habe mit strace
 versucht herauszubekommen welches Script es benutzt konnte es allerdings
 nicht finden.
 
 Hier ist der Fehler Output von diald.
 
 Sep 12 15:31:38 matti diald[1450]: Diald initial setup completed.
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: filter accepted rule 27 proto 134624192 len 59 
packet 192.168.0.1,32770 = 194.8.194.60,53
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: Trigger: udp   192.168.0.1/32770 
194.8.194.60/53   
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: new state CONNECT action 0x8051200 timeout 90
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: Calling site 192.168.0.2 
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: No devices free to call out on.
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: Connect script failed.
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: new state CLOSE action 0x8051a2c timeout -1
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: Delaying 1 seconds before clear to dial.
 Sep 12 15:31:42 matti diald[1450]: new state RETRY action 0x8051bd8 timeout -1
 Sep 12 15:31:43 matti diald[1450]: new state DOWN action 0x8051138 timeout -1
 Sep 12 15:31:44 matti diald[1450]: new state CONNECT action 0x8051200 timeout 90
 Sep 12 15:31:44 matti diald[1450]: Calling site 192.168.0.2 
 Sep 12 15:31:44 matti diald[1450]: No devices free to call out on.
 Sep 12 15:31:44 matti diald[1450]: Connect script failed.
 
 Hat jemand eine funktionierende Konfiguration oder einen Tipp?
 
 Schön Gruß
 Martin
 
 
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




linux_logo broken ???

2002-09-12 Thread Tamay Dogan

Salam, 

wollte gerade linux_logo wieder so konfigurieren, 
das es nicht beim booten sondern beim Login 
angezeitg wird. 

Leider gibt es kein /usr/sbin/linuxlogoconfig mehr, 
obwohl die manpages darauf hin verweisen... 

Weis jemand, wie man das manuell konfigurieren kann ? 

šokr
T+D 

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
+--+
| Michelle's Internet-ServiceInh.  Michelle Konzack|
| FunkLAN-Providerin   |
+--+


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: diald dsl connect problem

2002-09-12 Thread Martin Bruns

Am Don, 2002-09-12 um 17.28 schrieb Alexander Grümmer:
 Wenn du das dial on demand machen willst brauchst du nur in das skript
 dsl-provider 
 ein deand eintragen.
 Ich habe hier eines das sich immer wieder einfählt wenn es offline geht.
 
 Wenn du willst das der nach eine Zeit die verbindung wieder abbaut dann
 muß du nur das Idle einkommentieren und eine zeit setzen.

Ja das ist eine Lösung, aber ich möchte die filter features von diald
benutzen da die pppd Option active-filter nicht funktioniert. Ich
bekomme leider immer irgend welche Packete die nicht den idle Timer
zurücksetzen sollen.

Gruß
Martin



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Rechtschreibpruefung in OpenOffice.org

2002-09-12 Thread Jens Schuessler

* Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] [11-09-02 22:20]:
 Hi,
 
 bei mir wird die Linguistikeinstellung nicht gespeichert, sodass ich
 nach jedem Neustart wieder die deutsche Rechtschreibprüfung einstellen
 muss. 
 
 Ich benutze unter testing die Pakete von 
 http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main contrib
 
 Gibt es da einen Trick?

Schon mal den probiert?
http://lang.openoffice.org/de/about-spellcheck.html
Unter Wxx funktioniert das prima, aber unter Debian hab ich noch kein
OO installiert. Doch laut der Seite ist das Verfahren für Linux
das gleiche.

HTH
Jens



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Rechtschreibpruefung in OpenOffice.org

2002-09-12 Thread Jan Ulrich Hasecke

Jens Schuessler [EMAIL PROTECTED] writes:

 bei mir wird die Linguistikeinstellung nicht gespeichert, sodass ich
 nach jedem Neustart wieder die deutsche Rechtschreibprüfung einstellen
 muss. 
 
 Ich benutze unter testing die Pakete von 
 http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main contrib
 
 Gibt es da einen Trick?

 Schon mal den probiert?
 http://lang.openoffice.org/de/about-spellcheck.html

Ich kann die Rechtschreibprüfung ja benutzen, alles ist mit
Debianpaketen installiert. Die Einstellung in OOo wird einfach nicht
gespeichert.

Ich hatte Ooo vorher als normales bin-Paket installiert, da klappte es
noch. Erst seitdem ich die Debianpakete benutze, wird die
Linguistikeinstellung nicht mehr gespeichert.

Ciao!
juh

-- 
Literatur ist Glückssache
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,55067,00.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-12 Thread Udo Hassbach

Am Dienstag, 10. September 2002 19:45 schrieb Uwe Bergemann:
 Udo Hassbach wrote:
  Am Montag, 9. September 2002 17:10 schrieb Heiko Heil:
  
 * Udo Hassbach [EMAIL PROTECTED] [09.09.2002 17:01]:
[snip]
 Klingt wie ein (IP-) Routingproblem, das nichts mit Samba zu tun hat.
 
 Probier mal ein 'ping 192.168.150.30', das sollte das gleiche Ergebnis 
 produzieren (eben auf IP-Ebene, noch ganz ohne Samba).

Destination Host Unreachable lautet das Ergebnis :(

 Mittels route kannst Du Dir die Routing-Tabelle ansehen, bei mir sieht 
 das etwa so aus:
[snip]
 Wahrscheinlich fehlt der Eintrag für das localnet (192.168.150.30 bei 
 Dir), oder die beiden Rechner sind in unterschiedlichen Netzwerken (z.B. 
 192.168.150.xxx und 192.168.151.xxx).
 
 Mittels 'route add -net 192.168.150.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0' 
 sollte der Windows-Rechner dann erreichbar sein (zu prüfen mit 'ping').

Das war's leider nicht, denn der Eintrag ist vorhanden.
Merkwürdig nur, dass alle Einträge doppelt auftauchen:

uhas@linux:~# route
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
212.143.0.31*   255.255.255.255 UH0  00 ippp0
212.143.0.31*   255.255.255.255 UH0  00 ippp0
192.168.0.1 *   255.255.255.255 UH0  00 ippp1
192.168.0.1 *   255.255.255.255 UH0  00 ippp1
192.168.150.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.150.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0

So die Ausgabe bei mir. Und nun?

CU
Udo

-- 
 Wo finde ich eigentlich die FAQ dieser Gruppe?
Auf der Rueckseite dieses Postings.
--Sascha El-Mehallawy und Roland Jacob in dag°


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-12 Thread Udo Hassbach

Am Dienstag, 10. September 2002 18:47 schrieb Christoph Maurer:
 Am Die, 10 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
  Am Montag, 9. September 2002 16:55 schrieb Christoph Maurer:
   Am Mit, 28 Aug 2002 schrieb Udo Hassbach:
[snip]
   Ist das Netzwerk denn richtig eingerichtet?
   Kannst Du von Deinem Woody-System den W95-Rechner anpingen
   (ping windows)
  
  Nein, ich erhalte die Ausgabe: Destination Host Unreachable.
 
 Dann würde ich sehr vermuten, daß Du ein Problem mit der
 Konfiguration Deines Netzes hast, was zeigen denn ifconfig auf
 Deiner Linux- und ipconfig auf Deiner Windows-Kiste (bitte nur
 relevante Abschnitte posten)

Okay, hier kommen die Daten. Ich hoffe, dass ganze sagt dir was,
mir nämlich (leider noch) nicht :(
Linux:
eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:05:D2:34:B5:46
  inet addr:192.168.150.50  Bcast:192.168.150.255  Mask:255.255.255.0
  inet6 addr: fe80::250:daff:fe43:b5ed/10 Scope:Link 
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:10
  collisions:0 txqueuelen:100 
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:648 (648.0 b)
  Interrupt:5 Base address:0xa400 
ippp0 Link encap:Point-to-Point Protocol  
  inet addr:192.168.0.99  P-t-P:212.37.0.2  Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP DYNAMIC  MTU:1500  Metric:1
ippp1 Link encap:Point-to-Point Protocol  
  inet addr:192.168.0.99  P-t-P:192.168.0.1  Mask:255.255.255.255
loLink encap:Local Loopback  
  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0

Win95b:
C:\ipconfig
C:\Befehl nicht gefunden
aber C:\winipcfg liefert:
DEC DC21041 PCI Ethernet Adapter
IP: 192.168.150.30
Subnetz: 255.255.255.0
Hostname: Windows
Kontentyp: Broadcast

PPP Adapter
IP: 0.0.0.0
Subnetz: 0.0.0.0
DHCP: 255.255.255.255

CU
Udo

-- 
Vulcans never bluff.
--Spock, The Doomsday Machine, stardate 4202.1


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cups fonts truetype und postscript

2002-09-12 Thread hauke homburg

hallo,

ich moechte gerne auf cups umsteigen suche deshalb nun eine moeglichkeit
truetype fonts und eventuell auch postscriptfonts in cups einzubinden. kann mir
jemand 
erklaeren, wie ich das mache? oda nen link dazu nennen?

danke,

hauke

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlautkonvertierung in vim

2002-09-12 Thread Frank Barknecht

Hi,
Maik Holtkamp hat gesagt: // Maik Holtkamp wrote:

 :1,$s/\\auml/ä/g
 
 : = Befehl folgt
 1,$ = Alle Zeilen
Da ginge auch: %

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-12 Thread Christoph Maurer

Am Don, 12 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
 Am Dienstag, 10. September 2002 18:47 schrieb Christoph Maurer:
  Am Die, 10 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
   Am Montag, 9. September 2002 16:55 schrieb Christoph Maurer:
Am Mit, 28 Aug 2002 schrieb Udo Hassbach:
 [snip]
Ist das Netzwerk denn richtig eingerichtet?
Kannst Du von Deinem Woody-System den W95-Rechner anpingen
(ping windows)
   
   Nein, ich erhalte die Ausgabe: Destination Host Unreachable.
  
