Re: hosts datei und IPv6 namensaufloesung

2003-04-06 Thread Hubert Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 2. April 2003 23:53 schrieb Daniel Hofmann:
 Was steht denn in Deiner /etc/host.conf?

order hosts,bind
multi on

Das hab ich alles ausgiebigst mit strace und tcpdump getestet. Als erstes wird
die /etc/hosts gefragt, mit dem ergebnis ist der resolver aber offensichtlich
nicht zufrieden und schickt anfragen nach  records (IPv6) ins netz (nscd
wird auch gefragt). Erst wenn keine der informationsmöglichkeiten eine IPv6
Adresse liefert, wird eine neue Runde mit der frage nach IPv4 adressen
aufgelegt, und die endet dann tatsächlich bei der anfrage an etc/hosts. Dann
ist die verbindung ins Internet natürlich schon auf...

Was ich nicht verstehe ist, wieso die IPv6 Adressen in meiner etc/hosts den
resolver nicht zufrieden stellen...

n' Gruß,

Hubert

PS: Zunächst war diese mail direkt an Daniel gegangen, weil ich einach blind 
auf den reply-button gedrückt habe. Sorry.
- --
Hubert Krause, Kassel
e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.hubert-krause.de

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+j9zuFUpf3meJP54RAqgqAJ4yZMf7G3TxMrZYUHStBnp4Ftbu/QCguwtT
G//cjK1qxLR22j0d+AT2PMM=
=22di
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fsck Frage

2003-04-06 Thread Gernot Galli
MoinMoin,

nachdem ich vor einem Monat mein System auf eine groessere Platte bewegt
habe, verhaelt sich fsck irgenwie seltsam. Die regulaeren Checks meines
Root Filesystems werden nicht mehr automatisch durchgefuehrt und ich
muss jedesmal das Rootpasswort eingeben und fsck.ext3 /dev/hda1
manuell ausfuehren. Dabei bringt er dann eine Reihe von Meldung, von
denen ich hier mal die Haeufigsten rausgeschrieben habe:

Inode 3423452 has INDEX_FL flag set but is not a directory. Clear HTree
index?

Entry 'libgdk_pixbuf.so.2' in /usr/lib (1016164) has an incorrect
filetype (was 7 should 0). Fix?

Was habe ich davon zu halten? Ist da irgenwas im Eimer?

Gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seltsame Kernel Meldungen + Modules Problem (?)

2003-04-06 Thread Andreas Metzler
yomega.info - Stephan Kessler [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 2. Desweiteren hab ich nach dem Kernel neukompileren ein Problem mit
 einem Modul: Modprobe Can't locate module char-major-10-135
[...]

Enhanced Real Time Clock Support
CONFIG_RTC=m
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Install-Problem - Abbruch file:/instmnt/pool/main/n/nano/nano_1.0.6-2_i386.deb was corrupt

2003-04-06 Thread Stefan Jacomeit
Hallo,

In article [EMAIL PROTECTED], Christoph Haas 
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das ist nicht gut. Ich tippe mal auf ein defektes ISO-Image. Prüf bitte
 mal die MD5-Prüfsummen, ob die Datei wirklich sauber bei dir angekommen
 ist.

On Sat, Apr 05, 2003 at 05:56:15PM +, Stefan Jacomeit wrote:
 Wie überprüft man die Prüfsumme?

Unter Linux gibt es dafür das Tool md5sum. Unter Windows müsste es
eigentlich etwas ähnliches geben. Die Prüfsummen der korrekten
ISO-Images sollten auf dem Server angegeben sein.

Alles klar.. man sollte vielleicht auch erstmal vorher auf die Debianseite 
gucken ;-)
Ich hatte die Prüfsumme geprüft, und die stimmte auch mit dem überein, welche 
die in der md5sum auf dem Debian FTP-Server haben.


 Kann ich das erste *iso vielleicht auch direkt über dem Rechner, auf dem ich 
 Debian installieren will, ansprechen (entpacken und starten)?

Du meinst so wie mit den Daemon Tools? Das wird nichts.

Ich hab die none-us-*.iso nun heut nacht nochmal vom debian-ftp 
heruntergeladen, Prüfsumme gecheckt (stimmt auch wieder) und wollte nun mit 
den 3. nero-burn installieren.

das gleiche problem wieder ;-(

Danke und Gruß,
Stefan

 Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Sebastian Steins
Hallo Liste,

ich habe hier einen Heimserver mit RedHat laufen. Aus verschiedenen
Gründen spiele ich mit dem Gedanken, diesen auf Debian Linux umzustellen.
Der Server kann bisher:
- Samba als Datei- und Drucker-Server
- Apache als Web-Server mit SSL und PHP, CGI
- IMAP-Server und POP3-Server
- Mailserver mit Postfix
- ISDN-Einwahl-Server mit IPPPD und einer TelesS0-Box
- DSL mit rp-pppoe
- CAPI4HylaFax und Hylafax mit einer AVM B1
- Zeit-Server (ntp)
- Forwarding und Firewalling mit iptables
- SMS senden mit YAPS
- CAPI2.0 im Netzwerk (mit proprietärer Software, siehe thepenguin.de)
- DNS mit Bind9
- DHCPD mit ISC-DHCPD
- NFS-Server
- SSH-Server
- Webmin
- Proxy mit SQUID
- XINETD

Zu Meiner Hardware: 3COM-905TXM-Karte, Realtek 10/100-Karte (DSL), Teles
S0Box, AVM B1 PCI, Adaptec AHA-2940, Matrox-Millennium-Graka, 1 IDE
Platte, 1 SCSI-Platte, Pentium 2 auf SiemensBoard mit Intel 440BX, 1
IDE-CDROM, 1 SCSI-Streamer von HP

Natürlich soll der Heimserver diesen Funktionsumfang behalten, wenn er auf
Debian läuft. Allerdings habe ich ein paar Fragen:

1. Ich möchte keinen neuen Kernel kompilieren müssen. Kann ich trotzdem
einen Server mit o.g. Diensten/Hardware aufsetzen?
2. Die aktuelle stable Version ist 3.0.1. Soll ich auf eine neue Vresion
warten?
3. Wie lange wird die Distribution vom Debian-Sicherheitsteam supported?
Kann ich auch nach Erscheinen eines neuen Debian-Releases auf neue Updates
für meine (dann veraltete) Version zählen?


_
Sebastian Steins [mailto:[EMAIL PROTECTED]



__
This email was sent using SquirrelMail



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Mouse und X

2003-04-06 Thread spunz
installier die pakete read-edid, discover und mdetect um usb usw
automatisch erkennen zu lassen. alternativ such mit modconf das
passende usb modul für deine hw.

danach aktiviere die module usbmouse, hid und mousedev



Am Sam, 2003-04-05 um 20.07 schrieb Marc Schiffbauer:
 * Tomek schrieb am 05.04.03 um 18:34 Uhr:
  Hi,
  zunächt muss ich loswerden , dass ich noch nicht sooo viel Erfahrung mit
  Debian habe, deswegen kann sein dass einigen diese Frage trivial
  erscheit. Aber zum Thema:
  Ich habe Woody von eier CD installiert, dann wollte ich X starten.
  zuerst gab es Probleme mit meiner GeForce 2 , die ich aber irgendwie (
  ich habe eicfach die XF86Config-4 von Knoppix übernommen ). Nun bricht X
  mit einer Fehlermeldung dass die Maus nicht funktioniert. Ich habe eine
  USB-Maus. Leider liefert dmesg auch kein USB device , so dass meine
  Vermutung ist , dass die USB Unterstützung nicht aktiviert ist. Ich
  weiss leider nicht wie ich die einbinden kann. Der Versuch den Kernel
  anzupassen schlug auch fehl da menuconfig ncurses voraussetzt. Hat
  jemand eine Idee wie ich am einfachsten mein X hinkriege ?
  Danke schon im Voraus.
  Tomek Sniadach
  
  
 
 Hi Tomek,
 
 wenn du Internet quellen in /etc/apt/sources.list eingetragen hast
 hilf vielleicht das:
 
 apt-get install hotplug
 
 um den Kernel bauen zu können brauchst du eben auch noch ncurses-dev
 
 apt-get install libncurses5-dev
 
 Gruss
 -Marc
 -- 
 +--+
 | -- http://www.links2linux.de -- Jetzt mit neuen Features!  |
 |   wie z.B. [EasyLink]|
 +---Registered-Linux-User-#136487http://counter.li.org +
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Locale Problem bei sarge/SID dist-upgrade: es_EC.ISO-8859-1

2003-04-06 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste,

Nach einem dist-upgrade meines sarge/SID systems blieb locale 
unconfiguriert. debconf brach mit Fehler-Meldungen ab, auch nachdem ich 
localepurge installiert habe und mit dpkg-reconfigure localepurge 
es_EC.ISO-8859-1 entfernt habe. localeconf bleibt wegen der 
Abhängigkeit unconfiguriert. Ist das ein Problem, wenn man diese locale 
nicht unbedingt benutzen muß. Wird das bei einem der nächsten upgrades 
womöglich behoben? Sind da Schwieerigkeiten zu erwarten?

[...]
  es_EC.ISO-8859-1...LC_MONETARY: value of field `int_curr_symbol' does 
not correspond to a valid name in ISO 4217
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von locales (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von localeconf:
 localeconf hängt ab von locales; aber:
  Paket locales ist noch nicht konfiguriert.
[...]

Danke im Voraus

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck Frage

2003-04-06 Thread Andreas Metzler
Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nachdem ich vor einem Monat mein System auf eine groessere Platte bewegt
 habe,

Mit Knoppix aus der Ct?

 verhaelt sich fsck irgenwie seltsam. Die regulaeren Checks meines
 Root Filesystems werden nicht mehr automatisch durchgefuehrt und ich
 muss jedesmal das Rootpasswort eingeben und fsck.ext3 /dev/hda1
 manuell ausfuehren. Dabei bringt er dann eine Reihe von Meldung, von
 denen ich hier mal die Haeufigsten rausgeschrieben habe:

 Inode 3423452 has INDEX_FL flag set but is not a directory. Clear HTree
 index?

 Entry 'libgdk_pixbuf.so.2' in /usr/lib (1016164) has an incorrect
 filetype (was 7 should 0). Fix?

Was sagt tune2fs -l /dev/hda1 | grep ^Filesystem
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt3 threaded Programme compilieren, libqt3-mt-dev conflicts libqt3-dev? (sarge/sid hier:scribus)

2003-04-06 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 2. April 2003 13:17 schrieb Andreas Pakulat:

 Hmm, da kannst du nur 2 Dinge tun:
 1. Überprüfe ob /usr/share/qt3/lib und /usr/share/qt3/include jeweils
 die lib-* und *h Dateien enthalten, bzw. ob es Symlinks auf /usr/lib
 bzw. /usr/include/qt3 (oder so ähnlich). Ich hab kein sid und weiß
 leider nicht wie das mit den QT-Paketen dort gehandhabt wird, hier in
 testing mit QT 3.0.5 gibts nur /usr/share/qt und dort drin nur ein
 normales include-Verz. Die Libraries sind hier alle unter /usr/lib.
 Das sollte IMHO auch in unstable so sein, das die libs alle unter
 /usr/lib liegen, dann solltest du dem configure einfach mal
 --with-qt-libraries=/usr/lib mit auf den Weg geben.

 Andreas

Hallo Andreas,

leider komme ich immer noch nicht klar mit dem configure script. Es 
scheint die Parameter zu ignorieren:

debian:/home/gerhard/download/scribus-0.9.8/scribus-0.9.8# grep qt 
config.log
  $ ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3 
--with-qt-libraries=/usr/lib/qt3
configure: 12815: /usr/include/qt3/qstyle.h
configure:12924: rm -rf SunWS_cache; g++ -o conftest -O2 -fno-exceptions 
-fno-check-new -I/usr/include/qt3 -I/usr/X11R6/include  
-DQT_THREAD_SUPPORT  -D_REENTRANT  -L/usr/lib/qt3 -L/usr/X11R6/lib   
conftest.cc -lnsl  -lqt-mt -lpng -lz -lm -ljpeg -ldl  -lXext -lX11 -lSM 
-lICE  -lresolv -lpthread 15
configure:12967: error: Qt (= Qt 3.0.2) (library qt-mt) not found. 
Please check your installation!
ac_cv_have_qt=have_qt=no
kde_qtver='3'
qt_includes=''
qt_libraries=''
debian:/home/gerhard/download/scribus-0.9.8/scribus-0.9.8# grep QT 
config.log
configure:12924: rm -rf SunWS_cache; g++ -o conftest -O2 -fno-exceptions 
-fno-check-new -I/usr/include/qt3 -I/usr/X11R6/include  
-DQT_THREAD_SUPPORT  -D_REENTRANT  -L/usr/lib/qt3 -L/usr/X11R6/lib   
conftest.cc -lnsl  -lqt-mt -lpng -lz -lm -ljpeg -ldl  -lXext -lX11 -lSM 
-lICE  -lresolv -lpthread 15
#if ! (QT_VERSION = 302)
CPPFLAGS=' -DQT_THREAD_SUPPORT  -D_REENTRANT'
LIB_QT=''
QTE_NORTTI=''
QT_INCLUDES=''
QT_LDFLAGS=''

Die entsprechenden Parameter werden wohl nicht übergeben, wenn es trotz 
./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3 
--with-qt-libraries=/usr/lib/qt3

LIB_QT=''
QTE_NORTTI=''
QT_INCLUDES=''
QT_LDFLAGS=''
qt_includes=''
qt_libraries=''

heißt, oder?

ciao

gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlaute drucken

2003-04-06 Thread Robert Epprecht
Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der Umlaute enthält,
die Umlaute kommen aber falsch.

Der Text ist in Emacs geschrieben. 'C-x =' auf einem ä gibt zB.
Char: ä (0344, 228, 0xe4, file 0xE4)

Der Drucker ist ein (uralter) Canon BJC-800 der laut Docu das kleine ä auf
(dezimal) 123 oder 251 erwartet.

Es ist ein Debian Woody System.
Dummerweise weiss ich nicht einmal genau welches Druckerspoolsystem
installiert ist und weder 'lpr --version' noch 'lpr --help' hilft mir
da weiter.  'dpkg --get-selections' sagt nur 'lpr install', von 'cups' oder
'CUPS' finde ich da nichts.


Wenn ich auf der console 'lpr xyz.txt' sage wird xyz.txt zwar gedruckt,
aber eben mit falschen Zeichen statt den Umlauten.


Ich bin jetzt etwas ratlos: hängt das jetzt an einem falschen coding system
in meinem GNU/emacs (und wie stell ich das allenfalls richtig ein), ruf ich
lpr falsch auf, ist mein Drucker falsch konfiguriert, oder mein (Linux) Druck-
system oder was?  Wer kann mir einen Tipp geben? (Für dem Moment bin ich
zufrieden, wenn ich eine reine Textdatei samt Umlauten richtig drucken kann).

Besten Dank, Robert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Andreas Metzler
Sebastian Steins [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 2. Die aktuelle stable Version ist 3.0.1. Soll ich auf eine neue Vresion
 warten?

Das wird imho noch ein Jahr dauern.

 3. Wie lange wird die Distribution vom Debian-Sicherheitsteam supported?
 Kann ich auch nach Erscheinen eines neuen Debian-Releases auf neue Updates
 für meine (dann veraltete) Version zählen?

Die aktuelle stable (woody) erschien iirc im Juli und deren
Vorgaengerversion potato wird noch bis Juni supported.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck Frage

2003-04-06 Thread G.Galli
Am Son, 2003-04-06 um 10.46 schrieb Andreas Metzler:
 Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit Knoppix aus der Ct?
 

