Re: Welches Paket für firewall nehmen

2003-02-17 Thread Andreas Kretschmer
am  16.02.2003, um 20:41:00 +0100 mailte Marcus Schopen folgendes:
 Hei,
 
 ich möchte auf einem Server mit mehreren IPs eine Firewall aufsetzen. 
 Bei der Debian sind ja mehrere Firewall-Pakete dabei. Kann mir hier 
 jemand eins empfehlen?

apt-get install brain
apt-get install iptables



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall und Samba

2003-02-17 Thread Andreas Kretschmer
am  16.02.2003, um 20:10:51 +0100 mailte steph folgendes:
 Am Sonntag, 16. Februar 2003 14:58 schrieb Michael Bramer:
  On Sun, Jan 26, 2003 at 11:46:50AM +0100, Patrick Hornung wrote:
   ich benutze Debian Linux sarge als Server System, und Windows XP Prof als
   Clienten. Seit dem ich Samba und meine Firewall auf dem Server am laufen
   ...
   aktivieren und dennoch weiterhin auf Samba zugreifen. Erst nach einiger
   Zeit findet er den Server nicht mehr. Mein Firewall Script habe ich unter
 versuchs mal mit folgenden regeln (öffnet die interne seite deiner firewall):
 
 # allow local-net traffic
 $IPT -A INPUT -i eth0 -j ACCEPT
 $IPT -A OUTPUT -o eth0 -j ACCEPT

Nein.

Das Problem ist, daß XP zuerst schaut, ob er Port 80 des Zielrechners
erreicht. Erreicht er ihn nicht, kommt es zu diesem Timeout.

Abhilfe:

Anfragen auf Port 80 rejecten, falls da keiner läuft. Die Ports nur
aufzumachen, wenn keiner läuft, ist sinnfrei, Alle Ports aufzumachen
u.U. eine Gefahr. Also erst nachdenken, okay?

PS.: wer sowieso alle nicht erlaubten Ports rejectet, hat weniger
Probleme. Zumindest meistens.



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2003-02-17 Thread Regina Stöber-Yurdakul
unsubscribe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnomedesktop.org nicht erreichbar

2003-02-17 Thread Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-02-16 um 23.23 schrieb Gernot Galli:
 Moin,
 
 ich habe seit einigen Tagen das Problem, nichmehr auf die Seite
 www.gnomedesktop.org draufzukommen. Ein traceroute verläuft im Nirwana.
 Bevor ich eine Anfrage bei meinem Provider mache, wollte ich einmal
 Nachfragen ob hier auf der Liste jemand auch den 11 DSL 100h Tarif
 benutzen und das selbe Problem haben.
 
 Gernot
 

Ja. Ist bei mir ebenfalls so - T-DSL flat im Raum München. Nachdem ich
aber bereits im Umstieg zu einem anderen lokalen Provider (Mnet) bin,
habe ich mich darum auch nicht mehr gekümmert.

Über MNet, Tiscalli und aus dem Leipzig Rechen Zentrum ist die Seite
dennoch verfügbar.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN für 1und1 (puretec) konfigurieren

2003-02-17 Thread Christian Schubert
On 16 Feb 2003 23:51:08 +0100
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
  Hat hier jemand ne funktionierende Webverbindung mit 1und1 als ISP?
  
  Eigentlich hab ich mit der Einrichtung von ISDN keine Probleme.
  Authentifikation und Einwahl ist ja auch nicht so schwer zu
  konfigurieren. Aber:
  
  1und1 vergibt dynamische IP-Adressen. Und zwar nicht nur beim
  Client, sondern auch auf der Gegenseite. Was muss ich da bei
  Debian Woody machen, damit ich über Puretec online gehen kann?
  Hab da im Moment keinen Schimmer.
  
  Gruss, Matthias
  
  P.S.: Habe auch die DNS von 1und1 noch nicht wenn jemand
  die aktuellen nameserver kennt, her damit!
 
 Hi,
 habe DSL bei 11, bin super zufrieden (seit 3 Jahren,
 obwohl, wenn man mal Probleme hat, fühlt man sich ganz
 schön verarscht ooops veräppelt, die einzige Service-Hotline
 hat eine 01908-Nummer ...)
 
 DNS-Server: 194.25.2.129

Das ist ein Telekom DNS, wird aber auch von 1und1 als DNS angegeben

oder 212.185.248.116

Das ist auch ein DTAG-DNS

 
 --- 
 
 Gruss
 
 Holger

In der FAQ von 1und1 (nach Kunden Login) wird 

195.20.224.234 und
194.25.2.129

angegeben. Wie schon geschrieben, letzterer ist eine DTAG-DNS und kein
1und1/(SchlundPartner)-Rechner.

Gruß CHristian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Daniel Golesny
Hallo,

ich habe am ein paar Schriftpakete installiert, damit
xwatv starten kann und seitdem (trotz Deinstallation)
habe ich in Mozilla, PySlSk und (ich vermute) in allen
GTK-Programmen eine riesengrosse Schrift in den Menues.

Ich schaetze die Schrift auf etwa 10-15 mal so gross
wie normal. Ich habe schon in XF86Config und xfs.conf
die Pfade  zu den misc und Type1 Schriften auskommentiert
und  auch die installierten Schrift-Pakete deinstalliert,
aber die Riesen-Schrift bleibt.

Ich weiss auch nicht, wie ich danach in Google suchen
soll, Bei Riesenschrift Mozilla GTK finde ich nichts.

Ich habe jetzt keinen Screenshot davon, werde ich heut
abend mal machen, wenns noetig ist.

Es werden doch keine Schriften ueberschrieben, wenn ich
neue installiere, oder? Wieso benutzten die Programme
eine andere Schrift als vorher? Das versteh ich nicht.

Konqueror und viele andere Programme benutzen weiterhin
die gleiche Schrift wie vorher.

Danke für Hinweise
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Paket für firewall nehmen

2003-02-17 Thread Marc Deichmann
On Mon, 2003-02-17 at 08:50, Andreas Kretschmer wrote:
 apt-get install brain

Was ist brain? Ich habe mit apt-cache und packages.debian.org gesucht.
Im Endeffekt gefunden habe ich brain.sourceforge.net. Ist dass das was
du meinst?

Bye, Marc...

-- 
 - mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.creative-sadness.de -
 --
Wenn maechtige Staaten Praeventivkriege zum Prinzip erheben, geben sie 
ein Beispiel mit moeglicherweise katastrophalen Konsequenzen.
--- Jimmy Carter bei der Entgegenahme des Friedensnobelpreises




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


System hängt mit Promise Ultra100 TX2

2003-02-17 Thread Holger Neven
Hallo Liste,

ich habe wahrscheinlich ein Problem mit dem Promise Ultra100 TX2 Controller unter 
Debian Woody 3.0R1. Seitdem ich den Controller im System habe, läuft es nur noch sehr 
instabil und hängt sich alle paar Stunden auf. Leider kann ich in den log-files keine 
Hinweise finden, weshalb sich die Kiste aufhängt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass 
es der Controller ist. An dem Controller hängen 2 Platten, hde mit 120GB und hdf mit 
8GB.
Das System friert beispielsweise ein, wenn ich massiv Daten über NFS auf den Rechner 
schicke; das geht etwa eine halbe Stunde gut und dann steht alles.
Ich weiss, dass mein Posting keine sonderlich gute Fehlerbeschreibung ist, aber 
vielleicht hat ja sonst noch jemand Erfahrung mit Problemen mit dem Controller gemacht 
und kann mir Hinweise geben, wo ich nach Fehlern suchen kann.

Schoenen Dank schonmal
Gruss
Holger
__
Ihnen fehlen die richtigen Worte für Ihre SMS? WEB.DE FreeMail hat die
besten Sprueche für Sie. http://freemail.web.de/features/?mc=021169


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Paket fr firewall nehmen

2003-02-17 Thread Marc Schiffbauer
* Marc Deichmann schrieb am 17.02.03 um 10:24 Uhr:
 On Mon, 2003-02-17 at 08:50, Andreas Kretschmer wrote:
  apt-get install brain
 
 Was ist brain? Ich habe mit apt-cache und packages.debian.org gesucht.
 Im Endeffekt gefunden habe ich brain.sourceforge.net. Ist dass das was
 du meinst?
 
 Bye, Marc...
 

*LOL*

Ich glaube, er meint dass, was sich normalerweise zwischen deinen
Ohren befindet ;-)

Gruss
-auch Marc

-- 
Microsoft's Director .Net Strategy  Developer Group: Ein Umstieg auf
Linux ist erst einmal mit hoeheren Kosten verbunden. CTO SuSE Linux AG: 
Das ist, als wenn ich heroinsuechtig waere und sagen wuerde, 
die Entziehungskur ist mir zu Aufwaendig. Also lasse ich es bleiben.
http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254artid=41859type=detail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: / ro mounten

2003-02-17 Thread Adrian Bunk
On Sat, Feb 15, 2003 at 01:19:51PM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  Um auf den Punkt zu kommen: welche Verzeichnisse muessen  rw sein:
 [...]
  Wie sieht's mit /etc aus?
 [...]
 
 /etc muss beschreibbar sein, da liegen etliche Dateien die
 regelmaessig geaendert werden, z.B mtab, passwd, modules.conf.

Der Linux Filesystem Hierarchy Standard an den sich Debian haelt erlaubt 
das read-only Mounten von /etc.

Dateien wie passwd und modules.conf werden nicht regelmaessig sondern 
nur durch explizite Handlungen des Systemadministrators (z.B. Anlegen 
von Benutzern, Installation von Paketen) geaendert. Das System 
funktioniert auch wenn /etc/mtab nicht schreibbar ist (wobei /etc/mtab 
an sich unschoen ist und eigentlich abgeschafft gehoert).

   cu andreas
 PS: Auch exim4 wird auf /etc/ regelmaessig schreiben.

Wenn exim4 im normalen Betrieb nach /etc schreiben muss dann ist das ein
Bug in exim4.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Paket für firewall nehmen

2003-02-17 Thread Andreas Kretschmer
am  17.02.2003, um 10:24:34 +0100 mailte Marc Deichmann folgendes:
 On Mon, 2003-02-17 at 08:50, Andreas Kretschmer wrote:
  apt-get install brain
 
 Was ist brain? Ich habe mit apt-cache und packages.debian.org gesucht.
 Im Endeffekt gefunden habe ich brain.sourceforge.net. Ist dass das was
 du meinst?

http://groups.google.de/groups?q=brain+firewallhl=delr=lang_deie=UTF-8sa=Ntab=wg

SCNR -)


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-Upgrade, X und Nvidia

2003-02-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Feb 2003 - 00:05:48, Maik Holtkamp wrote:
 Hi,
 
 0n 03/02/16@17:27 Andreas Pakulat told me:
 
  On 15.Feb 2003 - 12:22:42, Maik Holtkamp wrote:
 
   Ich aendere nichts an /usr/lib/libGL* und lasse auch meine
   modules.conf so wie sie ist, denn das nvidia modul wird dann ja gar
   nicht geladen und auch /usr/lib/libGL* wird nicht mehr angefasst.
  
  Hmm, und OpenGL Programme laufen auch mit dem nv-Treiber?!
 
 Nein, der nv kann das AFAIK nicht

Jaein, der nv-Treiber kann nur keine Hardwarebeschleunigung. Das heisst
nicht das man damit keine OpenGL-Programme betreiben kann, es wird halt
nur das Softwarerenderning benutzt. Mich hätte halt nur mal interessiert
ob NVidia die libGL* Bibliotheken um eigene Funktionen ergänzt oder ob
sie die normalen umschreibt. Wenn ersteres der Fall ist braucht man die
von NVidia gelieferten lib's nicht deinstallieren wenn man auf nv geht,
aber im anderen Fall schon.

Andreas

-- 
Wußten Sie schon...
... daß eine Küchenschabe noch neun Tage leben kann, nachdem sie ihren
Kopf verloren hat?



msg36680/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Matthias Mann

__
 
visit new dimensions:  www.matman24.de
  last updated: Feb 13 2003
__


***  Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK  ***
 
 On Monday February 17 2003 10:00 CET Daniel Golesny wrote:
 
 - Hallo,
 - 
 - ich habe am ein paar Schriftpakete installiert, damit
 - xwatv starten kann und seitdem (trotz Deinstallation)
 - habe ich in Mozilla, PySlSk und (ich vermute) in allen
 - GTK-Programmen eine riesengrosse Schrift in den Menues.
 
 Hi Daniel!
 
 Wenn es nur GTK Progs betrifft, dann schau dir doch mal die
 .gtkr in deinem Homeverzeichnis an. meine schaut so aus:
 
 style default
 {
   font = -*-helvetica-medium-r-normal--*-120-*-*-*-*-*-*
 
 Ist jetzt nur ein Ausschnitt. Die 120 ist für schriftgrösse 12. Du
 musst da auch so eine Zeile haben. Scheinbar aber speziell für
 die Menüs. In diesem Beispiel sind alle Bereiche (style default)
 auf die selbe Schrift eingestellt, wenn keine weiteren 
 Anweisungen für Schriften enthalten sind.
 
 Eventuell musst Du dir auch die gtkrc von deinem GTK Theme
 ansehen. Findest Du in /usr/share/themes/THEME-NAME/gtk.
 
 Und wenn Du Gnome installiert hast, kannst Du das auch
 bequem mit dem Gnome Control Center einstellen.
 
 Gruss, Matthias
 
 --
 Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
  ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Paket für firewall nehmen

2003-02-17 Thread Daniel Sandmeier
Marc Deichmann schrieb:

On Mon, 2003-02-17 at 08:50, Andreas Kretschmer wrote:


apt-get install brain



Was ist brain? Ich habe mit apt-cache und packages.debian.org gesucht.
Im Endeffekt gefunden habe ich brain.sourceforge.net. Ist dass das was
du meinst?



Nichts persönliches, aber du solltest Ironie besser kennzeichnen sonst 
meint noch jemand du meintest das ernst. (Es war doch hoffentlich 
Ironie) :-)

Bye, Marc...



cu
Daniel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: / ro mounten

2003-02-17 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Monday 17 February 2003 10:53, Adrian Bunk wrote:

[...]

 Der Linux Filesystem Hierarchy Standard an den sich Debian haelt erlaubt
 das read-only Mounten von /etc.

 Dateien wie passwd und modules.conf werden nicht regelmaessig sondern
 nur durch explizite Handlungen des Systemadministrators (z.B. Anlegen
 von Benutzern, Installation von Paketen) geaendert. Das System
 funktioniert auch wenn /etc/mtab nicht schreibbar ist (wobei /etc/mtab
 an sich unschoen ist und eigentlich abgeschafft gehoert).

Ich hab mal versucht /etc/mtab als link auf /proc/mounts anzulegen, das sollte 
eigentlich ganz gut funktionieren, allerdings hatte ich dann das Problem daß 
bei user-mounted volumes (zB floppy, cdrom) in /proc/mounts der user nicht 
drinn steht und deshalb der user das volume nicht unmounten konnte.

[...]

Cya,
Daniel

- -- 
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+ULbRw4dB3BTf+woRAnwoAKDuXwwK4pH5pqhHmbqUkKBQmejLagCg1Uu4
sQtZfoSbmZ+emOMhx433Fe0=
=ggXd
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: / ro mounten

2003-02-17 Thread frank paulsen
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

 Der Linux Filesystem Hierarchy Standard an den sich Debian haelt erlaubt 
 das read-only Mounten von /etc.

 Dateien wie passwd und modules.conf werden nicht regelmaessig sondern 
 nur durch explizite Handlungen des Systemadministrators (z.B. Anlegen 
 von Benutzern, Installation von Paketen) geaendert. Das System 
 funktioniert auch wenn /etc/mtab nicht schreibbar ist (wobei /etc/mtab 
 an sich unschoen ist und eigentlich abgeschafft gehoert).

dhcp funktioniert nicht bei dynamischer vergabe von DNS-adressen, da
/etc/resolv.conf nicht umgeschrieben werden kann.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ISDN Problemchens :-(

2003-02-17 Thread Matthias Mann

__
 
visit new dimensions:  www.matman24.de
  last updated: Feb 13 2003
__


***  ISDN Problemchens :-(  ***
 
 Hi!
 
 Ich bekomme noch immer keine Verbindung mit 11 zum Internet. Hat
 vielleicht heute jemand nen brauchbaren Tipp für mich? Ich habe
 alles gemacht, was nötig sein sollte, aber :-(
 
 Den DNS habe ich mir vom 11 Support geben lassen. Ich kann mich
 mitlerweile sogar erfolgreich einwählen. Aber da ist noch immer ein
 dicker Wurm drin. Beim Versuch mit apt-get update z.B. bekomme ich
 diese Fehlermeldung:
 
 Err ftp://ftp.de.debian.org woody/main Packages
   Something wicked happened resolving 'ftp.de.debian.org:ftp' (-3)
 
 Hat jemand ne Idee, was da falsch läuft? Hier alle wichtigen
 Konfigurationsdateien von mir:
 
 #/etc/resolv.conf
 domain online.de
 nameserver 195.20.224.234
 
 # Secrets for authentication using CHAP
 # client   server  secret  IP addresses
 [EMAIL PROTECTED] *   geheim
 
 Selbes auch in /etc/ppp/pap-secrets und dann noch:
 
 #/etc/isdn/device.ippp0
 .
 .
 LOCALIP=10.0.0.1   # XXX_
 REMOTEIP=10.0.0.2  # XXX_
 .
 .
 LOCALMSN=sag ich nicht #   XXX_
 #REMOTEMSN=192658  # MSN   XXX_
 #REMOTEMSN=19256253# 1net4you  XXX_
 REMOTEMSN=19102345 # 1und1 XXX_
 LEADINGZERO=0  # XXX_  use LEADINGZERO='' if you have no areacodes.
 .
 .
 
 # Options file for ipppd. /etc/isdn/ipppd.ippp0
 
 # AUTHENTICATION
 
 #name MSN  # set local name for auth XXX_
 #name [EMAIL PROTECTED]
 name [EMAIL PROTECTED]
 .
 .
 
 --
 Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
  ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Prozesshierarchie und Zeiger

2003-02-17 Thread Simon Schweizer
Hallo Liste,

wie ihr ja wisst, verwaltet Linux ja die Prozesse so,
dass jeder Prozess einem Benutzer zugewiesen wird,
und ein normaler Benutzer kann mit einem Root-Prozess keinen Unfug
treiben.
Und wie ist das mit dem Speicher, ist der auch in Bereiche
für root (bzw. System ) und für normale Benutzer unterteilt ?
Um konkreter zu sein:
Wenn ich ein Programm schreibe und einen Zeiger
verwende, und irgendwie dann dieser Zeiger auf einen
Speicherbereich zeigt, der einen Root-Prozess beherbergt,
kann dann der Speicherinhalt verändert werden ?
Das wäre ja nicht wünschenswert.

