Re: Problem bei Erstellen eines XFS Dateisystems

2002-11-25 Thread Christoph Bayer
Hallo Eduard, 

Eduard Bloch writes:
ich habe mein root Verzeichnis schon als
XFS Filesystem. Jetzt wollte ich eine weitere
XFS Partition anlegen, und zwar mit:
mkfs.xfs /dev/hde4


Damit legst du keine Partition an, nur ein Dateisystem. Wie hast du die
Partition erstellt? fdisk und Konsorten? Anschliessend neubebootet?


Ich hatte mich falsch ausgedrückt: die Partition habe ich mit fdisk
angelegt, dann aber nicht neu gebooted, nach einem Neustart ging es
dann 

Viele Grüße, 

Christoph


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipcop

2002-11-25 Thread Süß, Andreas
Moin Moin

 firewall.up abhängig von der Konfiguration ist. Hat da 
 jemmand schon den
 Durchblick oder eine Lösung die ich Übersehen habe?

Hmm.. ich kann dir nur sagen, das wir hier die FW-Rules in einem
eigenen Script eintragen und das läuft auch ganz gut.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung von Verzeichnissen

2002-11-25 Thread Rainer Ellinger
Andre Timmermann schrieb:
 rm -rf /samba_verzeichnis/scratch/*
 dieses Verzeichnis per Cron löschen lassen, jedoch habe ich beim

Das Kommando geht bei der Wildcard in die Hose, wenn das Verzeichnis 
sehr umfangreich wird. Auch -? u.ä. Dateien sind lebensgefährlich. 
Mache es daher so (auch eleganter nur ältere zu löschen):

find /samba_verzeichnis/scratch -ctime +7 -print0 | xargs -0 rm --

Wichtig ist print0 | -0, um Gimmicks in den Dateinamen abzufangen. 
Ein Vertipper (Leerzeichen) in der Pfadangabe könnte bei diesem 
Kommando ebenfalls tödlich sein. Aber das lässt sich nicht vermeiden. 
Schusseligket an der Root-Konsole wird immer bestraft.

Du kannst den cronjob aber beispielsweise in /etc/crontab eintragen und 
dort dieses Kommando mit den Rechten nouser.nogroup laufen lassen. Dann 
im Samba-Share für Dateien in diesem Verzeichnis die Gruppe nogroup 
erzwingen und das Risko wäre weiter eingegrenzt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Erstellen eines XFS Dateisystems

2002-11-25 Thread Christoph Bayer
Hallo Eduard, 

Eduard Bloch writes:
ich habe mein root Verzeichnis schon als
XFS Filesystem. Jetzt wollte ich eine weitere
XFS Partition anlegen, und zwar mit:
mkfs.xfs /dev/hde4


Damit legst du keine Partition an, nur ein Dateisystem. Wie hast du die
Partition erstellt? fdisk und Konsorten? Anschliessend neubebootet?


ich hatte mich falsch ausgedrückt: ich habe die Partition vorher angelegt
und anschliessend versucht, dort das Dateisystem zu erstellen. Nur hatte
ich nicht neu geboot. Nach einem Neustart konnte ich das Dateisystem dann
auch anlegen (wer lesen kann). 

Viele Grüße, 

Christoph Bayer 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung von Verzeichnissen

2002-11-25 Thread Rainer Ellinger
Simon Bruenler schrieb:
 vermieden wird und andererseits erreichst Du eine zusätzliche
 Sicherheit falls ein User meint Genau diese Datei wollte ich noch
 sichern

Ich sehe es anders. Die Bedingungen bei so einem Angebot werden klar 
definiert sein. Egal, wie die Bedingungen lauten, es wird immer einige 
Leute gibt, die das nicht verstehen und sich nicht daran halten können 
und aufgeweichte Bedingungen benötigen könnten. Selbst in Deinem 
Szenario wären Dir sicher ein paar dankbar, das sekundäre Verzeichnis 
noch auf Bändern zu sichern, usw.

Spare das Backup und gebe den dadurch zusätzlichen Platz dehnen, die 
sich im Rahmen der Bedingungen bewegen können. Das ist produktiver.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-25 Thread Rainer Ellinger
Frederik Fuest schrieb:
 ich habe versucht das SMP aus dem Kernel zu nehmen, aber ich kriege
 beim make bzImage folgende Fehlermeldung? (siehe Anhang)

make clean dep bzImage ...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-25 Thread Süß, Andreas
Moin Moin

 Doch, es geht um vor den Kopf stoßen. Wenn es um eine praxisübliche 
 Form geht, sehe ich als Empfänger es als meine Aufgabe an, 
 mit der Form 
 klarzukommen und nicht Forderungen an den Sender zu stellen.
 Wenn ich als Empfänger damit nicht klarkomme, habe _ich_ etwas falsch 
 gemacht. :-)

Damit hilfst du, einen Standard der keiner ist, weiterzuverbreiten
als es eh schon mehr als genug ist. Mail ist seit jeher Text und basta.
Gut, damit könnte man mich dann auch engstirnig nennen, aber ich habe
auch keine Lust, ein aufgeblähtes Word-Doc von 2MB zu öffnen, nur um einen
Text zu lesen, der normalerweise 20K gross wäre. Forderungen an den
Sender zu stellen ist absolut legitim, denn wie soll ein DAU etwas lernen,
wenn seine falschen Gegebenheiten einfach so akzeptiert werden?

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-25 Thread Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Sun, 24 Nov 2002 22:45:25 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Nov 24 22:35:23 tiltin2 kernel: OPEN: 192.168.0.1 - 194.25.2.129 UDP,
 port: 32776 - 53
 Nov 24 22:35:23 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...

Debug ist nicht eingeschaltet, sonst muesste da irgendwas wie z.B.

ipppd[236]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru 1500 magic 0xa89267f5
pcomp accomp]

stehen. In /etc/isdn/ipppd.ippp0 muss in einer Zeile das Woertchen debug
stehen.

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-25 Thread Konrad Neitzel
Hallo zusammen!

Süß, Andreas [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Forderungen an den Sender zu 
 stellen ist absolut legitim, denn wie soll ein DAU etwas 
 lernen, wenn seine falschen Gegebenheiten einfach so 
 akzeptiert werden?

Ich wüde es nicht als Forderungen bezeichnen sondern als reine 
Vernunft.

Wenn ich eine eMail verfasse, dann habe ich eine Intention (Sonst würde 
ich mir diese Arbeit nicht machen!). Bei einer technischen Mailliste 
ist dies oft recht einfach zu Erkennen: Man hat ein Problem und sucht 
nach einer Lösung. Oder man ist ein netter Kerl und will anderen helfen.

Es mag noch viele andere Intentionen geben, aber den meisten 
Intentionen wird man ein Ziel unterstellen dürfen:

Die Adressaten sollen die eMail lesen!

Also muss ich mir vielleicht einmal 5 min den Kopf zerbrechen, wie ich 
dieses denn am Besten hin kriege. Es ist überall das gleiche. Bei einer 
Bewerbung will ich, dass der Empfänger diese komplett liest und mich 
dann auserwählt. Also sorge ich für einen perfekten Auftritt, so dass 
meine Bewerbung nicht bei einer zu grossen Menge an Bewerbungen nur 
durch den Augenschein gleich in der Mülltonne landet.
Bei Briefen bemühe ich mich, in schöner, lesbarer Schrift den Brief zu 
verfassen. Der andere soll ja den Brief wirklich lesen können.

Wie schreibe ich aber eine eMail? Wer denkt hier noch nach? Wer nimmt 
sich hier Zeit? Schneller, Schneller, eMail schreiben. Und wennn alle 
10 Zeichen ein Zeichendreher vorkommt, Gross/Kleinschreibung nicht 
beachtet und Satzzeichen ehh nur als unnötiges Übel weggelassen wurde, 
dann ist doch eigentlich klar, dass diese eMail kaum zu lesen ist.

Daher stellt sich einfach die nachfolgende Frage: Was erwarte ich von 
dem Empfänger?

Wenn es eine technische Mailliste ist, dann erwarten sehr viele, dass 
auf Ihre Probleme eine Antwort gegeben wird.

Hier ist es doch eigentlich ganz logisch, dass sich jemand bei einer 
Frage bemüht. Jemand, der eine Antwort haben will, wird somit seine 
eMail so leserlich wie möglich verfassen. Er wird desweiteren zeigen, 
dass er sich bemüht hat (In meinen Augen ein gutes psychologisches 
Hilfsmittel, denn es liegt IMHO in der Art des Menschen, dann eher zu 
helfen!).
Desweiteren wird er den Empfängern nicht blöde kommen. Ich helfe 
niemanden, der mich beschimpft oder verunglimpft. (Wobei ich mich 
wirklich wundere, dass es auf eMails wie Linux ist scheisse 
tatsächlich auch ordentliche Antworten gibt. (Ich gebe da maximal die 
Antwort: Sei froh, dass es Alternativen gibt. Nimm eine und werde 
glücklich!)

Und aus der obrigen Sicht verstehe ich auch die ganzen Diskussionen 
rund um Etiquette und so nicht! Was sind den diese Regeln? In meinen 
Augen sind dies einfache Design Patterns für eMails. Ist doch super! 
So muss ich nicht selbst irgendwelche Konzepte ausarbeiten. Wie bei 
meinen Java Entwicklungen greife ich mir dieses Werk und richte mich 
nach diesen Vorgaben. Nicht, weil ich es so machen muss! Sondern weil 
es ein Erfahrungsschatz ist und mir hier erfahrene Nutzer zeigen, wie 
es gehen kann!

Und wenn sich jemand nicht an diese Erfahrungsschätze halten will: Es 
ist seine Sache. Ich werde ihm aber dann maximal diese grundlegenden 
Dinge nahe legen. Oder ich ignoriere den User einfach. Ich bin halt 
frei zu lesen, was ich lesen will. Und ich bin frei, auf die User zu 
antworten, auf die Ich antworten will.

Mit den besten Grüßen,

Konrad Neitzel

--
SoftMediaTec GmbH
Tel: 0172 / 689 31 45
Fax: 069 / 90 50 99 53


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Newsreader unter Win, der an ML antworten kann

2002-11-25 Thread Süß, Andreas
Moin Moin

Ja, ich weiss ja.. etwas OT, aber ich würde echt gerne 
etwas konformer antworten und da ich @work Outlook benutze,
möchte ich den Newsreader kennenlernen, der es mir ermöglicht,
auf die Debian-News mit einer Mail an die ML zu antworten.

Agent kann es wohl definitiv nicht (und im übrigen nervt mich
Agent so langsam an). 

Ein kurzer Tip wäre nett von euch,
schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrom, cdrom0 u.a. berraschungen

2002-11-25 Thread Thomas Schnhoff
Yevgen Reznichenko wrote:


Thomas Schnhoff wrote:


Hallo Yevgen!



würde vielleicht 'xhost +LOCAL:$localhost' abhilfe schaffen, denn 
sonst weiss ich auch nicht was noch schieflaufen könnte. Daher die 
Antwort am besten an die Liste, damit alle dran teilnehmen :-)

Hallo Yevgen,
thomas:thomas  xhost +LOCAL:$localhost ergibt:

non-network local connections being added to access control list


MfG

Thomas

Was ist in diesem Fall unter non-network local connections zu verstehen 
oder besser, was ist da passiert!?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Matthias,

On Mon, Nov 25, 2002 at 01:15:10AM +0100, Matthias Kirschner wrote:
 also ich hab mit vpn und freeswan und dem ganzen Zeug noch nie was zu
 tun gehabt. Und jetzt haben wir an der Uni die Möglichkeit mit ner WLAN
 Karte ne Netzwerkverbindung zu bekommen.
 Die Karte läuft. Jetzt hab ich hier das Problem mit dem Cisco VPN
 Client:
 
 Ich hab das Paket vpnclient-linux-3.7.Rel-k9.tar runtergeladen. Jetzt
 wolte ich das Ding 
 
 kb:/home/mk/vpnclient# ./vpn_install 
 
 ... alles eingegeben ...
 
 * Binaries will be installed in /usr/local/bin.
 * Modules will be installed in /lib/modules/2.4.18-bf2.4/CiscoVPN.
 * The VPN service will be started AUTOMATICALLY at boot time.
 * Kernel source from /usr/src/linux will be used to build the module.
 
 Is the above correct [y] y
 
 Making module
 linuxcniapi.c:19: linux/modversions.h: No such file or directory
 interceptor.c:19: linux/modversions.h: No such file or directory
 IPSecDrvOS_linux.c:20: linux/modversions.h: No such file or directory
 frag.c:9: linux/modversions.h: No such file or directory
 ld: cannot open frag.o: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 Failed to make module cisco_ipsec.
 
 Wo ist mein Problem??
 
 Ich hab den vmlinuz-2.4.18-bf2.4 unter Woody. Ich hab nen Link von
 /usr/src/linux auf /usr/src/kernel-source-2.4.18 gemacht sonst nichts.

 apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4.
 link von /usr/src/kernel-headers-2.4.18-bf24 auf /usr/src/linux.
Dann sollte es gehen.

 Könnte ich eigentlich auch freeswan benützen? Ich hab hier so ein .pcf
 file rumfahren. Kann ich mir mit den Angaben die da drin sind ne Konfig
 für freeswan basteln??