Noe bin schon laenger dabei;)

 Was sagt tune2fs -l /dev/hda1 | grep ^Filesystem

Filesystem volume name:   none
Filesystem UUID:  5d4d342d-aed3-41d4-a1ea-e18fffe92dcb
Filesystem magic number:  0xEF53
Filesystem revision #:1 (dynamic)
Filesystem features:  has_journal dir_index filetype needs_recovery
sparse_super
Filesystem state: clean
Filesystem OS type:   Linux
Filesystem created:   Sat Mar 15 12:19:26 2003

Vielleicht nuetzts was...

Gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt3 threaded Programme compilieren, libqt3-mt-dev conflicts libqt3-dev? (sarge/sid hier:scribus)

2003-04-06 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 2. April 2003 13:17 schrieb Andreas Pakulat:

 --with-qt-libraries=/usr/lib mit auf den Weg geben.

 Andreas


Hallo Andreas,

Noch einen Nachtrag auf meine letzte mail:
Ich habe mal Umgebungsvariablen gesetzt:
debian:/home/gerhard/download/scribus-0.9.8/scribus-0.9.8# env |grep QT
QTDIR=/usr/share/qt3/
QT_INCLUDES=/usr/include/qt3
LIB_QT=/usr/lib/qt3

Im config.log finden sich dann immer noch 'leere' qt_includes=''
qt_libraries='', der Fehler (library qt-mt) not found bleibt bestehen:

debian:/home/gerhard/download/scribus-0.9.8/scribus-0.9.8# grep qt 
config.log
configure: 12815: /usr/share/qt3//include/qstyle.h
configure:12924: rm -rf SunWS_cache; g++ -o conftest -O2 -fno-exceptions 
-fno-check-new -I/usr/share/qt3//include -I/usr/X11R6/include  
-DQT_THREAD_SUPPORT  -D_REENTRANT  -L/usr/share/qt3//lib 
-L/usr/X11R6/lib   conftest.cc -lnsl  -lqt-mt -lpng -lz -lm -ljpeg -ldl  
-lXext -lX11 -lSM -lICE  -lresolv -lpthread 15
configure:12967: error: Qt (= Qt 3.0.2) (library qt-mt) not found. 
Please check your installation!
ac_cv_have_qt=have_qt=no
LIB_QT='/usr/lib/qt3'
QT_INCLUDES='/usr/include/qt3'
kde_qtver='3'
qt_includes=''
qt_libraries=''

debian:/home/gerhard/download/scribus-0.9.8/scribus-0.9.8# export 
qt_includes=/usr/include/qt3
debian:/home/gerhard/download/scribus-0.9.8/scribus-0.9.8# export 
qt_libraries=/usr/lib/qt3

debian:/home/gerhard/download/scribus-0.9.8/scribus-0.9.8# grep qt 
config.log
[..]
qt_includes=''
qt_libraries=''

Ich hatte auch nichts anderes erwartet .(



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Thread Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 06.04.2003, um 11:35:27 +0200 mailte Robert Epprecht folgendes:
 Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der Umlaute enthält,
 die Umlaute kommen aber falsch.

recode


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: USB-Mouse und X

2003-04-06 Thread Henning Heyne
On Saturday 05 April 2003 18:34, Tomek wrote:
 Hi,
 zunächt muss ich loswerden , dass ich noch nicht sooo viel Erfahrung mit
 Debian habe, deswegen kann sein dass einigen diese Frage trivial
 erscheit. Aber zum Thema:
 Ich habe Woody von eier CD installiert, dann wollte ich X starten.
 zuerst gab es Probleme mit meiner GeForce 2 , die ich aber irgendwie (
 ich habe eicfach die XF86Config-4 von Knoppix übernommen ). Nun bricht X
 mit einer Fehlermeldung dass die Maus nicht funktioniert. Ich habe eine
 USB-Maus. Leider liefert dmesg auch kein USB device , so dass meine
 Vermutung ist , dass die USB Unterstützung nicht aktiviert ist. Ich
 weiss leider nicht wie ich die einbinden kann. Der Versuch den Kernel
 anzupassen schlug auch fehl da menuconfig ncurses voraussetzt. Hat
 jemand eine Idee wie ich am einfachsten mein X hinkriege ?
 Danke schon im Voraus.
 Tomek Sniadach

Hallo Thomas,

es ist eigentlich recht einfach: 

starte modconf

dort lade die Module 

kernel/drivers/inputInput devices.   

- mousedev

 kernel/drivers/usb  Universal Serial Bus (USB). 

- hid + USB Human Interface Device (full HID) support 
- usbmouse+ USB HIDBP Mouse (basic) support

das Modul

 usb-uhci+ UHCI (Intel PIIX4, VIA, ...) support 
bzw.
 usb-ohci- OHCI (Compaq, iMacs, OPTi, SiS, ALi, ...)

sollten automatisch als Abhängigkeit geladen werden.

In der XF86Config-4 braucht eigentlich nichts geändert werden

hier ein kleiner Auszug aus meiner Datei:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   false
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Ich habe X über dpkg-reconfigure xserver-xfree86 konfiguriert.

Vielleicht habe ich noch etwas vergessen.. aber ich glaube dies könnte helfen.

Henning


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck Frage

2003-04-06 Thread Wolfgang Erig
Hallo Gernot,
On Sun, Apr 06, 2003 at 10:10:31AM +0200, Gernot Galli wrote:
 
 nachdem ich vor einem Monat mein System auf eine groessere Platte bewegt
 habe, verhaelt sich fsck irgenwie seltsam. Die regulaeren Checks meines
 Root Filesystems werden nicht mehr automatisch durchgefuehrt und ich
 muss jedesmal das Rootpasswort eingeben und fsck.ext3 /dev/hda1
 manuell ausfuehren. Dabei bringt er dann eine Reihe von Meldung, von
 denen ich hier mal die Haeufigsten rausgeschrieben habe:
das hat Ähnlichkeit mit Problemen bei mir. Allerdings verwende ich ext2
und meine Probleme beschränken sich auf /dev. Dort aber schonmal so
massiv, daß zig Knoten verschwanden und ich /dev neu erstellen musste.
 
 Inode 3423452 has INDEX_FL flag set but is not a directory. Clear HTree
 index?
 
 Entry 'libgdk_pixbuf.so.2' in /usr/lib (1016164) has an incorrect
 filetype (was 7 should 0). Fix?
 
 Was habe ich davon zu halten? Ist da irgenwas im Eimer?
Solange nur ein paar Bits gerade gebogen werden, mag das ja noch
folgenlos bleiben. Bei mir ist das Verhalten schon sehr problematisch,
da immer wieder das Verzeichnis /dev kaputt geht und jede Menge
Geräteknoten nach lost+found weggeräumt werden.

Folgender Script prüft alle Verzeichnisse auf doppelte Namen, was
nicht vorkommen darf. Jede Ausgabe ist ein Fehler. Bei mir wird immer
/dev angemeckert. Wer Lust hat, kann den Script mal laufen lassen und
gegegenenfalls Probleme hier melden. Ich fände es gut, wenn ich mit
meinem Problem nicht allein wäre.

find / -type d -mount -print |
while read d; do
cd $d
if [ -n $(ls | uniq -c | egrep -v '^[  ]*1[]') ]; then
echo $d
fi
done

Vielleicht haben wir beide aber auch nur kaputte Platten. Bei mir
kommt bei dmesg folgendes heraus:
hda: SAMSUNG SP8004H, ATA DISK drive

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GPG Warnung beim Dateien verschlüsseln

2003-04-06 Thread Torsten Hilbrich
Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 gpg: WARNUNG: Unsicheres Besitzverhältnis von homedir 
 /home/thomas/.gnupg/
 Also mal nachgeguckt und ein ls -l im Homeverzchnis gibt:

 snip
 drwx--2 thomas   thomas   4096  5. Apr 21:26 .gnupg
 snip

[...]

 Welche Dateien/Verzeichnisse sind denn da unsicher ?

Eventuell ist dein Homeverzeichnis (/home/thomas) g+w?  Auch sshd
beschwert sich gerne darüber.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck Frage

2003-04-06 Thread Andreas Metzler
G.Galli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Son, 2003-04-06 um 10.46 schrieb Andreas Metzler:
 Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Was sagt tune2fs -l /dev/hda1 | grep ^Filesystem
[...]
 Filesystem features:  has_journal dir_index filetype needs_recovery
   *^*
[...]

Da ist das Problem. Du hast ein Dateisystem mit dir_index angelegt
(mke2fs auf der ct-Knoppix macht das), aber deine Version von e2fsck
kann damit nicht umgehen.

tune2fs -O^dir_index /dev/hda1 - Vermutlich darfst du das nicht mit
gemountem Dateisystem machen, sondern musst von CD (Knoppix) booten.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Thread Andreas Metzler
Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der Umlaute enthält,
 die Umlaute kommen aber falsch.
[...]

Was verwendest fu einen Filter (aps oder magic)?
dpkg -l '*filter*'
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Jens Lehmann
Sebastian Steins wrote:

[Beschreibung von Serverdiensten und Hardware]

Natürlich soll der Heimserver diesen Funktionsumfang behalten, wenn er auf
Debian läuft. Allerdings habe ich ein paar Fragen:
1. Ich möchte keinen neuen Kernel kompilieren müssen. Kann ich trotzdem
einen Server mit o.g. Diensten/Hardware aufsetzen?
Bei der Installation kannst Du bf24 angeben, dann wird ein 
2.4.18-Kernel installiert. Aktueller ist Dein bisheriger Kernel 
wahrscheinlich auch nicht.

2. Die aktuelle stable Version ist 3.0.1. Soll ich auf eine neue Vresion
warten?
Nein. Erstens kann das lange dauern und zweitens hat Debian eine gute 
Paketverwaltung, also ist ein Update auf 3.1 möglich. Die Unterschiede 
zwischen 3.0r1, 3.0r2 usw. bestehen hauptsächlich in Sicherheitsupdates 
und diese können problemlos eingespielt werden.

3. Wie lange wird die Distribution vom Debian-Sicherheitsteam supported?
Kann ich auch nach Erscheinen eines neuen Debian-Releases auf neue Updates
für meine (dann veraltete) Version zählen?
Alte Versionen werden bis ein Jahr nach Erscheinen einer neuen Version 
mit Sicherheitsupdates unterstützt. Wie gerade schon gesagt ist es 
wahrscheinlich, dass selbst ein derart umfangreiches System ohne große 
Probleme aktualisiert werden kann.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GPG Warnung beim Dateien verschlsseln

2003-04-06 Thread Jrg Schtter
Hallo Thomas,

On Sat, 5 Apr 2003 21:35:01 +0200
Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen,
 
 habe seit einem Umzug meines Homeverzeichnis ein Problem mit Gnupg.
 Wenn ich mittels 
 gpg --homedir /home/thomas/.gnupg/ -r $gpgemail -e $datname
 (wird in einem Bash-Script verwendet das als root läuft)
 eine Datei verschlüsseln will geht es zwar, aber ich kriege immer als 
 Meldung
 gpg: WARNUNG: Unsicheres Besitzverhältnis von homedir 
 /home/thomas/.gnupg/
 Also mal nachgeguckt und ein ls -l im Homeverzchnis gibt:
 
 snip
 drwx--2 thomas   thomas   4096  5. Apr 21:26 .gnupg
 snip

Wie sieht es mit ls -l /home aus?


Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Seltsame Kernel Meldungen + Modules Problem (?)

2003-04-06 Thread Jrg Schtter
Hallo yomega.info,

On Sun, 6 Apr 2003 01:05:24 +0200
yomega.info - Stephan Kessler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallihallo,
 
 ich muss euch leider wieder mit 2 Fragen nerven:
 
 1. Für mein Linux Server hab ich ein Asus A7V333 gekauft (Via KT333
 Chipsatz). Nach dem neukompilieren des Kernels 2.4.20 (aufgrund von
 Raid1) erhalte ich nach kurzer Zeit diese Meldung auf der Konsole:
 spurious 8259A interrupt: IRQ 7

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, ist hierfür
Processor type and features -- Local APIC support on uniprocessors
verantwortlich. Deaktiviere diesen Punkt doch einfach einmal.


Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel + Probleme :D

2003-04-06 Thread David Elze
On Sun, 6 Apr 2003 08:49:24 +0200 Stephan Kessler wrote:

Hi, 

[Asus A7V333]
spurious 8259A interrupt: IRQ 7

Hatte das selbe Problem auf einem A7V333 - ist in der Tat ungefährlich
aber nervt, stimmt. Brauchst du deinen Parallel-Port? Ich nicht - im
Bios deaktiviert - IRQ gespart und keine solchen Meldungen mehr :-)

Alternativ sollte man das Ganze auch mit einem Runterschrauben des
debug-Levels in den Griff bekommen.

Eine echte Lösung scheint nicht zu existieren iirc.

CU
  David


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Thread Robert Epprecht
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 am  Sun, dem 06.04.2003, um 11:35:27 +0200 mailte Robert Epprecht folgendes:
 Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der Umlaute enthält,
 die Umlaute kommen aber falsch.

 recode

Ja, stimmt. So hatte ich das damals in meiner vor-Debian Zeit gemacht.
Auf Debian war das dann vorerst nicht installiert und ich habs vergessen.
Jetzt hab ich das nachgeholt und bin an 'info recode'.
Noch nicht erfolgreich, allerdings.

Danke, Robert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Thread Robert Epprecht
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der Umlaute enthält,
 die Umlaute kommen aber falsch.
 [...]

 Was verwendest fu einen Filter (aps oder magic)?
 dpkg -l '*filter*'

dpkg -l 'filter'
No packages found matching filter.
(Der string 'filter' kommt auch nicht in 'dpkg --get-selections' vor).

Ob das wohl das Problem ist?

Danke, Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Sebastian Steins
Hallo Jens,

Danke für Deine Antwort.

 1. Ich möchte keinen neuen Kernel kompilieren müssen. Kann ich
 trotzdem einen Server mit o.g. Diensten/Hardware aufsetzen?

 Bei der Installation kannst Du bf24 angeben, dann wird ein
 2.4.18-Kernel installiert. Aktueller ist Dein bisheriger Kernel
 wahrscheinlich auch nicht.

Ich habe hier auch den 2.4.18.
Ich meinte aber mehr, ob Module nachträglich selbst einkompiliert werden
müssen (etwa b1pci), ob ich DSL, iptables ohne einen eigenen Kernel
betreiben kann.
Anders formuliert: Kann ich mit dem von Debian vorkompilierten
Standard-Kernel ein solches System aufsetzen?
Wie schon gesagt möchte ich keinen eigenen Kernel kompilieren.


_
Sebastian Steins [mailto:[EMAIL PROTECTED]



__
This email was sent using SquirrelMail



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videocapture mit Woody+BT848+Mencoder

2003-04-06 Thread Frank Schmitz
Am 05.04.2003 um 22:05:51 CEST, schrieb Tobias Morahm:
 
 Wie nehmt ihr mit Mencoder Videos auf?
 
 Bei mir scheint es an irgendeiner Kleinigkeit zu scheitern. Nach:
 mencoder -tv on:device=/dev/video0:driver=v4l:input=0

Und was erwartest du dann? Wo soll das hingespeichert werden? Welcher
Codec soll verwendet werden, welches Audiodevice,...

man mencoder - ganz unten sind einige Beispiele wie ein Kommando 
aussehen sollte

 sagt mir der Mencoder:
 MEncoder 0.90rc5-2.95.4 (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy (siehe DOCS!)
^^^

RTFM.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Booting + Software Raid

2003-04-06 Thread Stephan Kessler
Moin,

Hab es selbst rausgefunden, wollte euchnur teilhaben lassen:

 Eins zwei Sachen fielen mir aber noch auf:
 
 1. Beim herunterfahren kommen beim stoppen des Raids auf 
 /dev/md0 (die
 /-Partition) ungefähr nen Bildschirm voll Fehler und zwar nur 
 vom Buffer... irgendwas mit can't write oder so, muss es 
 nochmal nachschauen, aber vielleicht hat jetzt schon jemand eine Idee.

Langes googlen ergab: Ungefährlich, tritt immer auf beim runterfahren
falls / als RAID gemountet ist.