Gruß,
Simon





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Feb 17, 2003 at 11:10:49AM +0100, Matthias Mann wrote:
 __
  
 visit new dimensions:  www.matman24.de
   last updated: Feb 13 2003
 __
 ***  Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK  ***

hm.. muss diese Art von Eigenwerbung gerade in einer Mailingliste (in
der es wohl offensichtlich keinen interessiert) zum Ausdruck gebracht
werden ?
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: STRG ALT NUMLOCK ohne virtual Screen

2003-02-17 Thread Frank Kster
Klaus-M.Klingsporn [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Am / On 16 Feb 2003 16:51:34 +0100
 schrieb [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster):
 
 
  Danke, auch den andren. Es geht natürlich; was nicht geht ist
  überraschenderweise
  
  startx xterm -- :1
  
 
 Versuchmal den vollen Pfad anzugeben, also:
 
 startx /usr/X11R6/bin/xterm -- :1
 
 wenn's geht: frag mich nicht warum

Ich frage aber warum. Dann halt nicht dich - wieso kriegt startx/xinit/X
einen anderen Pfad?

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe info@danielnagel.de

2003-02-17 Thread Daniel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN für 1und1 (puretec) konfigurieren

2003-02-17 Thread Matthias Mann

__
 
visit new dimensions:  www.matman24.de
  last updated: Feb 13 2003
__


***  Re: ISDN =?iso-8859-1?Q?f=FC?=  ***
 
 On Monday February 17 2003 09:01 CET Christian Schubert wrote:
 
 - In der FAQ von 1und1 (nach Kunden Login) wird 
 - 
 - 195.20.224.234 und
 - 194.25.2.129
 
 Danke für all die Tipps, betreffend der DNS. Da hab ich jetzt ja ne
 riesige Auswahl *grins*
 
 Der 11 Support hat mir 195.20.224.234 und 195.20.224.99 gegeben.
 
 Die Qual der Wahl.?
 
 Jedenfalls komme ich mit 11 immer noch nicht online, siehe Mail
 mit Betreff: ISDN Problemchens :-(
 
 Gruss, Matthias
 
 --
 Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
  ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN für 1und1 (puretec) konfigurieren

2003-02-17 Thread Matthias Mann

__
 
visit new dimensions:  www.matman24.de
  last updated: Feb 13 2003
__


***  Re: ISDN =?iso-8859-1?Q?f=FC?=  ***
 
 On Sunday February 16 2003 20:17 CET Torsten Wolny wrote:
 
 - In der  device.ipppX muss für LOCALIP 10.0.0.1 und für REMOTEIP 
 - 10.0.0.2 eingetragen werden.
 
 Hi Torsten!
 
 Steht schon so bei mir drin. Trotzdem bekomme ich keine brauchbare
 Verbindung. Siehe meine Mail mit Betreff: ISDN Problemchens :-(
 
 - Falls es dir hilft, kann ich dir ja mal meine alten Config-Files 
 - zumailen.
 
 Kannst Du ja machen. Fragt sich nur, ob deine alte Konfiguration jetzt
 noch funktionieren würde. Musstest Du nicht auch irgendwas im Dir.
 /etc/ppp machen? Die Skripte ip.up und ip.down z.B. Ich glaube da
 muss was angepasst werden, weil 11 keine feste IP-Adresse hat. Mit
 MSN oder 1net4you geht das alles ganz einfach. Da ist die IP-Adresse
 vom ISP Server identisch mit der DNS. Bei 11 ist das leider nicht so.
 
 Gruss, Matthias
 
 --
 Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
  ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: / ro mounten

2003-02-17 Thread Andreas Metzler
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Feb 15, 2003 at 01:19:51PM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 Um auf den Punkt zu kommen: welche Verzeichnisse muessen  rw sein:
 [...]
 Wie sieht's mit /etc aus?
 [...]
 
 /etc muss beschreibbar sein, da liegen etliche Dateien die
 regelmaessig geaendert werden, z.B mtab, passwd, modules.conf.

 Der Linux Filesystem Hierarchy Standard an den sich Debian haelt erlaubt 
 das read-only Mounten von /etc.

 Dateien wie passwd und modules.conf werden nicht regelmaessig sondern 
 nur durch explizite Handlungen des Systemadministrators (z.B. Anlegen 
 von Benutzern, Installation von Paketen) geaendert.

Oder $user aendert sein Passwort (/etc/shadow).

Booten/Runterfahren zaehlt natuerlich auch als explizite Handlungen
des Systemadministrators (modules.conf, adjtime, asound.state,
ioctl.save). Wenn man /etc/ ro mounten moechte, darf man also nicht
einfach ro in fsab eintragen, sondern muss spaeter ein remount,ro
machen.

 Das System funktioniert auch wenn /etc/mtab nicht schreibbar ist
 (wobei /etc/mtab an sich unschoen ist und eigentlich abgeschafft
 gehoert).

Iirc - ich bin aber schon laenger nicht mehr im Rettingsmodus
hochgefahren - funktioniert mount *nicht* wie erwuenscht wenn es ohne
-n aufgerufen wird und die Datei /etc/mtab nicht beschreibbar ist, man
muss /etc/mtab durch einen Symlink auf /proc/mounts ersetzen.

   cu andreas
 PS: Auch exim4 wird auf /etc/ regelmaessig schreiben.

 Wenn exim4 im normalen Betrieb nach /etc schreiben muss dann ist das ein
 Bug in exim4.

Wird es nicht. Nur bei invoke-rc.d exim4 reload oder dergl., was
fuer die (automatische) Logfile-Rotation bei exim nicht noetig ist.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kwintv - Problem

2003-02-17 Thread Marco Strigl
Hi, 

ich benutze im Moment das bttv - Modul, um mit 
xawtv meine Hauppage Fernsehkarte anzusteuern.

Im Internet habe ich von kwinTV gelesen und mir gleich
die Source runtergeladen.

Wenn ich ./configure ausführe bringt er immer die Fehler-
meldung, dass er die QT(=2.0) Headers and Libraries nicht
findet. 
Diese Pakete hab ich aber installiert und auch die QTDIR-
Variable ist richtig gesetzt. 

Hat jemand ne Idee oder vielleicht sogar das Problem gelöst?

MFG 
Druid ;)



/
-- Knowledge brings --/
-FEAR-/
/  

-

Diese eMail wurde mit Amacando Free Mail versendet.

http://www.Amacando.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Soundeinrichtung

2003-02-17 Thread Matthias Mann

__
 
visit new dimensions:  www.matman24.de
  last updated: Feb 13 2003
__


***  Re: Soundeinrichtung  ***
 
 On Sunday February 16 2003 14:50 CET Raphael Mack wrote:
 
 - vor einiger Zeit bin ich auf debian umgestiegen (von Mandrake) und habe nun 
 - noch das Problem dass meine Soundkarte (Multimedia audio controller: Intel 
 - Corp. 82801BA/BAM AC'97 Audio (rev 05), 82845 845 (Brookdale) Chipset)
 
 Hi Raphael!
 
 Ist ganz einfach, wenn man weiss wie! Es gibt bereits im Linux Kernel einen
 Treiber für deine Soundkarte. Intel i8xx sollte doch der Richtige sein, oder?
 
 Du kannst diesen Treiber, Er gehört zum freien OSS, mit modconf aktivieren,
 oder Du kompilierst den Treiber mit in den Kernel. Das geht auch. Und dann
 sollte deine Soundkarte auch laufen. Wenn nix unvorhergesehenes passiert.
 
 ALSA und OSS zusammen, ich glaub das ist keine gute Idee. Ich verwende
 OSS, weil es bestandteil vom Kernel ist. Wenn dir ALSA besser gefällt und
 es dort auch einen Treiber für deine Karte gibt, kannst Du genau so gut
 ALSA installieren. Da kenne ich mich aber nicht mit aus.
 
 Gruss, Matthias
 
 --
 Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
  ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ProFTP: User Login verbieten

2003-02-17 Thread Marc Schiffbauer
Hi all,

weiss jemand, was ich in der proftpd.conf einstellen muss, um *nur*
anonymous logins zuzulassen?

Ich hatte es mal mit einem

Limit LOGIN
  DenyGroup foo
/Limit

innerhalb von Directory /* versucht, aber user in der Gruppe foo
können sich trotzdem per ftp einloggen...

Wäre evtl besser in /etc/pam.d/proftpd einen bestimmt EIntrage
vorzunehmen?

Hat hier jemand schonmal sowas gemacht?

Gruss
-Marc

-- 
Microsoft's Director .Net Strategy  Developer Group: Ein Umstieg auf
Linux ist erst einmal mit hoeheren Kosten verbunden. CTO SuSE Linux AG: 
Das ist, als wenn ich heroinsuechtig waere und sagen wuerde, 
die Entziehungskur ist mir zu Aufwaendig. Also lasse ich es bleiben.
http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254artid=41859type=detail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prozesshierarchie und Zeiger

2003-02-17 Thread Andreas Kretschmer
am  17.02.2003, um 11:46:49 +0100 mailte Simon Schweizer folgendes:
 Wenn ich ein Programm schreibe und einen Zeiger
 verwende, und irgendwie dann dieser Zeiger auf einen
 Speicherbereich zeigt, der einen Root-Prozess beherbergt,

dann hast Du einen segfault und der Kernel beendet das Programm.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: testing vs. stable

2003-02-17 Thread andreas well
Hallo Liste,
Hallo Adrian,

Am Dienstag, 11. Februar 2003 19:57 schrieb Adrian Bunk:
[...]
 Aber wenn du z.B. Sicherheitsupdates haben moechtest faehrst du mit
 testing schlechtestmoeglichst. Von den Updates aus den letzten 70
 Debian Security Advisories ist vermutlich noch kein einziges in
 testing. Ob Browser, Webserver oder ICQ-Client, es kann durchaus
 nicht-positive Auswirkungen haben wenn du einen Security-Fix manchmal
 erst mit einem halben Jahr Verspaetung bekommst...

Dazu habe ich noch eine Frage: Wie verhält sich das den mit den 
$RELEASE-proposed-updates, z.B. liegt perl in woody in der 
Version 5.6.0-20 vor und unter woody-proposed-updates liegt Version 
5.6.1-8.2 vor, was passiert nun wenn in perl eine Sicherheitslücke 
entdeckt wird, wird die Version in woody-proposed-updates auch 
berücksichtigt?

gruß
andreas well
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kwintv - Problem

2003-02-17 Thread Marco Strigl
Hi, 

ich benutze im Moment das bttv - Modul, um mit 
xawtv meine Hauppage Fernsehkarte anzusteuern.

Im Internet habe ich von kwinTV gelesen und mir gleich
die Source runtergeladen.

Wenn ich ./configure ausführe bringt er immer die Fehler-
meldung, dass er die QT(=2.0) Headers and Libraries nicht
findet. 
Diese Pakete hab ich aber installiert und auch die QTDIR-
Variable ist richtig gesetzt. 

Hat jemand ne Idee oder vielleicht sogar das Problem gelöst?

MFG 
Druid ;)



/
-- Knowledge brings --/
-FEAR-/
/   

-

Diese eMail wurde mit Amacando Free Mail versendet.

http://www.Amacando.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-Browser

2003-02-17 Thread Michael Brumbauer
Hallo,

welchen aktuellen Browser kann ich für Debian verwenden udn wie kann ich
ihn unter Linux downloaden und installieren?

MfG
Michael

--
Neu: Usability-Competence-Site!

Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Fallstudien
zu den Themen Usability (Websites, mobile Anwendungen),
Web-Design und Usability-Methoden.
Mehr unter: http://www.usability-competence.de


Michael Brumbauer
Projektmitarbeiter

eResult GmbH
Weender Landstr. 49
37075 Goettingen
Tel: (+49)0551-49569 332
Fax: (+49)0551-49569 330
[EMAIL PROTECTED]
**
Results for Your eBusiness


---
This message contains confidential information and is intended only for
the individual named.  If you are not the named addressee you should not

disseminate, distribute or copy this e-mail: to do so could be a breach
of
confidence.  Please notify us immediately by reply e-mail and then
delete
this e-mail from your system.  Please contact our IT Helpdesk on
+49 (0)551 4956 9331 or e-mail [EMAIL PROTECTED] if you need assistance.

E-mail transmission cannot be guaranteed to be secure or error-free as
information could be intercepted, corrupted, lost, destroyed, arrive
late or
incomplete or contain viruses. The sender therefore does not accept
liability for any errors or omissions in the contents of this message
that
arise as a result of e-mail transmission.  If verification is required
please request a hard-copy version.  This message is provided for
informational purposes and should not be construed as a solicitation or
offer to buy or sell any securities or related financial instruments.





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kwintv - Problem

2003-02-17 Thread Marco Strigl
Hi, 

ich benutze im Moment das bttv - Modul, um mit 
xawtv meine Hauppage Fernsehkarte anzusteuern.

Im Internet habe ich von kwinTV gelesen und mir gleich
die Source runtergeladen.

Wenn ich ./configure ausführe bringt er immer die Fehler-
meldung, dass er die QT(=2.0) Headers and Libraries nicht
findet. 
Diese Pakete hab ich aber installiert und auch die QTDIR-
Variable ist richtig gesetzt. 

Hat jemand ne Idee oder vielleicht sogar das Problem gelöst?

MFG 
Druid ;)



/
-- Knowledge brings --/
-FEAR-/
/   

-

Diese eMail wurde mit Amacando Free Mail versendet.

http://www.Amacando.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Soundeinrichtung

2003-02-17 Thread hugowau
Am Son, 2003-02-16 um 14.50 schrieb Raphael Mack:
 Hallo zusammen,
 
 vor einiger Zeit bin ich auf debian umgestiegen (von Mandrake) und habe nun 
 noch das Problem dass meine Soundkarte (Multimedia audio controller: Intel 
 Corp. 82801BA/BAM AC'97 Audio (rev 05), 82845 845 (Brookdale) Chipset) in 
 meinem Notebook noch keine Töne von sich gibt.
 Habe rumgegooglet und rausgedunden, dass es wohl mehrere Soundsystem gibt 
 (OSS, ALSA,...) nun ist die Frage, was ich da nehmen soll. Oder brauch ich 
 alles? Oder wie richtet man normalerweise seine Soundkarte unter debian ein? 
 Gibt es ein Tool?
IMHO sollte es gehen mit modconf - sound Module insallieren
alsa aktivieren
im amixer sound an machen.
CU Hugo


 
 Danke für eure Hilfe.
 
 Rapha
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Jens Lehmann
Daniel Golesny wrote:

Hallo,

ich habe am ein paar Schriftpakete installiert, damit
xwatv starten kann und seitdem (trotz Deinstallation)
habe ich in Mozilla, PySlSk und (ich vermute) in allen
GTK-Programmen eine riesengrosse Schrift in den Menues.

Ich schaetze die Schrift auf etwa 10-15 mal so gross
wie normal. Ich habe schon in XF86Config und xfs.conf
die Pfade  zu den misc und Type1 Schriften auskommentiert
und  auch die installierten Schrift-Pakete deinstalliert,
aber die Riesen-Schrift bleibt.


Wirklich 10-15mal? Wenn Du Gnome installiert hast, mache mal folgendes: 
Öffne das Gnome-Kontrollzentrum, gehe unter Desktop-Themen-Auswähler, 
dort auf eigene Schrift verwenden und dann z.B. Helvetica Schriftgröße 
10 auswählen.

Alternativ kannst Du auch ~/.gtkrc editieren (wenn Du Gnome installiert 
hast, dann besser das Kontrollzentrum benutzen!). Falls diese Datei 
nicht existiert kannst Du sie neu anlegen. Sie sieht sie bei mir aus 
(außer benutzername):

===.gtkrc===
include /usr/share/themes/Default/gtk/gtkrc
style user-font
{
  fontset=-adobe-helvetica-medium-r-normal-*-*-100-*-*-p-*-iso8859-1
}
widget_class * style user-font
include /home/benutzername/.gtkrc.mine


In der ersten Zeile steht das verwendete Theme (bzw. besser gesagt die 
zugehörige gtkrc-Datei). Darunter dann Dein Font.

[ neue Schriftarten ]

Warum die Probleme durch neue Schriftarten aufgetreten sind, weiß ich 
nicht. Ich habe oben nur den Weg beschrieben wie man normalerweise 
GTK-Schriftgrößen ändert.

Jens


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Systemlog

2003-02-17 Thread Rene Scholz
  Kann mir jemand sagen, wie ich es einrichten kann, dass
  ich die Apache log-Files auf einer Console z.B. tty9 und tty10
  anschauen kann?

zb. so:

  http://www.thur.de/~Voland/look_http_access.pl

rené
-- 
René Scholz, Software Engineer, RND, Intershop, Jena, Germany
http://www.thur.de/~Voland/  -  http://www.thur.de/fan-mjh/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: via-epia und XFree86

2003-02-17 Thread Dirk Haage
On Sun, 16 Feb 2003 15:20:32 +0100 Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 16 Feb 2003, schrieb Matthias Fechner:
 
  Hi,
  
  ich dacht daran, mir so ein via-epia-board zu kaufen, aber jetzt
  weiss ich leider nicht, ob XFree86 4.1 diese Grafikkarte
  unterstützt.
  
  Hierbei handelt es sich um eine Trident Blade3D.
  
 Der Trident Blade3D wird auf jeden Fall von XFree 4.2 unterstützt

Wie siehts bei diesen Dingern eigentlich mit XVideo etc aus? Oder anders
gefragt: Reicht so ein Rechner unter Linux zum DVD, (S)VCD und divx
gucken? Laut der letzten c't geht es unter Windows ja nahezu gar nicht,
aber so ein Rechner wuerde sich gut als Multimedia-Station im Wohnzimmer
machen (keine Luefter und so)


ciao

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Jan Iversen
Moin Moin,


[ snip ]


mach mal apt-get install gtk-theme-switch. Damit kannst du für alte 
GTK-Programme wie Mozilla die Schriftgröße einstellen. Hat bei mir 
wunderbar funktioniert.

Viel Erfolg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Matthias Mann

__
 
visit new dimensions:  www.matman24.de
  last updated: Feb 13 2003
__


***  Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK  ***
 
 On Monday February 17 2003 11:34 CET Michael Ablassmeier wrote:
 
 - hm.. muss diese Art von Eigenwerbung gerade in einer Mailingliste (in
 - der es wohl offensichtlich keinen interessiert) zum Ausdruck gebracht
 - werden ?
 
 Ja, ich denke schon. Noch ist unter jener Domain ja eh noch nichts
 informatives enthalten. Aber es werden dort bald Links zu Linux
 Sites stehen und es soll speziell Debian hervorgehoben werden.
 Allerdings nicht nur. Ein E-Shop ist geplant und einiges mehr.
 