  Dann würde ich sehr vermuten, daß Du ein Problem mit der
  Konfiguration Deines Netzes hast, was zeigen denn ifconfig auf
  Deiner Linux- und ipconfig auf Deiner Windows-Kiste (bitte nur
  relevante Abschnitte posten)
 
 Okay, hier kommen die Daten. Ich hoffe, dass ganze sagt dir was,
 mir nämlich (leider noch) nicht :(
 Linux:
 eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:05:D2:34:B5:46
   inet addr:192.168.150.50  Bcast:192.168.150.255  Mask:255.255.255.0
 
 Win95b:
 C:\ipconfig
 C:\Befehl nicht gefunden
 aber C:\winipcfg liefert:
 DEC DC21041 PCI Ethernet Adapter
 IP: 192.168.150.30
 Subnetz: 255.255.255.0
 Hostname: Windows
 Kontentyp: Broadcast

Okay, sieht soweit gut aus, jetzt mal noch die ausgabe von route -n
auf Deinem Linuxrechner bitte...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenOffice.org auf sarge, keine Autopiloten

2002-09-12 Thread Karin Gerbrich

Hello World


Ich komme mit meinem OpenOffice.org auf sarge nicht zurande!
installiert ist:
openoffice.org
openoffice.org-bin
openoffice.org-l10n-en
openoffice.org-l10n-de
openoffice.org-spellcheck-de-at
openoffice.org-help-de

das alles über apt-get install mit folgendem Eintrag in der
/etc/apt/sources.list:
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ \
unstable main contrib

Es funktioniert nicht:e
- die Rechtschreibprüfung, die ist zwar installiert, aber sie zeigt
keine Rechtschreib-Fehler auf
- die Autopiloten: Wenn ich das Menü /Datei/AutoPilot öffne, so ist das
schon mal das einzige Menü mit englischsprachigen Befehlen, wenn ich nun
z.B. Letter aufrufe und in diesem Ablauf sämtliche Angaben mache, so
endet das nach Fertigstellung mit einem komplett leeren Blatt Papier.

Bei den OpenOffice.org-Installationen auf Win2kSP3 und auf SuSE8.0, die
ich auch zur Verfügung habe funktionieren die Autopiloten alle klaglos,
dieses Menü erscheint dort auch in deutsch.

Was kann ich falsch gemacht haben, an welchem Schräubchen könnte ich
drehen?


Servus aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups fonts truetype und postscript

2002-09-12 Thread Eckhard Hoeffner

* hauke homburg [EMAIL PROTECTED] [12 09 02 19:04]:

hallo,

ich moechte gerne auf cups umsteigen suche deshalb nun eine moeglichkeit
truetype fonts und eventuell auch postscriptfonts in cups einzubinden. kann mir
jemand erklaeren, wie ich das mache? oda nen link dazu nennen?

Was willst du machen? In den Druckerserver Fonts einbinden? Ich glaube
da drückst du dich entweder unklar aus oder verwechselst was. 

1. zu cups
Die Schriften sind auf deinem Rechner installiert und werden von den
Anwendungen gefunden (oder auch nicht). Außerdem sind oft Schriften in
den besseren Druckern enthalten. Welche das sind, kann man oft am
Drucker, wenn man lang genug rumdrückt, oder über telnet erhalten.
Außerdem sind die Informationen auch in der ppd-Datei enthalten. 
Hier ein Auszug aus der ppd zu meinem Drucker:

*Font AvantGarde-Demi: Standard (001.007S) Standard ROM
*Font AvantGarde-DemiOblique: Standard (001.007S) Standard ROM
*Font Bookman-Demi: Standard (001.004S) Standard ROM
*Font Bookman-DemiItalic: Standard (001.004S) Standard ROM
*Font Bookman-Light: Standard (001.004S) Standard ROM
*Font Bookman-LightItalic: Standard (001.004S) Standard ROM
*Font Courier: Standard (002.004S) Standard ROM
*Font Courier-Bold: Standard (002.004S) Standard ROM

Diese ppd-Dateien werden von cups verwendet, um den Drucker anzusteuern. 
Insofern ist cups darüber informiert, welche Schriften im Drucker sind.
Ob cups das verwendet, weiß ich nicht - soweit hat mich das noch nicht
interessiert. 

2. ansonsten
Ansonsten musst du mal schauen, wie es mit dem GS_FONTPATH aussieht.
Damit kann man ghostscript sagen, wo die Schriften auf dem System
verteilt sind. Das ist leider ne komplizierte Sache. Muss man nachlesen
und am besten mit type1inst arbeiten. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Deutsche Rechtschreibpruefung in OpenOffice.org

2002-09-12 Thread Jens Schuessler

* Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] [12-09-02 18:36]:
 
 Ich kann die Rechtschreibprüfung ja benutzen, alles ist mit
 Debianpaketen installiert. Die Einstellung in OOo wird einfach nicht
 gespeichert.
 
 Ich hatte Ooo vorher als normales bin-Paket installiert, da klappte es
 noch. Erst seitdem ich die Debianpakete benutze, wird die
 Linguistikeinstellung nicht mehr gespeichert.

Dieser Thread auf der OO-Debian-Liste geht um das gleiche Thema und
jemand hat dort einen Patch veröffentlicht.
http://lists.debian.org/debian-openoffice/2002/debian-openoffice-200208/msg00032.html
Vielleicht hilfts ja?

Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mutt + verschiedene Mailboxes

2002-09-12 Thread Sven Salzwedel

Hallo Liste,

ich habe mehrere Mailboxes wo neue mails reinkommen, also z.B.
/var/mail/user und ~/Mail/list-deb-de ... was mich jedoch stört, ist
dass als standard mailbox beim starten von Mutt /var/mail/user genommen
wird, auch wenn sie leer is. Kann ich Mutt so konfigurieren dass beim
start in eine andere mailbox gewechselt wird, wenn /var/mail/user leer
ist? wenn ja, any hints? ;)

gruß


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt + verschiedene Mailboxes

2002-09-12 Thread Jens Schuessler

* Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [12-09-02 20:56]:
 
 ich habe mehrere Mailboxes wo neue mails reinkommen, also z.B.
 /var/mail/user und ~/Mail/list-deb-de ... was mich jedoch stört, ist
 dass als standard mailbox beim starten von Mutt /var/mail/user genommen
 wird, auch wenn sie leer is. Kann ich Mutt so konfigurieren dass beim
 start in eine andere mailbox gewechselt wird, wenn /var/mail/user leer
 ist? wenn ja, any hints? ;)

Indem du mutt -y aufrufst.

$man mutt
-yselect a mailbox specified in your `mailboxes' list
oder aber
-Zopen the first folder with new message, exit immediately
if none

$mailboxes musst du in deiner .muttrc definieren, bei mir sieht das so
aus:
mailboxes `find /home/jgs/Mail -type f -print | grep -v saved |xargs`
das zeigt mir nach mutt -y eine Übersicht aller Mailboxen, wobei die
mit neuer Mail mit einem N gekenzeichnet sind.

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Icons für CD-Rom

2002-09-12 Thread Markus Hansen

Am Donnerstag, 12. September 2002 10:58 schrieb Eckhard Hoeffner:
 * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [11 09 02 23:22]:
 Am Mittwoch, 11. September 2002 19:44 schrieb Eckhard Hoeffner:
  * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [11 09 02 13:04]:
  Im übrigen:
  Ich habe auch noch einen andern Login, der ist _nicht_ in der Gruppe
   CDROM, und bei dem klappt dieses öffnen ganz prima.
 
  Na also - dann mal einfach vergleichen:
 
  $ sdiff /home/login1/Desktop/CD-ROM /home/login2/Desktop/CD-ROM
 
  wahrscheinlich wird es sich damit klären.
 
 Nein, Unterschiede gibt es in den Dateien nicht!
 Ich habe keine Ahnung.
 Um alles was installiert ist rüberzucopieren ist der Aufwand etwas sehr
  hoch, ich weiß nur nicht woran es liegen kann.
 Kann man das Icon mit einem bestimmten Befehl aufrufen?

 Also viel mehrt fällt mir auch nicht ein - allenfalls noch ein
 Rechtsklick auf die Arbeitsfläche:
 = Neu erstellen = CD-ROM = Gerät auswählen. Dann wird es neu gemacht.
Bringt nichts.
Ich kann ja einen neuen User machen und alle sachen copieren, nur das ist 
arbeit. Unter anderen Usern geht es komischer weise.
evtl stimmt in der /home/user/.kde was nicht...
prüfe das nachher.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-12 Thread Dieter Franzke

Hi,

Am Mittwoch, 28. August 2002 13:33 schrieb Udo Hassbach:
 Hallo,

 ich habe bei mir im Büro zwei Rechner, die Peer to Peer vernetzt
 sind: Win98 und Win95b. Auf dem Win95b-Rechner ist die Festplatte
 C: komplett freigegeben. Es erfolgte immer nur ein Zugriff von
 Win98 auf Win95b. Nachdem der Win98-Rechner nur noch Probleme
 bereitete, habe ich Win platt gemacht und Woody aufgespielt. Dann
 habe ich mir von samba.org das neueste Release als Tarball
 besorgt (2.2.5) und installiert. Wenn ich alles richtig
 verstanden habe, brauche ich doch, um nun von Linux auf Windows
 zugreifen zu können, nur smbfs starten und mittels smbmount die
 Freigabe (//windows/C) z.B. nach /mnt/windows zu mounten. Wenn
 ich das versuche, bekomme ich jedoch immer die Meldung, das
 //windows/C nicht gefunden wurde. Wo muss ich jetzt noch was
 eintragen? Im Bezug auf Samba/SMB bin ich absolut unerfahren.