 2. Das Tutorial: 
 http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Software-RAID-HOWTO-7.html
 beschreibt zum Thema SWAP auf Raid ein kleines Script (ziemlich weit
 unten) dass bei einem eventuellen Stromausfall und daraus
resultierenden HDD-Check alles aufrechterhalten soll. 
 Meine Frage: a) Ist das sinnvoll oder ist das outdated?
b) Falls a)==sinnvoll, wie soll ich das Script
 installen (sorry 4 noob question *G*)?

Mein eigener Stromabdreh- Test erbrachte keine Probleme außer dass
halt die platten neu gesynct werden, ansonsten funzt alles!

Gruß,
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nochmal: System lahm ; )

2003-04-06 Thread Andreas Pakulat

--f+W+jCU1fRNres8c
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 06.Apr 2003 - 01:30:35, Frank Erdmann wrote:
 On Sat, 05 Apr 2003 16:08:25 +0200, Andreas Pakulat wrote:
=20
  On 05.Apr 2003 - 16:53:08, Frank Erdmann wrote:
  On Fri, 04 Apr 2003 14:53:16 +0200, Andreas Pakulat wrote:
=20
=20
  Eigentlich schon. Habe da leider auch keine Idee, warum er bei dir so
  lahmt, au=DFer wenn das FS vielleicht ne Kr=FCcke ist beim Dateien such=
en?!
  Nehme ich aber eher nicht an, ansonsten k=F6nnte man noch =FCberpr=FCfe=
n was
  f=FCr nen nice-Faktor die Skripte kriegen (z.B. mit top), wenn der -10 =
ist
  (Echtzeitpriorit=E4t) dann k=F6nnte es AFAIK auch sein das die den norm=
alen
  Betrieb st=F6ren.
 =20
  Andreas
 =20
 =20
 Ok. Kann ich denn den Nice- Faktor von den Skripten einfach mit 'nice
 Wert, den ich vergeben will /etc/cron.daily/man-db' =E4ndern?
 Danke f=FCr den Tip  hab ich irgendwie garnicht dran
 gedacht;)

Nee, erst wenn das skript l=E4uft. Dann mit ps die PID rauskriegen und mit
renice den nice Faktor neu setzen. Aber komisch f=E4nde ich das schon wenn
die bei dir mit sehr hoher Priorit=E4t gestartet werden w=FCrden. Daf=FCr m=
uss
n=E4mlich der Aufruf mit nice Nice-Startwert /pfad/zum/programm
erfolgen, sonst ist der nice Faktor AFAIk 0 (au=DFer f=FCr den X11 Server
der ist immer auf -10)

Andreas

--=20
Das erste Telefon stand in Noethen: Und bist Du in N=F6ten, so rufe mich an.

--f+W+jCU1fRNres8c
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+kBPguekl0h+nrMIRAneHAJ0brHYYvwds5ibVVEEaBX5xKaeGAQCfX6dg
IC5+N9v5K+tC4bnsJhTYWnA=
=QuM5
-END PGP SIGNATURE-

--f+W+jCU1fRNres8c--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt3 threaded Programme compilieren,libqt3-mt-dev conflicts libqt3-dev? (sarge/sid hier:scribus)

2003-04-06 Thread Andreas Pakulat

--H+4ONPRPur6+Ovig
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 06.Apr 2003 - 11:28:06, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Mittwoch, 2. April 2003 13:17 schrieb Andreas Pakulat:
=20
  Hmm, da kannst du nur 2 Dinge tun:
  1. =DCberpr=FCfe ob /usr/share/qt3/lib und /usr/share/qt3/include jewei=
ls
  die lib-* und *h Dateien enthalten, bzw. ob es Symlinks auf /usr/lib
  bzw. /usr/include/qt3 (oder so =E4hnlich). Ich hab kein sid und wei=DF
  leider nicht wie das mit den QT-Paketen dort gehandhabt wird, hier in
  testing mit QT 3.0.5 gibts nur /usr/share/qt und dort drin nur ein
  normales include-Verz. Die Libraries sind hier alle unter /usr/lib.
  Das sollte IMHO auch in unstable so sein, das die libs alle unter
  /usr/lib liegen, dann solltest du dem configure einfach mal
  --with-qt-libraries=3D/usr/lib mit auf den Weg geben.
 
  Andreas
=20
 Hallo Andreas,
=20
 leider komme ich immer noch nicht klar mit dem configure script. Es=20
 scheint die Parameter zu ignorieren:
=20
 debian:/home/gerhard/download/scribus-0.9.8/scribus-0.9.8# grep qt=20
 config.log
   $ ./configure --with-qt-includes=3D/usr/include/qt3=20
 --with-qt-libraries=3D/usr/lib/qt3
 configure: 12815: /usr/include/qt3/qstyle.h
 configure:12924: rm -rf SunWS_cache; g++ -o conftest -O2 -fno-exceptions=
=20
 -fno-check-new -I/usr/include/qt3 -I/usr/X11R6/include=20

also das include Dir benutzt er auf jeden Fall.

 -DQT_THREAD_SUPPORT  -D_REENTRANT  -L/usr/lib/qt3 -L/usr/X11R6/lib  =20

Aber AFAIK ist /usr/lib das Verzeichnis auch f=FCr die QT Bibliotheken, du
hast doch wohl vorher mal ein dpkg -L libqt-mtc102 (oder wie das Paket
heisst) und dpkg -L libqt-mt-dev gemacht und geguckt wohin er die Lib's
installiert. Mir sieht das n=E4mlich sehr danach aus als ob du da falsche
Pfade angegeben hast. Mach auch mal ein configure --help und =FCberpr=FCfe
die Schreibweise der Parameter.

 #if ! (QT_VERSION =3D 302)
 CPPFLAGS=3D' -DQT_THREAD_SUPPORT  -D_REENTRANT'
 LIB_QT=3D''
 QTE_NORTTI=3D''
 QT_INCLUDES=3D''
 QT_LDFLAGS=3D''
=20
 Die entsprechenden Parameter werden wohl nicht =FCbergeben, wenn es trotz=
=20
 ./configure --with-qt-includes=3D/usr/include/qt3=20
 --with-qt-libraries=3D/usr/lib/qt3

Die Variablen werden wohl erst gesetzt wen er das QT gefunden hat, die
sind dan vermutlich f=FCr die Makefiles. Das configure script setzt
n=E4mlich bestimmte Variablen die dan von automake benutzt werden um die
Makefiles zu generieren.

Andreas

--=20
Gerade bei Kleinigkeiten, bei welchen der Mensch sich nicht
zusammennimmt, zeigt sich sein Charakter.
-- Arthur Schopenhauer

--H+4ONPRPur6+Ovig
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+kBNVuekl0h+nrMIRAsgDAKC6/iDkufmX1hgybjHwB1nm9mIijQCgxzYp
7THqnrQxiBfgldFMHnaKzhE=
=LvJr
-END PGP SIGNATURE-

--H+4ONPRPur6+Ovig--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Seltsame Kernel Meldungen + Modules Problem (?)

2003-04-06 Thread Stephan Kessler
Hi Jörg,

 -Original Message-
 From: Jörg Schütter [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Sonntag, 6. April 2003 12:45

  1. Für mein Linux Server hab ich ein Asus A7V333 gekauft (Via KT333 
  Chipsatz). Nach dem neukompilieren des Kernels 2.4.20 (aufgrund von
  Raid1) erhalte ich nach kurzer Zeit diese Meldung auf der Konsole: 
  spurious 8259A interrupt: IRQ 7
 
 Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, ist hierfür 
 Processor type and features -- Local APIC support on 
 uniprocessors verantwortlich. Deaktiviere diesen Punkt doch 
 einfach einmal.

Leider finde ich diesen Punkt nicht. Also Processor type and features
gibt es schon aber keinen Local APIC Support hab beim menuconfig von
Kernel 2.4.20 alles durchsucht, bin ich zu blöd?

Danke!

Gruß,
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Kernel + Probleme :D

2003-04-06 Thread Stephan Kessler
Hallo David,

 -Original Message-
 From: David Elze [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Sonntag, 6. April 2003 13:12

 [Asus A7V333]
 spurious 8259A interrupt: IRQ 7
 
 Hatte das selbe Problem auf einem A7V333 - ist in der Tat 
 ungefährlich aber nervt, stimmt. Brauchst du deinen 
 Parallel-Port? Ich nicht - im Bios deaktiviert - IRQ 
 gespart und keine solchen Meldungen mehr :-)

Habe von vorneherein Parallel, seriell, USB und allen möglichen Kram wie
Sound und onboard lan deaktiviert. Hilft leider nichts. Hab auch schon
IRQ 7 reserviert nichts hilft :/

 
 Alternativ sollte man das Ganze auch mit einem 
 Runterschrauben des debug-Levels in den Griff bekommen.

Hm wie kann ich das machen?

Schonmal vielen DANK!

Sonntäglicher Gruß,
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian-derivat

2003-04-06 Thread Ulrich P.
hallo,

ich bin vor einiger zeit auf ein sehr interessantes, und auf debian 
basierendes, projekt gestoßen.

dabei ging es um ein 'hochsicheres' debian-system, dass im prinzip aus 
einem einfach apt-source besteht, den man nach einer 
woody-minimal-installation verwendet um die wichtigsten pakete (gcc, 
apache, bind, sendmail, usw) zu installieren.

leider habe ich vergessen mir ein bookmark zu legen und jetzt find ich 
es nichtmehr im google. :)

hat jemand verstanden welches projekt das sein könnte und hat den link 
zufällig bei der hand? das wäre nett.

schönen tag noch + lg,

ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alternative zu cups??

2003-04-06 Thread Thomas Schönhoff
Hallo,

Martin Reising wrote:

Wo kommt denn gs-esp her? Die Versionen die ich bisher gesehen habe hatten
immer ein Replace und Conflict mit cupsys-pstoraster.
Wurden aber anstandslos ohne irgendwelche diesbezüglichen Konflikt- o.ä. 
Meldungen installiert.

Bei Verwendung von Drucker die dummerweise kein Postscript verstehen,
empfehle ich immer:
zless /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz (ab Example: wird es intressant)

foomatic-configure -O | less

Heißt das, dass ich stattdessen foomatic-bin und foomatic-db 
installieren sollte?



Für deinen Drucker könnte das dann so aussehen

foomatic-configure -s cups -n Klapnix -c file:/dev/lp0 -p Epson-Stylus_C70 -d gimp-print -o PageSize=A4

PS: Packete entfernen und neuinstallieren in der Hoffnung das damit die
Probleme verschwinden, ist ein Irrglaube.
 

Mag sein, allerdings hat es in meinem Fall dazu geführt, dass es jetzt 
läuft!

MfG
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Thread Andreas Metzler
Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich sollte *dringend* (heute...) einen Text ausdrucken, der
 Umlaute enthält, die Umlaute kommen aber falsch.
 [...]
 Was verwendest fu einen Filter (aps oder magic)?
 dpkg -l '*filter*'

 dpkg -l 'filter'
 No packages found matching filter.
[...]

Du siehst den Unterschied zwischen dpkg -l '*filter*' und
dpkg -l 'filter'?
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Stephan Kessler
Moinmoin,

  1. Ich möchte keinen neuen Kernel kompilieren müssen. Kann ich 
  trotzdem einen Server mit o.g. Diensten/Hardware aufsetzen?
 
  Bei der Installation kannst Du bf24 angeben, dann wird ein 
  2.4.18-Kernel installiert. Aktueller ist Dein bisheriger Kernel 
  wahrscheinlich auch nicht.
 
 Ich habe hier auch den 2.4.18.
 Ich meinte aber mehr, ob Module nachträglich selbst 
 einkompiliert werden müssen (etwa b1pci), ob ich DSL, 
 iptables ohne einen eigenen Kernel betreiben kann. 
 Anders formuliert: Kann ich mit dem von Debian 
 vorkompilierten Standard-Kernel ein solches System aufsetzen? 
 Wie schon gesagt möchte ich keinen eigenen Kernel kompilieren.

Für iptables musst du AFAIK eh nur ein Modul laden, das wars :D Oder
muss mir jemand widersprechen?

Gruß,
Stephan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Andreas Pakulat

--YiEDa0DAkWCtVeE4
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 06.Apr 2003 - 13:26:02, Sebastian Steins wrote:
 Hallo Jens,
=20
 Danke f=FCr Deine Antwort.
=20
  1. Ich m=F6chte keinen neuen Kernel kompilieren m=FCssen. Kann ich
  trotzdem einen Server mit o.g. Diensten/Hardware aufsetzen?
 
  Bei der Installation kannst Du bf24 angeben, dann wird ein
  2.4.18-Kernel installiert. Aktueller ist Dein bisheriger Kernel
  wahrscheinlich auch nicht.
=20
 Ich habe hier auch den 2.4.18.
 Ich meinte aber mehr, ob Module nachtr=E4glich selbst einkompiliert werden
 m=FCssen (etwa b1pci), ob ich DSL, iptables ohne einen eigenen Kern=
el
 betreiben kann.
 Anders formuliert: Kann ich mit dem von Debian vorkompilierten
 Standard-Kernel ein solches System aufsetzen?
 Wie schon gesagt m=F6chte ich keinen eigenen Kernel kompilieren.

Also ganz ums kompilieren kommst du u.U. nicht herum. Du brauchst keinen
ganzen neuen Kernel kompilieren (obwohl das unter Debian ein klacks
ist), aber die Module unter Verwendung der richtigen Kernel-Headers
schon.

Andreas

--=20
Mann, bin ich belesen, ey.
-- Nina Hagen

--YiEDa0DAkWCtVeE4
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+kBeHuekl0h+nrMIRAjyZAJ0QbCM8jA9pSmhwHka44YvaENPhpACgivRl
Vark/BDmrpoGcJvP64Klzxg=
=3DVD
-END PGP SIGNATURE-

--YiEDa0DAkWCtVeE4--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Maus funkt. nicht

2003-04-06 Thread Christoph Strins
Hallo,

meine USB-Maus (Logitech Wheel Mouse) will einfach nicht funktionieren. 
In der XF86-Config-4 habe ich als Device /dev/input/mice angegeben und 
ein lsmod sagt u.a. folgendes:

usbmouse2296   0  (unused)
printer 7392   0
mousedev4244   1
hid14884   0  (unused)
keybdev 2048   0  (unused)
usbkbd  3640   0  (unused)
input   3232   0  [usbmouse mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   23148   0  (unused)
usbcore61760   1  [usbmouse printer hid usbkbd usb-uhci]

Daher müsste die Maus doch eigentlich funktionieren, oder? Mein 
USB-Drucker läuft übrigens.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-derivat

2003-04-06 Thread Thomas Viehmann
Ulrich P. wrote:
 hat jemand verstanden welches projekt das sein könnte und hat den link
 zufällig bei der hand? das wäre nett.
trusteddebian.org

Gruß

T.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: FritzCardDSL + woody + 2.4.18

2003-04-06 Thread Mario Guenterberg
 nein, NVIDIA ist auch keine freie Software und ich unterstützt dieses
 Zeug auch nicht.
 
   Der Erfolg von Linux/Debian/... ist Freie Software (siehe DFSG). Diese
   Closed Software schadet auf lange Sicht nur. 

Um vielleicht mal eins klar zu stellen, ich hab mir Linux (im
speziellen Debian/GNU Linux) nicht zum Spass installiert (oder
vielleicht auch deshalb), sondern weil ich voll und ganz hinter der
OpenSource Geschichte stehe. Die DFSG habe ich gelesen. Nur habe ich
ja schliesslich nicht behauptet, das Closed Software in der Regel
der letztem Weissheit Schluss ist. Und das die Treiber von diversen
Herstellern nicht als Open Source freigegeben werden, versteh ich
ehrlich gesagt auch nicht, denn es nimmt ihnen dadurch ja niemand
etwas weg. Im Gegenteil!
 