 IMHO nicht, da in diesem Profile-file (.pcf) ein Gruppenpasswort
verschlüsselt drin ist, das man für freeswan im klartext bräuchte.
(So ist es bei mir jedenfalls.)

Gruß
 KH
 
-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB 2.0 und 2.4.19

2002-11-25 Thread Patrick Petermair

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Dirk Haage [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Montag, 25. November 2002 02:30
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: USB 2.0 und 2.4.19
 
 N'Abend miteinander,
 ich versuche hier gerade auf einem Laptop USB (2.0) ans laufen zu
 bekommen. Ist ein wenig seltsam, vor allem die Fehlermeldungen.

Hi!

Ich versuche auch schon seit geraumer Zeit meine USB 2.0 40GB Festplatte
zum Laufen zu bekommen. Bis jetzt hatte ich noch keine großen Erfolge.
Jedes Mal, wenn ich sie anstöpsle, bleibt der Rechner hängen und es hilft
nur noch ein Reboot - ist allerdings auch mit 2.5er Kernel.

Du solltest vielleicht auch mal den 2.5er probieren bzw. die aktuellen
Patches für die 2.4er Reihe, da der EHCI Code im 2.4.19 noch nicht der
tollste sein soll.

Mehr Infos gibts hier:

http://www.linux-usb.org/usb2.html

MfG
Patrick


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sylpheed claw und ssl

2002-11-25 Thread Ulf Wetzker
Hallo
Ich suche gerade verzweifelt wie man unter sylpheed-claw sich die
Zertifikate der Aerver anschaun kann mit den man ssl macht.
Spich ich mache imap ueber ssl und wuerde mir mal gern die Zertifikate
der Server anschauen, finde die Funktion dafuer aber nicht.

waere schoen wenn mir jemand weiter helfen koennte.

cu ulf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrom, cdrom0 u.a. Überraschungen

2002-11-25 Thread Thomas Schnhoff
Hallo Rainer,

Rainer Ellinger wrote:


Thomas Schnhoff schrieb:
 

   


man Xsecurity

Am einfachsten ist es ssh -X localhost zu verwenden. Dann wird (sshd 
entsprechend konfiguriert) Magic-Cookie und DISPLAY automatisch richtig 
gesetzt.

 

thomas:thomas  ssh -X localhost
ssh: connect to address 127.0.0.1 port 22: Connection refused
   



:/home/thomas#  ssh -X localhost
ssh: connect to address 127.0.0.1 port 22: Connection refused



Hmmm, sowohl als user als auch als root wird die Verbindung abgelehnt


   


apt-get remove discover oder discover entsprechend konfigurieren.

 

Habe jetzt per Befehlszeile ein  discover --disable-all gesetzt.
Was genau hat das überhaupt für Konsequenzen?



MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Ulf Wetzker
On Mon, 25 Nov 2002 10:38:19 +0100
Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
  IMHO nicht, da in diesem Profile-file (.pcf) ein Gruppenpasswort
 verschlüsselt drin ist, das man für freeswan im klartext bräuchte.
 (So ist es bei mir jedenfalls.)

hmm und wenn man das hat?
koennte man es dann schaffen?
ich dachte immer freeswan kommt mit der autentifizierung ueber radius
server nicht klar und cisco macht das doch so oder? (zumindest unserer
uni macht das so)

bei unserer uni ist das grouppasswort naehmlich bekannt und ich faende
es schoen wenn ich nicht den cisco clienten nehmen muesste sondern ein
anderer gehen wuerde z.B. freeswan.

habe naemlich auch nur aerger mit dem cisco teil :(

cu ulf

 
 Gruß
  KH
  
 -- 
 // In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ?
 //
 
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: programm gesucht

2002-11-25 Thread Maisenbacher Matthias (GS-EC/EMT4) *
Hallo Matthias,

 kennt jemand ein Programm, mit dem ich in ca. 100 html 
 Dokumenten alle
 Links auf irgendwas.htm in irgendwas_en.htm ändern kann?

mmv(multiple move):

mmv *.htm #1_en.htm

  Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail rcpthosts

2002-11-25 Thread Torsten Puls
Moin,

habe ein dringendes Problem.

Und zwar beim Versuch per : telnet 192.168.1.234 25
(ip ist abgeändert) erhalte ich den 
Trying 192.168.1.234 ...
Connected to 192.168.1.234
Escape character is '^]'.
220 mail.mailserver.de ESMTP

bis dahin läuft es gut
dann aber 

rcpt to: [EMAIL PROTECTED]

553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)

ich habe installiert qmail, qmailadmin.sqwebmail (darüber kann ich mails empfangen und 
senden)
(nur vom client aus nicht) vpopmail.

Woran kann es liegen .? Habe viele Vergleiche gezogen mit anderen Mailservern

Also in den control dateien von qmail ist alles in Ordnung. 

Als wenn der rechner nicht erkennt was locales netz ist und was extern ist?

Für Hilfe bin ich sehr dankbar.

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit CUPS

2002-11-25 Thread Gezmis Tuncay
Hallo *,

ich habe folgendes Problem.

Ich versuche mit CUPS auf einem Epson Stylus Color aus einem PDF-File vier
Seiten auf ein Blatt zu Drucken. 

Folgende Reihenfolgen erscheint:

Seite 3    Seite 1
Seite 4    Seite 2

mit Reverse habe ich folgende Konstellation erreicht:

Seite 4    Seite 2
Seite 3    Seite 1

Folgendes sollte rauskommen :

Seite 1    Seite 3
Seite 2    Seite 4

oder notfalls :

Seite 1    Seite 2
Seite 3    Seite 4

hat jemand eine Lösung zu meinem Problem ??



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Ulf,

On Mon, Nov 25, 2002 at 10:53:40AM +0100, Ulf Wetzker wrote:
 On Mon, 25 Nov 2002 10:38:19 +0100
 Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
   IMHO nicht, da in diesem Profile-file (.pcf) ein Gruppenpasswort
  verschlüsselt drin ist, das man für freeswan im klartext bräuchte.
  (So ist es bei mir jedenfalls.)
 
 hmm und wenn man das hat?
 koennte man es dann schaffen?
 ich dachte immer freeswan kommt mit der autentifizierung ueber radius
 server nicht klar und cisco macht das doch so oder? (zumindest unserer
 uni macht das so)
 
 bei unserer uni ist das grouppasswort naehmlich bekannt und ich faende
 es schoen wenn ich nicht den cisco clienten nehmen muesste sondern ein
 anderer gehen wuerde z.B. freeswan.
 
 habe naemlich auch nur aerger mit dem cisco teil :(

 Nun, als irgendwer hier an der Uni (Heidelberg) hat mal gefragt, ob man es
mit FreeSWAN auch verweden könnte, kam die Antwort nur zum Testen, aber
wir geben unser Gruppenpasswort nicht raus. Obs geklappt hat weis ich
nicht, ist schon eine zeitlang her.
 Bei mir läuft das mit dem Cisco-VPN ganz gut, ich darf nur nicht
versuchen mit VPN über SSH rumzuspielen. Dann blinken nur noch 
NUM-Lock und CAPS-Lock was ja ein Kernel-Panik ist. Nen OOPS kann ich
nicht mehr sehen, da der Rechner sich ja nicht mehr rührt.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Ulf Wetzker
On Mon, 25 Nov 2002 11:07:06 +0100
Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Ulf,
 
 On Mon, Nov 25, 2002 at 10:53:40AM +0100, Ulf Wetzker wrote:
  On Mon, 25 Nov 2002 10:38:19 +0100
  Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
IMHO nicht, da in diesem Profile-file (.pcf) ein Gruppenpasswort
   verschlüsselt drin ist, das man für freeswan im klartext bräuchte.
   (So ist es bei mir jedenfalls.)
  
  hmm und wenn man das hat?
  koennte man es dann schaffen?
  ich dachte immer freeswan kommt mit der autentifizierung ueber
  radius server nicht klar und cisco macht das doch so oder?
  (zumindest unserer uni macht das so)
  
  bei unserer uni ist das grouppasswort naehmlich bekannt und ich
  faende es schoen wenn ich nicht den cisco clienten nehmen muesste
  sondern ein anderer gehen wuerde z.B. freeswan.
  
  habe naemlich auch nur aerger mit dem cisco teil :(
 
  Nun, als irgendwer hier an der Uni (Heidelberg) hat mal gefragt, ob
  man es
 mit FreeSWAN auch verweden könnte, kam die Antwort nur zum Testen,
 aber wir geben unser Gruppenpasswort nicht raus. Obs geklappt hat weis
 ich nicht, ist schon eine zeitlang her.
  Bei mir läuft das mit dem Cisco-VPN ganz gut, ich darf nur nicht
 versuchen mit VPN über SSH rumzuspielen. Dann blinken nur noch 
 NUM-Lock und CAPS-Lock was ja ein Kernel-Panik ist. Nen OOPS kann ich
 nicht mehr sehen, da der Rechner sich ja nicht mehr rührt.
 
 Gruß
  KH

mein problem ist das auf meinen notebook ein 2.2.19er kernel ist und der
cisco client damit nicht gehnen will. und wieso kann man nicht
herausfinden (module laden ohne fehler aber beim starten der verbindung
meint er module waeren nicht geladen???)

cu ulf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PCMCIA Netzwerkkarte einrichten

2002-11-25 Thread Stefan Heinrichsen
Hallo 
nachdem ich vor kurzem von SuSE auf Debian umgestiegen bin habe ich seit 
Tagen mit meiner PCMCIA Netzwerkkarte zu kämpfen. 
Ich habe eine WiseCom WC PC-400 unter SuSE lief sie mit dem smc91c92_cs 
Modul wunderbar (quasi per Plug and Play) unt debian krieg ich sie aber 
nicht zum Laufen. Ich habe schon festegestellt das die Karte in der 
/etc/pcmcia/config auskommentiert war und hab das angepasst und sie wird 
auch erkannt und eingerichtet. 
Mit ifconfig wird sie auch als eth1 (eth0 ist eine defekte, normale 
Netzwerkkarte) richtig konfiguriert (IP-Addr, Gateway, etc.) angezeigt. 
Allerdings komm ich nicht mit ihr raus. Wenn ich einen Rechner anpinge 
wird nur eth0 benutzt (zumindestens steigt nur da die Anzahl der 
gesendeten Bytes) 
 
Stefan 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit CUPS

2002-11-25 Thread Juergen Doenitz
Am Montag 25 November 2002 11:09 schrieb Gezmis Tuncay:
 Hallo *,
Hallo,


 ich habe folgendes Problem.

 Ich versuche mit CUPS auf einem Epson Stylus Color aus einem PDF-File
 vier Seiten auf ein Blatt zu Drucken.

 hat jemand eine Lösung zu meinem Problem ??

hast Du Dir mal psnup von den psutils angesehen? Die anderen Tools aus 
diesem Paket sind auch recht hilfreich.

Gruesse juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-25 Thread Andreas Suess
On Mon, 25 Nov 2002 09:50:11 +0100, in linux.debian.user.german you
wrote:

Ich wüde es nicht als Forderungen bezeichnen sondern als reine 
Vernunft.

[...]

Jetzt weiss ich nicht so recht, ob du mir nun zustimmst oder nicht...
das entzieht sich leider meines Verstandes (ich bin vieleicht auch
noch nicht ganz wach *g*).. 

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Netzwerkkarte einrichten

2002-11-25 Thread Rene Koenig
On Mon, 25 Nov 2002 11:23:37 +0100 (MET)
Stefan Heinrichsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 Mit ifconfig wird sie auch als eth1 (eth0 ist eine defekte, normale 
 Netzwerkkarte) richtig konfiguriert (IP-Addr, Gateway, etc.) angezeigt. 
 Allerdings komm ich nicht mit ihr raus. Wenn ich einen Rechner anpinge 
 wird nur eth0 benutzt (zumindestens steigt nur da die Anzahl der 
 gesendeten Bytes) 

Was sagt ifconfig und route -n?


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Rene König


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Ulf,

On Mon, Nov 25, 2002 at 11:22:54AM +0100, Ulf Wetzker wrote:
 mein problem ist das auf meinen notebook ein 2.2.19er kernel ist und der
 cisco client damit nicht gehnen will. und wieso kann man nicht
 herausfinden (module laden ohne fehler aber beim starten der verbindung
 meint er module waeren nicht geladen???)

 Wie lädst du die module? Mit dem Cisco-Script oder manuell?
Was sagt lsmod, ist cisco_ipsec geladen? Mach mal ifconfig cipsec0,
sollte in etwas so aussehen:
cipsec0   Link encap:Ethernet  HWaddr 00:00:00:00:00:00  
  BROADCAST MULTICAST  MTU:1400  Metric:1
  

Überleg dir nicht einen eigenen Kernel zu bauen, min 2.2.22 evtl
2.2.23-rc2 wenn du nicht gleich auf 2.4 umsteigen willst.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-25 Thread Tilo Johannsen
On Mon, 25 Nov 2002 09:43:32 +0100, you wrote:

Hallo ,



stehen. In /etc/isdn/ipppd.ippp0 muss in einer Zeile das Woertchen debug
stehen.