 Ausserdem ist mein Mailsystem so konfiguriert, das grundsätzlich
 immer dieser eine Briefkopf voran gestellt wird. Es wäre im Moment
 viel zu umständlich, jedes mal die Konfiguration zu ändern, wenn
 ich diese Mailinglist anschreibe. So schlimm ist es doch nun auch
 wieder nicht, oder? Sei mal ehrlich.
 
 Ich bin sicherlich nicht der einzige, der auf seine Domain hin weist.
 Vielleicht bin ich da eine Ausnahme und für diese Liste ist es etwas
 zu fett geraten. Ich bin nunmal jemand, der das Wichtige sehr
 deutlich und unübersehbar äussert.
 
 Gruss, Matthias
 
 --
 Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
  ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-Upgrade, X und Nvidia

2003-02-17 Thread Ruediger Noack
Moin,

ich muss mich auch mal wieder reinhängen. Sonst gelingt es euch noch, all
meine mühsam erworbene Erkenntnisse wieder über den Haufen zu werfen. ;-)

 --- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Jaein, der nv-Treiber kann nur keine Hardwarebeschleunigung. Das heisst

Wie jetzt??? Bis eben dachte ich, der nv-Treiber kann das schon, nur eben
nicht für alle Nvidia-Karten (wie meine) und (evtl. ?) nicht so effektiv.

 nicht das man damit keine OpenGL-Programme betreiben kann, es wird halt
 nur das Softwarerenderning benutzt. Mich hätte halt nur mal
 interessiert
 ob NVidia die libGL* Bibliotheken um eigene Funktionen ergänzt oder ob
 sie die normalen umschreibt. Wenn ersteres der Fall ist braucht man die
 von NVidia gelieferten lib's nicht deinstallieren wenn man auf nv geht,
 aber im anderen Fall schon.

Ich habe mir die Verhältnisse bei mir genauer angesehen. Durch die
Installtion von nvidia-glx werden die GL-Module per dpkg-divert in ein
Sicherungsverzeichnis verschoben (um sie bei Deinstallation von
nvidia-glx wieder zu aktivieren).
Nvidia legt dann einen Link auf seine eigenen Bibliotheken. Sie werden
also alternativ benutzt.

In der Praxis sah es so aus, dass sich der X-Server mit dem nv-Treiber
nicht starten ließ, wenn er das glx-Modul laden wollte und er unter der
bekannten Bibliothek (libgl.so) die Nvidia-Bibliothek gefunden hat. Man
müsste ihm also wieder die Bibliothek von XFree86 anbieten.

In meinem speziellen Fall habe ich bisher noch keine Variante gefunden,
wo glx mit dem nv-Treiber irgendetwas bringt. Deswegen war ursprünglich
mein Verdacht (den Maik relativiert hat), glx ist nur für die
Hardwarebeschleunigung zuständig, diese funktioniert bei mir soundso
nicht (mit dem nv-Treiber aus XFree86 4.1), also kann ich ohne jegliche
De- und Installation hin- und herswitchen.

Ich denke, meinem Kernel-Upgrade steht nichts mehr im Wege.

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: via-epia und XFree86

2003-02-17 Thread Matthias Fechner
Hallo Dirk,

* Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [17-02-03 13:09]:
 aber so ein Rechner wuerde sich gut als Multimedia-Station im Wohnzimmer
 machen (keine Luefter und so)

Also, die Variante ohne Lüfter soll dafür zu langsam sein, aber es
gibt noch eine Variante mit Lüfter.
Ich werde mal schauen, vielleicht kann ich das testen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ProFTP: User Login verbieten

2003-02-17 Thread Maik Holtkamp
Hi,

Marc Schiffbauer wrote:


weiss jemand, was ich in der proftpd.conf einstellen muss, um *nur*
anonymous logins zuzulassen?

Ich hatte es mal mit einem

Limit LOGIN
  DenyGroup foo
/Limit

innerhalb von Directory /* versucht, aber user in der Gruppe foo
können sich trotzdem per ftp einloggen...

Wäre evtl besser in /etc/pam.d/proftpd einen bestimmt EIntrage
vorzunehmen?

Hat hier jemand schonmal sowas gemacht?


Ich hatte das mal als ich noch SuSE verwendete. IIRC gabt es dort 
/usr/share/doc(/packages)/proftpd eine gut kommentiert examples 
Abteilung dafür. Ist aber schon eine Weile her :(.

--
- maik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Daniel Golesny
Jens Lehmann wrote:


Wirklich 10-15mal? Wenn Du Gnome installiert hast, mache mal folgendes: 

Ja, vielleicht auch nur 7-10 mal, aber auf jeden Fall mehr als
daumendick hoch und das bei einer 1280er Aufloesung :-(


Öffne das Gnome-Kontrollzentrum, gehe unter Desktop-Themen-Auswähler, 
dort auf eigene Schrift verwenden und dann z.B. Helvetica Schriftgröße 
10 auswählen.

Habe kein Gnome. KDE 3.1 (Nolden-Backports)



Warum die Probleme durch neue Schriftarten aufgetreten sind, weiß ich 
nicht. Ich habe oben nur den Weg beschrieben wie man normalerweise 
GTK-Schriftgrößen ändert.

Das wundert mich auch, denn eigentlich koennen doch mehr Schriften
nicht schaden.

Ich werde mal alle Tipps heut abend ausprobieren. Hoffentlich klappts.


Tschuess
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Sven Richter
On Mon, 17 Feb 2003 13:07:29 +0100
Matthias Mann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 __
  
 visit new dimensions:  www.matman24.de
   last updated: Feb 13 2003
 __
 
 
 ***  Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK  ***
  
  On Monday February 17 2003 11:34 CET Michael Ablassmeier wrote:
  
  - hm.. muss diese Art von Eigenwerbung gerade in einer Mailingliste (in
  - der es wohl offensichtlich keinen interessiert) zum Ausdruck gebracht
  - werden ?
  
  Ja, ich denke schon. Noch ist unter jener Domain ja eh noch nichts
  informatives enthalten. 
Und warum dann jetzt schon die Werbung?

  Aber es werden dort bald Links zu Linux
  Sites stehen und es soll speziell Debian hervorgehoben werden.
Toll, und wenn dort etwas wirklich wichtiges steht, werde ich es
sicherlich mit google finden.

  Allerdings nicht nur. Ein E-Shop ist geplant und einiges mehr.
Auch wenn ich was kaufen will werde ich dich finden, dazu brauche ich
die Werbung hier nicht.

  
  Ausserdem ist mein Mailsystem so konfiguriert, das grundsätzlich
  immer dieser eine Briefkopf voran gestellt wird. Es wäre im Moment
  viel zu umständlich, jedes mal die Konfiguration zu ändern, wenn
  ich diese Mailinglist anschreibe. So schlimm ist es doch nun auch
  wieder nicht, oder? Sei mal ehrlich.
Naja, es nervt schon, und macht keinen guten Eindruck.
  
  Ich bin sicherlich nicht der einzige, der auf seine Domain hin weist.
  Vielleicht bin ich da eine Ausnahme und für diese Liste ist es etwas
  zu fett geraten. Ich bin nunmal jemand, der das Wichtige sehr
  deutlich und unübersehbar äussert.
Hinweisen und penetrant hervorheben sind fuer mich 2 paar Schuhe.
Haeng deine Domain an deine Signatur und gut ist.
  
  Gruss, Matthias
  
MfG
Sven Richter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-Browser

2003-02-17 Thread Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Feb 17, 2003 at 12:40:29PM +0100, Michael Brumbauer wrote:
 
 welchen aktuellen Browser kann ich für Debian verwenden udn wie kann ich
 ihn unter Linux downloaden und installieren?


Gegenfrage: Welchen Browser willst du denn benützen ?

Opera: .debs auf der Homepage verfügbar.
Mozilla: als Debian Paket verfügbar.
Phoenix: sicherlich auch irgendwo zu finden.

Im Falle von Opera musst du dich einfach nur auf die Homepage begeben,
das Debian Paket runterladen und mit `dpkg -i opera-version.deb`
installieren.

Bei mozilla tuts ein einfaches `apt-get install mozilla`.
Bei Phoenix weis ichs net :-) (einfach mal google befragen)
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: / ro mounten

2003-02-17 Thread Christian Schrader
Adrian Bunk wrote:
 Der Linux Filesystem Hierarchy Standard an den sich Debian haelt erlaubt 
 das read-only Mounten von /etc.

Cups will in der Defaultconfig auch nach /etc/cups/certs/ schreiben.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 starten über Lilo

2003-02-17 Thread Maik Holtkamp
H.Felder wrote:

Hallo!

Ich habe Woody mit Kernel 2.2 und möchte auf 2.4 wechseln (kernel
2.4.18-k7 ist doch korrekt für meinen Athlon1600+, oder?). Ich habe
gegoogelt, Anleitung gefunden und installiert. vmlinuz zeigt auf
/boot/vmlinuz-2.4.18-k7 und initrd.img auf /boot/initrd.img-2.4.18-k7.
Soweit so gut!

Ich habe aber mehrere Partitionen auf der Platte. U.a. eine
Suse-Partition und von dieser aus configuriere ich mein lilo.


Wenn Du es andersrum machen würdest und keine ausgefallenen Wünsche 
an die config des kernels hast [1] hätte ein apt-get install 
DeinKernel gereicht.

SuSE verwendet sein 8.1 AFAIK grub, da kannst Du die lilo 
konfigurieren, bis Du schwarz wirst ;).

Wenn Du eine ältere hast habe ich in Deiner mail nichts vom lilo 
Aufruf und der System map gefunden.

[1] Falls Du sie hast würde ich es trotzdem andersrum machen (hint: 
FAQ Abs. 10), ich habe es schon bereut nicht gleich diesen Weg 
gegangen zu sein.

--
- maik



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: via-epia und XFree86

2003-02-17 Thread Alexander Stielau
Am Mon, Feb 17, 2003 at 01:09:56 +0100 schrieb Dirk Haage:
 On Sun, 16 Feb 2003 15:20:32 +0100 Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
  Am 16 Feb 2003, schrieb Matthias Fechner:
  
   Hi,
   
   ich dacht daran, mir so ein via-epia-board zu kaufen, aber jetzt
   weiss ich leider nicht, ob XFree86 4.1 diese Grafikkarte
   unterstützt.
   
   Hierbei handelt es sich um eine Trident Blade3D.
   
  Der Trident Blade3D wird auf jeden Fall von XFree 4.2 unterstützt
 
 Wie siehts bei diesen Dingern eigentlich mit XVideo etc aus? Oder anders
 gefragt: Reicht so ein Rechner unter Linux zum DVD, (S)VCD und divx
 gucken? Laut der letzten c't geht es unter Windows ja nahezu gar nicht,

divx mit mplayer geht - allerdings lief der Ton nicht richtig synchron,
so weit ich das verstanden habe, ist das aber bei ac97-Chipsets ein
Standardproblem.

Ich habe allerdings noch nicht 1,5 Stunden am Stück geguckt, wollte nur
wissen, ob es überhaupt geht, und 15 Minuten sind erstmal kein Problem.

Meine eigene Kiste (die getestete war ein Kundensystem) ist gerade 
gekommen, in ein paar Tagen (wenn ich ne passende Platte habe) kann ich
Dir mehr sagen.

Ich will das Ding nicht als Multimedia-Rechner, sondern schlicht als
leisen Arbeitsplatz, aber in Ruhe testen werde ich das sicher :-)

Aleks
-- 
  Gegen irre Diktatoren mit Massenvernichtungswaffen
   - 
  UN-Inspektoren in die USA!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-Browser

2003-02-17 Thread Thomas Hafner
Michael Brumbauer [EMAIL PROTECTED] writes:

 welchen aktuellen Browser kann ich für Debian verwenden udn wie kann ich
 ihn unter Linux downloaden und installieren?

Alle die da rauspurzeln:

perl -ne '/^Package:/ and $P=$_;/^Provides:.*www-browser/ and print $P' 
/var/lib/dpkg/available

Gruß
  Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-Upgrade, X und Nvidia

2003-02-17 Thread Maik Holtkamp
Hy,

Ruediger Noack wrote:


ich muss mich auch mal wieder reinhängen. Sonst gelingt es euch noch, all
meine mühsam erworbene Erkenntnisse wieder über den Haufen zu werfen. ;-)

 --- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: 


Jaein, der nv-Treiber kann nur keine Hardwarebeschleunigung. Das heisst



Wie jetzt??? Bis eben dachte ich, der nv-Treiber kann das schon, nur eben
nicht für alle Nvidia-Karten (wie meine) und (evtl. ?) nicht so effektiv.


Nein, der nv Treiber kann keine Hardware Beschleunigung. Aber ich 
bin da auch nicht so der Experte, daher zitiere ich hier nochmal aus 
Eduards mail von diese Tage:

---cut---
Nvidia baut leider eigenes Süppchen und ersetzt System-Libs. Der 
normale Weg
für 3D-Architektur wäre:

Anwendung - libGL (glx) - glx-Modul - DRI-Modul für Nvidia - 
ggf. Kernel-Modul - agpgart

Nvidia macht:

Anwendung - libGL (Nvidia-Version) - glx-Modul (Nvidia-Version) - 
Kernel-Treiber (Nvidia-Version, inc. AGP-Anbindung)
---cut---

Ich habe mir die Verhältnisse bei mir genauer angesehen. Durch die
Installtion von nvidia-glx werden die GL-Module per dpkg-divert in ein
Sicherungsverzeichnis verschoben (um sie bei Deinstallation von
nvidia-glx wieder zu aktivieren).


Ich gehe daher mal davon aus, dass die libGL Module die dort 
verschoben werden diejenigen sind, die die Schnittstelle zu dri 
herstellen. Für den nv Treiber gibt es aber kein dri modul, so dass 
man das nicht nutzten kann.

Das von mir ins Spiel gebrachte mesa, arbeitet AFAIK auch wie das 
nvidia Modul und verhunzt die links zu libGL.so. Aber in der Praxis 
hat es, IMHO eh nicht den Nutzen weil die Leistung fehlt.

Nvidia legt dann einen Link auf seine eigenen Bibliotheken. Sie werden
also alternativ benutzt.

In der Praxis sah es so aus, dass sich der X-Server mit dem nv-Treiber
nicht starten ließ, wenn er das glx-Modul laden wollte und er unter der
bekannten Bibliothek (libgl.so) die Nvidia-Bibliothek gefunden hat. Man
müsste ihm also wieder die Bibliothek von XFree86 anbieten.


Ja, aber für den fehlt Dir dann das dri. Ich weiss nicht ob sich X 
dann mit option glx starten ließe, aber wenn ich mich nicht schwer 
täusche wäre das eh' sinnfrei.

In meinem speziellen Fall habe ich bisher noch keine Variante gefunden,
wo glx mit dem nv-Treiber irgendetwas bringt. 

ACK.


Deswegen war ursprünglich
mein Verdacht (den Maik relativiert hat), glx ist nur für die
Hardwarebeschleunigung zuständig, diese funktioniert bei mir soundso
nicht (mit dem nv-Treiber aus XFree86 4.1), also kann ich ohne jegliche
De- und Installation hin- und herswitchen.


IMHO, ja. Jedenfalls solange Du nichts programmierst, dann sieht es 
evtl. anders aus und das war Andreas letzte Frage. Da ich sowas gar 
nicht kann :(, spielt es bei mir keine Rolle, aber ich vermute wie 
gesagt, dass nvidia die libGL nur erweitert.

--
- maik



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation

2003-02-17 Thread Michael Bramer
On Mon, Jan 27, 2003 at 06:05:10PM +0100, Matthias Steffen wrote:
 Hier könnte der Schuh drücken. Versuch mal einen eigenen Kernel zu bauen - 
 am besten 2.4.20 und den promise Support explizit mit einzubauen.
 Pack den Kernel dann auf die erste Bootdiskette
  
 
 hmm, ich hab leider _überhaupt_ kein Plan wie das gehen soll. Ist das 

welchen Kernel benutzt du zur Installation? 

Versuch mal den bf24, der sollten den promise können.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
...anytime you install something new on the Windows platform, you risk spending
the next five or six hours trying to figure out what happened
 -- Robert Roblin, Adobe



msg36722/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Browser

2003-02-17 Thread Kai Großjohann
Michael Brumbauer [EMAIL PROTECTED] writes:

 welchen aktuellen Browser kann ich für Debian verwenden udn wie kann ich
 ihn unter Linux downloaden und installieren?

www.apt-get.org hat diverse Pointer zu Einträgen, die du in
/etc/apt/sources.list schreiben kannst.  Anschließend apt-get
update, und dann kannst du das entsprechende Paket einfach
installieren.

Beispielsweise gibt es bei www.apt-get.org Einträge für Mozilla
1.2.1, was ich jetzt mal als `aktuell' bezeichne.

-- 
A turnip curses Elvis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Thread Heike C. Zimmerer
Matthias Mann [EMAIL PROTECTED] writes:

[ aufdringliche Werbung gesnippt ]

  Vielleicht bin ich da eine Ausnahme und für diese Liste ist es etwas
  zu fett geraten. Ich bin nunmal jemand, der das Wichtige sehr
  deutlich und unübersehbar äussert.

Es ist nicht ein wenig zu fett geraten. Es verstößt auch gegen die
Netiquette:


¦ 15. Kommerzielles?
|

| Ein gewisses Maß an kommerziellen Informationen wird auf dem Netz
| gerne toleriert, z.B. Adressen von Firmen, die ein bestimmtes Produkt
| anbieten, nachdem jemand danach gefragt hat. Als unverschämt wird
| dagegen die Verbreitung von reinen Werbeinformationen angesehen,
| insbesondere, wenn sie ein gewisses Volumen überschreiten.

Ich finde, unverschämt trifft Deinen Stil sehr gut.

Gruß,

 Heike



Re: Software entwickelen unter GPL

2003-02-17 Thread Roland Kruggel

 Am besten startest Du damit, eine Marktübersicht zu erstellen.
 Es gibt schon einiges in diesem Bereich. Diese Arbeit hilft
 Dir zu entscheiden, ob es überhaupt einen Markt für Deine Idee
 geben könnte. Und wenn die Entscheidung negativ ausfällt, hast

Ja, das ist richtig. Die Marktanalyse habe ich erstellt. 
Erfahrungen aus 15 Jahren Vertrieb von WWS. 

  Ich bin momentan erst in der Planung, es sind jedoch schon
  konkrete Definitionen vorhanden.

 Bei solchen Sprüchen ziehen mir immer gängige Dilbert-Szenen
 vor dem geistigen Auge vorüber: Ich habe eine tolle Idee, ich
 programmiere das grösste und tollste bla aller Zeiten - jetzt
 brauche ich nur noch einen der weiss, wie das geht

Ok. Aber irgendwo und irgendwann muß man ja anfangen. Da mir die 
Erfahrung mit der Planung und Realisierung solcher Projekte 
'Übers Internet' fehlt, ist es natürlich erst mal 'ein rumtapsen 
im dunkeln'.