...du willst mit dem 95er auf samba?
ich glaube mich erinnern zu können, daß win95 keine verschlüsselten 
Passwörter kann.
check das mal ab, ob es ohne Verschlüsselung klappt.

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nochmal: Fritz!DSL und Woody

2002-09-12 Thread Thorsten Steinbrenner

Hallo!

habe gestern Woody incl. KDE installiert und finde es auf den ersten
Blick superklasse und auch sehr schön. Im Vergleich zu meiner letzten
Erfahrung mit Linux (SuSE 5.2) wirklich ein sichtbarer Fortschritt
;-)
Heute habe ich mit o.g. Karte gekämpft und leider verloren. Habe
Einrichtung eines DSL-Zugangs ueber AVM Fritz!Card DSL unter
(!SuSE) Linux gelesen und anfangs hat auch alles geklappt wie
beschrieben. Auch ich musste hier fcdsl.o patchen (auf 2.4.18-686).
Nach dem anschliessenden ./install -d -k -u lief fcdsl leider nicht.
Ein modprobe fcdsl liefert die beschriebene Fehlermeldung mit dem
kernel-module version mismatch, oder so.
Leider bin ich noch sehr frisch hinter den Ohren, aber trotzdem wollte
ich das Netz als Erstes zum Laufen bekommen, damit ich nicht dauernd
wieder Win booten muss um im Netz zu recherchieren
Mittlerweile ärgert mich die Karte nur noch, aber der verd Rechner
hat leider nur zwei PCI-Slots, einer fürs Netz und einen für
ISDN/DSL... :-(
Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen wie ich das
störrische Teil zähmen kann. Wäre klasse!

Viele Grüsse,




-- 
Thorsten Steinbrenner
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Rechtschreibpruefung in OpenOffice.org

2002-09-12 Thread Jan Ulrich Hasecke

Jens Schuessler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Erst seitdem ich die Debianpakete benutze, wird die
 Linguistikeinstellung nicht mehr gespeichert.

 Dieser Thread auf der OO-Debian-Liste geht um das gleiche Thema und
 jemand hat dort einen Patch veröffentlicht.
 http://lists.debian.org/debian-openoffice/2002/debian-openoffice-200208/msg00032.html
 Vielleicht hilfts ja?

Danke! 

Das ist genau mein Problem. Ich hatte auch schon die Euro-Locale in
Verdacht, wusste mir aber nicht zu helfen.

Mal schauen, ob der Patch hilft.

Ciao!
juh

-- 
Literaturnobelpreis für Kohl
http://www.sudelbuch.de/2000/20001121.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody Installationsprobleme

2002-09-12 Thread ChaosMK2



Geehrte Damen und Herren,

ich habe die Linuxland Debian Box gekauft, aber 
Woody wird nicht ordnungsgemäß installiert. 
Folgende Daten habe ich zusammengetragen und hoffe, 
dass Sie anhand dieser mir eine Hilfestellung bitten können

Woody wird auf einer eigenen Festplatte 
installiert. Ich verwende eine Bootdiskette um Probleme mit Lilo und Windows 
2000 zu umgehen. Ich halte mich soweit an die Anweisungen des der Box 
beiligenden Guides was Partitionierung und Swap angeht. Als zu installierende 
Pakete lasse ich tasksel X-Window, Desktop Environment, Dialup, Scientific 
Aplications, Conventional Unix Server, C und C++, Python, Tcl/Tk und das German 
Environment installieren. 

Es ist aber immer der selbe Fehler: "cxref" im 
"/usr/bin/dpkg" meldet einen bug und wird deswegen nicht korrekt installiert. 
Bei der Aufforderung zur Reinstallation ist dialup immer nicht installiert. 
Andere Pakete wechseln sich ab,aber dialup ist immer dabei.

Wenn ich das System nun starte komme ich in eine 
Shell. Dort funktioniert nicht einmal der "shutdown -r now" Befehl, der im Guide 
vorgeschlagen wird. Weder GNome noch KDE wurden konfiguriert. Die Maus reagiert 
nicht. Was mache ich falsch? Kann mir da einer helfen. Ich bin 
mittlerweileziemlich verzweifelt .


Re: Mutt + verschiedene Mailboxes

2002-09-12 Thread Christian Schmidt

Sven Salzwedel wrote on 12.09.2002:
 
 ich habe mehrere Mailboxes wo neue mails reinkommen, also z.B.
 /var/mail/user und ~/Mail/list-deb-de ... was mich jedoch stört, ist
 dass als standard mailbox beim starten von Mutt /var/mail/user genommen
 wird, auch wenn sie leer is. Kann ich Mutt so konfigurieren dass beim
 start in eine andere mailbox gewechselt wird, wenn /var/mail/user leer
 ist? wenn ja, any hints? ;)

Hast Du die uebrigen Mailboxen mit dem mailboxes-Kommando in die
.muttrc eingetragen?

Du koenntest Dir auch einen Alias auf mutt legen, der dann immer
mutt -y aufruft...

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suexec fr Apache

2002-09-12 Thread Jochen Kchelin

Gibt's denn da was fertiges was auch richtig funktioniert?
Bei SuSE scheint's da ja richtig scheif zu gehen!

Ich will einen Indianer mit suexec für php als CGI-Version.

-- 
Jochen Kaechelin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: linux_logo broken ???

2002-09-12 Thread Klaus-M . Klingsporn

Am / On Mon, 09 Sep 2002 11:54:49 +0200
schrieb Tamay Dogan [EMAIL PROTECTED]:

 Salam, 
 
 wollte gerade linux_logo wieder so konfigurieren, 
 das es nicht beim booten sondern beim Login 
 angezeitg wird. 
 
 Leider gibt es kein /usr/sbin/linuxlogoconfig mehr, 
 obwohl die manpages darauf hin verweisen... 
 
 Weis jemand, wie man das manuell konfigurieren kann ? 

In /etc/inittab sollte stehen:

# /sbin/getty invocations for the runlevels.
1:2345:respawn:/sbin/getty -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty1
2:23:respawn:/sbin/getty -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty2
3:23:respawn:/sbin/getty -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty3
4:23:respawn:/sbin/getty -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty4
5:23:respawn:/sbin/getty -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty5
6:23:respawn:/sbin/getty -f /etc/issue.linuxlogo 38400 tty6

# Viel Spaß!

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-12 Thread Martin Samesch

Eckhard Hoeffner wrote:
 
 * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [10 09 02 13:56]:
 
 ich bekomme linux 2.4.19 nicht gebacken.
 
 [...]
 
 gcc-2.95, make-kpkg (kernel-package 7.107)
 
 Tritt das Problem in erster Linie bei umfangreichen Kompilierungen auf -
 also wenn es lange dauert - und hast du einen AMD? Dann liegt es
 möglicherweise an der Temperatur (obwohl, Kernel dauert nicht mehr
 sonderlich lange). Es gibt da extra einen Kernel-Patch (WOLK), der den
 AMD ein bschen ausbremst.

SIG11 trat nur beim Kompilieren des Kernels auf. Ich kompiliere
ansonsten auch nur selten etwas ähnlich Umfangreiches, bzw. noch
Umfangreicheres.

Davon abgesehen hatte ich mit häufigen Programmabstürzen (z.B. das
komplette X) zu kämpfen. Das BS lief aber immer weiter.

Da sich der Kernel nach dem Einbau eines anderen Speicherriegels
kompilieren ließ, dacht ich zunächst, es lag daran. Das hat aber nur
deshalb funktioniert, weil sich die CPU währenddessen abgekühlt hatte.

Letztlich war es dann doch, wie hier schon vermutet wurde, der Kühler.
Zwischen Lüfter und Kühler war nämlich alles dicht. Ein Wunder, dass
da überhaupt noch etwas ging. Für einen Athlon hätte das wohl den Tod
bedeutet.

Danke für den WOLK-Tipp. Schaue ich mir mal an. Ist aber eher für
Athlon gedacht, oder (ich habe einen K6)?

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dateisystem nachträglich ändern ... ???

2002-09-12 Thread Arcon Zarras

Hallo,


ich hätte da noch eine Frage.

Ich hatte mich für EXT2 entschieden und es läuft auch ohne Probleme, aber
nun weiss ich mehr über EXT3 und Raiser, dass ich doch gerne raiser
verwenden würde und nun aber zu meiner Frage,

kann man das Dateisystem nachträglich ändern? Wie z.B. bei Win2k von FAT32
zu NTFS?!


Mfg
Arcon


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11

2002-09-12 Thread Eckhard Hoeffner

* Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [13 09 02 01:37]:

Eckhard Hoeffner wrote:
 
 * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [10 09 02 13:56]:
 
 ich bekomme linux 2.4.19 nicht gebacken.
 
 [...]
 
 gcc-2.95, make-kpkg (kernel-package 7.107)
 
 Tritt das Problem in erster Linie bei umfangreichen Kompilierungen auf -
 also wenn es lange dauert - und hast du einen AMD? Dann liegt es
 möglicherweise an der Temperatur (obwohl, Kernel dauert nicht mehr
 sonderlich lange). Es gibt da extra einen Kernel-Patch (WOLK), der den
 AMD ein bschen ausbremst.