Gruss
 Jens


hatte keine Verbindung mit t-online gestern abend, kam nicht durch
jetzt hat aber, wie man sieht, die einwahl geklappt

gruss tilo

Nov 25 12:47:46 tiltin2 kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E0110
Nov 25 12:47:46 tiltin2 isdnlog:  + Nov 25 12:47:46
- 
Nov 25 12:47:46 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Nov 25 12:47:46 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 25 12:47:46 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:47:46 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  Normal call clearing
(Private network serving local user) 
Nov 25 12:47:46 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:47:46 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  HINT: Overall cheapest
01033:DTAG T-ISDN 300 0.092 EUR (would save 0.153 EUR) 
Nov 25 12:47:46 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:47:46 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  HINT: LCR:FAILED 
Nov 25 12:47:46 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:47:46 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  HANGUP (2 CI 0.245 EUR
0:01:01 I=  0.0 b O= 66.0 b) 
Nov 25 12:48:15 tiltin2 kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Nov 25 12:48:15 tiltin2 kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Nov 25 12:49:38 tiltin2 kernel: OPEN: 192.168.0.1 - 194.25.2.129 UDP,
port: 32776 - 53
Nov 25 12:49:38 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Nov 25 12:49:38 tiltin2 isdnlog:  + Nov 25 12:49:38
- 
Nov 25 12:49:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov 25 12:49:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 25 12:49:38 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:38 * tei 71 calling ?
with ?  BEARER: Unrestricted digital information, CCITT standardized
coding 
Nov 25 12:49:38 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:38 * tei 71 calling ?
with ?  64 kbit/s, Circuit mode 
Nov 25 12:49:38 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:38 * tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  RING (Data) 
Nov 25 12:49:38 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:38 * tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  CHANNEL: BRI, B1 needed 
Nov 25 12:49:40 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:40 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  Time:Mon Nov 25 11:47:00
2002 
Nov 25 12:49:40 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:40 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  CONNECT (Data) 
Nov 25 12:49:40 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:40 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  INTERFACE ippp0 calling
00191011 
Nov 25 12:49:40 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:40 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  CHARGE: 0.123 EUR/60s =
0.123 EUR/Min (DTAG T-ISDN Standard, Welt 1, täglich) 
Nov 25 12:49:40 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:40 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  1.CI 0.123 EUR (now) 
Nov 25 12:49:40 tiltin2 isdnlog: Nov 25 12:49:40 tei 71 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/43, Rockenhausen  NEXT CI AFTER 01:00 (DTAG
T-ISDN Standard, Welt 1, täglich) 
Nov 25 12:49:41 tiltin2 ipppd[235]: Local number: 43, Remote number:
00191011, Type: outgoing
Nov 25 12:49:41 tiltin2 ipppd[235]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 8
Nov 25 12:49:41 tiltin2 ipppd[235]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
1524 magic 0xb95b8990 MPmrru 1500 MPdiscr: 0x4 [ db 31 ab 77 14
d0 21 7e ]]
Nov 25 12:49:41 tiltin2 kernel: isdn_net: ippp0 connected
Nov 25 12:49:41 tiltin2 isdnlog:  + Nov 25 12:49:41
- 
Nov 25 12:49:41 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 (/91011, ) 
Nov 25 12:49:41 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov 25 12:49:50 tiltin2 ipppd[235]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
1524 magic 0xb95b8990 MPmrru 1500 MPdiscr: 0x4 [ db 31 ab 77 14
d0 21 7e ]]
Nov 25 12:49:55 tiltin2 kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Nov 25 12:49:55 tiltin2 kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Nov 25 12:49:59 tiltin2 ipppd[235]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
1524 magic 0xb95b8990 MPmrru 1500 MPdiscr: 0x4 [ db 31 ab 77 14
d0 21 7e ]]
Nov 25 12:50:17 tiltin2 last message repeated 2 times
Nov 25 12:50:25 tiltin2 nmbd[537]: connect from 192.168.1.1
Nov 25 12:50:26 tiltin2 ipppd[235]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
1524 magic 0xb95b8990 MPmrru 1500 MPdiscr: 0x4 [ db 31 ab 77 14
d0 21 7e ]]
Nov 25 12:50:29 tiltin2 nmbd[537]: [2002/11/25 12:50:29, 0]
nmbd/nmbd_responserecordsdb.c:find_response_record(237) 
Nov 25 12:50:29 tiltin2 nmbd[537]:   find_response_record: response
packet id 2669 received with no matching record. 
Nov 25 12:50:29 tiltin2 nmbd[537]: [2002/11/25 12:50:29, 0]
nmbd/nmbd_responserecordsdb.c:find_response_record(237) 
Nov 25 12:50:29 tiltin2 nmbd[537]:   find_response_record: response
packet id 2670 received with no matching record. 
Nov 25 12:50:35 tiltin2 kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: 

Re: Engstirnig!!!

2002-11-25 Thread Konrad Neitzel
Andreas Suess [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Jetzt weiss ich nicht so recht, ob du mir nun zustimmst oder nicht...
 das entzieht sich leider meines Verstandes (ich bin vieleicht auch
 noch nicht ganz wach *g*).. 

Nunja - ich habe meine Meinung zu einer Thematik genannt. Ich muss da 
nicht zwangsläufig in einem Graben bei einem Grabenkampf landen :)
Ganz Grob sind wir vielleicht einer Meinung ...

Aber richtig einer Meinung sind wir nicht, denn Du bist IMHO der 
Meinung: Jemand, der in die Mailliste postet, muss , wobei ich 
nur sage: Jeder kann so posten, wie er will. Nur eben muss er da dann 
mit den Konsequenzen leben. Und auch ganz wichtig: Ich habe versucht 
aufzuzeigen, was in meinen Augen eine logische Sache ist. Und wer gegen 
diese Logik verstösst, handelt schlicht weg unvernünftig / unlogisch. 
Dies mag man böswillig sogar als Dumm oder Blöd bezeichnen. Auf 
jeden Fall disqualifizieren sich die Leute in meinen Augen und ich 
verschwende meine Zeit nicht mit Ihnen. Und wenn in einer Mailliste zu 
viel von Solchen sind, dann überlege ich mir auch, die Mailliste zu 
verlassen. (Bei mir ist dies so geschehen auf [EMAIL PROTECTED], auf 
der ich mit zu den aktivsten gehört habe, wenn es meine Zeit erlaubt 
hat! Nach Diskussionen, ob man dem einem User zumuten könne, 
Dokumentation zu lesen, hat es mir gereicht :) ).

Unter dem Strich mag aber durchaus das Gleiche heraus kommen. Hinweise 
auf Etiquette und so können ebenfalls von mir kommen. (Man weisst ja 
Anfänger gerne auf hilfreiche Dinge hin!), aber ich lege für mich doch 
sehr viel Wert auf einen freiheitlichen Gedanken. Diese Mailliste ist 
eine öffentliche Sache und ich als einfacher User habe nicht das Recht, 
anderen Meine Meinung aufzulegen. (In wie weit das die aktiven Helfer 
machen können und sollen, lasse ich jetzt hier einmal aussen vor. Hier 
gibt es recht interessante Dinge zu beobachten. Aber das ist ein ganz 
anderes Thema und gehört hier nicht hin).

Aber damit klinke ich mich aus diesem OT Thread aus. Meine Meinung habe 
ich - denke ich mal - ausführlich genug dargelegt.

Mit den besten Grüßen,

Konrad Neitzel

--
SoftMediaTec GmbH
Tel: 0172 / 689 31 45
Fax: 069 / 90 50 99 53


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Netzwerkkarte einrichten

2002-11-25 Thread Eric Boese-Wolf
Stefan Heinrichsen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Allerdings komm ich nicht mit ihr raus. Wenn ich einen Rechner anpinge 
 wird nur eth0 benutzt (zumindestens steigt nur da die Anzahl der 
 gesendeten Bytes) 

Vermutlich ist deine default-Route falsch gesetzt, dann versucht er
das Netz, in welchem der Rechner zum Pingen liegt, über eth0 zu erreichen.
route del default [enter]
route add default eth1 [enter]
könnte vielleicht helfen.

man route
http://www.tldp.org/HOWTO/Networking-Overview-HOWTO.html
http://www.tldp.org/HOWTO/Net-HOWTO/index.html
könnte vielleicht auch helfen

 Stefan 

Eric


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Ulf Wetzker
On Mon, 25 Nov 2002 11:50:22 +0100
Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Ulf,
 
 On Mon, Nov 25, 2002 at 11:22:54AM +0100, Ulf Wetzker wrote:
  mein problem ist das auf meinen notebook ein 2.2.19er kernel ist und
  der cisco client damit nicht gehnen will. und wieso kann man nicht
  herausfinden (module laden ohne fehler aber beim starten der
  verbindung meint er module waeren nicht geladen???)
 
  Wie lädst du die module? Mit dem Cisco-Script oder manuell?

script

 Was sagt lsmod, ist cisco_ipsec geladen? Mach mal ifconfig cipsec0,

alle module die ich braeuchte sind geladen auch cisco_ipsec.

 sollte in etwas so aussehen:
 cipsec0   Link encap:Ethernet  HWaddr 00:00:00:00:00:00  
   BROADCAST MULTICAST  MTU:1400  Metric:1
   
 

sieht so aus...

 Überleg dir nicht einen eigenen Kernel zu bauen, min 2.2.22 evtl
 2.2.23-rc2 wenn du nicht gleich auf 2.4 umsteigen willst.
 

geht nicht den das ist ein 486 dx2 66 und 2.4 vertraegt der nicht mehr
..


auf beinen pc geht ja alles wunderbar mit 2.4er aber auf dem nb will er
nicht und ich habe schon alles verglichen .. ich denke es liegt an
kernel... 
wenn ich mal wieder bissel zeit haben spiele ich npoch mal beissel mit
rum ..

 Gruß
  KH
 

cu ulf

Ps: das grouppassword hat mir auch niemand von der uni gesagt ich habe
einfach mal default probiert und es ging ;)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-25 Thread Andreas Suess
Moin Moin

On Mon, 25 Nov 2002 12:10:07 +0100, in linux.debian.user.german you
wrote:

Nunja - ich habe meine Meinung zu einer Thematik genannt. Ich muss da 
nicht zwangsläufig in einem Graben bei einem Grabenkampf landen :)
Ganz Grob sind wir vielleicht einer Meinung ...

okay, okay.. ich glaub, ich hab dich begriffen, danke für die
Erläuterung :-)

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Newsreader unter Win, der an ML antworten kann

2002-11-25 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Nov 25, 2002 at 10:12:48AM +0100, S??, Andreas wrote:
 [...]
 Ein kurzer Tip w?re nett von euch,

Google liefert u.a. http://science.ksc.nasa.gov/software/winvn/winvn.html
der scheint mit Usenet zu arbeiten, sollte also mit anderen ML auch gehen ...
Ansonsten liefert google mit auch mehr mit: newsreader windows

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung vonVerzeichnissen

2002-11-25 Thread Andre Timmermann
On Mon, 2002-11-25 at 09:07, Rainer Ellinger wrote:

 Das Kommando geht bei der Wildcard in die Hose, wenn das Verzeichnis 
 sehr umfangreich wird. Auch -? u.ä. Dateien sind lebensgefährlich. 
 Mache es daher so (auch eleganter nur ältere zu löschen):
 
 find /samba_verzeichnis/scratch -ctime +7 -print0 | xargs -0 rm --
 
 Wichtig ist print0 | -0, um Gimmicks in den Dateinamen abzufangen. 

Das gefällt mir besser als ein einfaches rm. Leider verstehe ich den
Einzeiler noch nicht 100%-tig. Ich versuchs mal:

find /samba_verzeichnis/scratch ist klar, Verzeichnis durchsuchen
-ctime +7 bedeutet laut man jedes File mit dem letzten Zugriff älter
als 7 Tage
-print0 bedeutet den Filename ohne Berücksichtigung und Auswertung
von Sonderzeichen betrachten
xargs -0 Vorbereitung der Befehlszeile für den rm, wobei Abschluss
eine Null sein soll.
-- Da hört es bei mir auf ;o) Ist das ein Wildcard für alle Optionen ?


 Ein Vertipper (Leerzeichen) in der Pfadangabe könnte bei diesem 
 Kommando ebenfalls tödlich sein. Aber das lässt sich nicht vermeiden. 
 Schusseligket an der Root-Konsole wird immer bestraft.

*hehe Schusseligkeit ist etwas was einem Admin nicht passieren _darf_
;o)

Wahrscheinlich werde ich das ctime +7 weglassen. In der Laborordnung
steht, dass jeden Samstag gelöscht wird und aus die Maus.
Aber das werden wir wohl noch ausdiskutieren ;o)

Vielen Dank,
Greetz,
Andre Timmermann

-- 
Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!!

2002-11-25 Thread J. Volkmann
Konrad Neitzel ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Andreas Suess [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Jetzt weiss ich nicht so recht, ob du mir nun zustimmst oder nicht...
  das entzieht sich leider meines Verstandes (ich bin vieleicht auch
  noch nicht ganz wach *g*).. 
 
 Nunja - ich habe meine Meinung zu einer Thematik genannt. Ich muss da 
 nicht zwangsläufig in einem Graben bei einem Grabenkampf landen :)
 Ganz Grob sind wir vielleicht einer Meinung ...
 