Ich habe hier jedoch einige sehr gute Tips und Anregungen 
bekommen. Danke an dieser Stelle.

 Ideen habe ich auch wie Sand am Meer. Ideen haben ist für
 manche Leute kein Problem. Die entscheidende Arbeit ist, der
 lange Weg die Ideen umzusetzen. Viele scheitern daher schon am

Das sehee ich eigentlich ganz anders. Eine Idee umzusetzen ist 
reine Tiparbeit. Die Idee und damit auch die Konkretisierung der 
Selben ist die eigentliche Arbeit. Wer die internen Abläufe 
eines WWS nicht kennt kommt nie zum Ziel. Ich kann mich ja nicht 
an den Rechner setzen und drauflos coden. 'Mal sehen was es 
wird'. Das geht immer in die Host.

 Anfang, weil Sie meinen, man müsste nur die richtige Idee
 präsentieren und würde direkt mit Gold überhäuft.

Nein, diesen Gadankengang habe ich nicht. Dafür bin ich schon zu 
lange in diesem Markt.

  Jetzt gibt es mit Sicherheit Programmierer die an solch
  einem Projekt gerne mitarbeiten würden. Aber wo/wie finde
  ich die?

 Die kommen von alleine, wenn Dein Projekt einen Markt und eine
 respektable Reife erreicht hat. Der Linux-Kernel ist das

Ok. War eine wichtige Information.

 Sollte die -devel Liste dann leer bleiben, fehlt meistens
 objektivierte Selbstwahrnehmung, Kritikfähigkeit oder soziale
 Kompetenz. 

Ich will ja hoffen, daß ich diese Attribute habe. 

 Endstufe dieses narzistischen Wahns sind dann
 ekelige Bettel-Annoucements.

*lol* 
Was wir ja nicht wollen.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 sage, 2.4.20, KDE 3.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kwintv - Problem

2003-02-17 Thread Matthias Mann

***  Re: kwintv - Problem  ***
 
 On Monday February 17 2003 12:22 CET Marco Strigl wrote:
 
 - Wenn ich ./configure ausführe bringt er immer die Fehler-
 - meldung, dass er die QT(=2.0) Headers and Libraries nicht
 - findet. 
 
 Hast Du auch die libqt2-dev Pakete installiert?
 
 --
 Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
  ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: STRG ALT NUMLOCK ohne virtual Screen

2003-02-17 Thread Andreas Metzler
On Mon, Feb 17, 2003 at 11:13:35AM +0100, Frank Küster wrote:
 Klaus-M.Klingsporn [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Am / On 16 Feb 2003 16:51:34 +0100
 schrieb [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster):
 
 Danke, auch den andren. Es geht natürlich; was nicht geht ist
 überraschenderweise
 
 startx xterm -- :1
 
 Versuchmal den vollen Pfad anzugeben, also:
 
 startx /usr/X11R6/bin/xterm -- :1
 
 wenn's geht: frag mich nicht warum
 
 Ich frage aber warum. Dann halt nicht dich - wieso kriegt startx/xinit/X
 einen anderen Pfad?

weil startx am '/' erkennt, ob das Argument ein Programm oder eine
Option fuer $defaultclient, dh. xterm ist.

startx `which xterm`
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker einrichten.

2003-02-17 Thread Thomas Fiedler
Hallo Leute.
Ich will den USB-Drucker (Lexmark Z33) unter Debian-Woody einrichten. 
Alles ist soweit korrekt eingerichtet (alles was so an Progs dazu 
vorhanden sein muß ist mit apt-get installiert) Ich bekomme aber immer 
wieder unten stehende Fehlermeldungen wenn ich das foomatic-kit 
einbinden möchte. Please enter a name for your printer: lexmarkz33

- bei der ausführung von Lexmarkinstall

Installing your printer under the name lexmarkz33 ...
You appear to be using cups.  Correct?
Could not install your printer with Foomatic! at 
/usr/sbin/lexmarkinstall line 237, STDIN line 4.

- bei der Ausführung von Lexmarkmaintain

You will see several lines of arrows marked with letters (A-F), their
number depends on the cartridges you are using. The arrows appear more
or less dark, choose the darkest arrow in each line. Now enter a
command line as follows:
   foomatic-configure -n printer -o AlignA=A ... -o AlignF=F
where A to F are the numbers of the darkest arrows. If you use
CUPS as printing system you can also use the Printer Manager in the
Control Center of KDE 2.2.x or newer, kups, xpp, or qtcups,
if you use PDQ you can use xpdq, and under Mandrake Linux 8.1 or
newer you can use printerdrake as a graphical interface to do the
alignment settings.
The settings of C, D, E, F do not matter when you have no lines for
them on the test page. Repeat this procedure whenever you change a
cartridge.
/bin/cat: /usr/local/lexmark/z33/lxaikaln.out: Datei oder Verzeichnis 
nicht gefunden
Cannot print head alignment page. at /usr/sbin/lexmarkmaintain line 271, 
STDIN line 3.

Kann da vieleicht jemand einen  Hinweis auf den Fehler finden???

Danke mal vorab für jeden Tip.
mfg  Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Automatisches loeschen von alten mails

2003-02-17 Thread Mark Baumann
Hallo!

Hab jetzt eine weile gegoogeld aber nix passendes gefunden.
Und zwar gibt es fuer mutt doch bestimmt eine Option die automatisch 
nur die 200 neuesten mails behaelt und den Rest loescht.

Gibt es da eine elegante Moeglichkeit??
Wenn ja waere ich um links bzw passende *.rc's;) dankbar.

Ach ja zum Filtern benutze ich Procmail.

-- 
Mit freundlichen Gruessen/best regards

Mark Baumann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kwintv - Problem

2003-02-17 Thread Sebastian Heinlein
Am Mon, 2003-02-17 um 12.40 schrieb Marco Strigl:
 Hi, 
 
 ich benutze im Moment das bttv - Modul, um mit 
 xawtv meine Hauppage Fernsehkarte anzusteuern.
 
 Im Internet habe ich von kwinTV gelesen und mir gleich
 die Source runtergeladen.
 
 Wenn ich ./configure ausführe bringt er immer die Fehler-
 meldung, dass er die QT(=2.0) Headers and Libraries nicht
 findet. 
 Diese Pakete hab ich aber installiert und auch die QTDIR-
 Variable ist richtig gesetzt. 
 
 Hat jemand ne Idee oder vielleicht sogar das Problem gelöst?
 
 MFG 
 Druid ;)

Das alte KWinTV ist ein Graus. Ralf Nolden hat in seinem KDE3
Respository aber auch das neue KWinTV.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-Browser - KDE 3.1 - Gnome 2 apt Repositories ?

2003-02-17 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 17. Februar 2003 12:40 schrieb Michael Brumbauer:
 Hallo,
 
 welchen aktuellen Browser kann ich für Debian verwenden udn wie kann ich
 ihn unter Linux downloaden und installieren?

Simple krigst Du das KDE3.1 Desktop system mit allen drum und dran, da ist
dann der Konqueror mit bei. (Das ist der Browser auf dem Apple seinen neuen 
Browser aufbaut).

Siehe auch:
http://www.kde.org/download.html

In die /etc/apt/sources.list diese Zeile zufügen:
apt-get: deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main 

und dann:
apt-get update
apt-get install kdebase kdenetwork 
apt-get kdm

Fertig ist das KDE 3.1 System. IMHO ist KDE 3.1 das am meist 
ausgereifte und stabilste GUI unter Linux. [Bitte kein Flamewar mit den
Gnome Leutchen, Gnome ist auch gut brauchbar!].

(BTW: Welche apt-get source installiert den bitte das Gnome 2.2 ordentlcih
in einer stable umghebung über apt-proxy ?
Das Gnome 2.2 will ich unbedingt testen!)
Diese klappern nicht über den apt-proxy ...

deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2
deb-src http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2 

Als apt-proxy sieht dies Archiv sehr bescheiden aus:

Err http://server.s.automatix.de woody/gnome2 Packages
  404 Not Found
Ign http://server.s.automatix.de woody/gnome2 Release
Err http://server.s.automatix.de woody/gnome2 Sources
  404 Not Found
Ign http://server.s.automatix.de woody/gnome2 Release
Fetched 3343kB in 7m36s (7317B/s)
Failed to fetch 
http://server.s.automatix.de:9998/debian/dists/unstable/main/binary-i386/Packages  
Connection failed
Failed to fetch 
http://server.s.automatix.de:9998/gnome2/dists/woody/gnome2/binary-i386/Packages  404 
Not Found
Failed to fetch 
http://server.s.automatix.de:9998/gnome2/dists/woody/gnome2/source/Sources  404 Not 
Found
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used 
instead.
root@pc2:~#

... Es ist unbrauchbar.

Weiss jemand was besseres ?

mfG
Jojo
- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.de http://www.kranautomatisierung.de**
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+UPVsW7UKI9EqarERAvxQAJ4my98Xl67vWen4yluCtOXC4asG7QCgw4KW
HGAwL29UwdGXWKQGFnRZESs=
=Btop
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




The 11th hour: Kernel-Kompilierung und Installation 2.4.20 auf Woody 3.0r1

2003-02-17 Thread Walther, Christoph
Hallo alle zusammen,

habe nach heruntergeladener 2.4.20-Kernelquellen und Entpacken in
/usr/src/linux-2.4.20 zwecks Anpassung einen neuen Kernel gebacken:

fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image

Den als Debian-Packet unter /usr/src liegenden Kernel installiert:

apt-get install /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb

und den Rechner nach einem lilo-Lauf neu gebootet: klappte alles wunderbar ;-).

Jetzt musste ich jedoch nochmals einen Kernel backen wegen zusätzlicher HW 
(ISDN, SCSI, Sound [ALS4000-Chip], TV-Karte [Hauppage PCI]) 8-|.

Also nochmals rein ins Kernelquellenverzeichnis  /usr/src/linux-2.4.20 und

fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image

Ab da dann gabs Probleme:

1) menuconfig geht nicht auf, sondern der make-Vorgang beginnt gleich zu laufen und
endet unvollständig mit folgenden Fehlermeldungen:

make [3]: ***[ksyms.o] Error 1
make [2]: ***[first_rule] Error 2
make [1]: ***[_dir_kernel] Error 2
make: *** [stamp-build] Error 2

Ich habe danach fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image nochmals gestartet,
hierbei ging dann das Menufenster von menuconfig auf.

Es fiel mir dann dabei auf, dass unter dem Menüpunkt Alternatives Konfigurationsdatei 
laden 
die Zeile, wo bereits .config drinsteht, per Tab-Taste nicht angesprungen werden kann.

Nun, ich habe unter /usr/src/linux-2.4.20 bestimmt nicht nur die einzige 
Kernelkonfigurationsdatei
.config stehen, sondern auch noch etliche andere, so im Stile, wie 
.config_Rechner_Datum.
Wie können diese alternativen .config-Dateien dann für menuconfig geladen werden ?
...etwa umständlich ausgewählt durch Umbenennen in .config ??

Der weitere Verlauf des make-kpkg-Kommandos endete nach zurzer Zeit wieder mit den o.g.
Fehlermeldungen.

2) Ich benannte /usr/src/linux-2.4.20-Kernelsourcenverzeichnis und vorhandenes 
Debian-Kernel-Paket um 
und entpackte dann nochmals unter /usr/src die heruntergeladenen 2.4.20-Kernelquellen, 
die dann erneut 
unter dem neuangelegten /usr/src/linux-2.4.20-Verzeichnis installiert wurden.
Es fiel mir auf, dass in diesem jungfräulichen Kernel-Sourcen-Verzeichnis u.a. noch 
keine
.config und stamp-build-Datei vorhanden war.
Ich kopierte aus dem alten, umbenannten /usr/src/linux-2.4.20-Verzeichnis die 
.config-Datei in das
neue, gerade angelegte Kernelquellen-Verzeichnis linux-2.4.20 und legte mit 

fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image

nochmals los.

Das Menu menuconfig öffnete sich, alle gewünschten, durchzuführenden 
Kerneleinstellungen
waren noch da, ich wünschte abschliessend Konfiguration abspeichern und der 
Kompilationslauf
begann.

Danach war unter /usr/src ein neues fertiges Debian-Kernelpaket, welches ich mit 

apt-get install /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb

installieren wollte:

E: Release 'kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386' for 'python-zlib' was not found

war die Antwort.

In dselect schaute ich nach, ob eventuell ein python-zlib-Paket noch nicht installiert 
war,
aber Pustekuchen

...habt Ihr so ein Verhalten beim Kernelkompilieren auch schon mal gesehen ??

Kann mir dann jemand hier sagen, warum erneutes Kernelkompilieren hier nicht 
funktioniert
und was ich hier eventuell falsch mache ?

...oder ist es nur ein Feature unter Debian-Linux in der Stable-Edition ?

Danke für Eure Tipps,
viele Grüsse

Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: The 11th hour: Kernel-Kompilierung und Installation 2.4.20 auf Wo ody 3.0r1

2003-02-17 Thread Christian Arthaber
* Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] [2003-02-17 16:11]:
 Hallo alle zusammen,
 
 habe nach heruntergeladener 2.4.20-Kernelquellen und Entpacken in
 /usr/src/linux-2.4.20 zwecks Anpassung einen neuen Kernel gebacken:
 
 fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image
 
 Den als Debian-Packet unter /usr/src liegenden Kernel installiert:
 
 apt-get install /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb

ich mack da immer dpkg -i :)

 
 und den Rechner nach einem lilo-Lauf neu gebootet: klappte alles wunderbar ;-).
 
 Jetzt musste ich jedoch nochmals einen Kernel backen wegen zusätzlicher HW 
 (ISDN, SCSI, Sound [ALS4000-Chip], TV-Karte [Hauppage PCI]) 8-|.
 
 Also nochmals rein ins Kernelquellenverzeichnis  /usr/src/linux-2.4.20 und
 
 fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image

my way:
rein in /usr/src/linux-x.x.x
make clean
make xconfig
(oder halt menuconfig)
make-kpkg kernel-image (eventuell noch mit --revision=walther1.0
damit man schöne dateinamen kriegt :))
cd ..
dpkg -i kernel-image-x.x.x.

zu dem darunter kann ich nur sagen: nie gesehen. sorry.

hth, christian

 
 Ab da dann gabs Probleme:
 
 1) menuconfig geht nicht auf, sondern der make-Vorgang beginnt gleich zu laufen und
 endet unvollständig mit folgenden Fehlermeldungen:
 
 make [3]: ***[ksyms.o] Error 1
 make [2]: ***[first_rule] Error 2
 make [1]: ***[_dir_kernel] Error 2
 make: *** [stamp-build] Error 2
 
 Ich habe danach fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image nochmals 
gestartet,
 hierbei ging dann das Menufenster von menuconfig auf.
 
 Es fiel mir dann dabei auf, dass unter dem Menüpunkt Alternatives 
Konfigurationsdatei laden 
 die Zeile, wo bereits .config drinsteht, per Tab-Taste nicht angesprungen werden 
kann.
 
 Nun, ich habe unter /usr/src/linux-2.4.20 bestimmt nicht nur die einzige 
Kernelkonfigurationsdatei
 .config stehen, sondern auch noch etliche andere, so im Stile, wie 
.config_Rechner_Datum.
 Wie können diese alternativen .config-Dateien dann für menuconfig geladen werden ?
 ...etwa umständlich ausgewählt durch Umbenennen in .config ??
 
 Der weitere Verlauf des make-kpkg-Kommandos endete nach zurzer Zeit wieder mit den 
o.g.
 Fehlermeldungen.
 
 2) Ich benannte /usr/src/linux-2.4.20-Kernelsourcenverzeichnis und vorhandenes 
Debian-Kernel-Paket um 
 und entpackte dann nochmals unter /usr/src die heruntergeladenen 
2.4.20-Kernelquellen, die dann erneut 
 unter dem neuangelegten /usr/src/linux-2.4.20-Verzeichnis installiert wurden.
 Es fiel mir auf, dass in diesem jungfräulichen Kernel-Sourcen-Verzeichnis u.a. 
noch keine
 .config und stamp-build-Datei vorhanden war.
 Ich kopierte aus dem alten, umbenannten /usr/src/linux-2.4.20-Verzeichnis die 
.config-Datei in das
 neue, gerade angelegte Kernelquellen-Verzeichnis linux-2.4.20 und legte mit 
 
 fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image
 
 nochmals los.
 
 Das Menu menuconfig öffnete sich, alle gewünschten, durchzuführenden 
Kerneleinstellungen
 waren noch da, ich wünschte abschliessend Konfiguration abspeichern und der 
Kompilationslauf
 begann.
 
 Danach war unter /usr/src ein neues fertiges Debian-Kernelpaket, welches ich mit 
 
 apt-get install /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb
 
 installieren wollte:
 
 E: Release 'kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386' for 'python-zlib' was not found
 
 war die Antwort.
 
 In dselect schaute ich nach, ob eventuell ein python-zlib-Paket noch nicht 
installiert war,
 aber Pustekuchen
 
 ...habt Ihr so ein Verhalten beim Kernelkompilieren auch schon mal gesehen ??
 
 Kann mir dann jemand hier sagen, warum erneutes Kernelkompilieren hier nicht 
funktioniert
 und was ich hier eventuell falsch mache ?
 
 ...oder ist es nur ein Feature unter Debian-Linux in der Stable-Edition ?
 
 Danke für Eure Tipps,
 viele Grüsse
 
 Christoph
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-17 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin Debianistas!

Ich stelle zu meiner größten Betrübtheit gerade fest,  
daß beim Versuch zu meinem laufenden KDE 3.1 System 
ein Gnome 2.2 zu installieren zur völligen Auslösching des
KDE 3.1 führen würde.