 Um es für dich und die anderen verständlich zumachen:
   Du kennst ja bestimmt die Knoppix. Diese ist nur sogut, da Sie alle
   Treiber mitliefert und eine entsprechende HW-Erkennung hat. Die
   Knoppix wird nie die NVIDIA-Karte, die AVM-Karten etc. mit diesen
   nicht Freien Software Treibern unterstützen können. 

Die Debian tuts aber (sowohl stable als auch der Rest). Pakete nvidia-glx-src und 
nvidia-kernel-src.

 Ich habe nichts dagegen wenn _man_ diese nutzt, nur sollte man sich
 immer klar sein, das es nicht 'richtig' ist und man nach besserer
 Software/Hardware Aussschau halten sollte.

Klar gibs zu fast allem an HW/SW Alternativen. Nur sind die auch
deshalb immer die besten Lösungen? Und vor allem, will ich sie
überhaupt? Und die Frage nach dem Richtig oder Falsch sollte doch,
glaube ich, jeder für sich selbst beantworten.
Schliesslich gehts hier nicht um irgendwelche Verbrechen.
Wie ich mir mein System einrichte (und manchmal auch zerschiesse),
ist doch meine Sache.

 Man sollte sich mal die Windows User anschauen, die bei jeder
 Neuinstallation die Treiber-CDs zusammensuchen müssen oder gar im
 Internet nach neuen Teibern suchen. Auch sollte man sich klar sein, das
 man sich von HW-Hersteller abhängig macht. Jeder kennt wohl Leute, die
 Ihren alten Scanner/Drucker/... nicht mehr nutzen können, da es keine
 Treiber mehr für das neue WindowsXXX mehr gibt.

Naja, das mit der Unabhängigkeit ist ne wunderbare Sache, nur leider
auch manchmal eine Frage des Geldbeutels. Wenn ich es mir leisten
kann Unabhängigkeit auszuleben, bin ich der letzte der es nicht
tun wird.

Ich zweifle nicht daran, dass du die Dinger zum Laufen bekommen
würdest. Ich weiss auch, das zu diesem Thema zig Postings und
Websites existieren. Nur weiss ich allerdings auch noch, wie ich
angefangen habe, mit einem Anruf bei nem Freund, wie ich mich denn
hier (damals SuSE) einloggen könne...;-) Und heute rufen mich halt
alle möglichen Leute an. That's life. Ich finde es manchmal halt nur
etwas übertrieben, von diversen elitären (womit ich jetzt nicht
dich meine) Kreise deshalb gleich rund gemacht zu werden. Aber das 
führt jetzt zu weit...

greetings
MG
-- 
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(Goethe, Faust I)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS und Firewall

2003-04-06 Thread Christoph Strins
Hallo,

ich habe mir eine Firewall mit guarddog eingerichtet. Allerdings kann 
ich in meinem lokalen Netzwerk jetzt kein NFS mehr benutzen, obwohl ich 
den NFS in guarddog freigeschaltet habe. Auch ssh funktioniert nicht, 
aber das komischerweise vom Rechner mit der Firewall zum anderen 
Rechner im lokalen Netzwerk nicht, andersherum funktioniert es. Muss 
ich da noch andere Sachen freischalten? Bis jetzt freigeschaltet habe 
ich NFS, SSH, XDMCP, Ping und NETBIOS. Bis auf NFS und ssh funktioniert 
auch soweit alles.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute drucken

2003-04-06 Thread Robert Epprecht
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Was verwendest fu einen Filter (aps oder magic)?
 dpkg -l '*filter*'

 dpkg -l 'filter'
 No packages found matching filter.

 Du siehst den Unterschied zwischen dpkg -l '*filter*' und
 dpkg -l 'filter'?

Nein, den hatte ich peinlicherweise tatsächlich übersehen!  Mein Gnus
war der Ansicht, das Wort 'filter' sei durch die Sterne hervorgehoben.
Gnus hat die Sterne unterschlagen und stattdessen einen andere Farbe für
das vermeintlich hervorzuhebende Wort 'filter' genommen, die ich dann
prompt übersehen habe... ;-)


dpkg -l '*filter*'

||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
un  apsfilter  none (no description available)
un  filterproxynone (no description available)
un  filtersnone (no description available)
un  filters-nonfre none (no description available)
un  junkfilter none (no description available)
un  knetfilter none (no description available)
un  konwert-filter none (no description available)
un  libapache-filt none (no description available)
un  libfilter-perl none (no description available)
un  libxml-filter- none (no description available)
un  magicfilternone (no description available)
un  mimefilter none (no description available)
un  printfilters-p none (no description available)
un  spamfilter none (no description available)
un  vile-filters   none (no description available)

hmm, ich komm immer noch nicht draus...
Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt und send-hooks

2003-04-06 Thread Kai Timmer
Hallo,
ich bin am verzweifeln. Kann mir mal jemand erklären wie das mit den
send-hooks in mutt funktioniert. Ich will eigentlich nur meinen
From: Teil im Header verändern wenn ich an maillisten schreibe, da
ich dort mit einer anderen Adresse angemeldet bin als meine
Standartadresse.

Ich hab schon ziemlich viel ausprobiert aber irgendwie wird der
Header nie geändert. Momentan sehen meine send-hooks so aus:

send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' my_hdr From: Kai Timmer
[EMAIL PROTECTED]

send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: Chris Gushue
[EMAIL PROTECTED]'

Keiner von beiden funktioniert. Wäre super wenn mir jemand sagen
könnte wieso nicht.


-- 
Shame on you, Mr. Bush !
Michael Moore
--
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Festplatte übers netzwerk spiegeln

2003-04-06 Thread Andre Frimberger
Hi,

gibts ein Programm, mit dem man übers Netzwerk
eine Festplatte 1:n spiegeln kann ?
Ich stelle mir das etwa so vor:
CD (oder Diskette) in Server schieben, booten

das gleiche an den Clients. Die melden sich dann
automatisch beim Server an.

Am Server starte ich dann den spiegel Prozess.
Wichtig wäre mir, dass alle Clients (sind 16 Stück)
gleichzeitig gespiegelt werden...


Gruß

André Frimberger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Online Banking mit HBCI

2003-04-06 Thread Kai Timmer
Hallo,
hat jemand erfahrung mit Online Banking (HBCI) unter Debian?
Gnucash HBCI taucht bei apt-cache search nicht mehr auf (benutze
Testing).
Kann man mit Wine vieleich Starmoney zum laufen bringen. Ich habs
versucht das Setup bricht aber immer bei 99% ab und es tut sich
nichts mehr.
Wäre super wenn hier mal jemand seine Erfahrungen mit Online Banking
unter Debian Posten kann.

-- 
Shame on you, Mr. Bush !
Michael Moore
--
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und send-hooks

2003-04-06 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] [2003-04-06 16:57]:
ich bin am verzweifeln. Kann mir mal jemand erklären wie das mit den
send-hooks in mutt funktioniert. Ich will eigentlich nur meinen
From: Teil im Header verändern wenn ich an maillisten schreibe, da
ich dort mit einer anderen Adresse angemeldet bin als meine
Standartadresse.

So sollte das eigentlich funktionieren.


send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' my_hdr From: Kai Timmer
[EMAIL PROTECTED]

send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: Chris Gushue
[EMAIL PROTECTED]'

Keiner von beiden funktioniert. Wäre super wenn mir jemand sagen
könnte wieso nicht.

Ich bin mir nicht sicher, aber hier funktioniert's so:
send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: [EMAIL PROTECTED]'

Vielleicht stört das ^ am Anfang?


Thorsten
-- 
You get your education from copyrighted books, you get your news from
copyrighted papers and TV programs, you get your jobs from copyrighted
want ads, you get your entertainment from copyrighted music and motion
pictures - every aspect of life is affected by the law of copyright.
- L. Ray Patterson


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Druckerprobleme CUPS

2003-04-06 Thread Rolf-Dietrich Klein
Hallo Ulrich, Hallo Liste,

 ich habe ein kleines Problem: Mein Drucker lässt sich mit dem
  Verwaltungstool von Cups ansprechen und er druckt auch eine Testseite
  (als root). Wenn ich allerdings aus einer kde-Anwendung (als user)
  drucken möchte, geht gar nichts.
 Irgendwie scheint das an fehlenden Rechten zu liegen, doch an welcher
  Stelle?

 hast du als Druckbefehl kprinter eingegeben und den Cupsdrucker dann
 ausgewählt?
 (evtl. apt-get install kdelibs3-cups)

Ja, kprinter hatte ich genommen. Das mit kdelibs3-cups kann ich aber leider 
vergessen, weil dann mein geupdatetes kde 3.1 removed würde...

Ich bin jetzt aber schon etwas tiefer eingestiegen. Das Drucken unter kde 
funktioniert prinzipiell, auch als user, doch aus kmail heraus funktioniert 
es leider nicht...

Irgend eine Idee? Ich habe den Eindruck, kmail erzeigt irgend ein Format, dass 
cups nicht versteht...

Gruß,
Rolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Sebastian Steins
Hallo Andreas,

Entschuldigung für die doppelte Ausfertigung! War ein Versehen.

 Also ganz ums kompilieren kommst du u.U. nicht herum. Du brauchst
 keinen ganzen neuen Kernel kompilieren (obwohl das unter Debian ein
 klacks ist), aber die Module unter Verwendung der richtigen
 Kernel-Headers schon.

Welche Module wären das in meinem Fall, die ich zu kompilieren hätte?
Wie mache ich das?


_
Sebastian Steins [mailto:[EMAIL PROTECTED]



_
Sebastian Steins [mailto:[EMAIL PROTECTED]



__
This email was sent using SquirrelMail



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videocapture mit Woody+BT848+Mencoder

2003-04-06 Thread Tobias Morahm
Frank Schmitz schrieb:
Am 05.04.2003 um 22:05:51 CEST, schrieb Tobias Morahm:

Wie nehmt ihr mit Mencoder Videos auf?

Bei mir scheint es an irgendeiner Kleinigkeit zu scheitern. Nach:
mencoder -tv on:device=/dev/video0:driver=v4l:input=0


Und was erwartest du dann? Wo soll das hingespeichert werden? Welcher
Codec soll verwendet werden, welches Audiodevice,...
Ich habe das Komando 'leicht' gekürzt um nicht vom (wie mir schien) 
Wesentlichen abzulenken. OK, war irreführend, Entschuldigung.
Hier das ganze nochmal vollständig:

 mencoder -tv 
on:device=/dev/video0:driver=v4l:input=0:width=768:height=576 -ovc lavc 
-lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=350:vhq:vqmax=31:keyint=300 -oac mp3lame 
-lameopts cbr:br=48 -vop scale=384:288,pp=tn/lb,crop=720:540:24:18 -sws 
1 -o output.avi

Das Problem bleibt leider das selbe (auch wenn ich die Parameter ändere).

Hier nochmal die ungekürzte Ausgabe:

MEncoder 0.90rc5-2.95.4 (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy (siehe DOCS!)

CPU: Advanced Micro Devices Duron SF Spitfire (Family: 6, Stepping: 1)
Detected cache-line size is 64 bytes
CPUflags: Type: 6 MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 0 SSE2: 0
Reading /home/ewatobi/.mplayer/codecs.conf: can't open 
'/home/ewatobi/.mplayer/codecs.conf': No such file or directory
Reading /usr/local/etc/mplayer/codecs.conf: can't open 
'/usr/local/etc/mplayer/codecs.conf': No such file or directory
Benutze eingebaute Standardwerte für codecs.conf.
Datei nicht gefunden: 'frameno.avi'
Reading config file /home/ewatobi/.mplayer/mencoder: No such file or 
directory
success: format: 0  data: 0x0 - 0x0
TV festgestellt! ;-)
Selected driver: v4l
 name: Video 4 Linux input
 author: Alex Beregszaszi [EMAIL PROTECTED]
 comment: under development
Selected device: BT848(Hauppauge (bt848))
 Capabilites: capture tuner overlay clipping frameram scales
 Device type: 235
 Supported sizes: 48x32 = 924x576
 Inputs: 4
  0: Television: tuner audio tv camera  (tuner:1, norm:pal)
  1: Composite1: audio camera  (tuner:0, norm:pal)
  2: S-Video: audio camera  (tuner:0, norm:pal)
  3: Composite3: audio camera  (tuner:0, norm:pal)

Hat es vielleicht mit
Datei nicht gefunden: 'frameno.avi'
zu tun - Bug?
Tobias





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Andreas Pakulat

--fdj2RfSjLxBAspz7
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 06.Apr 2003 - 10:52:28, Sebastian Steins wrote:
 Hallo Liste,
=20
 ich habe hier einen Heimserver mit RedHat laufen. Aus verschiedenen
 Gr=FCnden spiele ich mit dem Gedanken, diesen auf Debian Linux umzustelle=
n.
 Der Server kann bisher:
 - Samba als Datei- und Drucker-Server

Kein Problem, eventuell musst du direkt von samba.org, das Debian Paket
saugen, da die woody Version noch einige Bugs enth=E4lt (speziell bei der
Druckeranbindung)

 - Apache als Web-Server mit SSL und PHP, CGI

Soweiso kein Problem.

 - IMAP-Server und POP3-Server

Auch nichts problematisches,

 - Mailserver mit Postfix

Den haben wir auch bei Debian.

 - ISDN-Einwahl-Server mit IPPPD und einer TelesS0-Box

Das ist ne Telefonanlage? Wenn die nicht noch sonstwas leisten muss
sollte das keine Probleme machen.

 - DSL mit rp-pppoe

Auch das sollte kein Problem sein, musst aber AFAIK selbst bauen(man
m=F6ge mich da berichtigen, weil ich hab kein DSL und das nur hier auf der
ML gelesen).

 - CAPI4HylaFax und Hylafax mit einer AVM B1

Also daf=FCr brauchst du ja dann wohl die CAPI Treiber von AVM oder irre
ich da? Ich wei=DF leider nicht ob die Kerneltreiber mit Hylafax
zusammenarbeiten, denn wenn ja w=E4ren diese den propriet=E4ren vorzuziehen.

 - Zeit-Server (ntp)

Nix Problem.

 - Forwarding und Firewalling mit iptables

sind sowieso dabei, kannst das entsprechende Regelwerk von RedHat
=FCbernehmen.

 - SMS senden mit YAPS

Da hab ich jetzt keine Ahnung, aber ein apt-cache search yaps verr=E4t mir
das es das Programm gibt.

 - CAPI2.0 im Netzwerk (mit propriet=E4rer Software, siehe thepenguin.de)

Und noch dazu mit Kernelmodulen richtig? Also doch die propriet=E4re, naja
dann guck mal unten bei Kernel.

 - DNS mit Bind9

Gibts hier auch.

 - DHCPD mit ISC-DHCPD

Auch sowas ist dabei.

 - NFS-Server
 - SSH-Server
 - Webmin

Auch alles dabei, wobei man bei webmin u.U. aufpassen muss. Debian hat
f=FCr die Pakete auch oft ein Konfigurationsm=F6glichkeit mittels debconf.
Diese Konfigurationen werden separat unter /var gespeichert und
=FCberschreiben beim Aktualisieren u.U. Konfigdateien unter /etc, z.B. die
XFree-Konfig wird =FCberschrieben ohne nachzufragen. Auch daf=FCr gibts
L=F6sungen, da debconf den Bereich markiert den es zum Konfigurieren
benutzt und den Rest der Dateien unangetastet l=E4sst. Bei PAM z.B. wird
man immer gefragt ob die Konfigs mit neuen Versionen =FCberschrieben
werden sollen, inkl. der Anzeige eines Diff's.

 - Proxy mit SQUID
 - XINETD

Gibts auch.