 Aber richtig einer Meinung sind wir nicht, denn Du bist IMHO der 
 Meinung: Jemand, der in die Mailliste postet, muss , wobei ich 
 nur sage: Jeder kann so posten, wie er will. Nur eben muss er da dann 
 mit den Konsequenzen leben. Und auch ganz wichtig: Ich habe versucht 
 
Da stimme ich dir absolut zu, unter eine Vorraussetzung: Es handelt sich
um eine Private Email zweier Leute. Da ist das sicherlich so, hier gibt
es jedoch zwei Gründe die dagegen sprechen:
1. Viele der Fehler verursachen mehr Traffic und damit mehr Kosten.
2. Es gibt offizielle Regeln die für dieses öffentliche Konstrukt
gelten. Du kannst auch nicht einfach in ein beliebiges öffentliches
Gebäude gehen und tun und lassen was du willst, da gibt es
ortsspezifische Regeln an welche man sich halten muss. Auch hier gibt es
solche ortsspezifische Regeln.

mfG Johannes



msg26330/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lost+found LFS? Was: root: keine Berechtigung

2002-11-25 Thread Eckhard Maass
* Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED]:
 Es bestätigt sich immer wieder, dass man wohl nur so lernt, das Wort
 Backup zu verstehen und konsequent zu handhaben.
 Ich hatte gerade mal alles so beisammen, wie ich es mir vorstellte,
 und war kurz davor mich mit dem Thema Backup zu beschäftigen...

Ich beschäftige mich auch gerade damit, und habe eins, zwei Fragen:

Ich sichere über das Netzwerk auf einen Windows-Rechner mittels afio.
Bisher wollte ich mein /home und /etc sichern. Die Archive wollte ich
dann auf CD brennen. Bei einem Ausfall wollte ich ein Grundsystem
einspielen und dann mein System (sprich: Pakete) neu aufspielen, dann
/home und /etc zurückspielen.

Dazu: gibt es Not-CDs mit denen ich ein Samba-Share mounten kann? Ist
mein Weg einigermaßen zuverlässig? Wie kann ich eine Liste der aktuellen
Pakete erstellen, die sich dann einfach installieren lässt?

SEcki 
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Newsreader unter Win, der an ML antworten kann

2002-11-25 Thread Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Andreas Süß wrote:

 Ja, ich weiss ja.. etwas OT, aber ich würde echt gerne
 etwas konformer antworten und da ich @work Outlook benutze,
 möchte ich den Newsreader kennenlernen, der es mir ermöglicht,
 auf die Debian-News mit einer Mail an die ML zu antworten.

Gnus kann das.

Ansonsten lohnt sich IMHO aber auch noch ein Blick auf
http://www.gmane.org.

..tt..
Jens

-- 
Never argue with an idiot. He will lower you to his level and then
beat you with experience.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-25 Thread Frederik
 ich habe versucht das SMP aus dem Kernel zu nehmen, aber ich kriege
 beim make bzImage folgende Fehlermeldung? (siehe Anhang)

make clean dep bzImage ...


ich habe gemacht:

make dep
make clean
make bzImage

nachdem:
make dep clean bzImage modules modules_install

auf Fehler gelaufen ist und ich wissen wollte wo es hakte...




Frederik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-25 Thread Christian Jägle
Frederik Fuest wrote:


Hallo,

ich habe versucht das SMP aus dem Kernel zu nehmen, aber ich kriege beim
make bzImage folgende Fehlermeldung? (siehe Anhang)

War das bei dir kein Problem, das SMP einfach auf N zu setzen?

 

Eigentlich nicht. Habe meinen Kernel allerdings mit dem Kernel-Package
gemacht--make-menuconfig, make-dep, make-kpkg clean, make-kpkg 
kernel-image.

Bei deiner Methode vielleicht ein make mrproper ausführen, allerdings 
sind so die ganzen
Einstellungen weg, eine Sicherung der .config, damit man weiß, was 
eingestellt war,
kann nicht schaden. So sollte man jedenfalls einen sauberen 
Verzeichnisbaum haben.


Gruß
Christian




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrom, cdrom0 u.a. Überraschungen

2002-11-25 Thread Peter Blancke
Am 25.11.2002 10:53:29, Thomas Schnhoff schrieb:
 Rainer Ellinger wrote:
 
 thomas:thomas  ssh -X localhost
 ssh: connect to address 127.0.0.1 port 22: Connection refused
 
 Hmmm, sowohl als user als auch als root wird die Verbindung
 abgelehnt

Klar. Bei Dir laeuft auch kein sshd. Bringe den mal zum Laufen und
schon klappt das Einwaehlen mit ssh. Und wenn er dann das -X nicht
mag, dann rufst Du hier noch mal an.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-25 Thread Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Mon, 25 Nov 2002 11:57:40 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 hatte keine Verbindung mit t-online gestern abend, kam nicht durch
 jetzt hat aber, wie man sieht, die einwahl geklappt

Aber immernoch das gleiche Problem, dass auf die LCP-Pakete von deinem
Rechner keine Antworten kommen. 

Entweder ist da immernoch irgendwas in der ipppd-Konfiguration schief -
wie sehen denn jetzt die Meldungen beim Booten aus?

Oder der T-Online-Rechner mag deine gesendeten Parameter nicht. Probier
vielleicht mal folgendes in der ipppd.ippp0:

- mru 1524 auskommentieren
- noaccomp, nopcomp, novj, novjccomp und noccp auskommentieren

Das sind meine Einstellungen, vielleicht klappt es damit ja auch bei
dir?

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Matthias Kirschner
Hi Ulf
Wo trag ich den das Grouppassword ein?? Ich meine bei freeswan?

Danke
Matze


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Matthias Kirschner
Hi Rainer
ich hab den Kernel komplet neu installiert. Jetzt geht es. 

Danke
Matze


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Matthias Kirschner
Hi Frank
ich dank dir schön
es läuft jetzt

Matze


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Newsreader unter Win, der an ML antworten kann

2002-11-25 Thread Andreas Suess
Moin Moin

On Mon, 25 Nov 2002 12:50:10 +0100, in linux.debian.user.german you
wrote:

Gnus kann das.
Ansonsten lohnt sich IMHO aber auch noch ein Blick auf
http://www.gmane.org.

Danke, aber ich brauche Win-Programme. Steht aber auch im Betreff :-)

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Netzwerkkarte einrichten

2002-11-25 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 25 Nov 2002, schrieb Stefan Heinrichsen:

 Hallo 
 Mit ifconfig wird sie auch als eth1 (eth0 ist eine defekte, normale 
 Netzwerkkarte) richtig konfiguriert (IP-Addr, Gateway, etc.) angezeigt. 
 Allerdings komm ich nicht mit ihr raus. Wenn ich einen Rechner anpinge 
 wird nur eth0 benutzt (zumindestens steigt nur da die Anzahl der 
 gesendeten Bytes) 
  
Was hast du in /etc/pcmcia/network.opts eingetragen,

Was zeigt ifconfig eth1;
Was zeigt ifconfig eth0;
Was zeigt route -n an


-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Ich glaube an das Ende des organischen Lebens auf Erden - aber nicht an das des 
organisierten.
 



msg26341/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Alsa source 0.9 rc5 kompilieren

2002-11-25 Thread Andreas Pakulat
Hi Leute,

wollte mir den 2.4.19 Kernel (aus dem Debian Paket) zusammen mit
alsa-source ver. 0.9rc5 kompilieren, also in /usr/sr/linux make-kpkg
kernel_image modules_image gemacht (vorher natürlich noch die alte
config kopiert und make oldconfig). Soweit so gut nur das alsa aus
irgendeinem Grund alle! Soundkartentreiber kompilieren will und da gibts
dann ein Problem mit dem ice1712 und via8233 Treibern. Ich brauche die
aber garnicht und hatte sicherheitshalber noch ein dpkg-reconfigure
alsa-source gemacht, das brachte jedoch zutage das nur der (für mich
wichtige) sbawe Treiber kompiliert werden sollte. Die
/etc/alsa/alsa-source.conf sieht auch entsprechend aus. Was habe ich da
übersehen? (Ein configure in /usr/src/modules/alsa-driver bringt die
Meldung das Unterstützung für alle Soundtreiber kompiliert wird)

Andreas

-- 
Die Sucht, seinen Charakter zu zeigen, sieht oft ebenso falsch aus als
die, ihn zu verbergen.
-- Jean Paul



msg26343/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Samba + AD Domain

2002-11-25 Thread Patrick Petermair
Hi!

Wir haben hier eine reine W2K Domain mit lauter W2K Clients. Aus
Lizenzgründen wollen wir jetzt einige Rechner nach Debian migrieren.

Als erster muss natürlich der File-Server dran glauben :-)
Bevor ich aber nur einen Finger an den Produktivserver lege, wird
alles auf einem Testrechner erprobt...doch schon hier gibt es Probleme:

Ich habe mir Samba aus stable installiert (2.2.3a), und wollte das
ganze zur Domain hinzufügen. Laut dem frei verfügbaren OReilly Buch zu
Samba, brauche ich nur einen Computeraccount in der Domäne (gesagt,
getan) und folgenden Befehl: smbpasswd -j DOMAIN -r PDC

Scheint bir mir aber nicht zu funktionieren:

tesla:/etc/samba# smbpasswd -j anecon -r heribert
cli_net_auth2: Error NT_STATUS_ACCESS_DENIED
cli_nt_setup_creds: auth2 challenge failed
modify_trust_password: unable to setup the PDC credentials to machine
HERIBERT. Error was : NT_STATUS_ACCESS_DENIED.
2002/11/25 13:24:30 : change_trust_account_password: Failed to change
password for domain ANECON.
Unable to join domain ANECON.
tesla:/etc/samba#

Mein DC gibt folgendes aus:
The session setup from the computer TESLA failed to authenticate.
The name of the account referenced in the security database is TESLA$.
The following error occurred: Access is denied.

Google hat mir nur verraten, daß außer mir noch einige andere das Problem
haben.

Hat schon jemand Samba zu einer W2K Domäne hinzugefügt und kann mir
hier weiterhelfen? Wäre es sinnvoller, Samba nicht in die Domäne zu geben?
Zwecks User-Authentifizierung wäre es sicher nicht schlecht ...

Noch einige generelle Fragen:
Wie schauts mit den Erfahrungen bezüglich Samba in 50+ User-Netzwerken
aus? Wie hält man am besten Domain- und Unix-Passwörter konsistent bzw.
synchron? Wir planen in absehbarer Zukunft auf Smartcards  für Logon
umzusteigen - könnte Samba dabei Probleme haben?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

MfG
Patrick

-- 
Patrick Petermair
email: [EMAIL PROTECTED]
http://www.anecon.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cyradm auth failure

2002-11-25 Thread Daniel Kraus
Hi!

In linux.debian.user.german, you wrote:
 [...]
 Das mail.log meldet:
 ... imapd[1751]: badlogin: localhost[127.0.0.1] plaintext 
 cyrus cannot connect to pwcheck server

Sicher dass pwcheck überhaupt laeuft.
Ich hatte auch anfänglich das gleiche Problem bis ich bemerkte dass sich
pwcheck sofort nach dem Aufruf beendet.

Gruß,
Daniel


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitech MX700 richtig einbinden ?

2002-11-25 Thread Heiko Heidorn
Am Son, 2002-11-24 um 16.37 schrieb Markus Grunwald:
 Servus !
Hallo
 Seit kurzem habe ich hier eine Logitech MX700 (optisch, kabellos) Maus.
 Feines Teil :) Sie funktioniert prinzipiell sehr gut - leider kann ich
 nicht alle acht Tasten benutzen: Zwei normale, Mausrad und
 Mausrad-Klick funktionieren. Ausserdem hat das Ding noch zwei seitliche
 Tasten und noch eine auf der Oberseite : die kann ich leider nicht
 benutzen. Vielleicht hat ja einer von euch dieses Problem schon
 gelöst...
Ich habe hier die MX50 (dasselbe mit kabel) und Sie funktioniert bei
mir einwandfrei. Die beiden Scrolltasten über/unter dem rad scrollen 
einwandfrei, und die beiden Vor Taste emuliert die Rechte Maustaste, 
nur die Zurück Taste will nicht so richtig.
 Meine XF86Config-4 sieht so aus:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Logitech MX700 Mouse
 Driver  mouse
 Option  CorePointer
 Option  Buttons 8
 Option  Device /dev/input/mouse0
 Option  Protocol ImPS/2
 Option  Emulate3Buttons off
 Option  ZAxisMapping 4 5
 EndSection
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

mousedev3736   1 
hid19108   0  (unused)
usbmouse1752   0  (unused)
usb-uhci   20716   0  (unused)
usbcore54336   0  [hid usbmouse usb-uhci]

das ganze mit Kernel 2.4.20-pre4-bf2.4-jfs und XFree 4.21 das ganze
auf Debian Testing
 
Heiko
 cu
 -- 
 Markus Grunwald



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit CUPS

2002-11-25 Thread Tobias Kraus
[...]
  Ich versuche mit CUPS auf einem Epson Stylus Color aus einem PDF-File
  vier Seiten auf ein Blatt zu Drucken.
[...]
 hast Du Dir mal psnup von den psutils angesehen? Die anderen Tools aus
 diesem Paket sind auch recht hilfreich.
In /etc/cups/ppd liegen alle *.ppd-Dateien fuer alle installierten Drucker mit 
entsprechenden Namen. Ziemlich am Ende der Dateien gibt es eine Zeile die so 
anfaengt:

*% COMDATA #  'cmd' = '

Das ist der Befehl, der aus ps-Dateien eine Druckerdatei erzeugt. Da kann man 
ganz einfach vorne noch einen Befehl eifuegen, z.B.

psnup -4 |

dann wird mit diesem Drucker immer 4 Seiten auf eine gedruckt. Hab' da fuer 
jedes Problem einen eigenen Drucker eingerichtet.