KDE 3.1 installiert via:
apt-get: deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main
[Danke Ralph Nolden!] )

Gnome 2.2 soll installiert werden via:
[via: deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2
deb-src http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2]

Ergebins:
root@pc2:~# apt-get install gnome
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  abiword abiword-common acme aspell-en bonobo-conf bug-buddy docbook docbook-dsssl 
docbook-xsl eog evolution file-roller galeon
  galeon-common gconf-editor gedit gnome-applets gnome-control-center gnome-core 
gnome-desktop-data gnome-doc-tools gnome-icon-theme
  gnome-media gnome-panel gnome-panel-data gnome-session gnome-system-monitor 
gnome-terminal gnome-themes gnome-utils
  gnome2-user-guide gnumeric gstreamer-gconf gstreamer-runtime gtkhtml1.1 jade 
kdelibs-data libaspell15 libbonobo-conf0 libbonoboui2-0
  libbonoboui2-common libcamel0 libeel2-2 libeel2-data libfam0c102 libfribidi0 
libgal2.0-0 libgnome-desktop-2 libgnome-pilot1
  libgnome-vfs-common libgnome-vfs0 libgnome2-0 libgnomeprint2.2-0 
libgnomeprint2.2-data libgnomeprintui2.2-0
  libgnomeprintui2.2-common libgnomeui-0 libgnomevfs2-0 libgnomevfs2-common 
libgsf-gnome-1 libgstreamer0.6-0 libgtkhtml1.1-3
  libgtkhtml1.1-data libgtop2 libmetacity0 libnautilus2-2 libpanel-applet2-0 
libperl5.8 librsvg2-2 libsoup3 libsp1
  libstartup-notification0 libvte-common libvte4 libwnck-common libwnck4 metacity 
metacity-properties nautilus nautilus-data
  xscreensaver-gnome yelp
The following packages will be REMOVED:
  amor ark artsbuilder atlantik eyesapplet fifteenapplet gideon gideon-data gideon-dev 
kaboodle kaddressbook kalarm kalarmd kamera
  kandy kaphorism kappfinder karbon karm kasteroids kate katomic kaudiocreator 
kbackgammon kbattleship kblackbox kbounce kcalc
  kcharselect kchart kcmlinuz kcoloredit kcontrol kcron kdat kdeadmin 
kdeadmin-kfile-plugins kdeartwork kdeartwork-style
  kdeartwork-theme-window kdebase kdebase-bin kdebase-kio-plugins kdegames kdegraphics 
kdegraphics-kfile-plugins kdelibs-bin kdelibs4
  kdemultimedia-kfile-plugins kdenetwork kdenetwork-kfile-plugins kdepasswd kdepim 
kdepim-libs kdeprint kdesktop kdessh kdetoys
  kdeutils kdf kdict kdm kdvi kedit kenolaba kfax kfind kfloppy kformula kfouleggs 
kget kghostview kgpgcertmanager khelpcenter
  khexedit kicker kiconedit kio-audiocd kit kivio kjots kjumpingcube klaptopdaemon 
klickety klines klipper kmahjongg kmail kmailcvt
  kmenuedit kmid kmidi kmines kmix kmoon kmrml knewsticker knode knotes kodo koffice 
koffice-libs kolf konqueror konqueror-nsplugins
  konquest konsole kontour kooka korganizer korn koshell kpackage kpager kpaint kpat 
kpersonalizer kpf kpilot kpoker kpovmodeler kppp
  kpresenter krdc krec kreversi krfb kruler ksame kscd kscreensaver kshisen ksim ksirc 
ksirtet ksmiletris ksmserver ksnake ksnapshot
  ksokoban kspaceduel ksplash kspread ksync ksysguard ksysv kteatime ktimer ktip ktron 
ktuberling ktux kugar kuickshow kuser kview
  kviewshell kweather kwin kwin4 kword kworldclock kxconfig kxmlrpc libarts1-mpeglib 
libfam0 libkcal2 libkdegames1 libkdenetwork2
  libkgantt0 libkonq4 libkregexpeditor libkscan1 lskat megami mpeglib noatun quanta 
secpolicy xscreensaver-nognome
The following NEW packages will be installed:
  abiword abiword-common acme aspell-en bonobo-conf bug-buddy docbook docbook-dsssl 
docbook-xsl eog evolution file-roller galeon
  galeon-common gconf-editor gedit gnome gnome-applets gnome-control-center gnome-core 
gnome-desktop-data gnome-doc-tools
  gnome-icon-theme gnome-media gnome-panel gnome-panel-data gnome-session 
gnome-system-monitor gnome-terminal gnome-themes gnome-utils
  gnome2-user-guide gnumeric gstreamer-gconf gstreamer-runtime gtkhtml1.1 jade 
libaspell15 libbonobo-conf0 libbonoboui2-0
  libbonoboui2-common libcamel0 libeel2-2 libeel2-data libfam0c102 libfribidi0 
libgal2.0-0 libgnome-desktop-2 libgnome-pilot1
  libgnome-vfs-common libgnome-vfs0 libgnome2-0 libgnomeprint2.2-0 
libgnomeprint2.2-data libgnomeprintui2.2-0
  libgnomeprintui2.2-common libgnomeui-0 libgnomevfs2-0 libgnomevfs2-common 
libgsf-gnome-1 libgstreamer0.6-0 libgtkhtml1.1-3
  libgtkhtml1.1-data libgtop2 libmetacity0 libnautilus2-2 libpanel-applet2-0 
libperl5.8 librsvg2-2 libsoup3 libsp1
  libstartup-notification0 libvte-common libvte4 libwnck-common libwnck4 metacity 
metacity-properties nautilus nautilus-data
  xscreensaver-gnome yelp
1 packages upgraded, 82 newly installed, 180 to remove and 21  not upgraded.
Need to get 61.4MB of archives. After unpacking 45.0MB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n] n

Uuups.

Entweder sind da noch einige Paket Abhängigkeiten 

4.1 Sound mit emu10k1?

2003-02-17 Thread Enrico Zschemisch
Hallo,

ich versuch schon seit einiger Zeit mit meiner SB Live 4.1 Sound zu hören.
Aber irgendwie krieg ich das nicht hin :-(
Probiert hab ich es mittlerweile mit ALSA (nur 2 Kanäle, aber hörte sich gut
an), mit dem normalen Kernelmodul (alle Kanäle, aber ich konnte für die
hinteren beiden keine Lautstärke einstellen und hörte sich mies an) und dem
Modul von Creative (dasselbe wie beim Kernelmodul).
Nun meine Fragen: Geht das überhaupt? Wenn ja, wie?

Danke im Voraus :-)

bye Enrico


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Thread Matthias Mann

***  Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***
 
 Liebe Mitmenschen!
 
 Hier sieht man mal wieder, wie kleinkariert das deutsche Volk doch ist.
 Alles was ausserhalb irgendeiner Norm liegt, wird sofort angegriffen.
 Ich habe lange Zeit die englische Mailinglist von Debian genutzt und
 NIE hat sich jemand über meine Signatur ( --) beschwert. Auch nicht
 über das Quoting. Wovon seid ihr blos besessen?
 
 Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen,
 diesen zu entfernen und den Hinweis auf meine Domain an das Ende
 der Mail zu setzen. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht gemacht,
 weil es so üblich ist. Mir geht nämlich dieses ganze Getue nach dem
 Motto, Tu immer schön das, was anderen gefällt., zum einen Ohr rein,
 zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht unter, verbiege
 mich nicht für andere und lasse mich schon garnicht manipulieren.
 
 Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
 Rest der Welt denkt. Und weil es in der Tat als störend wirken kann,
 wenn durch den Brifkopf vom Briefinhalt abgelenkt wird, habe ich so
 entschieden. In dieser Sache bin ich euren Bemerkungen dann auch
 dankbar. Also bitte nicht sauer werden, wenn ich in dieser Mail etwas
 quer denke und nicht eurer Norm entspreche. Ich bin eben so, wie ich
 bin. Und ich kann ja wohl erwarten, das man das so akzeptieren kann.
 
 Was das Quoting angeht ist es mir völlig egal, wie ich quote. Darum
 habe ich mich mal euren Wünschen gefügt und das standartmässige
  eingestellt.
 
 Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
 Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
 wird sein blaues Wunder erleben. Mein Vermieter z.B. hat versucht mich
 zu verarschen. Jetzt ist Er pleite. Die Details darüber kann ich hier
 natürlicht nicht verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu
 verstehen.
 
 Und damit ihr es begreifen könnt: Ich bin ein sehr friedliebender
 Mensch, der alle Eigenarten des Lebens akzeptieren kann, solange
 es nicht auf Kosten anderer geht. Wer aber versucht mich
 einzuschränken, der wird erfolglos bleiben. So dann auch meine
 Reaktion wegen der Beschwerden über meine Signatur. Es gibt
 jetzt keine Signatur mehr bei mir.
 
 Liebe Grüsse,
 
 Matthias Mann
 
 __
 
 visit new dimensions:  www.matman24.de
   last updated: Feb 13 2003
 __
 
 
   Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
   ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-17 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Feb 17, 2003 at 04:23:54PM +0100, Juergen Sauer wrote:

 KDE 3.1 installiert via:
 apt-get: deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main
 Gnome 2.2 soll installiert werden via:
 [via: deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2
 deb-src http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2]

 1 packages upgraded, 82 newly installed, 180 to remove and 21  not upgraded.
 Need to get 61.4MB of archives. After unpacking 45.0MB will be freed.
 Entweder sind da noch einige Paket Abhängigkeiten zu klären oder ... das will ich 
mal nicht hoffen. 
 Irgend welche Idden ?

Naja, auch wenn eine sources.list Zeile ein debian.org in der URL hat,
heisst das nicht zwangslaeufig, dass es sich um ein offizielles Debian
Package handelt. 
Und wer schonmal das Ximian-Fiasko mitgemacht hat, weiss um die Folgen einer
solchen Konstellation... 

Selber schuld kann man da entweder sagen oder auch selber bauen oder halt
auch upgraden... 

Wenn Du in ein stable Release sowas haben willst und du auf solche
ominoesen Quellen zurueckgreifst, dann musst du halt mit ein paar
Problemen und dem Verlust des Begriffes stable release rechnen. 

In meinen Passat Bj. 88 kann ich auch keinen TDI Motor von 2003 einbauen
ohne Probleme zu erwarten... 

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN für 1und1 (puretec) konfigurieren

2003-02-17 Thread Matthias Mann

***  Re: ISDN für 1und1 (puretec) konfigurieren  ***
 
 On Monday February 17 2003 15:31 CET Johannes Hirte wrote:
 
  Schick mal deine ipppd.ippp0 aus /etc/isdn. Ich vermute dort liegt das
  Problem.
  
 
 # Options file for ipppd.
 # ipppd will not read /etc/ppp/options or /etc/ppp/ioptions or any other
 # config file. Everything has to be in here.
 
 # peer is the name for our syncppp partner.
 
 # STANDARD OPTIONS
 
 #debug # enable debugging
 #kdebug X  # set kernel debugging level to X
 #nodetach  # (no) fork to the background
 #callback X# ask for callback (parameter X ?)
 #lock  # create a lock file for device 
 #domain X  # add domain X to a given hostname
 #pidfile X # save pid in file X
 #call X# take options from privileges file (???)
 #idle X# idle time limit (seconds)
 #holdoff X # holdoff time limit (seconds)
 #maxconnect X  # set maximum connection time (in seconds ?)
 #+mp   # enable multi line ppp
 #+pwlog# log password (WARNING: possible security hole)
 #nomagic   # magic number negotiation
 
 # ppp handshake : tuning
 
 #silent# don't even try to initiate the connection
 #passive   # wait for the peer to initiate the connection
 #lcp-echo-failure X# consecutive echo failures
 #lcp-echo-interval X   # time for lcp echo events 
 lcp-restart 1  # Set timeout for LCP 
 #lcp-max-terminate X   # Set max #xmits for term-reqs
 #lcp-max-configure X   # Set max #xmits for conf-reqs 
 #lcp-max-failure X # Set max #conf-naks for LCP
 
 
 # AUTHENTICATION
 
 #name MSN  # set local name for auth XXX_
 #name [EMAIL PROTECTED]
 name [EMAIL PROTECTED]
 #user  # set name for auth with peer; default is value for name
 #usehostname   # use hostname for auth
 #remotename X  # set remote name for auth
 #noauth# (dont) require peer (the other) to auth
 #require-pap   # allow only pap authentication (dialin only)
 #require-chap  # allow only chap authentication (dialin only)
 #login # use system password database for pap
 #papcrypt  # pap passwords are encrypted
 
 # AUTHENTICATION TUNING
 #pap-restart X # Set retransmit timeout for PAP 
 #pap-max-authreq X # Set max #xmits for auth-reqs
 #pap-timeout X # Set time limit for peer PAP auth.
 #chap-restart X# Set timeout for CHAP 
 #chap-max-challenge X  # Set max #xmits for challenge 
 #chap-interval X   # Set interval for rechallenge
 
 # COMPRESSION
 
 #noaccomp  # address compression on/off
 #nopcomp   # protocol field compression on/off
 #novj  # van jacobsen compression on/off
 #novjccomp # van jacobsen connection-ID compression on/off
 #vj-max-slots X# tune maximum vj header slots
 #nobsdcomp # bsd compression on/off
 #nodeflate # deflate compression on/off
 #nopredictor1  # predictor1 compression in/off
 noccp  # compression negotation on/off
 nolzs  # LZS compression off (not yet supported fully)
 
 
 # IP NETWORKING
 
 #noip  # en/disable ip transfer
 #X:Y   # set local ip to X, remote ip to Y
 noipdefault# don't use name for default ip addr
 #useifip   # use ip addresses form interface
 #usefirstip# use first ip from auth file for remote
 netmask 255.255.255.255# set netmask, 255.255.255.255 is for pointopoint
 #defaultroute  # (dont) set default route 
 nohostroute# dont set host route
 #noproxyarp# (dont) set an proxy arp entry
 #mru X # set maximum size of recive units to X
 #default-mru   # disable mru negotation
 mtu 1500   # set maximum size of transmit units to X (1500 is OK)
 #useifmtu  # use mtu from interface
 #ipparam X # set ip parameters in script X
 #ms-dns X  # dns address for the peers use (dialin only)
 #ms-wins X # wins address for the peers use (dialin only)
 #ms-get-dns# accept peers suggestion of dns address (dialout)
 #set_userip# define valid ip addresses in /etc/ppp/useriptab
 
 
 #ipcp-restart X# Set timeout for IPCP 
 #ipcp-max-terminate X  # Set max #xmits for term-reqs 
 #ipcp-max-configure X  # Set max #xmits for conf-reqs 
 #ipcp-max-failure X# Set max #conf-naks for IPCP 
 ipcp-accept-local  # Accept peer's address for us 
 ipcp-accept-remote # Accept peer's address for it 
 
 # IPX NETWORKING
 
 #noipx # en/disable ipx
 #ipx-network X # IPX network number 
 #ipxcp-accept-network  #  Accept peer 

Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Thread Christian Arthaber
* Matthias Mann [EMAIL PROTECTED] [2003-02-17 17:12]:
 
 ***  Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***
  
  Liebe Mitmenschen!

Lieber matthias!

  
  Hier sieht man mal wieder, wie kleinkariert das deutsche Volk doch ist.

ich nehme mal an das debian-user-german eher die sprache der
mailing list betrifft als die nationalität.

  Alles was ausserhalb irgendeiner Norm liegt, wird sofort angegriffen.
  Ich habe lange Zeit die englische Mailinglist von Debian genutzt und
  NIE hat sich jemand über meine Signatur ( --) beschwert. Auch nicht
  über das Quoting. Wovon seid ihr blos besessen?

das fällt vielleicht eher in den bereich glück gehabt - und selbst
wenn nicht - es geht nicht darum, was irgendwie außerhalb einer norm
liegt; deine art zu quoten führt dazu, daß ich zweimal hinsehen muß
um zu erkennen, ob etwas ein quote ist oder ein hinweis-pfeil.. dh
die mail wird schwerer lesbar und kostet zeit.

  
  Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen,
  diesen zu entfernen und den Hinweis auf meine Domain an das Ende
  der Mail zu setzen. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht gemacht,
  weil es so üblich ist. Mir geht nämlich dieses ganze Getue nach dem
  Motto, Tu immer schön das, was anderen gefällt., zum einen Ohr rein,
  zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht unter, verbiege
  mich nicht für andere und lasse mich schon garnicht manipulieren.

du mußt dich nicht manipulieren lassen. darum gehts doch auch gar
nicht. eine werbung am kopf der mail ist zeitraubend und hat mit
einer frage bzw antwort auf einer mailing-list nichts zu tun. aber
das siehst du in den folgenden zeilen eh auch so.
  
  Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
  Rest der Welt denkt. Und weil es in der Tat als störend wirken kann,
  wenn durch den Brifkopf vom Briefinhalt abgelenkt wird, habe ich so
  entschieden. In dieser Sache bin ich euren Bemerkungen dann auch
  dankbar. Also bitte nicht sauer werden, wenn ich in dieser Mail etwas
  quer denke und nicht eurer Norm entspreche. Ich bin eben so, wie ich
  bin. Und ich kann ja wohl erwarten, das man das so akzeptieren kann.

es geht nicht um normen - genausowenig wie um manipulieren. es geht
um lesbarkeit und redundante daten, die auf einer mailinglist nichts
verloren haben, da der traffic auch so schon groß genug ist und die
bereitschaft zu helfen sicher nicht durch das gefühl, beworben zu
werden, verstärkt wird.

  
  Was das Quoting angeht ist es mir völlig egal, wie ich quote. Darum
  habe ich mich mal euren Wünschen gefügt und das standartmässige
   eingestellt.

danke :)

  
  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
  Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
  wird sein blaues Wunder erleben. Mein Vermieter z.B. hat versucht mich
  zu verarschen. Jetzt ist Er pleite. Die Details darüber kann ich hier
  natürlicht nicht verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu
  verstehen.

kein mensch verlangt, daß du jedem willen von uns entsprichst. es
ging um lesbarkeit von emails und die konzentration auf das
wesentliche. weiters geht deine drohung irgendwie ins leere: wir
haben dich nicht verarscht wie dein vermieter, also gibt es keinen
grund für eine drohung. übrigens: eine konkretere warnung wäre nett,
damit man weiß, was man noch schreiben darf, ohne vom brennenden
schwert deiner blutigen rache darniedergestreckt zu werden.

  
  Und damit ihr es begreifen könnt: Ich bin ein sehr friedliebender
  Mensch, der alle Eigenarten des Lebens akzeptieren kann, solange
  es nicht auf Kosten anderer geht. Wer aber versucht mich
  einzuschränken, der wird erfolglos bleiben. So dann auch meine
  Reaktion wegen der Beschwerden über meine Signatur. Es gibt
  jetzt keine Signatur mehr bei mir.

that's the point: der werbeheader brauchte die zeit anderer und ging
damit, weil die lesbarkeit eingeschränkt war, auf kosten anderer. dh
die werbung zu entfernen war bloß deinen grundsätzen gemäß - no need
to blame us.

  
  Liebe Grüsse,

gleichfalls,
  
  Matthias Mann

christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Thread Michael Ablassmeier
hallo,

On Mon, Feb 17, 2003 at 04:56:14PM +0100, Matthias Mann wrote:
 ***  Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***
  Liebe Mitmenschen!
  

Lieber Matthias Mann.

  Hier sieht man mal wieder, wie kleinkariert das deutsche Volk doch ist.
  Alles was ausserhalb irgendeiner Norm liegt, wird sofort angegriffen.
  Ich habe lange Zeit die englische Mailinglist von Debian genutzt und
  NIE hat sich jemand über meine Signatur ( --) beschwert. Auch nicht
  über das Quoting. Wovon seid ihr blos besessen?

was hatt das ganze mit dem Deutschen Volk zu tun ?