 Zu Meiner Hardware: 3COM-905TXM-Karte, Realtek 10/100-Karte (DSL), Teles
 S0Box, AVM B1 PCI, Adaptec AHA-2940, Matrox-Millennium-Graka, 1 IDE
 Platte, 1 SCSI-Platte, Pentium 2 auf SiemensBoard mit Intel 440BX, 1
 IDE-CDROM, 1 SCSI-Streamer von HP

Also das SCSI Zeug sollte ohne Probleme laufen, auch das Board ist so
alt das es durch den Kernel gut unterst=FCtzt wird. GraKa kein Problem.
Wenn die TelesS0 Box ne Telefonanlage ist und nicht grad irgendwelche
Kernelmodule vorraussetzt damit man damit arbeiten kann sollte es da
keine Probleme geben.

 Nat=FCrlich soll der Heimserver diesen Funktionsumfang behalten, wenn er =
auf
 Debian l=E4uft. Allerdings habe ich ein paar Fragen:
=20
 1. Ich m=F6chte keinen neuen Kernel kompilieren m=FCssen. Kann ich trotzd=
em
 einen Server mit o.g. Diensten/Hardware aufsetzen?

Du kannst den 2.4.18-bf24 Kernel nehmen der bei der Installation
ausw=E4hlbar ist nehmen, dann ein Paket namens kernel-headers-2.4.18
installieren und dann damit zus=E4tzliche Module f=FCr genau diesen Kernel
kompilieren. Soweit ich weiss kommt Capi2.0 jawohl nicht als Bin=E4rpaket
sondern man muss das vorher kompilieren. Genauso siehts f=FCr evtl.
Treiber der Teles aus. Aber wenn du mit irgendwas davon nicht
zurechtkommst frag hier. Ich w=FCrde f=FCr den Anfang RedHat auf dem PC noch
drauflassen, denn die o.g. Konfig d=FCrfte einiges an Zeit ben=F6tigen zum
einrichten. Konfig files kann man u.U. =FCbertragen, wenn es zwischen den
Versionen von RedHat und Debian keine gr=F6=DFeren Unterschiede gibt.

 2. Die aktuelle stable Version ist 3.0.1. Soll ich auf eine neue Vresion
 warten?

Damit w=FCrdest du dein Upgrade auf 2004 verschieben. Vorher ist die
n=E4chste Version von Debian nicht verf=FCgbar. (BTW: Versionsnummer ist 3r1
bzw. 3.1)

 3. Wie lange wird die Distribution vom Debian-Sicherheitsteam supported?

Also der Support f=FCr die Vorg=E4ngerversion der aktuell stabilen Release
wird wohl im juni eingestellt. Du d=FCrftest also bis 2005
Sicherheitsupdates kriegen.

 Kann ich auch nach Erscheinen eines neuen Debian-Releases auf neue Updates
 f=FCr meine (dann veraltete) Version z=E4hlen?

Wie gesagt ca 1 Jahr lang gibts Sicherheitsupdates (normaler Updates wie
neue Versionen einer Software gibts nicht, wegen der Stabilit=E4t). Aber
du kannst sobald eine neue Version draussen ist (oder ein paar
Wochen/Monate sp=E4ter 

Re: mutt und send-hooks

2003-04-06 Thread Bernd Brodesser
* Kai Timmer schrieb am 06.Apr.2003:

 Ich hab schon ziemlich viel ausprobiert aber irgendwie wird der
 Header nie geändert. Momentan sehen meine send-hooks so aus:
 
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' my_hdr From: Kai Timmer
 ^^

das ~t muß weg, das ist bei einem send-hook klar.

 [EMAIL PROTECTED]
 
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: Chris Gushue
 [EMAIL PROTECTED]'
 
 Keiner von beiden funktioniert. Wäre super wenn mir jemand sagen
 könnte wieso nicht.

Der sendhook wird nur ausgeführt, wenn die Adresse von Anfang an
angegeben wurde. Wenn Du die Adresse erst beim editieren, oder im
Composer hinzufügst, wird kein sendhook ausgeführt.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und send-hooks

2003-04-06 Thread Andreas Pakulat

--0eh6TmSyL6TZE2Uz
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 06.Apr 2003 - 14:57:10, Kai Timmer wrote:
 Hallo,
 ich bin am verzweifeln. Kann mir mal jemand erkl=E4ren wie das mit den
 send-hooks in mutt funktioniert. Ich will eigentlich nur meinen
 From: Teil im Header ver=E4ndern wenn ich an maillisten schreibe, da
 ich dort mit einer anderen Adresse angemeldet bin als meine
 Standartadresse.
=20
 Ich hab schon ziemlich viel ausprobiert aber irgendwie wird der
 Header nie ge=E4ndert. Momentan sehen meine send-hooks so aus:
=20
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' my_hdr From: Kai Timmer
 [EMAIL PROTECTED]
=20
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' 'my_hdr From: Chris Gushue
 [EMAIL PROTECTED]'
=20
 Keiner von beiden funktioniert. W=E4re super wenn mir jemand sagen
 k=F6nnte wieso nicht.

Also ich w=FCrde einfach mal das ~t am Anfang weglassen und meine sehen
z.B. so aus:

| send-hook  (qt-interest@|debian-kde@) set signature=3D'fortune -s \
| /usr/share/games/fortunes/fortunes |'
| send-hook . set pgp_autoencrypt=3Dno
| send-hook . set signature=3D'spruch -s |'

(Das \ ist von mir eingef=FCgt worden in die Mail).

Andreas

--=20
Wu=DFten Sie schon...
=2E.. da=DF ein Zahnarzt auch manchmal in der Nase bohrt?

--0eh6TmSyL6TZE2Uz
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+kDRTuekl0h+nrMIRAqZdAJwMaPT7nRDa+nKx6JsYEMxmFhDkwwCfbTYM
jMs6ukBHAR9xhCH/OBF8IPE=
=Om1R
-END PGP SIGNATURE-

--0eh6TmSyL6TZE2Uz--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und send-hooks

2003-04-06 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [2003-04-06 15:51]:
* Kai Timmer schrieb am 06.Apr.2003:
 Ich hab schon ziemlich viel ausprobiert aber irgendwie wird der
 Header nie geändert. Momentan sehen meine send-hooks so aus:
 
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]' my_hdr From: Kai Timmer
 ^^

das ~t muß weg, das ist bei einem send-hook klar.

Das schadet nicht, dann weiß man wenigstens auf einen Blick, wonach
gesucht wird.


Thorsten
-- 
The trouble with being a peace-nik from the comfort of your home is that it's
a lot harder than blindly supporting a war half way around the world.
- martingale 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Online Banking mit HBCI

2003-04-06 Thread Thomas Viehmann
Hallo Kai.

Kai Timmer wrote:
 hat jemand erfahrung mit Online Banking (HBCI) unter Debian?
 Gnucash HBCI taucht bei apt-cache search nicht mehr auf (benutze
 Testing).
gnucash-hbci, libopenhbci und libchipcard sind bisher nur in unstable.
(Ja, bei einigen dauert es vielleicht noch einen Mirror-Puls, bis die
openhbci-Packages libchipcard-Support haben, aber der Bug ist schon behoben.)
Für Woody gibt es einen Backport [0]. Für Sarge noch nicht, vielleicht kannst Du
da aber leicht die Source-Packages aus Sid selbst kompilieren.

 Kann man mit Wine vieleich Starmoney zum laufen bringen. Ich habs
 versucht das Setup bricht aber immer bei 99% ab und es tut sich
 nichts mehr.
Weiß ich nicht.

 Wäre super wenn hier mal jemand seine Erfahrungen mit Online Banking
 unter Debian Posten kann.

Gnucash/unstable funktioniert bei mir. Ab morgen sollte für unstable auch das
Neukompilieren entfallen.

Gruß

T.

0. vgl. http://www.linuxwiki.de/GnuCash


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und send-hooks

2003-04-06 Thread Kai Timmer
* Bernd Brodesser wrote on 06 Apr 2003:

Der sendhook wird nur ausgeführt, wenn die Adresse von Anfang an
angegeben wurde. Wenn Du die Adresse erst beim editieren, oder im
Composer hinzufügst, wird kein sendhook ausgeführt.

Das heißt ich muss mutt sagen das er nach der Adresse (oder alias)
gefragt wird bevor der Editor gestartet wird ?
Also 
unset autoedit

Gibt es dann ne Möglichkeit das auch wirklich NUR nach der Email
Adresse gefragt wird und nicht auch nach dem Subject,...

-- 
Shame on you, Mr. Bush !
Michael Moore
--
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Online Banking mit HBCI

2003-04-06 Thread Kai Timmer
* Thomas Viehmann wrote on 06 Apr 2003:

 Wäre super wenn hier mal jemand seine Erfahrungen mit Online Banking
 unter Debian Posten kann.

Gnucash/unstable funktioniert bei mir. Ab morgen sollte für unstable auch das
Neukompilieren entfallen.

Ich hab Gnucash jetzt vom folgendem mirror installiert

deb http://www.uni-bonn.de/~uzsrux/ gnucash/

funktioniert wuderbar (soweit ich das bis jetzt beurteilen kann),
allerdings würde mich noch interessieren wie ich die Sprache in
Gnucash auf Deutsch einstellen kann. Die ganzen Finanzbegriffe auf
Englisch ist mir dann doch ne Nr. zu hart :-). So was lernt man in
der Schule ja auch nie.

-- 
Shame on you, Mr. Bush !
Michael Moore
--
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian, Einsteiger und Home-Server

2003-04-06 Thread Sebastian Steins
Hallo Andreas,

 - ISDN-Einwahl-Server mit IPPPD und einer TelesS0-Box

 Das ist ne Telefonanlage? Wenn die nicht noch sonstwas leisten muss
 sollte das keine Probleme machen.

Nein, das ist keine Telefonanlage, sondern eine externe ISDN-Karte.
Diese wird hier mit HiSAX angesprochen.


 - DSL mit rp-pppoe

 Auch das sollte kein Problem sein, musst aber AFAIK selbst bauen(man
 möge mich da berichtigen, weil ich hab kein DSL und das nur hier auf
 der ML gelesen).

Zumindest laut adsl4linux.de sollte ein
echo 2  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr
ausreichen.
Wer hat Erfahrungen hiermit?


 - CAPI4HylaFax und Hylafax mit einer AVM B1

 Also dafür brauchst du ja dann wohl die CAPI Treiber von AVM oder irre
 ich da? Ich weiß leider nicht ob die Kerneltreiber mit Hylafax
 zusammenarbeiten, denn wenn ja wären diese den proprietären
 vorzuziehen.

Soweit ich weiß gibt es bei Debian doch ein Paket isdnactivecards oder
so ähnlich. Jedenfalls lade ich folgende Module für meine B1 unter
RedHat:

modprobe capidrv
capiinit start
modprobe kernelcapi
modprobe capi
modprobe b1pci
modprobe isdn

Ich brauche hier nur ein Firmwarefile b1.t4. Inwieweit das proprietär
ist kann ich nicht beurteilen. Die oben genannten Module waren bei
RedHat sofort nach der Installation verfügbar.

Für Capi4Hylafax brauche ich den Tar-Ball vom AVM-Server. Der ist zwar
für SuSE angepasst, läuft hier jedoch unter RedHat genausogut. Wieder
die Frage: Wer hat Erfahrungen hiermit?


 - CAPI2.0 im Netzwerk (mit proprietärer Software, siehe
 thepenguin.de)

 Und noch dazu mit Kernelmodulen richtig? Also doch die proprietäre,
 naja dann guck mal unten bei Kernel.

Nein, ohne Kernelmodule. Die Software capriserver läuft (glaube ich)
einfach als Daemon, der die o.g. CAPI-Module benutzt.


 Auch alles dabei, wobei man bei webmin u.U. aufpassen muss. Debian hat
 für die Pakete auch oft ein Konfigurationsmöglichkeit mittels debconf.
 Diese Konfigurationen werden separat unter /var gespeichert und
 überschreiben beim Aktualisieren u.U. Konfigdateien unter /etc, z.B.
 die XFree-Konfig wird überschrieben ohne nachzufragen. Auch dafür
 gibts Lösungen, da debconf den Bereich markiert den es zum
 Konfigurieren benutzt und den Rest der Dateien unangetastet lässt. Bei
 PAM z.B. wird man immer gefragt ob die Konfigs mit neuen Versionen
 überschrieben werden sollen, inkl. der Anzeige eines Diff's.

Das verstehe nicht.


 Also das SCSI Zeug sollte ohne Probleme laufen, auch das Board ist so
 alt das es durch den Kernel gut unterstützt wird. GraKa kein Problem.
 Wenn die TelesS0 Box ne Telefonanlage ist und nicht grad irgendwelche
 Kernelmodule vorraussetzt damit man damit arbeiten kann sollte es da
 keine Probleme geben.

siehe oben.


 Du kannst den 2.4.18-bf24 Kernel nehmen der bei der Installation
 auswählbar ist nehmen, dann ein Paket namens kernel-headers-2.4.18
 installieren und dann damit zusätzliche Module für genau diesen Kernel
 kompilieren. Soweit ich weiss kommt Capi2.0 jawohl nicht als
 Binärpaket sondern man muss das vorher kompilieren. Genauso siehts für
 evtl.

Zu Capi habe ich ja oben was geschrieben. Zumindest unter RedHat musste
ich es nicht selbst kompilieren.


 Wie gesagt ca 1 Jahr lang gibts Sicherheitsupdates (normaler Updates
 wie neue Versionen einer Software gibts nicht, wegen der Stabilität).
 Aber du kannst sobald eine neue Version draussen ist (oder ein paar
 Wochen/Monate später wenn es dir sicherer erscheint) mittels apt-get
 direkt auf die neue Release updaten, ohne CD's kaufen zu müssen, ohne
 Neuinstallation und bei Debian geht das i.A. ohne Probleme, sprich
 diese Updatemöglichkeit wurde extensiv getestet.

Von apt schwärmt wohl jeder. Einer der Gründe, warum ich zu Debian
wechseln wollte.


_
Sebastian Steins [mailto:[EMAIL PROTECTED]



__
This email was sent using SquirrelMail



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videocapture mit Woody+BT848+Mencoder

2003-04-06 Thread Frank Schmitz
Am 06.04.2003 um 16:02:55 CEST, schrieb Tobias Morahm:
 
 Hier das ganze nochmal vollständig:

wenn du die Zeilenenden mit \ umbrichst, kann man es einfach auf ne
Konsole pasten...

dein
mencoder \
-tv on:device=/dev/video0:driver=v4l:input=0:width=768:height=576 \
-ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=350:vhq:vqmax=31:keyint=300 \
-oac mp3lame -lameopts cbr:br=48 \
-vop scale=384:288,pp=tn/lb,crop=720:540:24:18 -sws 1 -o output.avi

tuts bei mir.

 MEncoder 0.90rc5-2.95.4 (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy (siehe DOCS!)

ich hab MEncoder 0.90rc4-3.2.3

Wo hast du den mencoder denn her? Falls nicht selbst kompiliert, dann
mach das mal (im Readme steht wie du ein .deb bekommst).

 Reading /usr/local/etc/mplayer/codecs.conf: can't open 
 '/usr/local/etc/mplayer/codecs.conf': No such file or directory

Das sollte aber anders aussehen:

Reading /etc/mplayer/codecs.conf: 50 audio  135 video codecs

Kein Codec - kein Film

 Hat es vielleicht mit
 Datei nicht gefunden: 'frameno.avi'
 zu tun - Bug?

ne

http://mplayerhq.hu/DOCS/German/documentation.html#installation
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerprobleme CUPS

2003-04-06 Thread Ulrich Gehring
Hallo Rolf-Dietrich,

ich habe ein kleines Problem: Mein Drucker lässt sich mit dem
Verwaltungstool von Cups ansprechen und er druckt auch eine Testseite
(als root). Wenn ich allerdings aus einer kde-Anwendung (als user)
drucken möchte, geht gar nichts.
Irgendwie scheint das an fehlenden Rechten zu liegen, doch an welcher
Stelle?
 

hast du als Druckbefehl kprinter eingegeben und den Cupsdrucker dann
ausgewählt?
(evtl. apt-get install kdelibs3-cups)
   

Ja, kprinter hatte ich genommen. Das mit kdelibs3-cups kann ich aber leider 
vergessen, weil dann mein geupdatetes kde 3.1 removed würde...