Tobias


-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards

Registered Linux User #293344


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitech MX700 richtig einbinden ?

2002-11-25 Thread Heiko Heidorn
Am Son, 2002-11-24 um 16.37 schrieb Markus Grunwald:
 Servus !
Hallo
 Seit kurzem habe ich hier eine Logitech MX700 (optisch, kabellos)
Maus.
 Feines Teil :) Sie funktioniert prinzipiell sehr gut - leider kann ich
 nicht alle acht Tasten benutzen: Zwei normale, Mausrad und
 Mausrad-Klick funktionieren. Ausserdem hat das Ding noch zwei
seitliche
 Tasten und noch eine auf der Oberseite : die kann ich leider nicht
 benutzen. Vielleicht hat ja einer von euch dieses Problem schon
 gelöst...
Ich habe hier die MX50 (dasselbe mit kabel) und Sie funktioniert bei
mir einwandfrei. Die beiden Scrolltasten über/unter dem rad scrollen 
einwandfrei, und die  Vor Taste emuliert die Rechte Maustaste, 
nur die Zurück Taste will nicht so richtig.
 Meine XF86Config-4 sieht so aus:
 
 Section InputDevice
 Identifier  Logitech MX700 Mouse
 Driver  mouse
 Option  CorePointer
 Option  Buttons 8
 Option  Device /dev/input/mouse0
 Option  Protocol ImPS/2
 Option  Emulate3Buttons off
 Option  ZAxisMapping 4 5
 EndSection
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

mousedev3736   1 
hid19108   0  (unused)
usbmouse1752   0  (unused)
usb-uhci   20716   0  (unused)
usbcore54336   0  [hid usbmouse usb-uhci]

das ganze mit Kernel 2.4.20-pre4-bf2.4-jfs und XFree 4.21 das ganze
auf Debian Testing
 
Heiko
 cu
 -- 
 Markus Grunwald


Sorry falls die Mail zweimal kommen sollte, habe erst die falsche
Mailadresse genommen


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail rcpthosts

2002-11-25 Thread Peter Soltau
Am Mon, 25 Nov 2002, schrieb Torsten Puls:

Hallo Torsten

[...]

 553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)


Hast du die Domain in /var/qmail/control/rcpthosts eingetragen ?

Gruß

PeteR


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lost+found LFS? Was: root: keine Berechtigung

2002-11-25 Thread Gerhard Gaussling
Am Monday 25 November 2002 12:43 schrieb Eckhard Maass:
 Wie kann ich eine Liste der
 aktuellen Pakete erstellen, die sich dann einfach installieren lässt?

Hallo Eckhard,

Dazu zwei Links:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200205/msg01951.html
http://lists.debian.org/debian-user/2002/debian-user-200210/msg04167.html

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




isdn4linux

2002-11-25 Thread Holger Müller
Hi,

in meinem Linuxserver habe ich eine Fritz Classic AVM ISDN Karte drin. In
/var/log/syslog werden da ja auch ankommende und ausgehende Gespräche
mitgeloggt (jedenfalls von der Nummer her). Da wir im Haus mehere MSN
Nummern haben, und aber der Server dies alles sieht, gibt es da eine
Möglichkeit Telefonnummern auf eine Art Blacklist zu setzen? (was
ankommende Gespräche betrifft)

Das ich sozusagen dem Linux Server sage, daß er die Nummer 56464 generell
ablehnen soll, egal an welcher MSN der Anruf gerichtet ist ... (Beispiel Nr)



MfG
Holger Müller


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-11-25 Thread Jens Heidbüchel


-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassin

2002-11-25 Thread Matthias Hentges
Am Mon, 2002-11-25 um 03.07 schrieb Wolfgang Weisselberg:
 Hi, Christoph!
 
 Christoph Marcel Hilberg ([EMAIL PROTECTED]) wrote 26 lines:
 
  Wenn beim morgentlichen email abhohlen der Load auf 60 oder 70 geht ist
  das nicht so toll. Was kann ich da machen.
 
 Serialisieren.  man procmailrc - Local lockfile
 
  Wenn kein Speicher mehr zur Verfügung steht steigt der Rechner aus Kernel
  Panik. Soll das so sein oder müßte der kernel nicht viel mehr prozesse
  killen?
 
 Welchen soll er denn killen -- und woran soll er es erkennen?
 Das ist ein bekanntes (nicht ganz geloestes) Problem ...
 

Normalerweise den Prozess, der den meisten Speicher verwendet. Ich habe
bei mir schon oft erlebt, dass ein Programm abgeschmiert ist und mein
RAM (fast komplett) zugesaut hat. Der Kernel hat dann brav den
Speicher-Killer Nr.1 gekillt (armes Evolution hehe), was aber nicht
unbedingt der abgeschmierte Prozess sein muss

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-11-25 Thread Jens Heidbüchel


-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-11-25 Thread Jens Heidbüchel


-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Netzwerkkarte einrichten

2002-11-25 Thread Stefan Heinrichsen
 Am 25 Nov 2002, schrieb Stefan Heinrichsen: 
  
 Hallo  
 Mit ifconfig wird sie auch als eth1 (eth0 ist eine defekte, normale  
 Netzwerkkarte) richtig konfiguriert (IP-Addr, Gateway, etc.)  
 angezeigt. 
   
 Allerdings komm ich nicht mit ihr raus. Wenn ich einen Rechner anpinge  
 wird nur eth0 benutzt (zumindestens steigt nur da die Anzahl der  
 gesendeten Bytes)  
   
 Was hast du in /etc/pcmcia/network.opts eingetragen, 
  
 Was zeigt ifconfig eth1; 
 Was zeigt ifconfig eth0; 
 Was zeigt route -n an 
 
Die Routentabelle war falsch eingestellt, komisch allerdings das ich 
nichtmals das Gateway pingen konnte. Jedenfalls funktioniert es jetzt 
 
thx für den Hinweis an euch beide. 
  

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locales und windowmanager

2002-11-25 Thread Thomas Schnhoff
Andreas Pakulat wrote:


On 23.Nov 2002 - 19:16:59, Thomas Schnhoff wrote:
 

Hallo,

die Erkundungstour durch Woody ist mal wieder ins Stocken geraten! Die 
gefundene Doku konnte mir auch nicht bei folgenden Problemen helfen:

1) ich habe meine locales (de_BE@euro ISO-8859-15, de_DE@euro 
ISO-8859-15)nach Deutsch zu konvertieren versucht mit den verschiedenen 
Methoden (locales gen, editieren /etc/enviroment und /etc/profile, 
dpkg-reconfigure locales, eintragen von LC_Variable).
Das geschah natürlich immer on the fly, nach jedem Reboot stellt sich 
der ursprüngliche Zustand wieder her:
z.B. erzeugt ein man cupsys diese Message:
(null): can't set the locale; make sure $LC_* and $LANG are correct

Wie kann man diese locale Änderungen dauerhaft festlegen? Wer meckert da 
immer rum?

2) Ich habe u.a. einige WM und XFCE installiert, als Loginmanager läuft 
GDM. Da stehen Gnome/chooser, KDE, verschiedene Failsafes, von XFCE 
keine Spur!
Ich habe es mit  update-alternatives --config x-window-manager 
versucht, als dann xfwm wählte, passierte gar nichts!

Wie kann ich XFCE u.a verfügbar machen unter GDM!?
   


Also zu dem einrichten von xfce kann ich nichts sagen.


Läuft mittlerweise durch ein xfce_setup, dummerweise kann ich nun gar 
nichts mehr auswählen unter xdm, alles läuft nach dem Konzept alles oder 
nichts!

Aber das Problem
mit den locales kann im Zusammenhang mit dem GDM stehen. Bei diesem
 

gibts noch die Dateien /etc/X11/gdm/gdm.conf und ~/.gnome/gdm in beiden
gibts den Eintrag DefaultLocale= der AFAIK von keinem
konfigurationstool verändert wird und der bei einigen Programmen das
export LANG=xxx überstimmt.

Andreas

 

In

/etc/X11/gdm/gdm.conf

steht bei mir:
DefaultLocale=de_DE




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin

2002-11-25 Thread Ruediger Noack
 --- Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 Am Mon, 2002-11-25 um 03.07 schrieb Wolfgang Weisselberg:
  Christoph Marcel Hilberg ([EMAIL PROTECTED]) wrote 26 lines:

   Wenn kein Speicher mehr zur Verfügung steht steigt der Rechner aus
 Kernel
   Panik. Soll das so sein oder müßte der kernel nicht viel mehr
 prozesse
   killen?
  
  Welchen soll er denn killen -- und woran soll er es erkennen?
  Das ist ein bekanntes (nicht ganz geloestes) Problem ...

Wie wäre es denn mit ein wenig swap space...

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba + AD Domain

2002-11-25 Thread Ramin Motakef
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi!

 Wir haben hier eine reine W2K Domain mit lauter W2K Clients. Aus
 Lizenzgründen wollen wir jetzt einige Rechner nach Debian migrieren.

 -- schnipp -- 

 Ich habe mir Samba aus stable installiert (2.2.3a), und wollte das
 ganze zur Domain hinzufügen. Laut dem frei verfügbaren OReilly Buch zu
 Samba, brauche ich nur einen Computeraccount in der Domäne (gesagt,
 getan) und folgenden Befehl: smbpasswd -j DOMAIN -r PDC

 Scheint bir mir aber nicht zu funktionieren:

 tesla:/etc/samba# smbpasswd -j anecon -r heribert
 cli_net_auth2: Error NT_STATUS_ACCESS_DENIED
 cli_nt_setup_creds: auth2 challenge failed
 modify_trust_password: unable to setup the PDC credentials to machine
 HERIBERT. Error was : NT_STATUS_ACCESS_DENIED.
 2002/11/25 13:24:30 : change_trust_account_password: Failed to change
 password for domain ANECON.
 Unable to join domain ANECON.
 tesla:/etc/samba#

Du must noch -U Administrator oder wie auch immer der
Domain-Admin-User heist mit angeben, da du sonst versuchst mit der
Benutzerkennung root einen Computeraccount zu erzeugen.

HTH,
Ramin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ftp - Problem

2002-11-25 Thread Matthias Weinhold
Hallo Liste,

ich habe das sonderbare Problem, auf den Uni-ftp - Server nicht
zugreifen zu können.

Alle anderen ftp-Server kann ich benutzen, nur den genannten nicht,
allerdings trifft das nur für grafische Clients (gft, kbear) zu,
versuche ich es via Kommandozeilenprogramm klappt es problemlos.

Erst dachte ich, man kann auf diesen Server nur zugreifen, wenn man über
eine Uniinterne Einwahlnummer im Netz ist, aber ein Disput mit der
Benutzerberatung brachte heraus, das es gehen muß, beweist ja auch die
Kommandozeile.

Hat vielleicht einer ne Idee wo man suchen muß?!

Danke und einen ruhigen Abend an alle (d.h. ohne solche Diskussionen wie
die letzten zwei Tage ,,Thema Engstirnig'') wünscht Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locales und windowmanager

2002-11-25 Thread Andreas Pakulat
On 23.Nov 2002 - 22:51:59, Thomas Schnhoff wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 On 23.Nov 2002 - 19:16:59, Thomas Schnhoff wrote:
  
 
 Hallo,
 Aber das Problem
 mit den locales kann im Zusammenhang mit dem GDM stehen. Bei diesem
  
 
 gibts noch die Dateien /etc/X11/gdm/gdm.conf und ~/.gnome/gdm in beiden
 gibts den Eintrag DefaultLocale= der AFAIK von keinem
 konfigurationstool verändert wird und der bei einigen Programmen das
 export LANG=xxx überstimmt.
 In
 
 /etc/X11/gdm/gdm.conf
 
 steht bei mir:
 DefaultLocale=de_DE

Ändere das mal auf das was du an LANG in  /etc/environment übergibst,
solange du nicht latin1 (also ISO-8859-1) verwendest, glaube ich gabs da
Probleme mit. Bei mir gibts da dann halt DefaultLocale=de_DE.UTF-8.

Andreas

-- 
Wenn man über 60 ist und es tut einem früh beim Aufwachen nichts weh,
dann ist man tot.



msg26361/pgp0.pgp
Description: PGP signature


RE: ftp - Problem

2002-11-25 Thread J . Grote
Title: RE: ftp - Problem





Hiho Matthias,


 ich habe das sonderbare Problem, auf den Uni-ftp - Server nicht
 zugreifen zu können.
 