1) eine Signatur (--) ist in der Netiquette vereinbart und
   daher zulässig, man sollte nur darauf achten das sie nicht
   zu lang ist.

2) einen Verweis auf deine Homepage kannst du gerne in deine
   Signatur einfügen, dagegen sagt niemand was, es ist ja 
   auch schließlich wie der Name schon sagt eine SIGNATUR
   d.h. UNTER dem Text, und nicht am Kopf einer E-Mail.
   Was an deinem Briefkopf stört ist einfach die Tatsache
   das es das einfache Quoten unmöglich macht.

  Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen,
  diesen zu entfernen und den Hinweis auf meine Domain an das Ende
  der Mail zu setzen. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht gemacht,
  weil es so üblich ist. Mir geht nämlich dieses ganze Getue nach dem
  Motto, Tu immer schön das, was anderen gefällt., zum einen Ohr rein,
  zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht unter, verbiege
  mich nicht für andere und lasse mich schon garnicht manipulieren.

Darum geht es nicht.
Es geht darum JEDEM Leser der Mailingliste eine möglichst angenehm
lesbare Mail zu übermitteln, da es leute gibt die ihre Mails nicht in
einem der 100 XYZ GFX Tools lesen, sondern auf der Konsole.
Dies machst du 

1) Durch deinen Quote Stil (-, der ebenfalls auch nicht Netiquetten
   konform ist) ..
   
2) durch den überflüssigen Kopf in deiner Mail ..

3) durch das *** Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***

radikal zunichte. (mal davon abgesehen das auf der Seite keinerlei
Informationen zur verfgügung stehen die in irgendeiner Weise nützlich für
andere Listenmitglieder sein könnten.)

  Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
  Rest der Welt denkt. Und weil es in der Tat als störend wirken kann,
  wenn durch den Brifkopf vom Briefinhalt abgelenkt wird, habe ich so
  entschieden. In dieser Sache bin ich euren Bemerkungen dann auch
  dankbar. Also bitte nicht sauer werden, wenn ich in dieser Mail etwas
  quer denke und nicht eurer Norm entspreche. Ich bin eben so, wie ich
  bin. Und ich kann ja wohl erwarten, das man das so akzeptieren kann.

Wenn du nicht willst das andere deine E-Mail angenehm lesen können dann
solltest du eine unsubscribe Mail an debian-user-request schicken und
dich an Foren oder Listen wenden in denen es keine Netiquetten gibt.

  Was das Quoting angeht ist es mir völlig egal, wie ich quote. Darum
  habe ich mich mal euren Wünschen gefügt und das standartmässige
   eingestellt.

Anderen ist es das aber nicht.

  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
  Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
  wird sein blaues Wunder erleben. Mein Vermieter z.B. hat versucht mich
  zu verarschen. Jetzt ist Er pleite. Die Details darüber kann ich hier
  natürlicht nicht verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu
  verstehen.

Das ganze hatt einfach mit KOMMUNIKATION zu tun, du antwortest doch
auch nicht auf Spanisch wenn jemand mit der Deutsch redet ?

  Und damit ihr es begreifen könnt: Ich bin ein sehr friedliebender
  Mensch, der alle Eigenarten des Lebens akzeptieren kann, solange
  es nicht auf Kosten anderer geht. Wer aber versucht mich
  einzuschränken, der wird erfolglos bleiben. So dann auch meine
  Reaktion wegen der Beschwerden über meine Signatur. Es gibt
  jetzt keine Signatur mehr bei mir.

Ich ebenfalls. Danke.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kwintv - Problem

2003-02-17 Thread Jrg Schtter
Hallo Marco

On Mon, 17 Feb 2003 12:22:16 +0100
_und_
On Mon, 17 Feb 2003 12:40:27 +0100
_und_
On Mon, 17 Feb 2003 12:40:40 +0100
Marco Strigl [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]

gibt es einen Grund, warum Du diese Mail 3 mal geschickt hast?


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg36743/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: STRG ALT NUMLOCK ohne virtual Screen

2003-02-17 Thread Frank Kster
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Mon, Feb 17, 2003 at 11:13:35AM +0100, Frank Küster wrote:
  Klaus-M.Klingsporn [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Am / On 16 Feb 2003 16:51:34 +0100
  schrieb [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster):
  
  Danke, auch den andren. Es geht natürlich; was nicht geht ist
  überraschenderweise
  
  startx xterm -- :1
  
  Versuchmal den vollen Pfad anzugeben, also:
  
  startx /usr/X11R6/bin/xterm -- :1
  
  wenn's geht: frag mich nicht warum
  
  Ich frage aber warum. Dann halt nicht dich - wieso kriegt startx/xinit/X
  einen anderen Pfad?
 
 weil startx am '/' erkennt, ob das Argument ein Programm oder eine
 Option fuer $defaultclient, dh. xterm ist.

Ah, danke. Es steht aber nicht wirklich deutlich in man xinit...

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Thread Thomas Besser
Hi,

Am 17.02.2003 16:56 schrieb Matthias Mann:
  Hier sieht man mal wieder, wie kleinkariert das deutsche Volk doch ist.
  Alles was ausserhalb irgendeiner Norm liegt, wird sofort angegriffen.
  Ich habe lange Zeit die englische Mailinglist von Debian genutzt und
  NIE hat sich jemand über meine Signatur ( --) beschwert. Auch nicht
  über das Quoting. Wovon seid ihr blos besessen?

Was soll dieser aggressvie Ton?

  Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen,
  diesen zu entfernen und den Hinweis auf meine Domain an das Ende
  der Mail zu setzen. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht gemacht,
  weil es so üblich ist. Mir geht nämlich dieses ganze Getue nach dem
  Motto, Tu immer schön das, was anderen gefällt., zum einen Ohr rein,
  zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht unter, verbiege
  mich nicht für andere und lasse mich schon garnicht manipulieren.

Niemand will dich manipulieren oder sontwas. DU willst doch etwas von 
dieser Liste?! Und da gibt es halt langjährige Erfahrungen etc. Ob die dir 
gefallen, ggf. typisch deutsch sind oder was weiß ich, ist uns wurscht!

  Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
  Rest der Welt denkt. Und weil es in der Tat als störend wirken kann,
  wenn durch den Brifkopf vom Briefinhalt abgelenkt wird, habe ich so
  entschieden. In dieser Sache bin ich euren Bemerkungen dann auch
  dankbar. Also bitte nicht sauer werden, wenn ich in dieser Mail etwas
  quer denke und nicht eurer Norm entspreche. Ich bin eben so, wie ich
  bin. Und ich kann ja wohl erwarten, das man das so akzeptieren kann.

Du darst denken wie du willst. Nur gut möglich, daß du auf dem besten Weg 
bist, aufgrund solcher Mails bei einigen Leuten hier in das killfile zu 
gelangen. Viel fehlt bei mir nicht mehr.

  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
  Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
  wird sein blaues Wunder erleben. Mein Vermieter z.B. hat versucht mich
  zu verarschen. Jetzt ist Er pleite. Die Details darüber kann ich hier
  natürlicht nicht verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu
  verstehen.

Hast du zu heiß geduscht heute? Sorry für die Ironie, aber der Absatz ist 
deutlich zu viel. *kopfschüttel*

  Und damit ihr es begreifen könnt: Ich bin ein sehr friedliebender
  Mensch, der alle Eigenarten des Lebens akzeptieren kann, solange
  es nicht auf Kosten anderer geht. Wer aber versucht mich
  einzuschränken, der wird erfolglos bleiben. So dann auch meine
  Reaktion wegen der Beschwerden über meine Signatur. Es gibt
  jetzt keine Signatur mehr bei mir.

Der einzige, der erfolglos bleiben wird, wirst du sein. Und zwar indem du hier 
wohl keine Hilfe erwarten kannst, wenn du dergleichen weiter auftrittst.

Überlege dir bitte deinen Ton und deine Einstellung. Danke.

Thomas Besser


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Montag, 17. Februar 2003 16:56 schrieb Matthias Mann:

[ Viel Trollgeleier...]


  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch
 entsprechen. Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel
 von mir fordert, der wird sein blaues Wunder erleben. Mein
 Vermieter z.B. hat versucht mich zu verarschen. Jetzt ist Er
 pleite. Die Details darüber kann ich hier natürlicht nicht
 verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu verstehen.

Uhi, jetzt hab ich Angst.

Mailanarchisten sind wichtig, meine Filter brauchen Berechtigung.

Thorsten
-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme beim Mails signieren / verifizieren mit Emacs und Gnus

2003-02-17 Thread Frank Kster
Gibt es hier jemanden, der erfolgreich mit den Programmen in Woody, also
Gnu Emacs 21.2.1 (ohne mule) und dem Gnus daraus (also v5.9.0) mit
mailcrypt (ich habe mittlerweile 3.5.8 aus unstable, aber das aus stable
hatte den selben Fehler) Mails signieren und verifizieren kann?

Das Problem scheinen nicht-ASCII-Zeichen zu sein. Aber es ist nicht der
Bug, den es bereits in der Datenbank gibt (oder gab?), denn ich habe
kein mule. 

Ich liefere absichtlich keine detaillierte Problembeschreibung, weil ich
das schon in de.comm.software.gnus gemacht habe. Allerdings kam da
relativ wenig zurück, und bisher haben wir den Fehler nicht
gefunden. Daher nur die Frage, ob es jemanden gibt, bei dem es klappt.

Vielen Dank, Frank 
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Paket für firewall nehmen

2003-02-17 Thread Marcus Schopen
Hei Andreas,

Andreas Kretschmer wrote:

am  16.02.2003, um 20:41:00 +0100 mailte Marcus Schopen folgendes:


ich möchte auf einem Server mit mehreren IPs eine Firewall aufsetzen. 
Bei der Debian sind ja mehrere Firewall-Pakete dabei. Kann mir hier 
jemand eins empfehlen?


apt-get install brain
apt-get install iptables


Das ist ja interessant und ich dachte es ginge mit brain. Ach, wie ist 
das NewsNet schön! Dass ich iptables für den Filter brauche, ist schon 
klar. Ich suche ein Tool, mit dem man die Filterregeln  ein bisschen 
angenehmer aufsetzen kann, anstatt händlisch mit iptables rumzufummeln. 
So war's gemeint. Hätte man drauf kommen könne, wenn man den Thread 
gelesen hätte. Das nächste mal einfach: apt-get install brain. Dann 
klappt's schon.

Saluti
Marcus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Paket für firewall nehmen

2003-02-17 Thread Marcus Schopen
Andreas Kretschmer wrote:

am  17.02.2003, um 10:24:34 +0100 mailte Marc Deichmann folgendes:


On Mon, 2003-02-17 at 08:50, Andreas Kretschmer wrote:


apt-get install brain


Was ist brain? Ich habe mit apt-cache und packages.debian.org gesucht.
Im Endeffekt gefunden habe ich brain.sourceforge.net. Ist dass das was
du meinst?



http://groups.google.de/groups?q=brain+firewallhl=delr=lang_deie=UTF-8sa=Ntab=wg


de.comp.security.firewall: wer will denn noch in diese von einem 
gewissen Felix von Leitner gepeinigte Newsgroup? Der Ton, den die 
Jungs und Mädels da am Bauch haben, ist nicht zu übertreffen.

Saluti
Marcus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing vs. stable

2003-02-17 Thread Adrian Bunk
On Mon, Feb 17, 2003 at 12:23:05PM +0100, andreas well wrote:

 Hallo Liste,
 Hallo Adrian,

Hall Andreas,

 Am Dienstag, 11. Februar 2003 19:57 schrieb Adrian Bunk:
 [...]
  Aber wenn du z.B. Sicherheitsupdates haben moechtest faehrst du mit
  testing schlechtestmoeglichst. Von den Updates aus den letzten 70
  Debian Security Advisories ist vermutlich noch kein einziges in
  testing. Ob Browser, Webserver oder ICQ-Client, es kann durchaus
  nicht-positive Auswirkungen haben wenn du einen Security-Fix manchmal
  erst mit einem halben Jahr Verspaetung bekommst...
 
 Dazu habe ich noch eine Frage: Wie verhält sich das den mit den 
 $RELEASE-proposed-updates, z.B. liegt perl in woody in der 
 Version 5.6.0-20 vor und unter woody-proposed-updates liegt Version 

in woody ist 5.6.1-7.

 5.6.1-8.2 vor, was passiert nun wenn in perl eine Sicherheitslücke 
 entdeckt wird, wird die Version in woody-proposed-updates auch 
 berücksichtigt?

Das ist eine gute Frage. Spontan wuerde ich sagen dass proposed-updates 
nicht zu woody gehoert und dass es zwar unwahrscheinlich aber nicht 
unmoeglich ist dass eine Version in proposed-updates nicht 
beruecksichtigt wird.

 gruß
 andreas well

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Partitionen aendern

2003-02-17 Thread Guenther Theilen
Moin,

ich möchte auf meinem Server die Aufteilung der Partitionen ändern.
Momentan sieht die /etc/fstab wie folgt aus:
/dev/hda2/  ext2 errors=remount-ro   0 1
/dev/hda1none   swap sw  0 0
proc /proc  proc defaults0 0
/dev/fd0 /floppyauto user,noauto 0 0
/dev/cdrom   /cdrom iso9660  ro,user,noauto  0 0

Die Festplatte hat 40 GB.

Jetzt möchte ich gerne für /var, /home, /usr und /tmp eigene Partitionen
anlegen. Mir ist nur nicht ganz klar, wie ich das mache.
Nach viel googlen und Faq-lesen hab ich nur Lösungen gefunde, bei denen
die entsprechende Partition zunächst unmountet werden muss.
Da der Server dummerweise ca. 1000 km Luftlinie entfernt steht, überzeugt
mich die Lösung nicht wirklich. ;-)

Hat evtl. jemand einen Tip oder ein gutes Stichwort zum weitergooglen?

tia.

Gruesse
Günther

-- 
eqi - Neue Medienhttp://www.eqi.de
Kampmann  Theilen GbR   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Lahnstr. 1Tel: 04931 / 930 971
26506 Norden  Fax: 04931 / 930 972


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-17 Thread Adrian Bunk
On Mon, Feb 17, 2003 at 04:23:54PM +0100, Juergen Sauer wrote:

 Moin Debianistas!

Hallo Juergen!

 Ich stelle zu meiner größten Betrübtheit gerade fest,  
 daß beim Versuch zu meinem laufenden KDE 3.1 System 
 ein Gnome 2.2 zu installieren zur völligen Auslösching des
 KDE 3.1 führen würde.
 
 KDE 3.1 installiert via:
 apt-get: deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main
 [Danke Ralph Nolden!] )
 
 Gnome 2.2 soll installiert werden via:
 [via: deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2
 deb-src http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2]
 
 Ergebins:
 root@pc2:~# apt-get install gnome
...
... libfam0c102 ...
...
 The following packages will be REMOVED:
...
... libfam0 ...
...
 Uuups.
 
 Entweder sind da noch einige Paket Abhängigkeiten zu klären oder ... das will ich 
mal nicht hoffen. 
 
 Irgend welche Idden ?

Ohne mir das jetzt genauer anzusehen ist enntweder einer der beiden 
Backports mit gcc 3.2 kompiliert oder bei einem der beiden Backports 
hat der Mensch der den Backport gemacht hat Mist gebaut weil mindestens 
eine Bibliothek mit g++-3.2-Paketnamen mit g++ 2.95 kompiliert wurde.

 mfG
   Jürgen Sauer

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Paket für firewall nehmen

2003-02-17 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 17.02.2003, um 18:06:03 +0100 mailte Marcus Schopen folgendes:
 
http://groups.google.de/groups?q=brain+firewallhl=delr=lang_deie=UTF-8sa=Ntab=wg
 
 de.comp.security.firewall: wer will denn noch in diese von einem 
 gewissen Felix von Leitner gepeinigte Newsgroup? Der Ton, den die 
 Jungs und Mädels da am Bauch haben, ist nicht zu übertreffen.

Es ist keine Kuschelgruppe und der Ton mag hart sein, aber man kann von
Leuten wie Felix v.L. und anderen viel lernen. Zumindest kann ich mich
nicht beklagen übder diese Gruppe.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)



msg36753/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Feb 17, 2003 at 04:56:14PM +0100, Matthias Mann wrote:
 
 ***  Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***
  
  Liebe Mitmenschen!

Lieber Mitmensch!
  
  Hier sieht man mal wieder, wie kleinkariert das deutsche Volk doch ist.
  Alles was ausserhalb irgendeiner Norm liegt, wird sofort angegriffen.
  Ich habe lange Zeit die englische Mailinglist von Debian genutzt und
  NIE hat sich jemand über meine Signatur ( --) beschwert. Auch nicht
  über das Quoting. Wovon seid ihr blos besessen?

Hier sieht man mal wieder, wie egozentrisch doch der deutsche Michel ist.
Alles was ausserhalb seiner eigenen Norm liegt, wird sofort angegriffen. 
Ich habe lange Zeit etliche Mailinglisten genutzt und hab mich immer an die
dort herrschenden Regeln eingefunden. Wovon bist du bloss besessen?
  
  Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen,
  diesen zu entfernen und den Hinweis auf meine Domain an das Ende
  der Mail zu setzen. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht gemacht,
  weil es so üblich ist. Mir geht nämlich dieses ganze Getue nach dem
  Motto, Tu immer schön das, was anderen gefällt., zum einen Ohr rein,
  zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht unter, verbiege
  mich nicht für andere und lasse mich schon garnicht manipulieren.

Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen, diesen
nicht zu benutzen, da es unueblich ist, und den Hinweise auf meine Domain,
die eh keinen interessiert, an das Ende der Mail zu setzen, damit jeder
sehen kann, wie toll ich doch bin. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht
gemacht, weil es dort richtig aufgehoben ist. Mir geht naemlich dieses ganze
Getue nach dem Motto Tu immer schoen das, was anderen nicht gefaellt., zum
einen Ohr rein und zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht
unter, sondern ein, verbiege mich nicht fuer andere, sondern erleichtere
anderen den Umgang mit mir, und lasse mich schon gar nicht (was man
uebrigens gar nicht zusammen schreibt) manipulieren, sondern halte mich an
die dort herrschenden Regeln der Gemeinschaft, von der ich Hilfe erwarte und
die sicherlich nicht auf mich gewartet hat, um meine Sonderwuensche zu
erfuellen.
 
  Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
  Rest der Welt denkt. Und weil es in der Tat als störend wirken kann,
  wenn durch den Brifkopf vom Briefinhalt abgelenkt wird, habe ich so
  entschieden. In dieser Sache bin ich euren Bemerkungen dann auch
  dankbar. Also bitte nicht sauer werden, wenn ich in dieser Mail etwas
  quer denke und nicht eurer Norm entspreche. Ich bin eben so, wie ich
  bin. Und ich kann ja wohl erwarten, das man das so akzeptieren kann.