SIG11 trat nur beim Kompilieren des Kernels auf. Ich kompiliere
ansonsten auch nur selten etwas ähnlich Umfangreiches, bzw. noch
Umfangreicheres.

Davon abgesehen hatte ich mit häufigen Programmabstürzen (z.B. das
komplette X) zu kämpfen. Das BS lief aber immer weiter.

Es muss auch nicht unbedingt das ganze System abstürzen. Oft gibt es nur
Aussetzer und ein Problem bei der Speicherzuordnung. Mir ist das mit
einem AMD auch mal passiert (allerdings mit mozilla - das dauert bei
mir, aus dem Bauch heraus geschätzt, 30 min mit 100% CPU-Belastung.

Anders ausgedrückt: mit anständiger Hardware stürzt heutzutage ein
Debian eigentlich überhaupt nicht mehr ab.  


Da sich der Kernel nach dem Einbau eines anderen Speicherriegels
kompilieren ließ, dacht ich zunächst, es lag daran. Das hat aber nur
deshalb funktioniert, weil sich die CPU währenddessen abgekühlt hatte.

Letztlich war es dann doch, wie hier schon vermutet wurde, der Kühler.
Zwischen Lüfter und Kühler war nämlich alles dicht. Ein Wunder, dass
da überhaupt noch etwas ging. Für einen Athlon hätte das wohl den Tod
bedeutet.

Danke für den WOLK-Tipp. Schaue ich mir mal an. Ist aber eher für
Athlon gedacht, oder (ich habe einen K6)?

Nix genaueres weiß ich nicht - gibt bei sourceforge.

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody Installationsprobleme

2002-09-12 Thread Eckhard Hoeffner

* ChaosMK2 [EMAIL PROTECTED] [12 09 02 23:10]:

Geehrte Damen und Herren,

ich habe die Linuxland Debian Box gekauft, 
aber Woody wird nicht ordnungsgemäß installiert. 
Folgende Daten habe ich zusammengetragen und hoffe, 
dass Sie anhand dieser mir eine Hilfestellung bitten können

Woody wird auf einer eigenen Festplatte installiert. 
Ich verwende eine Bootdiskette um Probleme mit Lilo und 
Windows 2000 zu umgehen. Ich halte mich soweit an die Anweisungen 
des der Box beiligenden Guides was Partitionierung und Swap angeht. 
Als zu installierende Pakete lasse ich tasksel X-Window, Desktop
Environment, Dialup, Scientific Aplications, Conventional Unix Server, 
C und C++, Python, Tcl/Tk und das German Environment installieren. 

Es ist aber immer der selbe Fehler: cxref im /usr/bin/dpkg 
meldet einen bug und wird deswegen nicht korrekt installiert. 
Bei der Aufforderung zur Reinstallation ist dialup immer nicht 
installiert. Andere Pakete wechseln sich ab, aber dialup ist immer dabei.

Wenn ich das System nun starte komme ich in eine Shell. 
Dort funktioniert nicht einmal der shutdown -r now Befehl, 
der im Guide vorgeschlagen wird. Weder GNome noch KDE wurden 
konfiguriert. Die Maus reagiert nicht. Was mache ich falsch? 
Kann mir da einer helfen. Ich bin mittlerweile ziemlich verzweifelt .

Erst mal eine klare Fehlerbeschreibung liefern - damit kann man zur Zeit
noch gar nichts anfangen. Ein Tipp für den Anfang: 

1.
Das Grundsystem installieren (kein tasksel verwenden (!) - es geht 
am Anfang auch ohne grafische Oberfläche). Dann rebooten. 

2.
Wenn das Grundsystem läuft, die Hardware einrichten (mit modconf). Bei
Fragen, hier an die Mailingliste schreiben. modconf gibt einem
eigentlich immer eine Antwort, ob es funktioniert hat, oder nicht.

3. 
Sodann der Reihe nach installieren, also z.B. X-Windows.
Wenn es dann bei einem Pakte hakt - wieder nachfragen. Außerdem mal
überlegen, ob da tatsächlich am Anfang gleich mal ein paar
hundert/tausend Programme installiert werden sollen - 
so viele werden es bei der obigen Auswahl wohl sein. Davon wird der
Großteil am Anfang sowieso nicht genutzt werden. Geman Enviroment sind
z.B. Wörterbücher u.ä. - die sind am Anfang sicherlich nicht notwendig. 


Außerdem ist Debian in der Regel ausgesprochen hilfreich, wenn ein
Fehler aufgetreten ist und mit den Fehlermeldungen kann man auch etwas
anfangen = Schreiben was passiert ist und wie die Fehlermeldung lautet. 


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org auf sarge, keine Autopiloten

2002-09-12 Thread Rene Engelhard

Hallo Karin,

Karin Gerbrich wrote:
 Ich komme mit meinem OpenOffice.org auf sarge nicht zurande!
 installiert ist:
 openoffice.org
 openoffice.org-bin
 openoffice.org-l10n-en
 openoffice.org-l10n-de
 openoffice.org-spellcheck-de-at
 openoffice.org-help-de
 
 das alles über apt-get install mit folgendem Eintrag in der
 /etc/apt/sources.list:
 deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ \
 unstable main contrib
 
 Es funktioniert nicht:e
 - die Rechtschreibprüfung, die ist zwar installiert, aber sie zeigt
 keine Rechtschreib-Fehler auf

Die Rechtschreibprüfung für Deutsch musst Du manuell aktivieren: 
Extras - Optionen - Spracheinstellungen - Lingustik - Bearbeiten.
Deutsch (Österreich) auswählen, Häkchen an.

Dann sollte diese Sache bei Dokumenten die in Deutsch geschrieben
werden (evtl. noch die Sprache des Dokuments einstellen)
funktionieren...

Grüße

Rene
-- 
  .''`. Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer 
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/ 
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg18624/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dateisystem nachtrglich ndern ... ???

2002-09-12 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
* Arcon Zarras [EMAIL PROTECTED] [020913 02:04]:
 Ich hatte mich für EXT2 entschieden und es läuft auch ohne Probleme, aber
 nun weiss ich mehr über EXT3 und Raiser, dass ich doch gerne raiser
 verwenden würde und nun aber zu meiner Frage,
 
 kann man das Dateisystem nachträglich ändern? Wie z.B. bei Win2k von FAT32
 zu NTFS?!

http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/04/JFS/jfs.html

Gruß
uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Umlaute in mutt

2002-09-12 Thread akira z

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

helo.
ich benutze mutt als mua und emacs als editor (emacs -nw). mein problem ist, dasz ich 
keine deutschen sonderzeichen lesen bze. selber schreiben kann. dasist wirklich 
nervig, wie kann ich das mutt bzw. emacs beibringen. mit loadkeys habe ich 
de-latin1-nodeadkeys als standard bestimmt und arbeite meistens in einem terminal 
unter gnome.
greetinx
christo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9gUOJ8ZgdQO2Zi7QRAhl+AJsEHE54Vbg8l4O4c0N0OFwvauI5kACffMfQ
KKt0gL2q/9Ql/LKbSzY63PI=
=pQCz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt + verschiedene Mailboxes

2002-09-12 Thread Sven Salzwedel

Christian Schmidt schrieb am Thu, Sep 12, 2002 at 11:16:49PM +0200:
 Sven Salzwedel wrote on 12.09.2002:
  
  ich habe mehrere Mailboxes wo neue mails reinkommen, also z.B.
  /var/mail/user und ~/Mail/list-deb-de ... was mich jedoch stört, ist
  dass als standard mailbox beim starten von Mutt /var/mail/user genommen
  wird, auch wenn sie leer is. Kann ich Mutt so konfigurieren dass beim
  start in eine andere mailbox gewechselt wird, wenn /var/mail/user leer
  ist? wenn ja, any hints? ;)
 
 Hast Du die uebrigen Mailboxen mit dem mailboxes-Kommando in die
 .muttrc eingetragen?
 
 Du koenntest Dir auch einen Alias auf mutt legen, der dann immer
 mutt -y aufruft...
 
 Gruss,
 Christian
 -- 
 Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
 PGP Key ID: 0x4BB05393

danke euch beiden ;) , mailboxes hab ich drin und alias ist jetzt auch
gesetzt, das ist sogar noch eine komfortablere Lösung als ich wollte.

gruß


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt + verschiedene Mailboxes

2002-09-12 Thread Stefan Blechschmidt

Sven Salzwedel schrieb:
 Hallo Liste,
 
 ich habe mehrere Mailboxes wo neue mails reinkommen, also z.B.
 /var/mail/user und ~/Mail/list-deb-de ... was mich jedoch stört, ist
 dass als standard mailbox beim starten von Mutt /var/mail/user genommen
 wird, auch wenn sie leer is. Kann ich Mutt so konfigurieren dass beim
 start in eine andere mailbox gewechselt wird, wenn /var/mail/user leer
 ist? wenn ja, any hints? ;)

Vielleicht hilft dir diese Info:

Mailboxen angeben, die Nachrichten empfangen

Benutzung: mailboxes [!]Dateiname [ Dateiname ... ]

Mit diesem Befehl werden die Mailboxen definiert, in denen das System
empfangene Nachrichten ablegt und die deshalb auf neue Nachrichten
überprüft werden sollen. Standardmäßig wird in der Hauptstatuszeile
angezeigt, wie viele dieser Mailboxen neue Nachrichten enthalten.

Beim Wechsel der Mailbox kann man mit der Leertaste durch die
Mailboxen blättern, die neue Nachrichten enthalten.