 Alle anderen ftp-Server kann ich benutzen, nur den genannten nicht,
 allerdings trifft das nur für grafische Clients (gft, kbear) zu,
 versuche ich es via Kommandozeilenprogramm klappt es problemlos.

 Erst dachte ich, man kann auf diesen Server nur zugreifen, 
 wenn man über
 eine Uniinterne Einwahlnummer im Netz ist, aber ein Disput mit der
 Benutzerberatung brachte heraus, das es gehen muß, beweist ja auch die
 Kommandozeile.
 Hat vielleicht einer ne Idee wo man suchen muß?!


Hast du vielleicht einen Proxy in der /etc/profiles eingetragen (i.e. export ftp_proxy = )?


Und du benutzt diesen nicht unter X?


Lässt die Uni nur Passiven FTP zu und du hast den entsprechenden Haken nicht gesetzt?


Da gibt es leider viele Möglichkeiten, wo etwas schief liegen kann.




mfg
Jens


-- 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
PGP Key available





Re: Probleme mit nVidia GeForce4 420 Go beim Starten von X

2002-11-25 Thread Thorsten Haas

hallo christoph,

schau mal auf http://www.thorstenhaas.de/toshiba2410/.
da sind alle (mir) bekannten tipps zum 2410 mit debian aufgelistet. fast die
ganze installationsanweisung.

gruss, und nicht zögern zu fragen,

thorsten haas

--
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.thorstenhaas.de


 Hallo Liste,
 
 auf meinem neuen Notebook (Toshiba Satellite 2410-404, nVidia GeForce4 420
 Go mit 32 MB, 15 XGA-LCD-Display mit 1024x768) bekomme ich leider das
 X-System nicht zum Laufen. Ich habe die Grafikkarte und den Monitor mit
 Debconf konfiguriert und verwende den nv-Server. Beim Eintippen von
 startx
 erscheint nun aber folgende Fehlermeldung:
 
 
 warning: process set to nice value 0 instead of -10 as requested
 
 This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
 way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
 to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
 please check the latest version in the XFree86 CVS repository
 (http://www.XFree86.Org/cvs)
 
 XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
 (protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
 Release Date: 21 December 2001
   If the server is older than 6-12 months, or if your card is
   newer than the above date, look for a newer version before
   reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
 Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
 Module Loader present
 (==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Sun Nov 24 14:06:45 2002
 (==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
 Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
  (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
  (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
 (==) ServerLayout Default Layout
 (**) |--Screen Default Screen (0)
 (**) |   |--Monitor Generic Monitor
 (**) |   |--Device Generic Video Card
 (**) |--Input Device Generic Keyboard
 (**) XKB: rules: xfree86
 (**) XKB: model: pc104
 (**) XKB: layout: de
 (**) XKB: variant: de
 (**) XKB: options: de
 (**) |--Input Device Configured Mouse
 (**) |--Input Device Generic Mouse
 (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
   Entry deleted from font path.
 (**) FontPath set to

unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr

/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/S
 peedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
 (==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
 (==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
 (--) using VT number 7
 
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
 (II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
 (II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
 (II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
 (II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
 (--) PCI:*(1:0:0) NVidia unknown chipset (0x0175) rev 163, Mem @
 0xfd00/24, 0xdc00/26, 0xdbf8/19
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
 (II) Module GLcore: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdbe.a
 (II) Module dbe: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
 (II) Module ddc: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a
 (II) Module dri: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libdrm.a
 (II) Module drm: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a
 (II) Module extmod: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libfreetype.a
 (II) Module freetype: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.1.9
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.a
 (II) Module glx: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libint10.a
 (II) Module int10: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libpex5.a
 (II) Module pex5: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/librecord.a
 (II) Module record: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.13.0
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a
 (II) Module speedo: vendor=The XFree86 

Re: xlock mit root-PW unlocken

2002-11-25 Thread Jakob Lenfers
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:
 Jakob Lenfers schrieb:

 [xlock nicht als root beenden]
 Root kann sich einloggen und mit einem killall xlock das Programm 
 beenden. Insofern ist der generelle Bedarf eher marginal. Und wer etwas 
 anderes haben möchte, kann sich alles selbst zusammenbasteln.

Das ist mir bewusst. Und meiner Freundin auch. (Sie kennt mein root-PW,
aber aus irgendwelchen Gründen mag ich mein User-PW nicht
rausrücken. Vielleicht weil das mein Account ist und root eher nicht auf
eine Person beschränkt.) Es ist eine Frage der Bequemlichkeit. Und
irgendwie auch Starrsinn nach dem Motto 'xlock ist schöner als
Windows-Bildschirm-Sperren und es soll auch genausoviel können.

 Beispiel: schreibe ein Miniskript, das killall xlock mit Root-Rechten 
 (chmod u+s) ausführt. Richte eine User unlock ein, der statt der 
 Shell dieses Skript in der passwd stehen hat. (Das ist jetzt nur der 
 Kurzabriss, kann (und sollte) man mit sudo, usw. schöner machen.)

Ja, es geht mir aber nur um die Sache, dass man *in* xlock mit dem
root-PW rauskommt. Es ist ein kosmetisches Problem, die anderen
Möglichkeiten sind bekannt. Danke trotzdem für den Versuch.

Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail rcpthosts

2002-11-25 Thread Michael Hummel
Hallo Torsten!

On Mon, 25 Nov 2002, Torsten Puls wrote:

 Moin,
 
 habe ein dringendes Problem.
 
 Und zwar beim Versuch per : telnet 192.168.1.234 25
 (ip ist abgeändert) erhalte ich den 
 Trying 192.168.1.234 ...
 Connected to 192.168.1.234
 Escape character is '^]'.
 220 mail.mailserver.de ESMTP
 
 bis dahin läuft es gut
 dann aber 
 
 rcpt to: [EMAIL PROTECTED]
 
 553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts
 (#5.7.1)


Korrekte Reaktion...

Hieße etwa bei exim:

550 relaying to [EMAIL PROTECTED] prohibited by administrator

 
 ich habe installiert qmail, qmailadmin.sqwebmail (darüber kann ich
 mails empfangen und senden) (nur vom client aus nicht) vpopmail.
 
 Woran kann es liegen .? Habe viele Vergleiche gezogen mit anderen
 Mailservern
 

s.o.

 
 Also in den control dateien von qmail ist alles in Ordnung.
 
 Als wenn der rechner nicht erkennt was locales netz ist und was
 extern ist?


Mit telnet kommst du von außen und versuchst nach außen weiter zu
versenden, das nennt man eben relaying und das sollte auch nicht
defaultmäßig gestattet sein. 


Durch den Test weißt du, dass qmail läuft. Warum schickst du nicht
einfach eine email durch die Vordertür hinaus (und klopfst nicht von
außen an die eigene Tür)?

MUA - sendmail/localhost (z.B.  mail [EMAIL PROTECTED])

Falls du diese Adresse nicht kennen solltest:

http://www.lifewithqmail.org/lwq.html

Sehr brauchbare Information zu qmail allgemein und in Kapitel 3 zu
relaying, und den Dateien unter /var/qmail/control
(rcpthosts|locals|me), tcpserver: /etc/tcp.smtp und so weiter   


 
 Für Hilfe bin ich sehr dankbar.

Hoffe, das war eine solche

MH

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards



msg26365/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ftp - Problem

2002-11-25 Thread Thomas Amm
Am Mon, 2002-11-25 um 16.43 schrieb Matthias Weinhold:
 Hallo Liste,
 
 ich habe das sonderbare Problem, auf den Uni-ftp - Server nicht
 zugreifen zu können.
 
 Alle anderen ftp-Server kann ich benutzen, nur den genannten nicht,
 allerdings trifft das nur für grafische Clients (gft, kbear) zu,
 versuche ich es via Kommandozeilenprogramm klappt es problemlos.
 
 Erst dachte ich, man kann auf diesen Server nur zugreifen, wenn man über
 eine Uniinterne Einwahlnummer im Netz ist, aber ein Disput mit der
 Benutzerberatung brachte heraus, das es gehen muß, beweist ja auch die
 Kommandozeile.
 
 Hat vielleicht einer ne Idee wo man suchen muß?!
 
Ich hatte ein ähnliches Problem. Hatte mit dem passiven Modus von gftp
und ncftp und meiner ipchains-basierten Firewall zu tun.
Seit ich iptables benutze laufen auch diese Clients wieder.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xlock mit root-PW unlocken

2002-11-25 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Mon, Nov 25, 2002 at 04:58:23PM +0100, Jakob Lenfers wrote:
 Ja, es geht mir aber nur um die Sache, dass man *in* xlock mit dem
 root-PW rauskommt. Es ist ein kosmetisches Problem, die anderen
 Möglichkeiten sind bekannt. Danke trotzdem für den Versuch.

Dann änder es doch. Es steht doch in README.Debian:
chgrp shadow /usr/bin/X11/xlock; chmod g+s /usr/bin/X11/xlock

(oder dpkg-statoverride benutzen, wenn die Änderung Updates überleben
soll).

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg26367/pgp0.pgp
Description: PGP signature


OT: Fehler in den MD5Sums melden

2002-11-25 Thread Andreas Pakulat
Hi,

auch wenn das vielleicht etwas OT ist:

Kann mir einer sagen, wo ich den Gnome-Entwicklern mitteilen kann das
ihre MD5Summen Dateien für die Quellcode-Pakete (tar.bz2 und auch tar.gz
von ftp.gnome.org/pub/GNOME/desktop/2.0/2.0.2/sources) nicht ganz
stimmen? Es betrifft das Paket gnome-utils, welches bei mir und 2-3
Bekannten eine andere Summe hat als in der dort liegenden Datei
angegeben. Ich würde den Gnomeleuten das gerne melden, da das ja nur
2erlei bedeuten kann. Entweder ist die Summendatei falsch oder viel
schlimmer das Paket wurde korrumpiert.

Andreas

-- 
Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.
-- Erich Kästner



msg26368/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-25 Thread Ulf Wetzker
On Mon, 25 Nov 2002 14:48:21 +0100
Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Ulf
 Wo trag ich den das Grouppassword ein?? Ich meine bei freeswan?
 

keine ahnung .. glaube da haben wir aneinander vorbei gerdet

 Danke
 Matze
 
 
 -- 
 H_ufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail rcpthosts

2002-11-25 Thread MH
Eigenes F'up ...
On Mon, 25 Nov 2002, Michael Hummel wrote:


 Hallo Torsten!
 
 On Mon, 25 Nov 2002, Torsten Puls wrote:
 
 Moin,
 
 habe ein dringendes Problem.
 
 Und zwar beim Versuch per : telnet 192.168.1.234 25
 (ip ist abgeändert) erhalte ich den 
 Trying 192.168.1.234 ...
 Connected to 192.168.1.234
 Escape character is '^]'.
 220 mail.mailserver.de ESMTP


Natürlich bist du mit 

telnet localhost 25 

   ^
dabei ...

= von wegen innen und außen


-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards



msg26370/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit nVidia GeForce4 420 Go beim Starten von X

2002-11-25 Thread Eduard Bloch
Moin Thorsten!
Thorsten Haas schrieb am Monday, den 25. November 2002:

 hallo christoph,
 
 schau mal auf http://www.thorstenhaas.de/toshiba2410/.
 da sind alle (mir) bekannten tipps zum 2410 mit debian aufgelistet. fast die
 ganze installationsanweisung.

Das ist so nicht ganz korrekt - es sei denn, ich habe mit einem anderen
Thorsten vor weniger Tagen gechatet.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Du musst einen Plan haben. Denn wenn Du keinen Plan hast,
wirst Du zum Teil des Planes eines anderen ...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba + AD Domain

2002-11-25 Thread Axel . Koellner




 Ich habe mir Samba aus stable installiert (2.2.3a), und wollte das
 ganze zur Domain hinzufügen. Laut dem frei verfügbaren OReilly Buch zu
 Samba, brauche ich nur einen Computeraccount in der Domäne (gesagt,
 getan) und folgenden Befehl: smbpasswd -j DOMAIN -r PDC

 Scheint bir mir aber nicht zu funktionieren:

 tesla:/etc/samba# smbpasswd -j anecon -r heribert
 cli_net_auth2: Error NT_STATUS_ACCESS_DENIED
 cli_nt_setup_creds: auth2 challenge failed
 modify_trust_password: unable to setup the PDC credentials to machine
 HERIBERT. Error was : NT_STATUS_ACCESS_DENIED.
 2002/11/25 13:24:30 : change_trust_account_password: Failed to change
 password for domain ANECON.
 Unable to join domain ANECON.
 tesla:/etc/samba#

Du must noch -U Administrator oder wie auch immer der
Domain-Admin-User heist mit angeben, da du sonst versuchst mit der
Benutzerkennung root einen Computeraccount zu erzeugen.

Genau richtig. Für die Benutzerverwaltung solltest Du Dir dann noch WINBIND
anschauen, wenn Du Gruppen und Benutzer aus der Domäne auf dem SAMBA
verteilen möchtest... Funktioniert super, habe ich hier auch endlich
laufen :-)


regards
axel





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle-Schnittstelle mit C++ ansprechen?