Wenn du etwas fuer richtig haelst, dann tust du es auch. Egal was der Rest
der Welt denkt und ob der Rest der Welt Rest hat. Und weil es in der Tat als
stoerend wirken kann, wenn durch den Briefkopf vom Briefinhalt abgelenkt
wird, gibt es auch schon seit Jahrzehnten etablierte Verhaltensweisen im
Email-Verkehr, so dass Du ja wegen unserer Bemerkungen ob deiner
Verfehlungen dankbar bist. Also bitte nicht sauer werden, wenn dir Leute
wegen deiner Fehler auf den Fuss treten. Hier ist es eben so, wie es hier
ist. Und Du kannst ja wohl nicht erwarten, dass sich alle fuer dich
umstellen?
  
  Was das Quoting angeht ist es mir völlig egal, wie ich quote. Darum
  habe ich mich mal euren Wünschen gefügt und das standartmässige
   eingestellt.

Was das Quoting angeht, ist es mir voellig egal, wie ich quote. Darum fahre
ich auch im Strassenverkehr so, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Regeln
sind unnuetz und ich brauch mich eh nicht dran zu halten. Deswegen fahre ich
nur noch falsch herum durch Einbahnstrassen und fahre auch nur noch auf der
linken Strassenseite.
  
  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
  Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
  wird sein blaues Wunder erleben. Mein Vermieter z.B. hat versucht mich
  zu verarschen. Jetzt ist Er pleite. Die Details darüber kann ich hier
  natürlicht nicht verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu
  verstehen.

Allerdings kann und will nicht jeder deinen Sonderwuenschen entsprechen.
Das Leben ist kein Wunschkonzert - auch nicht fuer dich. Und wenn du dich
weiterhin weigerst, dich einzuordnen, dann wirst du dein blaues Wunder
erleben. Dein Vermieter ist pleite, was aber kein bisschen mit dieser Liste
zu tun hat. Deine Details darueber kannst du getrost fuer dich behalten.
Waere einfach uninteressant. Und Warnungen solltest Du besser gar nicht
aussprechen. 
  
  Und damit ihr es begreifen könnt: Ich bin ein sehr friedliebender
  Mensch, der alle Eigenarten des Lebens akzeptieren kann, solange
  es nicht auf Kosten anderer geht. Wer aber versucht mich
  einzuschränken, der wird erfolglos bleiben. So dann auch meine
  Reaktion wegen der Beschwerden über meine Signatur. Es gibt
  jetzt keine Signatur mehr bei mir.

Und damit du es begreifen kannst: Wir sind ein 

Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Thread Frank Schmitz
Am 17.02.2003 um 16:56:14 CET, schrub Matthias Mann:
  
  Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
  Rest der Welt denkt. 

Gartuliere, du bist der erste der bei mir unabhängig vom Spamfilter nach
/dev/null wandert. Hätte mir ja denken können, dass meine Mail an dich
Zeitverschwendung war...
  
  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
  Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
  wird sein blaues Wunder erleben. 

lol
*wer* will hier eigentlich was von *wem*?
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba-Shares bei Userlogin (GDM) mounten

2003-02-17 Thread Patrick Pletscher
Hallo Liste,

Ich würde gerne auf meiner Linuxkiste, je nach dem wer sich beim GDM
einloggt dessen Samba-Home vom Server mounten an den Mount-Point
/home/user/, doch wo kann ich dieses Skript hintun, dass es beim
Userlogin ausgeführt wird und wie übergebe ich diesem Skript den
Username und das entsprechende Passwort?

Ich dachte dieses kleine Problem könne ich selber lösen, aber leider
fand ich nichts brauchbares in Google, wahrscheinlich habe ich einfach
nach den falschen Wörtern gesucht

Wäre nett, wenn mir jemand einen kleinen Tipp geben könnte, vielen Dank
und tschüss.
Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme beim Mails signieren / verifizieren mit Emacs und Gnus

2003-02-17 Thread Daniel Hofmann
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 Gibt es hier jemanden, der erfolgreich mit den Programmen in Woody, also
 Gnu Emacs 21.2.1 (ohne mule) und dem Gnus daraus (also v5.9.0) mit
 mailcrypt (ich habe mittlerweile 3.5.8 aus unstable, aber das aus stable
 hatte den selben Fehler) Mails signieren und verifizieren kann?

 Das Problem scheinen nicht-ASCII-Zeichen zu sein. Aber es ist nicht der
 Bug, den es bereits in der Datenbank gibt (oder gab?), denn ich habe
 kein mule. 

Soweit ich weiß, gibt es in Woody kein Emacs-21 - Paket ohne Mule -
Unterstützung. Ich hatte das gleiche Problem und habe keine Lösung
dafür gefunden (außer den 20er Emacs ohne mule zu verwenden). Die
aktuelle Entwicklerversion von Gnus (Oort) unterstützt PGP / GPG ohne
Mailcrypt. Das funktioniert wunderbar, auch mit PGP / Mime, so daß
auch verschiedene Buchstabencodierungen und Attachments kein Problem
mehr sind. Kann ich nur ermpfehlen. Du findest Oort-Gnus unter
www.gnus.org. Die Installation ist in der README beschrieben und sehr
einfach. 

Grüße,
Daniel Hofmann



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-17 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 17. Februar 2003 16:56 schrieb Ingo Juergensmann:
 On Mon, Feb 17, 2003 at 04:23:54PM +0100, Juergen Sauer wrote:

  1 packages upgraded, 82 newly installed, 180 to remove and 21  not upgraded.
  Need to get 61.4MB of archives. After unpacking 45.0MB will be freed.
  Entweder sind da noch einige Paket Abhängigkeiten zu klären oder ... das will ich 
mal nicht hoffen. 
  Irgend welche Idden ?
 
 Naja, auch wenn eine sources.list Zeile ein debian.org in der URL hat,
 heisst das nicht zwangslaeufig, dass es sich um ein offizielles Debian
 Package handelt. 

 Und wer schonmal das Ximian-Fiasko mitgemacht hat, weiss um die Folgen einer
 solchen Konstellation... 
;-
 
 Selber schuld kann man da entweder sagen oder auch selber bauen oder halt
 auch upgraden... 
Naja, von der ewigen Selberbauerei wollte ich ja weg. Der Debian Weg ist da 
anscheinend der beste.

 Wenn Du in ein stable Release sowas haben willst und du auf solche
 ominoesen Quellen zurueckgreifst, dann musst du halt mit ein paar
 Problemen und dem Verlust des Begriffes stable release rechnen. 
Ist logisch.
 
 In meinen Passat Bj. 88 kann ich auch keinen TDI Motor von 2003 einbauen
 ohne Probleme zu erwarten... 
Erwartet ja keiner.

Was mich nur verwundert hatte, war daß der Installationsversuch Gnome 2 die
KDE 3.1 Installation kippen will.

*Beide* Paketserien kennzeichen als gedacht  für stable. Es ist völlig klar, ein ein
pure Stable System nur von ftp.debian.org quellen installiert werden kann.

Aber das reicht bei den modernen Ansprüchen am Desktop keinesfalls aus.
Als Entwickler kann ich mit 'unstable' leben, aber die Kunden Installationen
erwarten ein halbwegs aktuelles und brauchbares GUI. (Eben Gnome 2.x oder KDE 3.1,
der Linux Weg ist ja, das man WÄHLEN kann).

Wenn die Paketbauer sich aber nicht vertragen und sich gegenseitig die Pakete
rausfeueren und nicht kooperativ vertragen wollen, dann wird mein Grabenkreig 
detektor wieder wach.

Ebenso komisch fand ich die Querelen zwischen den 'verschiedenen' libqt3* Paketen,
Paket maintainer will nicht, verweigert kooperation mit der KDE Crew (in nomine 
Ralph Nolden) etc.

Daher kommt mir ein gemischtes Gefühl auf, wenn ich diese Kick-und-Rauswerf
Dependency via apt-get erleben muß.

Da gehen bei mir in Summa die Warnlampen an.

mfG
Jojo

- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.de http://www.kranautomatisierung.de**
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+UR7WW7UKI9EqarERAqPtAKCRoNb3umy/NOOykOm47HdwjpqcPwCfcoKC
INpbyW6RFi4japhXkIsEvlc=
=/EfD
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN für 1und1 (puretec) konfigurieren

2003-02-17 Thread Torsten Wolny
Am Sonntag, 16. Februar 2003 21:56 schrieb Martin Schmitz:
 Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] writes:
  P.S.: Habe auch die DNS von 1und1 noch nicht wenn jemand
  die aktuellen nameserver kennt, her damit!
 
  Habsch leider auch nicht. Habs nie hinbekommen, diese
  automatisch vom ISP zu beziehen und deshalb selber nen
  DNS-Server aufgesetzt.

 ,-[ /etc/isdn/ipppd.ipppX ]

 | ms-get-dns

 `-

 Das langt. Dann bekommt man die DNS-Server bei der Einwahl
 mitgeteilt. /etc/resolv.conf wird temporär umgeschrieben.

Ich glaube mich zu erinnern, das ich das seinerzeit probiert hatte, 
aber leider ohne Erfolg. Würd mich allerdings nicht aufn Streit 
einlassen, ist schon ne weile her.


 HTH,
 Martin

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-17 Thread Andreas Pakulat

--SUOF0GtieIMvvwua
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 17.Feb 2003 - 18:26:42, Guenther Theilen wrote:
 Moin,
=20
 ich m=F6chte auf meinem Server die Aufteilung der Partitionen =E4ndern.
 Momentan sieht die /etc/fstab wie folgt aus:
 /dev/hda2/  ext2 errors=3Dremount-ro   0 1
 /dev/hda1none   swap sw  0 0
 proc /proc  proc defaults0 0
 /dev/fd0 /floppyauto user,noauto 0 0
 /dev/cdrom   /cdrom iso9660  ro,user,noauto  0 0
=20
 Die Festplatte hat 40 GB.
=20
 Jetzt m=F6chte ich gerne f=FCr /var, /home, /usr und /tmp eigene Partitio=
nen
 anlegen. Mir ist nur nicht ganz klar, wie ich das mache.

Du hast aber freien Speicher auf der Platte und musst nicht eine der
Partitionen verkleinern oder?

 Nach viel googlen und Faq-lesen hab ich nur L=F6sungen gefunde, bei denen
 die entsprechende Partition zun=E4chst unmountet werden muss.
 Da der Server dummerweise ca. 1000 km Luftlinie entfernt steht, =FCberzeu=
gt
 mich die L=F6sung nicht wirklich. ;-)

Das mit dem unmounten gilt nur f=FCr /xxx, / kann im laufenden Betrieb
nich ungemountet werden. Also unter der Vorraussetzung das du bereits
Partitionen f=FCr die Auslagerung angelegt hast mit entsprechendem FS
drauf:

1. Partition unter /mnt mounten
2. mit passendem Kopierbefehl z.B. /home/* nach /mnt/ kopieren
(einfaches cp -a reicht nicht, weil die .-Files nicht kopiert werden)
3. unmounten der Partition unter /mnt
4. Mounten der Partition unter Zielverz. z.B. /home und gucken ob noch
alles geht
5. Eintragen der Mountpunkte in /etc/fstab

Zu dem passenden Kopierbefehl kann ich dir jetzt leider nicht helfen :(

Andreas
=20
 Hat evtl. jemand einen Tip oder ein gutes Stichwort zum weitergooglen?
=20
 tia.
=20
 Gruesse
 G=FCnther
=20
 --=20
 eqi - Neue Medienhttp://www.eqi.de
 Kampmann  Theilen GbR   mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Lahnstr. 1Tel: 04931 / 930 971
 26506 Norden  Fax: 04931 / 930 972
=20
=20
 --=20
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):=20
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
=20
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.=
debian.org
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]=
org (engl)

--=20
Lieber Gl=FCck im Ungl=FCck, als Pech in der Str=E4hne.

--SUOF0GtieIMvvwua
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+USH8EeTwtO5zjFYRArGOAJ9LjGk9FyAe46N4C2oO2BzDsaBBMgCfajXH
peA1JZFLTDlmIY4nKl8U+PQ=
=qN9T
-END PGP SIGNATURE-

--SUOF0GtieIMvvwua--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-17 Thread Ralf Nolden
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Montag, 17. Februar 2003 18:31, Adrian Bunk wrote:
 On Mon, Feb 17, 2003 at 04:23:54PM +0100, Juergen Sauer wrote:
  Moin Debianistas!

 Hallo Juergen!

  Ich stelle zu meiner größten Betrübtheit gerade fest,
  daß beim Versuch zu meinem laufenden KDE 3.1 System
  ein Gnome 2.2 zu installieren zur völligen Auslösching des
  KDE 3.1 führen würde.
 
  KDE 3.1 installiert via:
  apt-get: deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main
  [Danke Ralph Nolden!] )
 
  Gnome 2.2 soll installiert werden via:
  [via: deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2
  deb-src http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2]
 
  Ergebins:
  root@pc2:~# apt-get install gnome
 ...
 ... libfam0c102 ...
 ...
  The following packages will be REMOVED:
 ...
 ... libfam0 ...
 ...
  Uuups.
 
  Entweder sind da noch einige Paket Abhängigkeiten zu klären oder ... das
  will ich mal nicht hoffen.
 
  Irgend welche Idden ?

 Ohne mir das jetzt genauer anzusehen ist enntweder einer der beiden
 Backports mit gcc 3.2 kompiliert oder bei einem der beiden Backports
 hat der Mensch der den Backport gemacht hat Mist gebaut weil mindestens
 eine Bibliothek mit g++-3.2-Paketnamen mit g++ 2.95 kompiliert wurde.

Und das war unter Garantie nicht ich :-) Ich baue alle Packages in einem 
sauberen woody chroot.

Ralf

  mfG
  Jürgen Sauer

 Gruss
 Adrian

- -- 
We're not a company, we just produce better code at less costs.
- 
Ralf Nolden
[EMAIL PROTECTED]

The K Desktop Environment   The KDevelop Project
http://www.kde.org  http://www.kdevelop.org
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+USXBu0nKi+w1Ky8RArOjAJ9DHve/pTVDLnm3lJh3U7OsizW+5gCbBTaq
PAhQlzRdftSugOZm3m9MUxo=
=nqdU
-END PGP SIGNATURE-



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-17 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Feb 17, 2003 at 06:41:42PM +0100, Juergen Sauer wrote:

  In meinen Passat Bj. 88 kann ich auch keinen TDI Motor von 2003 einbauen
  ohne Probleme zu erwarten... 
 Erwartet ja keiner.

Nicht? Haette ich aber trotzdem gerne, insbesondere den Diesel statt Normal
Benziner... aber so ist das halt im Leben: man kann nicht immer alles haben
;))

 Was mich nur verwundert hatte, war daß der Installationsversuch Gnome 2 die
 KDE 3.1 Installation kippen will.
 *Beide* Paketserien kennzeichen als gedacht  für stable. Es ist völlig klar, ein 
ein
 pure Stable System nur von ftp.debian.org quellen installiert werden kann.

Naja, Adrian hat dazu ja auch schon was geschrieben... 
 
 Aber das reicht bei den modernen Ansprüchen am Desktop keinesfalls aus.
 Als Entwickler kann ich mit 'unstable' leben, aber die Kunden Installationen
 erwarten ein halbwegs aktuelles und brauchbares GUI. (Eben Gnome 2.x oder KDE 3.1,
 der Linux Weg ist ja, das man WÄHLEN kann).

Entweder oder geht ja bei dir auch... ;-}

Erm, moderne Ansprueche? 
Also ich kenn ja KDE3.1 nicht, aber von Gnome2 bin ich ehrlich gesagt
enttaeuscht... das eifert sehr WindowsXP nach, in der Art und Weise, dass es
den User fuer dumm verkaufen und gaengeln will. 
Allein schon diese Umsortierung der Buttons bei Requester: statt Ok/Cancel
nun Cancel/Ok... wobei man da noch Glueck haben kann, wenn soviele Buttons
ueberhaupt vorhanden sind. Meistens gibt es nur einen Close Button - was
aber, wenn ich eine Aenderung nicht machen will, oder heisst Close nun Ok
oder Cancel? Darf der User an dieser Stelle raten? Und diese kindhaften
Iconsets sind auch nicht gerade dazu geeignet, damit arbeiten zu koennen.
Nett anzuschauen, huebsch, aber untauglich und zu verspielt fuers ernsthafte
Arbeiten. 
Wo bitte kann ich einfach die default Hintergrundfarbe der Menues aendern?
Gar nicht, richtig. Ich darf nur aus ca. drei verschiedenen Theme Editoren
verschiedene Themes anklicken... 

Sowas von user-unfreundlich hab ich seit langem nicht mehr gesehen - ausser
bei XP... 

 Wenn die Paketbauer sich aber nicht vertragen und sich gegenseitig die Pakete
 rausfeueren und nicht kooperativ vertragen wollen, dann wird mein Grabenkreig 
 detektor wieder wach.

Der laeuft doch eh immer... sei es nun zwischen KDE/Gnome, Windows/Linux,
Amiga/PC, C64/Schneider... 
 
 Ebenso komisch fand ich die Querelen zwischen den 'verschiedenen' libqt3* Paketen,
 Paket maintainer will nicht, verweigert kooperation mit der KDE Crew (in nomine 
 Ralph Nolden) etc.

Wenn man mal mitbekommt, wie diverse Debian Maintainer ueber andere Debian
Maintainer ablaestern, verwundert das einen gar nicht mehr. 

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-17 Thread Guenther Theilen
Moin,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [17.02.2003, 19:17]:
  Jetzt möchte ich gerne für /var, /home, /usr und /tmp eigene Partitionen
  anlegen. Mir ist nur nicht ganz klar, wie ich das mache.
 
 Du hast aber freien Speicher auf der Platte und musst nicht eine der
 Partitionen verkleinern oder?

Hoppla, da hab ich wohl ein entscheidendes Detail unterschlagen... ;-)
Genau das ist das Problem:
/swap belegt 512 MB und / den Rest der Platte.

Also sollte ich wohl anders fragen:
Wie verkleinere ich / ?

Gruesse
Günther


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-17 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 17. Februar 2003 18:31 schrieb Adrian Bunk:
Moin Adran,
 Ohne mir das jetzt genauer anzusehen ist enntweder einer der beiden 
 Backports mit gcc 3.2 kompiliert oder bei einem der beiden Backports 
 hat der Mensch der den Backport gemacht hat Mist gebaut weil mindestens 
 eine Bibliothek mit g++-3.2-Paketnamen mit g++ 2.95 kompiliert wurde.
Da kommt man der Sache schon näher ...