Wenn man in einer Datei-Liste die Tabulator-Taste drückt, erscheint
ein Menü, in dem die Dateien aufgeführt sind, die mit dem mailboxes
Befehl angegeben wurden und in dem angezeigt wird, welche davon neue
Nachrichten enthalten. Mutt startet automatisch in diesem Modus, wenn
es von der Kommandozeile aus mit der -y Option aufgerufen wurde.

Anmerkung: Neue Mail wird erkannt, indem für die Mailbox-Datei das
letzte Zugriffsdatum mit dem Datum der letzten Änderung verglichen
wird. Hilfsprogramme wie biff, frm und andere, die auf die Mailbox
zugreifen, können (wenn sie die Zugriffszeit nicht zurücksetzen) daher
dafür verantwortlich sein, daß Mutt nie neue Mail meldet.

Anmerkung: Die Dateinamen im mailboxes Befehl werden bereits
aufgelöst, wenn der Befehl ausgeführt wird. Wenn diese Namen also
Kürzel (wie etwa ``='' and ``!'') enthalten, dann sollte jede
Variablendefinition, die auf die Bedeutung dieser Zeichen Einfluß hat
(etwa $folder und $spoolfile) vor dem mailboxes Befehl stehen. 

-- 
/// servus
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlautkonvertierung in vim

2002-09-12 Thread Stefan Blechschmidt

Alexander Schmehl schrieb:
 
 Guten Morgen,
 
 kann man vim eigentlich irgendwie beibringen, dass er bei bestimmten
 Dateien Umlaute automatisch konvertieren soll?

Vielleicht kann dir dieses Beispiel weiterhelfen.

,-[htmllesen.exscript]---
|   ***
|   EX Befehle zum wandeln von HTML Codes in Umlauten
|   Aufruf in vim:so htmllesen.exscript
|   ***
|  $a
|  ouml;uuml;auml;Ouml;Uuml;Auml;Suml;
|  .
|  %s/\ouml;/ö/g 
|  %s/\uuml;/ü/g 
|  %s/\auml;/ä/g 
|  %s/\Ouml;/Ö/g 
|  %s/\Uuml;/Ü/g 
|  %s/\Auml;/Ä/g 
|  %s/\Suml;/ß/g 
|  $d
`

,[htmlschreiben.exscript]
|   
|   EX Befehle zum wandeln von Umlauten in HTML Codes
|   Aufruf in vim:so htmlschreiben.exscript
|   
|  $a
|  öüäÖÜÄß
|  .
|  %s/ö/\ouml;/g 
|  %s/ü/\uuml;/g 
|  %s/ä/\auml;/g 
|  %s/Ö/\Ouml;/g 
|  %s/Ü/\Uuml;/g 
|  %s/Ä/\Auml;/g 
|  %s/ß/\Suml;/g 
|  $d
`
-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt + verschiedene Mailboxes

2002-09-12 Thread akira z

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 danke euch beiden ;) , mailboxes hab ich drin und alias ist jetzt auch
 gesetzt, das ist sogar noch eine komfortablere Lösung als ich wollte.

noch komfortabler gehts damit:

mailboxes `find /home/your_home_dir/Mail -type f -print | grep -v saved |xargs`

damit brauchst du nicht jeden mailboxe eintrag haendisch durchfuehren, alle 
mailbox-files in ~/Mail werden automatisch in die Liste aufgenommen.
greetinx
christo

- -- 
root@sis# shutdown -h now
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9gWli8ZgdQO2Zi7QRAkY4AJsFRiwe3MzgTUeO4oM/2hm4f8K0NQCaA69o
FvsqrtPvT31dPCxKjdGYahY=
=5pt0
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Dual-Athlon...

2002-09-12 Thread Adrian Zaugg


dmesg ¦ less

- da kannst Du sehen wie die Prozen initialisiert werden...

Gruss, Adrian.

On Thu, 12 Sep 2002 18:32:02 +0200
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Tamay alias Michelle
 
 Tamay Dogan wrote:
 
 Hi, 
 
 wie kann ich wissen, ob mein Dual-Athlon auf einer oder zwei Achsen 
 laeuft ? smp ist einkompiliert, aber in keiner Logdatei wird was 
 angezeigt mit Der Ausnahme das smp geladen wird. 
   
 
 Da ich kein Multiprozessorsystem habe ungetestet:
 
 sar -u ALL
 
 Gruß
 Rüdiger
 
 -- 
 Kaum macht man's richtig, schon geit dat!
 
 
 __
 
 Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
 Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hdparm -d1 will nicht

2002-09-12 Thread Thomas Wegner

On Thu, Sep 12, 2002 at 08:18:32AM +0200, Eckhard Hoeffner wrote:
Hallo Eckhard!

 Ich bin als root eingeloggt und habe hier noch den 2.4.9 im
 Einsatz. Mein Mainbord ist ein Epox 8KAH+ für den KT266A (mit
 VT8366A und VT8233).
 generic bus-master dma support ist im Kernel aktiviert und using
 pci-dma when available. VIA82C.support ist ebenfalls enabled.
 Ist das noch der falsche Treiber? Brauche ich einen neueren Kernel und
 wenn ja ab welcher Version?
 
 Was in dem 2.4.9-er drinnen ist, weiß ich nicht. Falls du die sourcen
 hast, steht in der folgenden Datei, was unterstützt wird. 
   drivers/ide/via82cxxx.c
So wie das aussieht, wird in dem 2.4.9 auch KT266 unterstützt. Sollte
also eigentlich klappen. Was muss ich genau im Kernel einstellen,
um die automatische Aktivierung zu bekommen? Kann man das von Hand
starten und ausprobieren?

Gruss

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




uw-imap mbox - courier-imap maildirs

2002-09-12 Thread Thiemo Kellner

Hallo,

gibt es eine relative einfach Möglichkeit, von uw-imap im mbox Systen (SuSE
7.2) auf courier-imap im maildirs System zu migrieren?

Gruss

Thiemo

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org auf sarge, keine Autopiloten

2002-09-12 Thread Karin Gerbrich

Hallo Rene


Am Fre, 2002-09-13 um 02.57 schrieb Rene Engelhard:

 Die Rechtschreibprüfung für Deutsch musst Du manuell aktivieren: 
 Extras - Optionen - Spracheinstellungen - Lingustik - Bearbeiten.
 Deutsch (Österreich) auswählen, Häkchen an.
Ich hab mich glaub ich falsch ausgedrückt ;o)

Das ist alles eingestellt, die Rechtschreibprüfung wird auch
durchgeführt, und sie endet mit der Meldung: 
Die Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen

... aber es werden keine Rechtschreibfehler angezeigt, obwohl welche
drinn sind! 
Oder erkennt OOo Däst (anstelle von Test) als richtig ;o)


Servus aus Wien
-- 
Solutions @ Ing. Karin Christina Gerbrich
-
Mobil:0676/6920430 http://gerbrich.at
Fax:  0676/6922615  [EMAIL PROTECTED]  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qt-gl

2002-09-12 Thread Jordi Mallach
On Thu, Sep 12, 2002 at 10:40:47AM +0200, Leopold Palomo Avellaneda wrote:
 Si ho vull compilar amb debian, a les opcions del kdevelop li he de posar 
 -lqt-gl, però el mateix projecte no hem compila amb una mandrake, he de 
 treure aquesta opció.
 
 M'he adonat, que debian té un paquet específic per qt amb suport de opengl, 
 que és el libqt-gl, però mandrake no el té , ni suse, ni redhat ni crec que 
 cap altre. Sabeu alguna cosa?

Debian ho te separat per a que la qt normal no siga tan pesada com la
que té també suport de GL. Supose, que jo de Qt... :)

 Aleshores, si modifico el projecte amb el kdevelop i faig un rebuild puc 
 compilar, però com punyetes puc fer que el programa, amb el configure 
 funcioni amb debian i els altres?

Probablement amb un check de configure, qt no te un qt-config o
algo així?

 Pd no s'accepta com a resposta passa't a gnome ... ;)

libgtkgl2.0-1 - Gimp Toolkit OpenGL area widget shared library
;p

-- 
Jordi Mallach Pérez || [EMAIL PROTECTED] || Rediscovering Freedom,
   aka Oskuro in|| [EMAIL PROTECTED]  || Using Debian GNU/Linux
 Reinos de Leyenda  || [EMAIL PROTECTED]  || http://www.debian.org/

http://sindominio.net  GnuPG public information:  pub  1024D/917A225E 
telnet pusa.uv.es 23   73ED 4244 FD43 5886 20AC  2644 2584 94BA 917A 225E


pgp3daFkGvw3N.pgp
Description: PGP signature


Re: X11 forwarding

2002-09-12 Thread Erwan David
Le Thu 12/09/2002, [EMAIL PROTECTED] disait
 Salut a tous je voudrais exporter mon X a travers ssh2
 avec secureCRT et X-win32
 mais quand je me connecte mon client ssh me dit qu'il ne trouve pas de X
 et xdm me rend une erreur

Par quelle aberration ssh se trouve-t-il lancer xdm ?

-- 
Erwan



RE: A propos de em8300 (dxr3)

2002-09-12 Thread CAPRON Romain
Bonjour à tous,

J'ai trouvé le problème !
Cela est dû à un problème au niveau des scripts des sources em8300-0.12.
C'est un peu tordu mais voilà l'explication :
Ayant un modem usb ECI, je dois ajouter le montage automatique suivant dans
mon fichier /etc/fstab :
none /proc/bus/usb usbdefs defaults ...
Or, le script devices.sh du répertoire modules des sources de em8300 cherche
à savoir si devfs est présent sur le système ou non. et pour ce faire, il
liste ce fameux fichier /etc/fstab à la recherche de la chaîne de caractère
devfs !
Or, bien que n'ayant pas devfs d'installé, j'ai cette chaîne dans mon
fichier ( filesysteme usbdevfs )...
Et donc, mes points d'entrés dans /dev ne sont pas créé et la suite des
instructions pour l'installation complète ne s'effectue pas, notamment la
ligne avec em8300init qui extrait automatiquement le bon microcode...