2002-11-25 Thread Robert Rakowicz
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:


 Robert Rakowicz schrieb:
  hat vielleicht jemand ein kleines Code Bsp. oder ein Link wo ich
  Infos dazu finden kann. Google war nicht so der Hit.
 
 Wie wäre es mit apt-get source minicom ser2net oder was Deiner Idee 
 am nächsten kommt. Oder warum heisst das wohl Open Source?

Wie wäre es erst lesen/nachdenken/antworten ? So wie ich es sehe ist minicom
kein C++ Progi.
 
 Zu Google gab es die Tage ja eine Statistik, das irgendwie 93,5% der 
 Leute nur die ersten 3,2 Wörter der ersten 2,8 Treffer lesen - was kann 
 also Google dafür? Vielleicht doch zuerst mit Sesamstrasse beginnen...

Es gibt auch eine andere die besagt das ganz viele Leute sich wichtig
machen wollen ohne das sie die Frage verstanden haben.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB 2.0 und 2.4.19

2002-11-25 Thread Robert Rakowicz
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 N'Abend miteinander,
 ich versuche hier gerade auf einem Laptop USB (2.0) ans laufen zu
 bekommen. Ist ein wenig seltsam, vor allem die Fehlermeldungen.
 
 Also hier mal der interessante Teil von lspci:
[...]

kann ich falsch liegen aber bei meinem Laptop der auch USB 2.0 hat muß
unbedingt ACPI aktiviert werden. Bei mir ist ein SIS650.

Welche Optionen hast Du im Kernel aktiviert?

,[ /usr/src/linux/.config ]
| #
| # USB support
| #
| CONFIG_USB=m
| CONFIG_USB_DEVICEFS=y
| CONFIG_USB_EHCI_HCD=m
| CONFIG_USB_OHCI=m
`


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lokalen Debian Mirror erstellen

2002-11-25 Thread Stefan Heinrichsen
Hallo 
Ich habe Debian auf CD und möchte es über das Netzwerk installieren. Dazu 
müsste ich mir aus den CDs einen lokalen Debian Mirror einrichten. Gibt es 
dazu bereits ein fertiges Skript oder muss ich mich selber bemühen? 
 
Stefan 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-25 Thread Gerhard Schromm
On Sun, 24 Nov 2002, Rainer Ellinger verbalised:
 Gerhard Schromm schrieb:
  Stacheldraht, Überwachungskamera, usw. - ein Paketfilter ist wie
  ein ganz simples Türschloss, an der Wohnungtür, der Autotür, der
 Allerdings kann man auch die Software so konfigurieren, das
 Zugriffe vom äußeren Interface nichts anrichten können. *Das* wäre
 das von dir postulierte Türschloß. Der Paketfilter ist eher ein
 Wächter vor der Tür.
 
 Ein Paketfilter ist *kein* Wächter. Unter einem Wächter verstehe ich
 etwas, was auch situativ reagieren kann. Ein Paketfilter macht
 stupide das, was eingestellt wurde. Wie bei einem Schloss. Wer den
 Schlüssel hat, kommt rein. Egal ob als Person berechtigt oder nicht.

Im Normalen Leben läßt ein Wächter meistens auch jeden rein, der einen
passenden Ausweis vorzeigen kann. 

 Darüber hinaus ging es mehr um das Bild (hier Stil genannt) von
 Sicherheit. Paketfilter ist etwas worauf man quasi nicht verzichten
 kann. Es mag hinter'm Hindukusch im koreanischen Sumpf anders
 zugehen.  Aber hierzulande benutzen die Leute Türen und schliessen
 ab.

Ein Paketfilter ist absolut überflüssig, wenn man keinerlei Dienste
laufen hat. Es gibt schlicht und ergreifend keine Löcher in der Mauer,
in die man Türen zum abschließen einbauen muß. 
 
bye Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Buch über C++

2002-11-25 Thread Markus Ditz
Hi!

Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger
empfehlen?

gruss

Markus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: verteiler nicht rfc-konform ?

2002-11-25 Thread Jörg Zimmermann
Hi,

Thorsten Haude schrieb:

Moin,

wenn Du das nächste mal antwortest, bitte ich endlich mal um eine
Erklärung dafür, warum Du auf Groß- und Kleinschreibung verzichtest.

* AS [EMAIL PROTECTED] [02-11-24 17:00]:


ich habe ja die ganze zeit das problem, dass ich mit meinen mails
die threads zerreiße.
mir fehlt ein feld, welches references heißt,welches die
einzelnen mails zueinander ordnet.



Du scheinst extrem lernunwillig zu sein. Ich hatte schon geschrieben,
wo in den RFCs das zu finden ist: RFC 822, Abschnitt 4.6.


Und Du scheinst nicht mehr ganz aktuell zu sein.

2822 Internet Message Format P. Resnick, Editor [ April 2001 ] (TXT 
= 110695 bytes)(Obsoletes RFC0822)
Abschnitt: 3.6.4. Identification fields



mit freundlichen Grüßen

Jörg Zimmermann
--
.xsiteing agentur für netzkommunikation
42103 wuppertal - friedrich-ebert-str. 34
tel: 0202 / 309 707 10 - fax: 0202 / 309 707 15


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp - Problem

2002-11-25 Thread Norbert Wolf
 Alle anderen ftp-Server kann ich benutzen, nur den genannten nicht,
 allerdings trifft das nur für grafische Clients (gft, kbear) zu,
 versuche ich es via Kommandozeilenprogramm klappt es problemlos.

Hallo Matthias,

ich hatte ein ähnliches Problem.
Die Antwort fand ich in KBear: Questions and Answers

5.3 When I try to connect to a remote ftp server I get messages like: 
unsupported action listDir()

You have set KDE to work with a FTP-proxy, but KBear can't handle proxies. 
I'm sorry :-( If you don't absolutely need to connect to a proxie, just 
uncheck this in KDE and KBear should work just fine.

Gruß,
Norbert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lokalen Debian Mirror erstellen

2002-11-25 Thread Simon Bruenler
Hallo Stefan,

Am Mon, 2002-11-25 um 18.02 schrieb Stefan Heinrichsen:
 Hallo 
 Ich habe Debian auf CD und möchte es über das Netzwerk installieren. Dazu 
 müsste ich mir aus den CDs einen lokalen Debian Mirror einrichten. Gibt es 
 dazu bereits ein fertiges Skript oder muss ich mich selber bemühen? 
  
 Stefan 

AFAIK musst Du dich da selbst bemühen. Allenfalls zu Teilproblemen wie
Package-Indizierung (Packages-Dateien) habe ich Dokus gefunden.

nachdem ich das bei mir mit den CDs von Lehmanns gemacht habe kann ich
allerdings sagen dass es nicht ganz so schwer ist wie anfangs gedacht...

Bei Fragen... Nur her damit ;-)

gruß Simon




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: USB 2.0 und 2.4.19

2002-11-25 Thread Dirk Haage
Tach,

On 25 Nov 2002 18:00:57 +0100
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

  ich versuche hier gerade auf einem Laptop USB (2.0) ans laufen zu
  bekommen. Ist ein wenig seltsam, vor allem die Fehlermeldungen.
  
  Also hier mal der interessante Teil von lspci:
 [...]
 
 kann ich falsch liegen aber bei meinem Laptop der auch USB 2.0 hat muß
 unbedingt ACPI aktiviert werden. Bei mir ist ein SIS650.

ist fest drin. Unter dem winxp gehts auch, ist also kein HardwareProblem
(obwohl das mit dem keinen Interupt ja schon extrem seltsam ausschaut)
 
 Welche Optionen hast Du im Kernel aktiviert?
 
 ,[ /usr/src/linux/.config ]
 | #
 | # USB support
 | #
 | CONFIG_USB=m
 | CONFIG_USB_DEVICEFS=y
 | CONFIG_USB_EHCI_HCD=m
 | CONFIG_USB_OHCI=m
 `
CONFIG_PM=y
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BUSMGR=y
CONFIG_ACPI_SYS=y
CONFIG_ACPI_CPU=y
CONFIG_ACPI_BUTTON=y
CONFIG_ACPI_AC=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_CMBATT=y
CONFIG_ACPI_THERMAL=y

#
# USB support
#
CONFIG_USB=m
CONFIG_USB_DEVICEFS=y

CONFIG_USB_EHCI_HCD=m
CONFIG_USB_UHCI=m
CONFIG_USB_UHCI_ALT=m
CONFIG_USB_OHCI=m


Sieht genauso aus. Alles komisch. Habs auch schon ohne ACPI und mit APM
probiert (aber APM mag das Laptop nicht)

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch ber C++

2002-11-25 Thread jochen issing
Hi,

Ulrich Breymann, Einführung in C++.
So ungefähr müsste es heissen. Ist für mich das beste Buch auf diesem
Gebiet... Aber ist auch Geschmacksache.

Gruß,

jochen

On Mon, Nov 25, 2002 at 06:21:59PM +0100, Markus Ditz wrote:
 Hi!
 
 Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger
 empfehlen?
 
 gruss
 
 Markus
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 

 jochen issing
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 http://www.mcf-music.de
 GPG:0A121BC8



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lokalen Debian Mirror erstellen

2002-11-25 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,
On Monday, 25. November 2002 19:08, Simon Bruenler wrote:
 Hallo Stefan,

 Am Mon, 2002-11-25 um 18.02 schrieb Stefan Heinrichsen:
  Hallo
  Ich habe Debian auf CD und möchte es über das Netzwerk installieren. Dazu
  müsste ich mir aus den CDs einen lokalen Debian Mirror einrichten. Gibt
  es dazu bereits ein fertiges Skript oder muss ich mich selber bemühen?
http://www.linuxfibel.de/autoinstall.htm#debian

Hier habe ich eine Anleitung gefunden. (Aber nie gebraucht. :-) ) 

 AFAIK musst Du dich da selbst bemühen. Allenfalls zu Teilproblemen wie
 Package-Indizierung (Packages-Dateien) habe ich Dokus gefunden.

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch ber C++

2002-11-25 Thread Bjoern klemisch
Am Mon, 25 Nov 2002 18:21:59 +0100 (MET)
schrieb Markus Ditz [EMAIL PROTECTED]:

 Hi!
 
 Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger
 empfehlen?
 

Mit einer kurzen Einführung in die verschiedenen Programmierstile kann ich
folgendes Buch empfehlen:

Bjarne Stroustrup 'Die C++ Programmiersprache'
ISBN: 9783827316608
Erschienen bei Addison-Wesley

Nicht günstig aber sehr gut.

Gruß
Björn


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mailing-Liste ueber Debian (was: Buch ?ber C++)

2002-11-25 Thread Martin Klaiber
Markus Ditz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux f?r Anf?nger
 empfehlen?

Und k?nnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup
empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen tr?gt, sondern in der
es wirklich um debianspezifische Themen geht; weder um allgemeine
Linux-/Unix-Themen, die nicht debianspezifisch sind, noch um sonstige
Themen wie C++-Programmierung, die nicht einmal linuxspezifisch sind.

Danke!
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Lokalen Debian Mirror erstellen

2002-11-25 Thread Melanchthon, Daniel
 -Original Message-
 From: Andreas Schockenhoff [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Monday, November 25, 2002 7:43 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Lokalen Debian Mirror erstellen
 
 
 Hi,
 On Monday, 25. November 2002 19:08, Simon Bruenler wrote:
  Hallo Stefan,
 
  Am Mon, 2002-11-25 um 18.02 schrieb Stefan Heinrichsen:
   Hallo
   Ich habe Debian auf CD und möchte es über das Netzwerk 
 installieren. 
   Dazu müsste ich mir aus den CDs einen lokalen Debian Mirror 
   einrichten. Gibt es dazu bereits ein fertiges Skript oder 
 muss ich 
   mich selber bemühen?

Ich nutze dazu debmirror
http://packages.debian.org/unstable/net/debmirror.html
und mkdebmirror
http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/download/mkdebmirror

Nach dem Spiegeln mußt Du nur noch die Links anlegen (stable-woody etc.)
und das Verzeichnis per FTP zugänglich machen. Dann den Spiegel als Source
in APT eintragen und apt-get update ausführen. Meldet das keine Fehler mehr,
ist alles gut. Bei mir hat es nur an den fehlenden Links gehangen, der Rest
war ziemlich selbsterklärend.

Gruß!
Daniel
 
=   
Sparen Sie sich den Einkaufsstress in der Adventszeit. 
Erledigen Sie Ihre Weihnachtseinkäufe bequem per Mausklick. 
 
In unserem Seminar Shopping im Internet lernen Sie, sich 
im vielfältigen Angebot zahlreicher eShops zurechtzufinden. 
Melden Sie sich an unter http://www.symplasson.de/Seminare. 
= 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-25 Thread Sebastian Gutweiler
* Markus Ditz [EMAIL PROTECTED] [021125 18:21]:
 Hi!
 
 Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger
 empfehlen?
 

Ich kenne nur C++-Entwicklung mit Linux, aber es hat mir eigentlich sehr
gut gefallen. Das gute ist, dass es von dem Buch eine Online-Version auf
http://www.cpp-entwicklung.de gibt. Da kannst du dir das Buch ja mal
angucken und entscheiden, ob es dir gefällt. 