Ich bin jetzt aber schon etwas tiefer eingestiegen. Das Drucken unter kde 
funktioniert prinzipiell, auch als user, doch aus kmail heraus funktioniert 
es leider nicht...
 

vielleicht gibt es ja kdelibs4-cups
oder vielleicht apt-get update und apt-get upgrade
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatte übers netzwerk spiegeln

2003-04-06 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 6. April 2003 15:02 schrieb Andre Frimberger:

 gibts ein Programm, mit dem man übers Netzwerk
 eine Festplatte 1:n spiegeln kann ?
 Ich stelle mir das etwa so vor:
 CD (oder Diskette) in Server schieben, booten

 das gleiche an den Clients. Die melden sich dann
 automatisch beim Server an.


Das willst du nicht wirklich, images sind sehr groß. Was man nehmen kann ist 
partimage. Ich hatte es mal mit NFS zusammen genutzt, was aber an NTFS 
Partitionen mit unterschiedlicher Geometrie scheiterte.

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Online Banking mit HBCI

2003-04-06 Thread Thomas Viehmann
Hallo.

Kai Timmer wrote:
 Ich hab Gnucash jetzt vom folgendem mirror installiert
 
 deb http://www.uni-bonn.de/~uzsrux/ gnucash/
 
 funktioniert wuderbar (soweit ich das bis jetzt beurteilen kann),
Das freuht mich. (Leider bekomme ich da keine Download-Statistik). Ist auch im
wesentlichen das gleiche.

 allerdings würde mich noch interessieren wie ich die Sprache in
 Gnucash auf Deutsch einstellen kann. Die ganzen Finanzbegriffe auf
 Englisch ist mir dann doch ne Nr. zu hart :-). So was lernt man in
 der Schule ja auch nie.
Eigentlich durch LC_ALL=de_DE oder einem more sophisticated Locale-Setting.
Da gibt es allerdings ein kleines Problem mit dem HBCI. [1] Der 1-Zeilen-Patch,
den ich dafür hatte, ist wohl für nicht-Debian unakzeptabel. Wenn Du willst,
kann ich Dir allerdings die so geänderte Datei (ist nicht groß) zuschicken.

Gruß

T.

1. http://bugs.debian.org/179342


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: USB-Maus funkt. nicht

2003-04-06 Thread Ruediger Noack
Christoph Strins wrote:

meine USB-Maus (Logitech Wheel Mouse) will einfach nicht funktionieren. 
In der XF86-Config-4 habe ich als Device /dev/input/mice angegeben und 
ein lsmod sagt u.a. folgendes:

usbmouse2296   0  (unused)
printer 7392   0
mousedev4244   1
hid14884   0  (unused)
keybdev 2048   0  (unused)
usbkbd  3640   0  (unused)
input   3232   0  [usbmouse mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   23148   0  (unused)
usbcore61760   1  [usbmouse printer hid usbkbd usb-uhci]
Daher müsste die Maus doch eigentlich funktionieren, oder? Mein 
USB-Drucker läuft übrigens.
 

Hast du auch 'ne USB-Tastatur? Egal. Was mir auffällt: Du hast sowohl 
hid als auch usbmouse geladen. Und benutzt deine Maus über usbmouse. 
Versuche es mal über hid:

mousedev3904   1
usb-ohci   17952   0  (unused)
hid12928   0  (unused)
usbcore49664   1  [stv680 usb-ohci hid]
input   3360   0  [mousedev hid]
--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-Maus funkt. nicht

2003-04-06 Thread Christoph Strins
Hallo,
Am Sonntag, 6. April 2003 15:12 schrieb Marcus Jodorf:
 Christoph Strins [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  meine USB-Maus (Logitech Wheel Mouse) will einfach nicht
  funktionieren. In der XF86-Config-4 habe ich als Device
  /dev/input/mice angegeben und ein lsmod sagt u.a. folgendes:

 ,[ /etc/X11/XF86Config-4 ]

 | Section InputDevice
 | Identifier  USB Mouse
 | Driver  mouse
 | Option  SendCoreEventstrue
 | Option  Device/dev/input/mice
 | Option  Protocol  ImPS/2
 | Option  Emulate3Buttons   false
 | Option  ZAxisMapping  4 5
 | EndSection

 `

 Funktioniert hier mit einer Mouseman Traveller.

 ,[ /etc/default/hotplug ]

 | X11_USBMICE_HACK=true

 `

Hab ich jetzt auf true gesetzt.


 Letzteres natürlich nur, falls Du hotplug verwendest. Mit obiger
 Zeile funktioniert dann auch nachträglichs Anstecken dern Maus, wenn
 X bereits läuft. Ansonsten funktioniert eine USB Maus nur, wenn X
 erst nach dem Einstecken der Maus gestartet wird, also die Maus beim
 Start bereits präsent ist.

 Da Dein Drucker tut, gehe ich davon aus, daß entweder usbfs von Dir
 gemounted wird oder hotplug installiert ist und das als mögliche
 Fehlerquelle ausscheidet.

Den X-Server hab ich nach dem Umstecken sowieso immer neugestartet und 
auch jetzt nach dem Eintrag in der /etc/default/hotplug läuft die Maus 
immer noch nicht.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videocapture mit Woody+BT848+Mencoder

2003-04-06 Thread Tobias Morahm
Frank Schmitz schrieb:

[...]
MEncoder 0.90rc5-2.95.4 (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy (siehe DOCS!)


ich hab MEncoder 0.90rc4-3.2.3

Wo hast du den mencoder denn her? 
Das ist der Mencoder von der neuesten Mplayer-Version. Deine ist die 
vorherige. Vielleicht gibt es in der neuen ja einen Bug?

Falls nicht selbst kompiliert, dann
mach das mal (im Readme steht wie du ein .deb bekommst).
Mein deb-datei ist selbstgemacht mit:

DEB_BUILD_OPTIONS=--enable-gui --enable-live --language=de 
--enable-xmms --enable-alsa --with-reallibdir=/usr/local/lib/win32 
--with-xanimlibdir=/usr/local/lib/win32 
--with-win32libdir=/usr/local/lib/win32 --disable-runtime-cpudetection 
fakeroot debian/rules binary

Und dem (configure-)Ergebnis:

Enabled optional drivers:
Input: streaming tv-v4l edl tv mpdvdkit2 vcd
Codecs: qtx divx5linux xvid libavcodec real xanim dshow/dmo win32 
libvorbis libmad
Audio output: alsa9 arts oss nas sdl mpegpes(file)
Video output: xvidix sdl vesa jpeg png mpegpes(file) fbdev opengl 
dga xv x11
  Disabled optional drivers:
Input: tv-bsdbt848 cdda dvdnav dvdread dvdcss
Codecs: divx4linux libdv liblzo gif
Audio output: sgi sun esd dxr2 win32
Video output: bl zr dxr3 dxr2 directx gif89a svga aa ggi xmga mga 
directfb tdfxfb 3dfx


Reading /usr/local/etc/mplayer/codecs.conf: can't open 
'/usr/local/etc/mplayer/codecs.conf': No such file or directory


Das sollte aber anders aussehen:

Reading /etc/mplayer/codecs.conf: 50 audio  135 video codecs

Kein Codec - kein Film
Das scheint mir nicht richtig zu sein. Da ich (siehe oben) meinen 
Mencoder selber gemacht habe, müssten die eingebauten Standardwerte 
richtig sein, so dass die codecs.conf nicht nötig ist. Oder irre ich? 
Ich kann jedenfalls beim Abspielen alle Codecs nutzen.

Tobias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Leafnode automatisches fetchnews

2003-04-06 Thread Florian Siegesmund
'n tag.

On Sat 2003-04-05, Thomas Hüttl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wie kann ich mein Debian-system (Woody 30r1; Zugang ins Internet über 
 TDSL/Router; Leafnode installiert) dazu bringen, sich beim Starten des 
 Rechners automatisch einzuwählen und News abzuholen (statt immer manuell 
 als root fetchnews auszuführen) bzw. dieses im stündlichen Rhythmus zu tun?

Zu beidem müßtest Du etwas in crontab(5) finden. (Nach @reboot
suchen.) Dann eine der Schnipsel-Dateien in /etc/cron.d/ als Vorlage
nehmen und als neuen Schnipsel (z.B. local-fetchnews) entsprechend
anpassen.

HTH,

Gruß Sonny

-- 
:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zwei Fragen zum Thema Debian Pakete selber bauen

2003-04-06 Thread Gernot Galli
Moin,

ich hab da mal zwei Fragen zum erstellen von Debian Paketen.
1. Ich habe einen Satz von Debian Paketen unter den Namen
paket_1.2rc5.deb erstellt und mit dem  Final 1.2 release habe ich einen
Satz paket_1.2.deb erstellt. Mein Problem ist nun, das apt-get die RC5
Pakete als aktueller ansieht als die vom final release (1.2). Was kann
ich an den Paketen aendern, um apt-get klar zu machen das die 1.2 die
aktuellsten sind?
2. Wie muessen in den control und files Dateien folgende Zeilen richtig
lauten damit er das entsprehende Paket nach non-free/games packt?

control: Section: non-free games
files torcs-data-cars-patwo-design_1.2.0rc5-1_i386.deb non-free games
optional

So sehen Sie bei mir aus, leider mault dann aber dpkg-genchanges ueber
einen Fehler in der Datei files rum. Vielleicht weiss ja jemand die
Loesung...

Gernot



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt pinning und woody-proposed-updates

2003-04-06 Thread Florian Kolter
Hallo,
Ruediger Noack wrote:
 Moin

 Es ist mir gelungen meine Backport-Einträge aus der sources.list so zu
 pinnen, dass sie bei einem
 apt-get upgrade nicht berücksichtigt werden. Dies würde ich gern für
 die Pakete aus woody-proposed-updates auch erreichen. Allerdings komme
 ich einfach nicht dahinter, was ich da genau in der /etc/apt/preferences
 eintragen muss. :-(

Bei mir funktioniert es. Zum Beispiel so:

--- /etc/apt/preferences 
Package: *
Pin: release a=stable,o=Debian,l=Debian
Pin-Priority: 800

Package: *
Pin: release v=3.0-updates,o=Debian,l=Debian
Pin-Priority: 799

Package: *
Pin: release v=3.0,o=Debian,l=Debian-Security
Pin-Priority: 801
-

--- apt-cache policy bsdutils ---
bsdutils:
  Installed: 1:2.11n-4
  Candidate: 1:2.11n-4
  Version Table:
 1:2.11z-0.bunk 0
700 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 1:2.11n-7 0
799 http://ftp.de.debian.org woody-proposed-updates/main Packages
 *** 1:2.11n-4 0
800 http://ftp2.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
-

Ändere ich das auf z. B. 800 oder höher, ergibt sich folgendes:
Package: *
Pin: release v=3.0-updates,o=Debian,l=Debian
Pin-Priority: 799

--- apt-cache policy bsdutils ---
bsdutils:
  Installed: 1:2.11n-4
  Candidate: 1:2.11n-7
  Version Table:
 1:2.11z-0.bunk 0
700 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 1:2.11n-7 0
800 http://ftp.de.debian.org woody-proposed-updates/main Packages
 *** 1:2.11n-4 0
800 http://ftp2.de.debian.org woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
-

Mit der ersten Version erreicht du es also, dass die woody-proposed-updates 
ignoriert werden. (Die Prioritäten kannst du auch noch tiefer setzen oder 
weiter auseinander.)

Gruß
Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spam a la llista?

2003-04-06 Thread Antoni Bella Perez

  Hola Ricard

A Diumenge 06 Abril 2003 03:48, Ricard Pradell Buxo va escriure:
 Ep, nois, què passa? m'acabo de donar d'alta a la llista i un dels primers
 missatges que rebo és spam. Aqui el teniu:

  Ep!!! Perdona se m'ha escapat ;-)

  No l'he enviat jo... però crec que es va parlar -a Debian en general- que no 
es poden filtrar doncs podria donar lloc a que es pogués perdre un sol 
missatge important. A la pàgina web també es pot trobar info -en català- 
quant a aquest i molts altres temes.

 No ho trobo gaire seriós, això. No m'ha passat ni a les llistes de Red Hat,
 Mandrake, ni a cap de les que estic subscrit. Crec que si volem que aquesta
 llista funcioni, s'haurien de filtrar aquestes coses, no us sembla? Hi ha
 algun moderador de les llistes, a qui poguer-li dir això? pel que veig a la
 capçalera dels missatges, l'spam s'ha enviat a varies llistes de Debian, no
 només a la nostra...
 Apa, siau
 Ricard

  Per a que aquesta llista funcioni necessitem una part d'usuaris amb ganes 
d'ajudar i una altra que estigui més abiat perduda. I si els podem posar a 
tots a una part mitxa millor que millor. :-)

  Qüestions de netetiqueta; mai citis un correu d'spam i si pots evitar 
respondre un flamewar o troll millor.

  A Debian s'hom molt rarets segons amb que, però aquesta raressa sols dura 
fins que se'ns coineix.

  Toni
-- 

  Sort

 Antoni Bella Perez  |
# http://www.terra.es/personal7/bella5/home.htm
## [EMAIL PROTECTED] ## i
col·laborador del projecte Debian en català: debian.org/index.ca.htm
Maquinari: - Pentium II 300MHz 128MB memòria 599.65 bogomips
Sistema:   - Debian GNU/Linux-2.4.19  -  XFree86 4.2.1-6pre7v2

-


pgpZLkRNzStYZ.pgp
Description: signature


Re: colors a la consola

2003-04-06 Thread Antoni Bella Perez
A Diumenge 06 Abril 2003 04:00, Ricard Pradell Buxo va escriure:
 Hola, nins
 Algu sap com configurar la consola per que la sortida de les comandes sigui
 en colors? (ls, vi, etc...)
 Resulta pràctic tant per editar en vi com per veure els tipus de fitxers
 amb ls, per exemple. Tinc un parell de màquines amb Red Hat on això està
 habilitat per defecte, però no sé com fer-ho amb Debian (ni com
 deshabilitar-ho en les altres, en el cas de que m'en cansi... :-))

  Mira't el ~/.bashrc que hi ha al teu directori personal, el vi no conec si 
et funcionarà però amb els comandaments de la consola si.

# enable color support of ls and also add handy aliases
eval `dircolors -b`
alias ls='ls --color=auto'
#alias dir='ls --color=auto --format=vertical'
#alias vdir='ls --color=auto --format=long'

  Com veus es tracta de fer un alias.

 Per cert, ja tinc KDE en català... es tractava de carregar el paquet
 kde-locales-ca (crec que es deia així), Jo creia que ja es carregava en
 l'instal.lació  quan et demana per la local.lització, però no és així. Allò
 només serveix per la consola (que de totes maneres, tampoc em va funcionar
 i vaig haver de fer dpkg-reconfigure locales un cop tot instal.lat perque
 funcionés). Gràcies per l'ajut.
 Ricard

  kde-i18n-ca: A sevir però hauràs d'ajudar a quatre missatges més. ;-)

  Per cert no creieu que caldria demanar un pseudopaquet o tasca per a 
facilitar la localització d'aquest paquet? Desconec si ha Gnome estan igual o 
si amb el nou sistema d'instal·lació s'arranjarà aquest problema.