J'espère avoir été assez clair !

Sinon, j'ai un problème avec l'overlay sur ma carte dxr3.
En lançant l'utilitaire dxr3view fourni avec em8300, j'obtiens bien l'écran
vert, mais dans une fenêtre, le passage en fullscreen me faisant apparaître
un écran noir que je ne peut virer... ( impossible de revenir sous X11 ??? )
De même, avec Mplayer ( .90prev7 ) je n'obtiens aucun affichage avec -vo
dxr3 (je tente bien de lire un fichier mpeg2 :) )

Vive la communauté,

CAPRON Romain

-Message d'origine-
De : Frédéric Bothamy [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Envoyé : mercredi 11 septembre 2002 18:17
À : 'debian-user-french@lists.debian.org'
Objet : Re: A propos de em8300 (dxr3)


On Wed, Sep 11, 2002 at 04:51:04PM +0200, CAPRON Romain wrote:
 Bonjour à tous,
 
 J'ai installé le package em8300-source-xxx.deb (www.birme.se/dxr3) pour
 gérer ma carte Hollywood Plus.
 Mais apparemment, il me manque le microcode de la carte qui devrait être :
 /etc/dxr3.ux.
 Où ai je fais une erreur?

Il me semble que les dernières versions de em8300 (= 0.12) incluent
un microcode qui marcherait avec toutes les cartes H+. Par contre, je
ne sais pas s'il est inclus dans le paquet Debian.

Sinon utilise l'un de ceux fournis dans les drivers Windows.

Fred


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



pb de graveur

2002-09-12 Thread kart l


merci a tt le monde j ai enfin reussi a installer mon graveur LG en 
desactivant le cdrom ide ds le noyeau et en modifiant le fstab et avec : 
modprobe ide-scsi...

J ai encore quelque pb avec xcdroast mais le plus dur est fait
Merci tt le monde ca marche enfin
@+


_
Discutez en ligne avec vos amis ! http://messenger.msn.fr



Re: virus dans lilo

2002-09-12 Thread William Wu
On 11 Sep, 2002, Vincent Renardias wrote :
 Tous ceux que j'ai vu fonctionnent sur le meme principe:
 - si le MBR en place n'est pas celui de Windows -- Alerte.

c'est super comme philosophie, y'a que windows qui fonctionne sur les PC
ou quoi ?


William. clef-PGP : http://william.wu.free.fr/wu.asc
-- 
Be careful of reading health books, you might die of a misprint.
-+- Mark Twain -+-



Re: lilo et noyau 2.4

2002-09-12 Thread William Wu
On 11 Sep, 2002, Yannick Buillas wrote :
  je arrive a bouter sur mon noyau 2.4 mais il me met une erreur VFS
  je boute sans probleme sur mon noyau 2.2
 Tu n'aurais pas, par hasard, une partition en ext3 (ou autre) et un
 nouveau noyau qui ne le prend pas en compte ? 

bah non si il boute sur le 2.2 c'est que c'est au moins une ext2

Par contre il est possible que le noyau 2.4 (que suppose compilé maison)
n'ai pas le support ext tout simplement, non ?


William. clef-PGP : http://william.wu.free.fr/wu.asc
-- 
Les femmes acceptent aisément les idées nouvelles,
 car elles sont ignorantes;
 elles les répandent facilement, parce qu'elles sont légères;
 elles les soutiennent longtemps, parce qu'elles sont têtues.



Re: virus dans lilo

2002-09-12 Thread Tuyen DINH
[EMAIL PROTECTED] (Panard) wrote:
  Bonjour!
  
 Voilà, je viens d'installer la debian woody, mais lorsque le veux booter, 
  lilo me sort un message comme quoi il y a un virus dans ma partition,

et quel est ce message ?

  ce qui 
  est purement impossible vu que j'ai juste installer, j'ai rien toucher 
  d'autre !




Re: X11 forwarding

2002-09-12 Thread Frédéric Bothamy
On Thu, Sep 12, 2002 at 04:12:31AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Salut a tous je voudrais exporter mon X a travers ssh2
 avec secureCRT et X-win32
 mais quand je me connecte mon client ssh me dit qu'il ne trouve pas de X
 et xdm me rend une erreur

As-tu bien changé la ligne concernant le X11Forwarding dans ton
fichier /etc/sshd_config (et redémarré le serveur ssh) ? Qu'est-ce que
contient la variable DISPLAY quand tu te connectes ? N'aurais-tu pas
oublié de passer l'option -X lors de la connexion ?

Fred



Re: virus dans lilo

2002-09-12 Thread Pelluet
Ne serais-ce pas tous simplement l'antivirus de la carte mére (Bios) qui
t'affiche ce message ?


- Original Message -
From: Tuyen DINH [EMAIL PROTECTED]
To: MailingList debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Thursday, September 12, 2002 9:38 AM
Subject: Re: virus dans lilo


[EMAIL PROTECTED] (Panard) wrote:
  Bonjour!
 
 Voilà, je viens d'installer la debian woody, mais lorsque le veux
booter,
  lilo me sort un message comme quoi il y a un virus dans ma partition,

et quel est ce message ?

  ce qui
  est purement impossible vu que j'ai juste installer, j'ai rien toucher
d'autre !



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]




Re: virus dans lilo

2002-09-12 Thread Panard


En réponse à Pelluet [EMAIL PROTECTED]:

Oui il suffisait de désactiver l'antivirus de la carte mère, thanks à tous !

_
  __  _  _ 
 (  )(_)(_)
 (__) ___  ()  _
_/   \ ()  || _ \ |
   ( / |||_| | ___   ___   _____  |
   |   _/  ||___/  ___\ /   \  ___\ |/   /|
\_/|| /   | |   | /   | |||
  _ /) || |___/ |   | |___/ |\/
 /   | 
() 
_
 [EMAIL PROTECTED] - http://www.inzenet.org

 Ne serais-ce pas tous simplement l'antivirus de la carte mére (Bios)
 qui
 t'affiche ce message ?
 
 
 - Original Message -
 From: Tuyen DINH [EMAIL PROTECTED]
 To: MailingList debian-user-french@lists.debian.org
 Sent: Thursday, September 12, 2002 9:38 AM
 Subject: Re: virus dans lilo
 
 
 [EMAIL PROTECTED] (Panard) wrote:
   Bonjour!
  
  Voilà, je viens d'installer la debian woody, mais lorsque le veux
 booter,
   lilo me sort un message comme quoi il y a un virus dans ma
 partition,
 
 et quel est ce message ?
 
   ce qui
   est purement impossible vu que j'ai juste installer, j'ai rien
 toucher
 d'autre !
 
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 



Re: A quoi sert l'Intial Ram Disk (Initrd) ?

2002-09-12 Thread Georges Mariano

 Dans certains cas, initrd est véritablement utile.
...
 sympathique, non ? essayez donc de faire ca sans initrd, et vous
 comprendrez à quoi ca sert :-)

Mmmouai, je vois pas trop ce qu'il y a de sympatique... vue d'ici ça
fait plutôt usine à gaz ... 

Effectivement, le ramdisk _peut_ être utile, mais visiblement c'est
plutôt pour des cas extrêmes, en effet :

* autant lire la doc concernant l'activation du ramdisk lors de la
compilation du noyau (petit bouton help à droite ;-), et je l'ai lu
hier soir, ben l'esprit de la chose me semble plutôt être :
en général, vous n'en avez pas besoin (most users should say N)

gulps ?

* ce faisant, je me suis fait mon noyau 2.4.18 (sans initrd) en 4
coups de cuillères (les deux supplémentaires c'est pour les modules
spécifiques),

* par contre, j'ai une machine (avec initrd) qui refuse obstinément de
booter (bloque sur un kernel panic) alors que j'ai fait la même manip
sur une autre machine ...

Je suis franchement pas convaincu de l'utilité de l'activer par défaut
et si ça continue sur la dernière machine je vais me le faire à la
main...

PS : je passe sur les stupidités ergonomiques du processus d'install
(au hasard, la non-activation du prompt de lilo, très très pratique
pour récupérer la main en cas de pépin... bien la peine de préserver
son vieux noyau si on peut plus y accéder simplement) 

A+

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



deux questions betes !

2002-09-12 Thread Panard
Salut à tous !

  Voila, j'ai deux petites questions betes :

1 ) quelle est la commande pour avoir la liste des fichiers qu'un 
dev va installer  ?

2 ) Je voudrai installer kde3.0.3, j'ai vu que kde.org donne tous 
ce qui faut en .deb, mais pas de trace de qt... pourtant il me sembre qu'il est 
indispensable à kde. Quelqu'un pourrait me dire ou je pourrait trouver la 
dernière version de qt en deb?

Merci

_
  __  _  _ 
 (  )(_)(_)
 (__) ___  ()  _
_/   \ ()  || _ \ |
   ( / |||_| | ___   ___   _____  |
   |   _/  ||___/  ___\ /   \  ___\ |/   /|
\_/|| /   | |   | /   | |||
  _ /) || |___/ |   | |___/ |\/
 /   | 
() 
_
 [EMAIL PROTECTED] - http://www.inzenet.org



PostgreSQL sur Debian

2002-09-12 Thread Patrice Mandin
Bonjour,

Voulant m'essayer à postgreSQL, j'ai été surpris de voir qu'il y avait le
mot de passe '*' pour l'utilisateur postgres (dans /etc/shadow).
J'aimerais savoir dans ces conditions comment créer des utilisateurs (et
des tables) avec postgresql. Faut-il mettre un mot de passe différent (et
donc connu) pour pouvoir se loguer en tant qu'utilisateur postgres pour
pouvoir créer les utilisateurs de postgresql ? Ou y a-t-il une solution
plus propre ?