MfG

Sebastian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lokalen Debian Mirror erstellen

2002-11-25 Thread Stefan Heinrichsen
 Hallo Stefan, 
  
 Am Mon, 2002-11-25 um 18.02 schrieb Stefan Heinrichsen: 
 Hallo  
 Ich habe Debian auf CD und möchte es über das Netzwerk installieren.  
 Dazu müsste ich mir aus den CDs einen lokalen Debian Mirror einrichten. 
 Gibt es dazu bereits ein fertiges Skript oder muss ich mich selber  
 bemühen?  
 AFAIK musst Du dich da selbst bemühen. Allenfalls zu Teilproblemen wie 
 Package-Indizierung (Packages-Dateien) habe ich Dokus gefunden. 
  
 nachdem ich das bei mir mit den CDs von Lehmanns gemacht habe kann ich 
 allerdings sagen dass es nicht ganz so schwer ist wie anfangs gedacht... 
  
 Bei Fragen... Nur her damit ;-) 
 
Sowie ich das sehe müssen doch nur die Dateien die auf anderen CDs aber 
nicht auf der CD1 vorhanden sind in das entsprechende Verzeichnis der 1. 
CD installiert werden. Mit Ausnahme der TRANS.TBL Dateien, diese müssen 
durch die entsprechende TRANS.TBL erweitert werden. 
 
Da geht ein (komplizierter) find Befehl doch schon in die richtige 
Richtung: 
(Ich gehe dabei davon aus das die CDs auf Platte in Verzeichnissen cd1, 
cd2, ... sind und der Befehl von jedem der Verzeichnisse (aussser cd1) 
einmal ausgeführt wird) 
 
find . \ 
\( -type d -exec mkdir ../cd1/{} \; \) \ 
, \(  -type f \ 
\( -name TRANS.TBL -exec ../append.sh {}  ../cd1/{} \; \)\ 
, -type f \( \! -name TRANS.TBL -exec mv -i {} ../cd1/{} \; \) \) 
 
Wobei ../append.sh lediglich ein cat $1  $2 ist (Irgendwie klappt das 
sonst nicht sorecht mit der Parameterübergabe). 
Das einzige was hier noch fehlt ist eine Überprüfung ob die Datei schon 
auf der cd1 vorhanden ist. 
 
Stefan 
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IP-Traffic beobachten

2002-11-25 Thread Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Trotz abgeregelter Esel zeigt IPTraf einen Outgoing Traffic an, der
etwa in Höhe des DSL-Limits ist. Woher dieser Traffic kommt, ist mir
nicht verständlich. Gibts Konsolen-Tools, die den Traffic nach Ports,
Verursachern oder Herkunft anzeigen können?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-file (Was: Perl-Modul Net/Server.pm)

2002-11-25 Thread Jörg Schütter
Hallo Andreas,

On Mon, 25 Nov 2002 00:22:33 +0100
andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Jörg,
 
 Am Sonntag, 24. November 2002 22:24 schrieb Jörg Schütter:
  On Sun, 24 Nov 2002 21:10:36 +0100
 
  andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hallo Ashanti,
[...]
 
  Das liefert auf meinem System nur eine Liste der Quellen zurück
  (die Einträge aus /etc/apt/sources.list) un am Schluß die Zeile
  options: ^[^ ]*Net/Server.pm[[:space:]]
 
 Das hört sich seltsam an, hast Du schonmal apt-file update ausgeführt?

Oops, wohl was wichtiges vergessen.

 Welche apt-file version benutzt Du?

Version 0.2.4
 
[...]
 
 apt-file ist ein eigenes Paket und befragt die Datei 
 Contents-$ARCH.gz welche sich auf den debian-mirrors befindet z.B.:
 http://ftp2.de.debian.org/debian/dists/woody/Contents-i386.gz 

Das ganze funktioniert allem anschien nicht wenn sich der Mirror auf einem
anderen Port als 80 versteckt. Ich arbeite hier mit apt-proxy und Port .
Hier wird von apt-file auf meinen Apache (Port 80) zugegriffen und nicht auf
den Port .
Am Anfang von apt-file update meldet er noch brav
path deb http://apt-proxy.priv.schuetter.org:/debian \
 woody main contrib non-free
(so wie auch in /etc/apt/sources.conf angegeben)
aber versucht die Datei von
http://apt-proxy.priv.schuetter.org/debian/dists/woody/Contents-i386.gz
herunterzuladen.
Im Bugreport von apt-file habe ich von solch einem Problem nichts
gefunden. Liegt das Problem bei apt-file oder eher bei Layer 9
(User bzw. Admin)?


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IP-Traffic beobachten

2002-11-25 Thread Martin Daur
Christian H. Kuhn wrote:

Hallo Gemeinde,

Trotz abgeregelter Esel zeigt IPTraf einen Outgoing Traffic an, der
etwa in Höhe des DSL-Limits ist. Woher dieser Traffic kommt, ist mir
nicht verständlich. Gibts Konsolen-Tools, die den Traffic nach Ports,
Verursachern oder Herkunft anzeigen können?

mfg
Christian


tcpdump
sniffit
am besten ethereal (gibts auch eine consolen version)

cu
martin

--
#
#  Phone: 07344/6915   http:  mdaur.homeip.net/martin   #
#  Fax:   07344/kaputt ICQ:   39532297  #
#  GnuPG: v1.0 PGP:   v2.6			#
#



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Lokalen Debian Mirror erstellen

2002-11-25 Thread Sebastian Inacker
Hallo Stefan.

On Mon, Nov 25, 2002 at 06:02:52PM +0100, Stefan Heinrichsen wrote:
 Ich habe Debian auf CD und möchte es über das Netzwerk installieren.
 Dazu müsste ich mir aus den CDs einen lokalen Debian Mirror
 einrichten.

Habe ich mit den CD-ISO-Images von debian.org gemacht - ich habe die
Images auf der Platte und wollte die auch verwenden. Alternativ kannst
Du die CDs auch auf die Platte kopieren und dann ggf. mit
dpkg-scanpackages arbeiten. (Habe ich nie gemacht, nur schon oefters
hier gelesen == Archiv oder Google.)

 Gibt es dazu bereits ein fertiges Skript oder muss ich mich selber
 bemühen? 

Ist in meinem Fall recht einfach:

  - ISO-Images auf der Festplatte irgendwohin mounten
  - Basisverzeichnis der CDs per HTTP oder FTP zugaenglich machen
  - apt sagen, wo der Mirror zu finden ist.

Die drei Schritte habe ich ausfuehrlicher unter
http://www.inacker.de/linux/cdmirror.html beschrieben.

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Thread Martin Klaiber
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Martin Klaiber wrote:

 Und könnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup
 empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen trägt, sondern in der
 es wirklich um debianspezifische Themen geht; weder um allgemeine
 Linux-/Unix-Themen, die nicht debianspezifisch sind, noch um sonstige
 Themen wie C++-Programmierung, die nicht einmal linuxspezifisch sind.

 Naja, was bedeutet nocheinmal GNU?

Dass man alle Themen in einen Topf wirft und kräftig umrührt? Kaum.

 Programieren lernen und Debian gehören doch mehr zusammen, 
 als in einem C++ Forum nach Debian zu fragen. 

Programmieren (lernen) hat spezifisch nichts C++, und C++ nichts mit
Debian zu tun. Natürlich gibt es debianspezifische Themen, die sich
mit Programmierung beschäftigen, und die gehören dann auch in eine
Debian Liste. Z.B. die Frage, warum die Debian-NCurses nicht die
Ada95-Bindings enthalten (nein, das ist keine Frage, ich kenne die
Antwort bereits). Vermutlich gibt es auch debianspezifische Fragen
zu C++, aber dazu gehört nicht die Frage nach einem allgemeinen Buch
über die Sprache.

 Vielleicht könnte jemand hier eine gutes freies C++ Tutorium als
 alternative zu kostenintensiven Büchern machen.

Klasse Idee. Vielleicht könnten wir hier auch darüber diskutieren,
welche Speicherriegel ich mir kaufen soll, denn auf ihnen soll ja
Debian laufen. Und dann könnten wir auch einen Gymnastik-Onlinekurs
abhalten, denn meine Rückenschmerzen kommen ja davon, daß ich an
einem Rechner sitze, auf dem Debian läuft.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LDAP Buch Emphelung gesucht

2002-11-25 Thread Mario Duve
Hallo,

Kann jemand ein deutschsprachiges LDAP Buch emphelen?


Gruss
 Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file (Was: Perl-Modul Net/Server.pm)

2002-11-25 Thread andreas well
Hallo Jörg,

Am Montag, 25. November 2002 20:34 schrieb Jörg Schütter:
 Hallo Andreas,

 On Mon, 25 Nov 2002 00:22:33 +0100

 andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Jörg,
 
  Am Sonntag, 24. November 2002 22:24 schrieb Jörg Schütter:
   On Sun, 24 Nov 2002 21:10:36 +0100
  
   andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Ashanti,

 [...]

   Das liefert auf meinem System nur eine Liste der Quellen zurück
   (die Einträge aus /etc/apt/sources.list) un am Schluß die Zeile
   options: ^[^ ]*Net/Server.pm[[:space:]]
 
  Das hört sich seltsam an, hast Du schonmal apt-file update
  ausgeführt?

 Oops, wohl was wichtiges vergessen.

  Welche apt-file version benutzt Du?

 Version 0.2.4

ich verwende eine gepachte 0.2.3-4 (woody) version, aktuell in 
testing/unstable ist  0.2.5 also hilft vielleicht ein update, ansonsten 
gibt es einen patch den Chris Halls hier einmal gepostet hat und 
welcher bei mir wunderbar funktioniert (ich verwende auch apt-proxy)

 [...]

  apt-file ist ein eigenes Paket und befragt die Datei
  Contents-$ARCH.gz welche sich auf den debian-mirrors befindet z.B.:
  http://ftp2.de.debian.org/debian/dists/woody/Contents-i386.gz

 Das ganze funktioniert allem anschien nicht wenn sich der Mirror auf
 einem anderen Port als 80 versteckt. Ich arbeite hier mit apt-proxy
 und Port . Hier wird von apt-file auf meinen Apache (Port 80)
 zugegriffen und nicht auf den Port .
 Am Anfang von apt-file update meldet er noch brav
 path deb http://apt-proxy.priv.schuetter.org:/debian \
  woody main contrib non-free
 (so wie auch in /etc/apt/sources.conf angegeben)

Du meinst sources.list ...oder?

 aber versucht die Datei von
 http://apt-proxy.priv.schuetter.org/debian/dists/woody/Contents-i386.
gz herunterzuladen.

Soweit ich das sehe ist das kein Fehler, gibt apt-file den 
Fehlermeldungen zurück?

 Im Bugreport von apt-file habe ich von solch einem Problem nichts
 gefunden. Liegt das Problem bei apt-file oder eher bei Layer 9
 (User bzw. Admin)?

apt-file hat. zumindest in der version die ich benutzte, auch ein 
problem mit cdrom und file Einträgen in der sources.list deshalb 
empfiehlt es sich auch eine eigene sources.list für apt-file anzulegen 
und diese in der Datei /etc/apt/apt-file.conf einzuträgen, ein Beispiel 
und die patch Datei schick ich Dir als PM

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp - Problem

2002-11-25 Thread Ulrich Wiederhold
Hi,
vielleicht erlaubt Deine Uni nur einen Login pro User?
Manche grafischen ftpclients nutzen einen Login zum Browsen und einen 2.
zum Datentransfer. Eventuell bestehen auch aufgrunde Deiner Firewall
Probleme, den Datenkanal aufzubauen. - verwendest du iptables mit den ftp-Modulen?

Gruß
Uli


-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg -L für nicht installierte Pakete

2002-11-25 Thread andreas well
Hallo Hans,

Am Montag, 25. November 2002 21:29 schrieb Hans Gerber:
 Moins,

 Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, 22 Nov 2002

 17:18:35 +0100::
  Hans Gerber schrieb:
   texas:~# apt-file update
   path deb http://texas:/debian sarge main contrib non-free
   Fetching `http://texas/debian/dists/sarge/Contents-i386.gz'
   Error: http://texas/debian/dists/sarge/Contents-i386.gz not found

Bug #128850

  Also, bei mir läuft es mit apt-proxy. Ich weiss aber aus dem Kopf
  nicht mehr warum.
 
 :-(
 :
  Es gab einmal Probleme bei apt-file mit bestimmten Einträgen in der
  sources.list (z.B. cdrom:). Schaue in's BTS. Ich habe für apt-file
  eine eigene sources.list ohne solche Extras.

 mit einer eigenen sources.list für apt-file funkt es bei mir auch,
 aber dann läuft es doch nicht mehr mit apt-proxy, wie Du oben noch
 schriebst.

lies den Bug report dort gibt es einen patch (der funktioniert auch mit 
apt-file 0.2.3-4 aus woody), die eigene sources.list die Rainer 
vogeschlagen hat solltest Du aber trotzdem beibehalten und wenn in 
dieser nur die apt-proxy backends stehen welche auch die Contents.gz 
zur Verfügung stellen sollte es keine Probleme mehr geben

 hmmm, werde wohl mal einen bug einreichen, mal schauen was kommt

lies erst einmal den von mir gennanten

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   7   >