  Toni
-- 

  Sort

 Antoni Bella Perez  |
# http://www.terra.es/personal7/bella5/home.htm
## [EMAIL PROTECTED] ## i
col·laborador del projecte Debian en català: debian.org/index.ca.htm
Maquinari: - Pentium II 300MHz 128MB memòria 599.65 bogomips
Sistema:   - Debian GNU/Linux-2.4.19  -  XFree86 4.2.1-6pre7v2

-


pgpfZPOF9XrN3.pgp
Description: signature


Re: colors a la consola

2003-04-06 Thread Xavier Clotet

En/na Ricard Pradell Buxo ha escrit:


Hola, nins
Algu sap com configurar la consola per que la sortida de les comandes sigui en 
colors? (ls, vi, etc...)
Resulta pràctic tant per editar en vi com per veure els tipus de fitxers amb 
ls, per exemple. Tinc un parell de màquines amb Red Hat on això està 
habilitat per defecte, però no sé com fer-ho amb Debian (ni com 
deshabilitar-ho en les altres, en el cas de que m'en cansi... :-))
 


Pel que fa als colors per ls, hi has d'afegir l'opció --color:

ls --color

Si ho vols, pots crear un alias per a ls (al fitxer ~/.bashrc hi 
afegeixes la línia alias ls='ls --color=auto' )(per cert, em sembla 
que amb els usuars que no són root, aquesta opció hi és per defecte).



En el cas del vim, si et refereixes a que et coloregi la sintaxis:

:syntax on

O en el cas que vulguis que sigui per defecte has de crear el fitxer ~/.vimrc amb la 
línia següent: syntax on


Espero haver-te estat d'ajuda.
Salut!,

--
--
Linux user number # 295026

{[xWapS]} · Xavier Clotet i Fons




colors a la consola

2003-04-06 Thread Ricard Pradell Buxo
No ho entenc. A .bahsrc hi tinc el que dieu:

 # enable color support of ls and also add handy aliases
 eval `dircolors -b`
 alias ls='ls --color=auto'
 #alias dir='ls --color=auto --format=vertical'
 #alias vdir='ls --color=auto --format=long'

però no chuta. En canvi, si al prompt hi escric la comanda 

ls --color

si que funciona. Es que em deixo alguna cosa?
Ricard

P.D. Ja sé que estic pesadet, però tinc pressa per aprendre. M'encanta Linux i 
Debian el que més.



Re: [HS] Votre avis sur WM ?

2003-04-06 Thread Glenn ROLLAND
Le 04/04/2003, à 02:32:24  CEST,
joel fernandez a effleuré son clavier pour nous dire ces mots:

 Salut,

Yop,
  
 [...]
 Et des utilitaires comme wmbutton qui permet de lancer jusqu'à 9 
 applis depuis l'icône. ( ca permet de pallier au fait que les icônes 
 prennent beaucoup de place)

Rectification : n * 9 applications depuis le dock ( n étant le nombre de
boutons de ta souris, avec 1 = n = 3 )

-- 
(o_  -+-  Glenn ROLLAND  -+-  | ICQ : 35030444
//\  Another One  | MAIL: [EMAIL PROTECTED]
V_/_   Debian GNU/Linux user. | WWW : http://www.glenux.fr.st

TCPA/Palladium outside!
(FAQ en Français) http://www.lebars.org/sec/tcpa-faq.fr.html
(FAQ in English) http://www.cl.cam.ac.uk/~rja14/tcpa-faq.html
(Other translations can be found on theses sites)


pgptouOLlapvE.pgp
Description: PGP signature


Re: hdparm

2003-04-06 Thread Michel

JusTiCe8 a écrit:

Bonjour,

as tu exécutée la commande en tant que root ?

A+,

 J8.



Oui , bien sur . Je n'y ai pas acces depuis un user .

Amicalement

Michel

--

Tuxophiles, bien sur que nous sommes tuxophiles, et winophobes en plus.
Mais il ne faut pas confondre tuxophilie et tuxo-integrisme, l'amalgame
est fait beaucoup trop rapidement par les winophiles-tuxophobes .



Re: etat incoherent

2003-04-06 Thread daniel huhardeaux

zulian wrote:


[...]

Dépaquetage de la mise à jour de linux-wlan-ng-modules-2.4.20-686 ...
/etc/modutils/actions: 5: post-install: not found
/etc/modutils/actions: 6: post-remove: not found
Error while executing /etc/modutils/actions, aborting

Comment puis-je lui dire  d'oublier  linux-wlan-ng ?
 

Donc l'erreur n'est plus la meme. Voici mon fichier actions, toujours en 
root:root 644 Essaye la meme manip qu'avec 0keep Et essaye d'installer 
avec l'option -s


# Special actions that are needed for some modules

# The BTTV module does not load the tuner module automatically,
# so do that in here
post-install bttv insmod tuner
post-remove bttv rmmod tuner


--
:  __ __ __ __ __ __  [EMAIL PROTECTED]
: /_// __  // __  //_// __  // / phone.: +48 32 285 4554
:  / /  / /_/ // /_/ /  / /  / /_/ // / fax: +48 32 285 4554
: /_/  /_//_/  /_/  /_/ /_//_/ mobile..: +48 602 284 546




Re: hdparm

2003-04-06 Thread Michel

Sven Luther a écrit:

On Sat, Apr 05, 2003 at 09:38:38PM +0200, Nicolas C. wrote:


C'est bizarre , il m'est impossible de passer mes HD en DMA !

Si je lance hdparm -d1 /dev/hda , j'obtiens un joyeux :

/dev/hda:
setting using_dma to 1 (on)
HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
using_dma=  0 (off)



Une idee ?


Je ne sais pas si ça peu aider, mais il est également possible
d'indiquer l'utilisation du dma via lilo au moment du boot.
Pour cela j'ai ajouté la ligne
append=ide0=dma ide1=dma
dans la section correspondant au noyau que j'utilise (fichier
/etc/lilo.conf)



On peut aussi compiler son noyau avec l'option :

CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO

Deconseille cependant si tu a un chipset VIA VP2.

dans menuconfig, tu suit :

  ATA/IDE/MFM/RLL support

  IDE, ATA and ATAPI Block devices

  Generic PCI IDE chipset support
  |
  \_ Generic PCI bus-master DMA support
  |
  \_ Use PCI DMA by default when available

Ceci dis, le plus probable c'est que tu ne lance pas la commande sous
root, ce qui produit exactement ce message ici.

Amicalement,

Sven Luther




J'utilise un noyau 2.4.18 non recompile ( le bf24 de l'install )
et je lance cette commande sous root .
Je suis en sarge avec hdparm_4.5-1_2 .

Amicalement

Michel

--

Tuxophiles, bien sur que nous sommes tuxophiles, et winophobes en plus.
Mais il ne faut pas confondre tuxophilie et tuxo-integrisme, l'amalgame
est fait beaucoup trop rapidement par les winophiles-tuxophobes .



Re: hdparm

2003-04-06 Thread Michel

Nicolas C. a écrit:

C'est bizarre , il m'est impossible de passer mes HD en DMA !

Si je lance hdparm -d1 /dev/hda , j'obtiens un joyeux :

/dev/hda:
setting using_dma to 1 (on)
HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
using_dma=  0 (off)




Une idee ?



Je ne sais pas si ça peu aider, mais il est également possible
d'indiquer l'utilisation du dma via lilo au moment du boot.
Pour cela j'ai ajouté la ligne
append=ide0=dma ide1=dma
dans la section correspondant au noyau que j'utilise (fichier
/etc/lilo.conf)




Je viens d'essayer , mais ca n'a rien change :(



Cordialement,
Nicolas



Amicalement

Michel

--

Tuxophiles, bien sur que nous sommes tuxophiles, et winophobes en plus.
Mais il ne faut pas confondre tuxophilie et tuxo-integrisme, l'amalgame
est fait beaucoup trop rapidement par les winophiles-tuxophobes .



Re: Cyrus21 et Postfix

2003-04-06 Thread Raphael SurcouF
On Sun, 06 Apr 2003 06:45:58 +0200, hervé thibaud wrote:

 Ou, quelle version des paquets debian[1] as-tu ? 
 debian unstable
 sasl2 ... 2.1.12.1
 psotfix .. 2.0.7.3
 cyrus21 ... 2.1.12.6

ii  cyrus21-imapd   2.1.12-4 Cyrus mail system (IMAP support)
ii  sasl2-bin   2.1.2-2  Programs for manupulating the SASL users 
database
ii  postfix 2.0.6-1  A high-performance mail transport agent

Tout fonctionne bien avec ces versions. J'ai déjà eu des problèmes par le
passé avec des versions antérieures. Mon système fonctionne avec ces
versions, en tout cas. Je prends bien garde aux mises à jour. 

 Mais comme j'ai beaucoup bricolé j'ai maintenant une erreur avec cyradm
 qui ne reconnait plus l'utilisateur cyrus(administrateur déclaré dans
 password et normalement dans sasl2 mais apparemment tout à la'air de
 dépendre de ce qu'il ya dans les fichiers de conf.
 
 Comment voir (tout) ce qui est enregistré par saslpasswd2 et dans
 cyradm.

Utilise la commande sasldblistusers2 et, dans le shell de cyradm -l cyrus
localhost: lm

Bonne chance

-- 
Raphaël SurcouF
[EMAIL PROTECTED]




Re: hdparm

2003-04-06 Thread Michel

Michel a écrit:

Bonjour ,

C'est bizarre , il m'est impossible de passer mes HD en DMA !

Si je lance hdparm -d1 /dev/hda , j'obtiens un joyeux :

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)

Pas glop !

Voici le resultat de hdparm -I /dev/hda :

/dev/hda:

non-removable ATA device, with non-removable media
Model Number:   Maxtor 6Y080L0
Serial Number:  Y3HXLAZE
Firmware Revision:  YAR41BW0
Standards:
Supported: 1 2 3 4 5 6 7
Likely used: 7
Configuration:
Logical max current
cylinders   16383   4047
heads   16  16
sectors/track   63  255
bytes/track:0   (obsolete)
bytes/sector:   0   (obsolete)
current sector capacity: 16511760
LBA user addressable sectors = 160086528
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
Buffer size: 2048.0kB   ECC bytes: 57   Queue depth: 1
Standby timer values: spec'd by standard, no device specific 
minimum

r/w multiple sector transfer: Max = 16  Current = 0
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
 Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 Cycle time: no flow control=120ns  IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
   *NOP cmd
   *READ BUFFER cmd
   *WRITE BUFFER cmd
   *Host Protected Area feature set
   *look-ahead
   *write cache
   *Power Management feature set
Security Mode feature set
   *SMART feature set
SET MAX security extension
Advanced Power Management feature set
   *DOWNLOAD MICROCODE cmd
Security:
Master password revision code = 65534
supported
not enabled
not locked
frozen
not expired: security count
not supported: enhanced erase
HW reset results:
CBLID- above Vih
Device num = 0 determined by the jumper
Checksum: correct

Une idee ?

Amicalement

Michel



Desole pour le bruit :(

Apres de longues recherches sur le net , cela venait  de ma
carte mere ( MSI KT3 , chipset VIA KT333 ) mal geree par le
kernel 2.4.18 . En utilisant un 2.4.20-K7 , tout est rentre
dans l'ordre !

Merci pour vos reponses

Amicalement

Michel

--

Tuxophiles, bien sur que nous sommes tuxophiles, et winophobes en plus.
Mais il ne faut pas confondre tuxophilie et tuxo-integrisme, l'amalgame
est fait beaucoup trop rapidement par les winophiles-tuxophobes .



System.map incorrecte ?

2003-04-06 Thread PII 233
Bonjour,

je vois ce genre de messages apparaître depuis peu de
temps de mon serveur sous woody avec un noyau perso
en 2.4.20.

{journal_ack_err} {journal_ack_err_R__ver_journal_ack_err}
Warning: /System.map does not match kernel data.


Cette erreur apparaît lorsque je fais un ps par exemple.
Aucun souci quand je fais un ls.

après quelques recherches, j'ai testé les astuces suivantes :
depmod -a
lilo -v -v -v

aucune erreur n'est renvoyée par ces commandes, mais le
problème persiste.

Visiblement, il s'agit d'un problème de système de fichiers :
journal_ack_err fait partie de journal.c dans le source de linux.
Et cette fonction fait un lock du journal, or il y a eu un arrêt incorrect
du système dernièrement.

Les partitions avec journal sont sous xfs.
/dev/hda7 on /usr type xfs (ro)
/dev/hda8 on /home type xfs (rw,usrquota,grpquota)
/dev/hda9 on /opt type xfs (rw)

hum...c'est grave docteur ?

--
pii233




Re: Fwd Re: asking for translations of menus sections names.

2003-04-06 Thread Yannick Roehlly
Bon dimanche à tous !


Le Sun, 6 Apr 2003 07:57:39 +0200
Patrice Karatchentzeff [EMAIL PROTECTED] a tapoté sur son clavier :

 Jean-Philippe Guérard écrivait :
 
 [...]
 
 Honnêtement, le menu mathématiques est choquant... Même en anglais
 ceci dit.
 
 Je ne vois pas ce qu'un tableur a à voir avec les maths ! Dedans, j'ai
 Dr Geo, un truc qui dessine des figures...

Un tableur, ça à quand même _un peu_ avoir avec les mathématiques, non ? 

 Pourquoi pas « outils de calculs » ? ou quelque chose dans le même
 genre...

En quoi « un truc qui dessine des figues » a quelque chose à voir avec
un outil de calcul ? Au contraire, elle ont plus à voir avec les mathématiques
ces figures !

Pourquoi pas « Applications scientifiques » ?

Yannick

PS: D'un autre côté, « applications scientifiques » peu rebuter quelqu'un qui
cherche juste un tableur mais bon, on n'est pas la pour faire du marketing
et vendre notre Gnumeric au plus grand nombre...
 
-- 
La France ne saurait être la France sans la grandeur.
Charles de Gaulle



Re: Exim et club-internet

2003-04-06 Thread fmescam
Le Sun, Apr 06, 2003 à 12:05:36AM +0200, Daniel Déchelotte a écrit
 Bonsoir,

Bonjour,

 
 Exim ne parvient pas à envoyer des mails en utilisant le serveur SMTP de
 club-internet comme smarthost. Ce mail est donc un appel à des gens qui
 y arriveraient.

Ce mail est envoyé via le serveur SMTP de club-internet mais avec postfix, ce
qui tend à montrer que le pb est bien du coté de la config d'exim.

Je peux si cela peux t'aider te faire passer ma config de postfix.

Cordialement


-- 
 Francois Mescam
 



Re: System.map incorrecte ?

2003-04-06 Thread François Boisson

 Warning: /System.map does not match kernel data.

Loçrs de la compilation du noyau, un fichier System.map est crée. Il
contient les différentes étiquettes du noyau. Il suffit de le recopier
dans /boot/System.map-version-du-noyau

F.B



Re: Fwd Re: asking for translations of menus sections names.

2003-04-06 Thread Erwan David
Le Sun  6/04/2003, Yannick Roehlly disait
 Bon dimanche à tous !
 
 
 Le Sun, 6 Apr 2003 07:57:39 +0200
 Patrice Karatchentzeff [EMAIL PROTECTED] a tapoté sur son clavier :
 
  Jean-Philippe Guérard écrivait :
  
  [...]
  
  Honnêtement, le menu mathématiques est choquant... Même en anglais
  ceci dit.
  
  Je ne vois pas ce qu'un tableur a à voir avec les maths ! Dedans, j'ai
  Dr Geo, un truc qui dessine des figures...
 
 Un tableur, ça à quand même _un peu_ avoir avec les mathématiques, non ? 

  Euh, honnêtement non. Un tableur ça a à voir avec le calcul, pas
  avec les mathématiques.

-- 
Erwan



erreur dans fstab= démarrage impossible

2003-04-06 Thread Claude Parisot
J'ai modifié mon fstab, mais en faisant trente six choses à la fois ,
j'ai commis une grosse erreur:

line 6,7,8,9 in /etc/fstab is bad
fsck.1.27
fsck.ext.2 is a directory while trying to open /
/:

The superblock could not be read or doesn't describe  a correct ext2
file system.
(TOUT EST EN EXT3 ou REISERFS sauf le swap si je ne me trompe)
 If the the device  is valid
and it really contains an ext2 file system  (and not swap or ufs or
something else) then the superblock is coruupt and you might try
running e2fsck with an alternate superblock e2fsck -b8193 device
fsck failed
Please repair and reboot

Please , note that the root file system is mounted read-only , to
remount it read-write
mount -n -o remount,rw /


Bon, jamais eu ça auparavant , comment réparer cela ??
Si vous m'aidez , please soyez précis .