-- 
Patrice Mandin
WWW: http://membres.lycos.fr/pmandin/
Programmeur Linux, Atari
Spécialité: Développement, jeux




Re: deux questions betes !

2002-09-12 Thread Gregory SIMON
On Thu, 2002-09-12 at 10:34, Panard wrote:
 Salut à tous !

Bonjour,
 
   Voila, j'ai deux petites questions betes :
 
 1 ) quelle est la commande pour avoir la liste des fichiers qu'un 
 dev va installer  ?

Une petite réponse bête ;-)

man dpkg ???


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: deux questions betes !

2002-09-12 Thread Gregory SIMON
On Thu, 2002-09-12 at 10:34, Panard wrote:
 Salut à tous !
 
   Voila, j'ai deux petites questions betes :
 
 1 ) quelle est la commande pour avoir la liste des fichiers qu'un 
 dev va installer  ?
 

dpgk --contents le_nom_du_deb

essaye aussi le paquet auto-apt

A+. greg.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Mozilla et sites en flash

2002-09-12 Thread Loïc Lecoeur
Bonjour

Depuis quelques jours, chaque fois que je vais sur un site en flash avec
Galeon ou Mozilla, l'explorateur gèle, et je suis obligé de sortir
l'artillerie lourde (killall). C'est assez pénible vu la quantité de
sites utilisant cette techno a outrance.

Quand j'ai installé flash, j'ai copié les fichiers libflashplayer.so et
ShockwaveFlash.class dans /usr/lib/mozilla/plugins/, et ca fonctionnais
parfaitement.

Cordialement

Loïc



Re: pb de graveur

2002-09-12 Thread Patrice Mandin
Dans l'article [EMAIL PROTECTED], Didier Chalm
[EMAIL PROTECTED] a tapoté avec ses petits doigts:

 cela tourne autour des modules ide-scsi, ide-cd et d'une option
 ignore=hdc à passer au boot.
 
 Passer l'argument hdc=ide-scsi au noyau lors du boot (par un
 append=... si on utilise LILO et si ide-scsi compile en dur dans le
 noyau)

Sinon, si tout est en modules, on peut créer un fichier adéquat dans le
répertoire /etc/modutils:

--8--8--8-- /etc/modutils/graveur

# Graveur IDE en emulation SCSI

alias   scd0sr_mod
alias   scsi_hostadapteride-scsi
options ide-cd  ignore=hdc

--8--8--8-- 

Une fois créé, un petit 'update-modules force' et hop...

-- 
Patrice Mandin
WWW: http://membres.lycos.fr/pmandin/
Programmeur Linux, Atari
Spécialité: Développement, jeux




Re: Mozilla et sites en flash

2002-09-12 Thread Gregory SIMON
On Thu, 2002-09-12 at 10:49, Loïc Lecoeur wrote:
 Bonjour

Bonjour,
 
 Depuis quelques jours, chaque fois que je vais sur un site en flash avec
 Galeon ou Mozilla, l'explorateur gèle, et je suis obligé de sortir
 l'artillerie lourde (killall). C'est assez pénible vu la quantité de
 sites utilisant cette techno a outrance.
 
 Quand j'ai installé flash, j'ai copié les fichiers libflashplayer.so et
 ShockwaveFlash.class dans /usr/lib/mozilla/plugins/, et ca fonctionnais
 parfaitement.

As-tu installer flashplayer-mozilla ?

Essaye de faire un chmod 555 libflashplayer.so.

Greg.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


RE: PostgreSQL sur Debian

2002-09-12 Thread Philippe ROSTAING TAYARD
Title: RE: PostgreSQL sur Debian





 Utilisant postgres aussi, eh bien c'est ce que je fais, sachant (je ne l'ai vu que dernièrement) que le mot de passe initial doit être not_a_real_passwd, ou qqch dans le genre (c'est dans la doc).

 En fait, changer le mot de passe proposé, ne m'a pas posé de problème.


-Message d'origine-
De: Patrice Mandin [SMTP:[EMAIL PROTECTED]
Date: jeudi 12 septembre 2002 10:41
À: debian-user-french@lists.debian.org
Objet: PostgreSQL sur Debian


Bonjour,


Voulant m'essayer à postgreSQL, j'ai été surpris de voir qu'il y avait le
mot de passe '*' pour l'utilisateur postgres (dans /etc/shadow).
J'aimerais savoir dans ces conditions comment créer des utilisateurs (et
des tables) avec postgresql. Faut-il mettre un mot de passe différent (et
donc connu) pour pouvoir se loguer en tant qu'utilisateur postgres pour
pouvoir créer les utilisateurs de postgresql ? Ou y a-t-il une solution
plus propre ?


-- 
Patrice Mandin
WWW: http://membres.lycos.fr/pmandin/
Programmeur Linux, Atari
Spécialité: Développement, jeux




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]





Re: Mozilla et sites en flash

2002-09-12 Thread jeffo
 Bonjour

 Depuis quelques jours, chaque fois que je vais sur un site en flash
 avec Galeon ou Mozilla, l'explorateur gèle, et je suis obligé de sortir
 l'artillerie lourde (killall). C'est assez pénible vu la quantité de
 sites utilisant cette techno a outrance.

 Quand j'ai installé flash, j'ai copié les fichiers libflashplayer.so et
 ShockwaveFlash.class dans /usr/lib/mozilla/plugins/, et ca fonctionnais
 parfaitement.

t'aurrais pas un soft genre XMMS qui tiendrait le /dev/dsp.
Flash a besoin d'y accéder même si il ne doit pas jouer de son dans l'anim.
C'est bizarre avant les pubs en flash ne posaient pas ce problème. Peut être
qu'un gentil publicitaire a eut l'idée de faire pouet quand on clique sur
un bandeau

En attendant, si c'est le cas, fait stop et ca devrait dégeler :)

jeff






Re: deux questions betes !

2002-09-12 Thread Arnaud Delobelle
On Thu, Sep 12, 2002 at 10:34:36AM +0200, Panard wrote:
 Salut à tous !
 
   Voila, j'ai deux petites questions betes :
 
 1 ) quelle est la commande pour avoir la liste des fichiers qu'un 
 dev va installer  ?
 
 2 ) Je voudrai installer kde3.0.3, j'ai vu que kde.org donne tous 
 ce qui faut en .deb, mais pas de trace de qt... pourtant il me sembre qu'il 
 est 

Moi j'ai mis

deb http://people.debian.org/~schoepf/kde3/woody ./

dans mon sources.list, comme je l'ai lu dans cette liste.
Puis apt-get update  apt-get upgrade.  Et ça marche comme il faut
(sauf que c'est pas très stable chez moi)

 indispensable à kde. Quelqu'un pourrait me dire ou je pourrait trouver la 
 dernière version de qt en deb?
 
 Merci
 

-- 
Arnaud Delobelle



[HS] installation du scanner agfa 1212p

2002-09-12 Thread Jean-Marie Orset
Bonjour,
he oui, encore et toujours un problème de matériel. Désolé d'être un peu hs
mais la liste est mon dernier recours.
Le problème est tout simple, j'ai ce fichu scanner que je n'arrive pas à
installer car xsane ne le reconnaît pas:no devices avaiable. Et pour
cause! Je ne sais pas quel backend installer (snapscan c'est pour le scsi)
j'ai consulté la liste des matériels non encore supportés par xsane et sans
surprise, je l'ai retrouvé dedans!
Mais, par acquis de conscience, je me permets de demander si l'un d'entre
vous n'aurait pas trouvé un patch ou une astuce quelconque (vu que les
choses ont fini par évoluer pour le modèle usb, je me dis qu'il y a de
l'espoir).

Merci à tous.



Visualiser les images sous Abiword

2002-09-12 Thread Laurent
Bonjour,

Des collègues m'ont donné des documents word avec des images, je peut
visualiser les textes mais pas les images, j'ai installé les plugins de
Abiword mais rien n'y fait, savez vous si il est possible de les
visualiser ?

Merci

Laurent

-- 
(o_
//\
V_/_ Debian GNU/Linux PowerPC user.






Re: PostgreSQL sur Debian

2002-09-12 Thread Alexandre
On Wed, Sep 11, 2002 at 04:41:47PM +0200, Patrice Mandin wrote:
 Bonjour,
 
 Voulant m'essayer à postgreSQL, j'ai été surpris de voir qu'il y avait le
 mot de passe '*' pour l'utilisateur postgres (dans /etc/shadow).
 J'aimerais savoir dans ces conditions comment créer des utilisateurs (et
 des tables) avec postgresql. Faut-il mettre un mot de passe différent (et
 donc connu) pour pouvoir se loguer en tant qu'utilisateur postgres pour
 pouvoir créer les utilisateurs de postgresql ? Ou y a-t-il une solution
 plus propre ?

Je fais un 'su' pour passer root et ensuite un 'su - postgres'.  
 
Alexandre Fayolle
-- 
LOGILAB, Paris (France).
http://www.logilab.com   http://www.logilab.fr  http://www.logilab.org
Narval, the first software agent available as free software (GPL).



Alsa et Cups

2002-09-12 Thread Paco
Bonjour à tous.

Je vous lis depuis quelque temps. Et c'est maintenant à mon tour de
vous soliciter.