Bei einem so großen Versionssprung (gcc-2.9x.y - gcc-3.2-xx) ist 
das kein Wunder, das mal was nicht klappt.

mfG
Jürgen

- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.de http://www.kranautomatisierung.de**
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+USRQW7UKI9EqarERAvEDAKCDkHRYs0+8rfafWrYnbav/wnbxjACg6K4f
GffkNlKI3XmPIs/zchPkTdw=
=WxzO
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-Shares bei Userlogin (GDM) mounten

2003-02-17 Thread Peter Blancke
Am 17.02.2003 18:48:25, Patrick Pletscher schrieb:

 Ich würde gerne auf meiner Linuxkiste, je nach dem wer sich beim
 GDM einloggt dessen Samba-Home vom Server mounten an den
 Mount-Point /home/user/, doch wo kann ich dieses Skript hintun,
 dass es beim Userlogin ausgeführt wird

Mit welcher Shell arbeitest Du denn?

Schau Dir mal /etc/profile oder ~/.bashrc oder ~/.bash_login oder
~/.profile an. Vielleicht ist das der richtige Einstieg fuer
solcherlei Vorhaben.

 und wie übergebe ich diesem Skript den Username und das
 entsprechende Passwort?

Das verraet Dir man smbmount.

Sinngemaess:

,-
| smbmount -o username=ich,password=geheim //server/share ~/mountpoint
`---

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Thread Jakob Lenfers
Matthias Mann [EMAIL PROTECTED] writes:

 ***  Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***

*örks*

  Hier sieht man mal wieder, wie kleinkariert das deutsche Volk doch ist.
  Alles was ausserhalb irgendeiner Norm liegt, wird sofort angegriffen.
  Ich habe lange Zeit die englische Mailinglist von Debian genutzt und
  NIE hat sich jemand über meine Signatur ( --) beschwert. Auch nicht
  über das Quoting. Wovon seid ihr blos besessen?

Naja, wir hätten es gerne einfach. Wenn eine Signatur korrekt (=-- )
abgetrennt wird ist der News-/Mail-Reader in der Lage diese zu erkennen
und beim Quoten so zu behandeln.

  Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen,
  diesen zu entfernen und den Hinweis auf meine Domain an das Ende
  der Mail zu setzen. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht gemacht,
  weil es so üblich ist. Mir geht nämlich dieses ganze Getue nach dem
  Motto, Tu immer schön das, was anderen gefällt., zum einen Ohr rein,
  zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht unter, verbiege
  mich nicht für andere und lasse mich schon garnicht manipulieren.

ROTFLOL, was hast Du denn für die Liste getan? Ich schreibe hier nicht
oft, hin und wieder versuche ich bei einem Problem zu helfen, würde mir
aber nicht herausnehmen alle anderen hier an der List an den Kopf zu
stoßen. 

Du gehst auch nicht zu einem Sportkurs/einer Selbsthilfegruppe oder
sonstwas und fängst an *Deine* Gewohnheiten zu übertragen sondern passt
Dich an. Aber im Netz darf man ja die Sau rauslassen...

  Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
  Rest der Welt denkt. Und weil es in der Tat als störend wirken kann,
  wenn durch den Brifkopf vom Briefinhalt abgelenkt wird, habe ich so
  entschieden. In dieser Sache bin ich euren Bemerkungen dann auch
  dankbar. Also bitte nicht sauer werden, wenn ich in dieser Mail etwas
  quer denke und nicht eurer Norm entspreche. Ich bin eben so, wie ich
  bin. Und ich kann ja wohl erwarten, das man das so akzeptieren kann.

Nein, kannst Du nicht, bei mir ligst Du im Killfile und ich werde Deine
Probleme also garnicht mehr lesen.

  Was das Quoting angeht ist es mir völlig egal, wie ich quote. Darum
  habe ich mich mal euren Wünschen gefügt und das standartmässige
   eingestellt.

Auch wieder Maschinenlesbarkeit: Quoting kann z.B. eingefärbt werden,
noch nie Screenshots von vernünftigen Mailreadern gesehen, falls Deiner
das nicht kann?

  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
  Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
  wird sein blaues Wunder erleben. Mein Vermieter z.B. hat versucht mich
  zu verarschen. Jetzt ist Er pleite. Die Details darüber kann ich hier
  natürlicht nicht verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu
  verstehen.

LOL, Du forderst. Wer will denn was von Dir? Und Drohungen kommen in
einem Gespräch auch sehr gut, aber wie gesagt, was solls, ich werde
Deine Mails nicht mehr lesen.


Das ist jetzt die X-te Mail zu dem Thema, aber ich hoffe Du erkennst
daran, dass einige Leute in dieser Liste dagegen sind und ich nehme an,
dass viele andere einfach keine Lust hatten zu antworten. Wie heißt es
doch eigentlich so schön: Sei weise, plonk leise.

Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cups1.1.18 und woody

2003-02-17 Thread Jens Schuessler
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [15-02-03 14:53]:
 
  Abhängigkeiten löst dir checkinstall nicht auf, da musst du dich schon
  selbst drum kümmern.
 
 Tia, aber wie macht man das? Mir gehen die Hilfsmittel aus...:-(

Cupsys in unstable ist 1.1.18-2, was spricht dagegen dir aus diesen
Sourcen per dpkg-buildpackage ein backport-deb zu erstellen?
Das Vorgehen mit checkinstall ist ja auch eher für Sachen gedacht von
denen es kein Paket gibt.

Gruss aus Frankfurt an den Planungsverband
Jens 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




opera7 unter debian will GLX

2003-02-17 Thread daniel paranhos zitterbart
Hi liste, 
ich weiss das ist nicht wirklich ein debian problem aber vieleciht hat jmd
einen vorschlag:


ich wollte mir gerade opera7 installieren (debian sid)
http://web.opera.com/download/unix/untested/intel-linux/353-20030214-P1

installation verlief auhc wunderbar, nur wenn ich opera starten will sagt
er mir:]


:~$ opera 
Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
/usr/bin/opera: line 146:  2665 Segmentation fault
  ${BINARYDIR}/opera --binarydir ${BINARYDIR} $passflags ${@}

so aber GLX kann ich nicht laden, denn das mag mein nvidia treiber nicht.

hat jmd das selbe problem bzw eine loesung?
P.S. ich weiss selber das die version von opera erst ein preview ist, und
das ich mit SID vorsichtig sein muss

tia

daniel paranhos zitterbart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




From: Systemadministrator postmaster@disy.de, Subject: Unzustellbar:

2003-02-17 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Feb 17, 2003 at 07:02:38PM +0100, Systemadministrator wrote:
 Your message
   Cc:  [EMAIL PROTECTED]
   Sent:Mon, 17 Feb 2003 18:51:12 +0100
 did not reach the following recipient(s):
 [EMAIL PROTECTED] on Mon, 17 Feb 2003 19:02:32 +0100
 Der Name des Empfängers wurde nicht erkannt.
   Die MTS-ID der ursprünglichen Nachricht ist: c=de;a=
 ;p=disy;l=Z08NTS401_EXCH03021718021389YTCN
 MSEXCH:IMS:disy:DOM-GBS-Z01:Z08NTS401_EXCH 0 (000C05A6) Unbekannter
 Empfänger

Kann den guten [EMAIL PROTECTED] mal jemand aus der Mailing Liste entfernen
oder der [EMAIL PROTECTED] mal dafuer sorgen, dass nicht staendig Mails von
der Liste eine failure notice erzeugen?

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-Shares bei Userlogin (GDM) mounten

2003-02-17 Thread Joachim Breitner
Hi,

Ich bin grad erst in die Maillingliste eingestiegen. Ich glaub
theoretisch wär der beste Weg das ganze über ein pam-modul zu
realisieren, und ich glaub ich hab da schon mal welche für gesehen. Nur
so als Hinweis...

Joachim

Am Mon, 2003-02-17 um 19.26 schrieb Peter Blancke:
 Am 17.02.2003 18:48:25, Patrick Pletscher schrieb:
 
  Ich würde gerne auf meiner Linuxkiste, je nach dem wer sich beim
  GDM einloggt dessen Samba-Home vom Server mounten an den
  Mount-Point /home/user/, doch wo kann ich dieses Skript hintun,
  dass es beim Userlogin ausgeführt wird
 
 Mit welcher Shell arbeitest Du denn?
 
 Schau Dir mal /etc/profile oder ~/.bashrc oder ~/.bash_login oder
 ~/.profile an. Vielleicht ist das der richtige Einstieg fuer
 solcherlei Vorhaben.
 
  und wie übergebe ich diesem Skript den Username und das
  entsprechende Passwort?
 
 Das verraet Dir man smbmount.
 
 Sinngemaess:
 
 ,-
 | smbmount -o username=ich,password=geheim //server/share ~/mountpoint
 `---
 
 Gruss
 
 Peter Blancke
 
 -- 
 Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...
-- 
Joachim Breitner 
  e-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Homepage: http://www.joachim-breitner.de
  JID: [EMAIL PROTECTED] | GPG-Keyid: 4743206C | ICQ#: 74513189
  Geekcode: GCS/IT/S d-- s++:- a--- C++ UL+++ P+++ !E W+++ N-- !W O? M?+ V?
PS++ PE PGP++ t? 5? X- R+ tv- b++ DI+ D+ G e+* h! z?
Terrorists can take my life.
Only the government can take my freedom.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Samba-Shares bei Userlogin (GDM) mounten

2003-02-17 Thread Patrick Pletscher
Hallo,


 Mit welcher Shell arbeitest Du denn?

 Schau Dir mal /etc/profile oder ~/.bashrc oder ~/.bash_login oder
 ~/.profile an. Vielleicht ist das der richtige Einstieg fuer
 solcherlei Vorhaben.


Also ich wollte eigentlich das Samba-Share beim Userlogin via GDM
benutzen (habe mich da wohl etwas unglücklich ausgedrückt), da kann ich
mit der .bashrc nicht viel anfangen, oder schon?

  und wie übergebe ich diesem Skript den Username und das
  entsprechende Passwort?

 Das verraet Dir man smbmount.

 Sinngemaess:

 ,-
 | smbmount -o username=ich,password=geheim //server/share ~/mountpoint
 `---


Ich wollte eigentlich wissen, wie ich von GDM dem Script das ausgeführt
wird (in dem genau das von oben steht) den benutzername und script
übergebe, so dass ich diese Variablen im Script benutzen kann (auch
hier: tut mir leid für die missverständliche Formulierung)...

Vielen Dank und Grüsse Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: System hängt mit Promise Ultra100 TX2

2003-02-17 Thread Olly
Hi Holger ,

ich weiss nicht ob es dir hilft und habe auch wenig ahnung von
controllern, aber ich hatte vor kurzem ein aehnliches problem  
ein problem mit einer promise ultra66 ...

Nachdem ich andere Platten an den controller gepackt habe gabs immer
error
Messages auf der console ,etwa hda :lost IRQ  ...
Danach habe ich die bios settings resettet und es ging wieder ...
Ich denke mal es hatte was mit der Plug and Pray Geschichte zu tun ...

Hoffe es hilft 

Gruß
Olly






-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Holger Neven [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Gesendet: Montag, 17. Februar 2003 10:37
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: System hängt mit Promise Ultra100 TX2

Hallo Liste,

ich habe wahrscheinlich ein Problem mit dem Promise Ultra100 TX2
Controller unter Debian Woody 3.0R1. Seitdem ich den Controller im
System habe, läuft es nur noch sehr instabil und hängt sich alle paar
Stunden auf. Leider kann ich in den log-files keine Hinweise finden,
weshalb sich die Kiste aufhängt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es
der Controller ist. An dem Controller hängen 2 Platten, hde mit 120GB
und hdf mit 8GB.
Das System friert beispielsweise ein, wenn ich massiv Daten über NFS auf
den Rechner schicke; das geht etwa eine halbe Stunde gut und dann steht
alles.
Ich weiss, dass mein Posting keine sonderlich gute Fehlerbeschreibung
ist, aber vielleicht hat ja sonst noch jemand Erfahrung mit Problemen
mit dem Controller gemacht und kann mir Hinweise geben, wo ich nach
Fehlern suchen kann.

Schoenen Dank schonmal
Gruss
Holger

__
Ihnen fehlen die richtigen Worte für Ihre SMS? WEB.DE FreeMail hat die
besten Sprueche für Sie. http://freemail.web.de/features/?mc=021169


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)

---
Incoming mail is certified Virus Free.
Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.449 / Virus Database: 251 - Release Date: 1/27/2003
 

---
Outgoing mail is certified Virus Free.
Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.449 / Virus Database: 251 - Release Date: 1/27/2003
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-17 Thread Andreas Pakulat
On 17.Feb 2003 - 19:22:52, Guenther Theilen wrote:
 Moin,
 
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [17.02.2003, 19:17]:
   Jetzt möchte ich gerne für /var, /home, /usr und /tmp eigene Partitionen
   anlegen. Mir ist nur nicht ganz klar, wie ich das mache.
  
  Du hast aber freien Speicher auf der Platte und musst nicht eine der
  Partitionen verkleinern oder?
 
 Hoppla, da hab ich wohl ein entscheidendes Detail unterschlagen... ;-)
 Genau das ist das Problem:
 /swap belegt 512 MB und / den Rest der Platte.
 
 Also sollte ich wohl anders fragen:
 Wie verkleinere ich / ?

Ah, das wird wohl etwas schwieriger. Den swapspace kann man ja noch
recht einfach verkleinern:
1. unmount
2. swapoff ausführen
3. mit cfdisk/fdisk/$deinfdiskprog die Partition löschen und kleiner neu
anlegen, als Linux swap deklarieren
4. mkswap /dev/hdXX
5. swapon und wieder mounten

Wobei ich momentan nicht ganz sicher bin ob man wirklich
mounten/unmounten muss.

In jedem Fall ein Backup deiner Daten!

Für / wirds problematisch, weil du dafür AFAIK ein anderes System booten
solltest. Ansonsten kannst du es ja mal mit parted und ext2resize
versuchen.

Andreas

-- 
Geht ein Skelett in die Bar und bestellt einen Whisky und einen
Putzlumpen.



msg36773/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-17 Thread Christian Arthaber
* Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED] [2003-02-17 19:31]:
 On Mon, Feb 17, 2003 at 06:41:42PM +0100, Juergen Sauer wrote:
 
   In meinen Passat Bj. 88 kann ich auch keinen TDI Motor von 2003 einbauen
   ohne Probleme zu erwarten... 
  Erwartet ja keiner.
 
 Nicht? Haette ich aber trotzdem gerne, insbesondere den Diesel statt Normal
 Benziner... aber so ist das halt im Leben: man kann nicht immer alles haben
 ;))
 
  Was mich nur verwundert hatte, war daß der Installationsversuch Gnome 2 die
  KDE 3.1 Installation kippen will.
  *Beide* Paketserien kennzeichen als gedacht  für stable. Es ist völlig klar, ein 
ein
  pure Stable System nur von ftp.debian.org quellen installiert werden kann.
 
 Naja, Adrian hat dazu ja auch schon was geschrieben... 
  
  Aber das reicht bei den modernen Ansprüchen am Desktop keinesfalls aus.
  Als Entwickler kann ich mit 'unstable' leben, aber die Kunden Installationen
  erwarten ein halbwegs aktuelles und brauchbares GUI. (Eben Gnome 2.x oder KDE 3.1,
  der Linux Weg ist ja, das man WÄHLEN kann).
 
 Entweder oder geht ja bei dir auch... ;-}
 
 Erm, moderne Ansprueche? 
 Also ich kenn ja KDE3.1 nicht, aber von Gnome2 bin ich ehrlich gesagt
 enttaeuscht... das eifert sehr WindowsXP nach, in der Art und Weise, dass es
 den User fuer dumm verkaufen und gaengeln will. 

wenn du über gnome2 sagst, es eifere xp nach, hast du kde3 noch
nicht gesehen :)

 Allein schon diese Umsortierung der Buttons bei Requester: statt Ok/Cancel
 nun Cancel/Ok... wobei man da noch Glueck haben kann, wenn soviele Buttons
 ueberhaupt vorhanden sind. Meistens gibt es nur einen Close Button - was
 aber, wenn ich eine Aenderung nicht machen will, oder heisst Close nun Ok
 oder Cancel? 

close heißt ok - wenn du's wieder ändern willst, mußt du's noch mal
machen. etwas gewöhnungsbedüftig und wie ich zugeben muß auch nicht
wirklich toll gelöst. andererseits das gegenteil von windows -
nichts mit are u sure, sondern piéce touché wie beim schach.

 Darf der User an dieser Stelle raten? Und diese kindhaften
 Iconsets sind auch nicht gerade dazu geeignet, damit arbeiten zu koennen.

hmm kindhafte iconsets? die sind mir bis jetzt nicht aufgefallen.

 Nett anzuschauen, huebsch, aber untauglich und zu verspielt fuers ernsthafte
 Arbeiten. 

du kannst _jeden_ desktop so hinbiegen, daß er nicht mehr verspielt
ist und zum arbeiten hervorragend geeignet ist.

 Wo bitte kann ich einfach die default Hintergrundfarbe der Menues aendern?
 Gar nicht, richtig. Ich darf nur aus ca. drei verschiedenen Theme Editoren
 verschiedene Themes anklicken... 

inzwischen ist es ein theme editor für alles. und die themes bestimmen die
farbe. und: wenn ich nur damit arbeiten will, ist es dann so
entscheidend, welchen grauton der hintergrund des menüs hat? :)

 
 Sowas von user-unfreundlich hab ich seit langem nicht mehr gesehen - ausser
 bei XP... 

das kommt auf die definition von user-friendly an. der weg der
beschritten wird, ist der, daß auch anfänger was damit anfangen
können. warum auch nicht. viele konfigurationen sind erhalten
geblieben, allerdings nicht über menüs erreichbar, sondern über den
gconf editor.

 
  Wenn die Paketbauer sich aber nicht vertragen und sich gegenseitig die Pakete
  rausfeueren und nicht kooperativ vertragen wollen, dann wird mein Grabenkreig 
  detektor wieder wach.
 
 Der laeuft doch eh immer... sei es nun zwischen KDE/Gnome, Windows/Linux,
 Amiga/PC, C64/Schneider... 

warum auch nicht - konkurrenz macht agil und führt eher dazu, sich
anzustrengen, als sich auf die faule haut zurückzulehnen.

  
  Ebenso komisch fand ich die Querelen zwischen den 'verschiedenen' libqt3* Paketen,
  Paket maintainer will nicht, verweigert kooperation mit der KDE Crew (in nomine 
  Ralph Nolden) etc.
 
 Wenn man mal mitbekommt, wie diverse Debian Maintainer ueber andere Debian
 Maintainer ablaestern, verwundert das einen gar nicht mehr. 

:)

 
 -- 
 Ciao...  // 
   Ingo \X/

salut,
christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   >