Je suis débutant dans le monde linux et, évidemment dans celui de Débian
que je découvre.

L'installation de la Debian, s'est pas trop mal déroulé.

J'ai plusieur question :

J'ai installé Cups pour gérer les impressions.
D'ailleurs, contrairement à ce que je viens de lire, avec les drivers
gimpprint, les Epsons sont très bien supportés, et les impression sur ma
Stylus Color 680 sont très satisfaisantes.

Bref, j'aimerais savoir s'il existait un utilitaire sous X qui gèrerait
les files d'attentes des impressions Cups. Si je doit annuler une
impression rapidement, c'est un peu long de le faire via le serveur Web.

De plus je n'arrive pas à installer Alsa. Impossible de trouver les
modules Alsa. Quel package dois-je installer ?

Merci pour votre aide.

-- 
Paco
Beurdin #4



Re: Mozilla et sites en flash

2002-09-12 Thread Loïc Lecoeur
On Thu, 12 Sep 2002 11:03:45 +0200 (CEST)
jeffo [EMAIL PROTECTED] wrote:

 t'aurrais pas un soft genre XMMS qui tiendrait le /dev/dsp.
 Flash a besoin d'y accéder même si il ne doit pas jouer de son dans
 l'anim. C'est bizarre avant les pubs en flash ne posaient pas ce
 problème. Peut être qu'un gentil publicitaire a eut l'idée de faire
 pouet quand on clique sur un bandeau

 En attendant, si c'est le cas, fait stop et ca devrait dégeler :)

Excactement, j'ai xmms qui tourne tout le temps, mais même si les flash
n'utilisent pas le son, ca gèle. c'est dommage de devoir fermer xmms
pour pouvoir surfer.

Cordialement

Loïc



Re: Mozilla et sites en flash

2002-09-12 Thread Loïc Lecoeur
On 12 Sep 2002 09:58:39 +0200
Gregory SIMON [EMAIL PROTECTED] wrote:

 As-tu installer flashplayer-mozilla ?

magic23:/home/magic# apt-get install flashplayer-mozilla
(...)
E: Couldn't find package flashplayer-mozilla

Aye...


 Essaye de faire un chmod 555 libflashplayer.so.

J'essaye ca ce soir

Merci

Loïc



Re: Comment marche l'Intial Ram Disk (Initrd) ?

2002-09-12 Thread Frédéric BOITEUX
Le 10 Sep 2002 16:10:40 -0400, Benoit Peccatte [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 
 Bon alors cette fois ma question est la suivante : 
 Comment fait un noyeau pour charger un autre noyeau ?
 
 Car d'apres ce que tu dis, ton initrd se charge, puis charge 
 le noyeau sur le DD.
 
 
 Excusez-moi pour les mails je me suis un peu melange les pinceaux.
 
 

  Le sujet n'est pas simple, initrd a des intérèts et des inconvénients, 
suivant sa(ses) config(s) et ses besoins...
Un très bon article en parle [en autres], je vous le recommande chaudement
[en anglais malheureusement pour les non-anglophones] :

ftp://icaftp.epfl.ch/pub/people/almesber/booting/bootinglinux-current.ps.gz


bonne lecture,
Fred.

-- 
Frédéric Boiteux  -  Calistel



Re: Mozilla et sites en flash

2002-09-12 Thread EISELE Pascal
Personnelement, depuis que j'ai une SB Live, je n'ai plus ce probleme. 
Il faut dire que je peux avoir plusieurs son en meme temps (sans avoir 
de deamon particulier). Je ne sais pas si c'est une specificite du 
driver ou un bug mais c'est bien pratique.
Par contre, j'ai un probleme avec les site en Java. Il m'arrive 
regulierement que mozilla se ferme en arrivant sur le site. Quelqu'un a 
une solution ?


Loïc Lecoeur a écrit:


On Thu, 12 Sep 2002 11:03:45 +0200 (CEST)
jeffo [EMAIL PROTECTED] wrote:

 


t'aurrais pas un soft genre XMMS qui tiendrait le /dev/dsp.
Flash a besoin d'y accéder même si il ne doit pas jouer de son dans
l'anim. C'est bizarre avant les pubs en flash ne posaient pas ce
problème. Peut être qu'un gentil publicitaire a eut l'idée de faire
pouet quand on clique sur un bandeau

En attendant, si c'est le cas, fait stop et ca devrait dégeler :)
   



Excactement, j'ai xmms qui tourne tout le temps, mais même si les flash
n'utilisent pas le son, ca gèle. c'est dommage de devoir fermer xmms
pour pouvoir surfer.

Cordialement

Loïc


 




--
--
EISELE Pascal ([EMAIL PROTECTED])
Four J's development tools (http://www.4js.com)
Tel: +33(0)3 88 18 61 24 - Fax: +33(0)3 88 18 61 21 
--






Re: Alsa et Cups

2002-09-12 Thread Georges Mariano
On Thu, 12 Sep 2002 11:44:06 +0200
Paco [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bref, j'aimerais savoir s'il existait un utilitaire sous X qui
 gèrerait les files d'attentes des impressions Cups. Si je doit
 annuler une impression rapidement, c'est un peu long de le faire via
 le serveur Web.


FAQ rubrique CUPS

http://freesoftware.fsf.org/download/debfr-faq/html/debfr-faq009.html

Personnalisation de l'impression on y parle des outils adhoc (xpp,
gktlp, et qtcups)

A+

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: Quelle imprimante?

2002-09-12 Thread [EMAIL PROTECTED]
J'avais posté une réponse à ce message mais
apparemment elle n'est jamais arrivée sur le forum?

En substance je recommandais de ne pas prendre
une lexmark. Pourquoi?
Hé bien si on fait un tour sur linuxprinting.org
justement on voit que ces imprimantes ne sont pas bien
supportées et sur une seule architecture. Maintenant mes
essais personnels sur debian:

-lexmark Z22 (port //) : Ne marche pas en standard.
Il faut aller chercher un driver (en rpm) sur
le site de lexmark, i386 seulement.
Un coup d'alien, on installe, on configure cups,lpr,
ça ne marche pas.

Bref au bout de 2 heure, soit on est un spécialiste
et on s'en sort, soit on laisse tomber.

Une plus récente : Lexmark Z55
Drivers i386 seulement sur le site, en RPM uniquement
(cachés dans un script). Apparemment, cette version
peut configurer cups correctement dans la foulée. Mais
je n'ai pas testé l'install jusqu'au bout.


Epson : C70 usb
L'installation avec CUPS m'a pris environ 20 secondes et
3 clics. Ca marche du premier coup. La qualité est impec.

Quand au Postscript, à moins de vouloir débiter des
milliers de page par jour, ou d'économiser la CPU
de ton PC, ça me paraît un surcout inutile.

My 2 cents...





 -- Initial message ---

 From: Olivier Jeulin [EMAIL PROTECTED]
 To  : debian-user-french@lists.debian.org
 Cc  : [EMAIL PROTECTED]
 Date: Wed, 11 Sep 2002 23:16:15 +0200
 Subject : Re: Quelle imprimante?

 (Ce message m'a été envoyé, mais pas à la liste. Je le
fais suivre)
 bernard schoenacker wrote:
  Le Mercredi 11 Septembre 2002 00:07, Olivier Jeulin a
écrit :
 
 Daniel Cartron wrote:
 
 Je dois acheter une imprimante couleur
 
 [...]
 
 Y a-t-il un modèle à éviter ou à privilégier?
 
 http://www.linuxprinting.org/
 
 
  Bonjour
 
 
  Pour obtenir une vrai imprimante postscript il faudrait
   mettre un peut plus, ensuite pourquoi se braquer sur
  le port //, car c'est réellement un faux pb, et le
port ethernet
  c'est fait pour qui?
 
  En tout cas je ne conseille ni Knon ni Epson,
  et ce n'est pas une histoire de gout et de couleur, mais
  simplement une histoire de fonctionnement correct sous
linux.
 
  Je conseille l'usage de HP ou lexmark  dans la catégorie
  des imprimantes parfaitement supportées.
 
  http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi?make=Lexmark
  http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi?make=HP
 
  Ensuite, il ne faut pas oublier le cout des consommables
   par rapport à la qualité d'impression, lexmark et HP
sont bien
  placés.
 
  Donc par conséquent : Lexmark Optra Color 45n (
postscript )
 
  slt
  bernard



 --
 To UNSUBSCRIBE, email to
[EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]


--
EXCEPTIONNEL!
Tiscali lance les forfaits Internet Illimités,
à partir de 15,95EUR / mois.
Pour en profiter,cliquez ici: http://register.tiscali.fr/forfaits/
Offres soumises à conditions.




Re: Alsa et Cups

2002-09-12 Thread Paco

On Thu, 12 Sep 2002 12:08:38 +0200
Georges Mariano [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Bref, j'aimerais savoir s'il existait un utilitaire sous X qui
  gèrerait les files d'attentes des impressions Cups. Si je doit
  annuler une impression rapidement, c'est un peu long de le faire via
  le serveur Web.
 
 
 FAQ rubrique CUPS
 
 http://freesoftware.fsf.org/download/debfr-faq/html/debfr-faq009.html
 
 Personnalisation de l'impression on y parle des outils adhoc (xpp,
 gktlp, et qtcups)

En effet, j'ai installé ces 3 programmes. Ils permettent de personaliser
la configuration de ton imprimante (résolution, papier, etc...). Mais je
n'y est pas trouvé de gestion de la file d'attente.

J'ai peut être mal cherché ?


-- 
Paco
Beurdin #4



  1   2   3   4   5   >