Claude




Re: System.map incorrecte ?

2003-04-06 Thread PII 233
Le Sun, 6 Apr 2003 18:38:03 +, François Boisson écrivait :

 Warning: /System.map does not match kernel data.

Loçrs de la compilation du noyau, un fichier System.map est crée. Il
contient les différentes étiquettes du noyau. Il suffit de le recopier
dans /boot/System.map-version-du-noyau
il existe. Il a bien été généré à ce moment, et l'installation
le copie automatiquement :


# ls -la /
lrwxrwxrwx1 root root   17 Mar  2 13:07 System.map - 
System.map-2.4.20
-rw-r--r--1 root root   524731 Mar  2 13:07 System.map-2.4.20
lrwxrwxrwx1 root root   14 Mar  2 13:07 vmlinuz - 
vmlinuz-2.4.20
-rw-r--r--1 root root  1077024 Mar  2 13:07 vmlinuz-2.4.20

il n'existe pas dans /boot (j'imagine que c'est une histoire
de package).
Si je le copie, j'ai l'erreur en double...
Par ailleurs, cette erreur n'est survenue que dernièrement, et
le seul indice que je vois est l'arrêt sale.

--
pii233




Re: System.map incorrecte ?

2003-04-06 Thread François Boisson
O
 lrwxrwxrwx1 root root   17 Mar  2 13:07 System.map -
 System.map-2.4.20-rw-r--r--1 root root   524731 Mar  2 13:07
 System.map-2.4.20 lrwxrwxrwx1 root root   14 Mar  2
 13:07 vmlinuz - vmlinuz-2.4.20-rw-r--r--1 root root 
 1077024 Mar  2 13:07 vmlinuz-2.4.20
 
 il n'existe pas dans /boot (j'imagine que c'est une histoire
 de package).

Non, j'installe les noyaux manuellement...

 Si je le copie, j'ai l'erreur en double...
 Par ailleurs, cette erreur n'est survenue que dernièrement, et
 le seul indice que je vois est l'arrêt sale.

Le fichier lui même est-il lisible? (C'est un fichier texte simple, en cas
de pbms, il y a souvent un batterie d'@ lorsqu'on liste le fichier). Tu
peux le récupérer si le package en transformant le paquet deb en tgz
(alien -t paquet.deb sous /tmp) puis tu récupères le fichier dans
l'arborescence crée. Ca évitera les pbms d'installation d'un paquet déjà
existant, sinon, il y a l'option reinstall avec ou sans --force, voir le
man.

F.B



Re: erreur dans fstab= démarrage impossible

2003-04-06 Thread f1sxo
Le Dimanche 6 Avril 2003 19:25, Claude Parisot a écrit :
 J'ai modifié mon fstab, mais en faisant trente six choses à la fois ,
 j'ai commis une grosse erreur:

 line 6,7,8,9 in /etc/fstab is bad

couic 

 Bon, jamais eu ça auparavant , comment réparer cela ??
 Si vous m'aidez , please soyez précis .

Tu aurais fais passer ton fstab et décris les modifs que tu as effectuées 
Cela aurait aidé à être précis :-)


Tu lui a indiqué ext2 alors que tu es en ext3 ?
Boote sur knoppix (par exemple)  et fais la modif de ton fstab


-- 
Frédéric ZULIAN
F1sxo



[HS]:Re: Fwd Re: asking for translations of menus sections names.

2003-04-06 Thread François Boisson
  Un tableur, ça à quand même _un peu_ avoir avec les mathématiques, non
  ? 
 
   Euh, honnêtement non. Un tableur ça a à voir avec le calcul, pas
   avec les mathématiques.
C'est pour cela que les tableurs sont au programme de Maths dans certaines
terminales... Plus sérieusement, les possibilités des tableurs en font un
outil parfois plus pratique que des produits dédiés comme Mupad, Maxima ou
Maple... donc le mettre en menu mathématiques n'est pas choquant. Quant à
savoir si le calcul fait partie des maths ou pas, c'est un peu comme
savoir si le moteur fait partie de la voiture ou non, question de point de
vue mais je n'ai jamais vu un bon mathématicien ne sachant pas calculer.

F.B



Re: erreur dans fstab= démarrage impossible

2003-04-06 Thread François Boisson

 and it really contains an ext2 file system  (and not swap or ufs or
 something else) then the superblock is coruupt and you might try
 running e2fsck with an alternate superblock e2fsck -b8193 device
 fsck failed
 Please repair and reboot
 
 Please , note that the root file system is mounted read-only , to
 remount it read-write
 mount -n -o remount,rw /
 
 
 Bon, jamais eu ça auparavant , comment réparer cela ??
 Si vous m'aidez , please soyez précis .
 

Un boot en single avec root=/dev/la bonne partition devrait
fonctionner si le lanceur est lilo.(en clair, il doit suffire de lancer
lilo avec single, root=dev/... sur la ligne de commande)

F.B 



Re: pare-feu et partage de connexion

2003-04-06 Thread David Boucher

On 2003.04.05 21:11, David Dumortier wrote:
Bonsoir,  J'ai installé firestarter pour configurer un pare-feu et 
le partage

de
 connexion.

Si tu n'as pas peur de l'anglais, debian-firewall est une liste avec
des
gens qui connaissent les firewalls

 J'ai été très surpris de voir que la machine reliée à internet me
 bloque un ping www.google.com (chose normale, vu ma configuration)

 mais par contre pas l'autre machine. Et c'est là ma question. J'ai
 l'impression qu'il n'y a pas de protection sur la seconde machine...



Il faut que je sois plus clair (désolé), ma machine passerelle, il y a 
encore peu de temps était sous Red Hat 8 et je n'avais pas remarqué de 
problème. Je l'ai passée sous Debian en essayant de garder une 
configuration similaire, l'utilisation de firestarter n'étant pas trop 
compliquée, je sais que j'ai dû mettre les même données.


Mon problème est plus important que ce que j'avais dit : si je coupe ma 
connexion pour la relancer ensuite, sur la passerelle je dois relancer 
le pare-feu pour avoir accès au net (ce qui est normal) par contre, sur 
la deuxième machine j'ai accès au net tout de suite (sans relancer le 
pare-feu).



Et ta configuration est ?
Peux-tu nous donner le résultat de la commande iptables-save sur ta
passerelle ?



le fichier donné est assez gros, je vais donc éviter de le laisser ici.


 Merci d'avance pour votre aide.

Hop'it'help

 David.

Pareil


Encore merci.



Re: System.map incorrecte ?

2003-04-06 Thread PII 233
Le Sun, 6 Apr 2003 19:58:24 +, François Boisson écrivait :
Non, j'installe les noyaux manuellement...
ici aussi (enfin, je fais les make vmlinux et autres comme
indiqué dans la doc du source). Ça fonctionne très bien
jusqu'ici, par ailleurs. Seul ce nouveau message m'inquiète.

Le fichier lui même est-il lisible?
oui, et il a une tête de map.

 Tu peux le récupérer si le package en transformant le paquet deb en tgz
je pense que tu penses que j'ai installé le noyau via un .deb
et que c'est mon problème.
Non, le truc, c'est ce message qui apparait et je ne sais pas pourquoi,
donc je deviens parano :)
J'imagine que si un message d'erreur apparaît, c'est qu'il y a
une merde quelque part.

--
pii233




Re: erreur dans fstab= démarrage impossible

2003-04-06 Thread Claude Parisot

- Original Message -
From: f1sxo [EMAIL PROTECTED]
To: Claude Parisot [EMAIL PROTECTED];
debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Sunday, April 06, 2003 8:01 PM
Subject: Re: erreur dans fstab= démarrage impossible


Le Dimanche 6 Avril 2003 19:25, Claude Parisot a écrit :
 J'ai modifié mon fstab, mais en faisant trente six choses à la fois ,
 j'ai commis une grosse erreur:

 line 6,7,8,9 in /etc/fstab is bad

couic

 Bon, jamais eu ça auparavant , comment réparer cela ??
 Si vous m'aidez , please soyez précis .

Tu aurais fais passer ton fstab et décris les modifs que tu as
effectuées
Cela aurait aidé à être précis :-)


Tu lui a indiqué ext2 alors que tu es en ext3 ?
Boote sur knoppix (par exemple)  et fais la modif de ton fstab

Avec Knoppix je ne peux pas passer en root ??
Arrivé sur le bureau, j'ai lancé #su , mais il
n'a pas voulu de mon mot de passe


Merci


--
Frédéric ZULIAN
F1sxo


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]





Re: erreur dans fstab= démarrage impossible

2003-04-06 Thread Claude Parisot

- Original Message -
From: François Boisson [EMAIL PROTECTED]
To: Claude Parisot [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Sunday, April 06, 2003 10:27 PM
Subject: Re: erreur dans fstab= démarrage impossible



  and it really contains an ext2 file system  (and not swap or ufs or
  something else) then the superblock is coruupt and you might try
  running e2fsck with an alternate superblock e2fsck -b8193 device
  fsck failed
  Please repair and reboot
 
  Please , note that the root file system is mounted read-only , to
  remount it read-write
  mount -n -o remount,rw /
 
 
  Bon, jamais eu ça auparavant , comment réparer cela ??
  Si vous m'aidez , please soyez précis .
 

 Un boot en single avec root=/dev/la bonne partition devrait
 fonctionner si le lanceur est lilo.(en clair, il doit suffire de
lancer
 lilo avec single, root=dev/... sur la ligne de commande)

le lanceur est lilo,et là j 'ai les options suivantes : Linux,
 LinuxOld, Winnt1. Mais je ne peux pas ou ne sais pas lancer lilo
autrement.
Qu'est-ce que le boot en single ??


 .jSinon je suis arrivé au même prompt que précédemment,
mot de passe, puis j'ai essayé :
 #root=/dev/hdb1puis 2.3.4.5
mais ça n'a rien donné, il y a qq chose que je fais mal
certainement.

 Merci


 F.B





j'ai cass gdmflexiserver(HS)

2003-04-06 Thread Phil

 Bonsoir à tous,

Après avoir essayé le X remote App Howto et pensant avoir tout rétabli 
dans gdmconfig, je n'arrive plus à lancer une deuxième session X(menu 
Programmes,Système,Nouvelle connexion). J'obtiens en lieu et place le 
message d'erreur Le serveur X a échoué. Il est peut-être mal 
configuré. Pourtant X démarre correctement. Une recherche sur Google a 
été infructueuse. Une idée pour corriger ce problème?


Merci.



Re: message de VFS a propos de mon lecteur cd(dvd)

2003-04-06 Thread nicolas
On Fri, 04 Apr 2003 23:20:13 +0200, Jérôme Schell wrote:

 Il est possible que tu ai une applet de lecteur CD qui tourne et qui
 génère ces logs.

En effet, ça doit être ça. Merci du tuyau.

nicolas patrois : pts noir asocial
-- 
I sometimes think that God, in creating man, somewhat overestimated his ability.
-- Oscar Wilde



Re: erreur dans fstab= démarrage impossible

2003-04-06 Thread François Boisson
On Sun, 6 Apr 2003 21:17:12 +0200
Claude Parisot [EMAIL PROTECTED] wrote:

 le lanceur est lilo,et là j 'ai les options suivantes : Linux,
  LinuxOld, Winnt1. Mais je ne peux pas ou ne sais pas lancer lilo
 autrement.
 Qu'est-ce que le boot en single ??

Appuie sur 'shift' au boot et tape Linux single root=/dev/... ou Linux
single; root=/dev/... je ne me souviens plus si il faut des virgules. Ca
lance le noyau en montant juste la racine comme idinqué par root=..., les
autres partitions ne sont pas montées car mount -a n'est pas effectué.
/etc/fstab n'est pas parcouru.

Tu peux aussi bouté sur disquette ou CD et retoucher /etc/fstab.

F.B



Re: System.map incorrecte ?

2003-04-06 Thread François Boisson
On Sun, 6 Apr 2003 21:09:48 +0200
PII 233 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Le Sun, 6 Apr 2003 19:58:24 +, François Boisson écrivait :
 Non, j'installe les noyaux manuellement...
 ici aussi (enfin, je fais les make vmlinux et autres comme
 indiqué dans la doc du source). Ça fonctionne très bien
 jusqu'ici, par ailleurs. Seul ce nouveau message m'inquiète.
 
 Le fichier lui même est-il lisible?
 oui, et il a une tête de map.
 
  Tu peux le récupérer si le package en transformant le paquet deb en
  tgz je pense que tu penses que j'ai installé le noyau via un .deb
 et que c'est mon problème.
oui, je croyais
 Non, le truc, c'est ce message qui apparait et je ne sais pas pourquoi,
 donc je deviens parano :)
 J'imagine que si un message d'erreur apparaît, c'est qu'il y a
 une merde quelque part.

Non, c'est juste une incohérence entre les adresses de system.map et celle
du noyau. Peut -être un décalage? 

 

J'avais eu ces pbms avec un noyau 2.4.19 et la certitude que tout avait
été bien fait. Je n'ai pu régler le pbm qu'avec un nouveau noyau
(intégrant un patch corrigeant le bug ptrace), les pbms ont cessés. Je
n'ai pas d'autres idées à part refaire la compilation (et je ne pense pas
que ça marche, moi ça avait raté).

F.B

 -- 
 pii233
 
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 



Re: erreur dans fstab= démarrage impossible

2003-04-06 Thread Keats
On Sun, 6 Apr 2003 21:17:12 +0200
Claude Parisot [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 - Original Message -
 From: François Boisson [EMAIL PROTECTED]
 To: Claude Parisot [EMAIL PROTECTED]
 Cc: debian-user-french@lists.debian.org
 Sent: Sunday, April 06, 2003 10:27 PM
 Subject: Re: erreur dans fstab= démarrage impossible
 
 
 
   and it really contains an ext2 file system  (and not swap or ufs or
   something else) then the superblock is coruupt and you might try
   running e2fsck with an alternate superblock e2fsck -b8193 device
   fsck failed
   Please repair and reboot
  
   Please , note that the root file system is mounted read-only , to
   remount it read-write
   mount -n -o remount,rw /
  

moi j'ai eu ce soucis quand j'ai rajouté le support de devfs dans le noyau... 
un pote a pareil quand il met devfs... 
je l'ai viré et ça marche :) 

c'est certainement ça si t'arrives à booter avec l'ancien noyau... 

++
Keats.



Re: [HS]:Re: Fwd Re: asking for translations of menus sections names.

2003-04-06 Thread Jacques L'helgoualc'h
François Boisson a écrit, dimanche 6 avril 2003, à 20:04 :
   Un tableur, ça à quand même _un peu_ avoir avec les mathématiques, non
   ? 
  
Euh, honnêtement non. Un tableur ça a à voir avec le calcul, pas
avec les mathématiques.
 C'est pour cela que les tableurs sont au programme de Maths dans certaines
 terminales...

Un tableur, c'est  au départ un outil de  comptabilité, c'est normal que
ce soit abordé dans /certaines/ classes. Pas nécessairement en maths.

Maintenant,  on peut  l'utiliser à  un  peu n'importe  quoi, mais  c'est
mettre la charrue avant les  boeufs et/ou vouloir justifier a posteriori
un achat dispendieux.

 Plus sérieusement, les possibilités des tableurs en font un
 outil parfois plus pratique

En  statistique élémentaire,  je veux  bien.  Et c'est  pratique si  les
élèves le connaissent déjà.

Pour sortir le graphe d'une fonction, Excel est à chier. Et le camembert
en 3D un outil d'escroc ;)

 que des produits dédiés comme Mupad, Maxima ou Maple...

[ Mupad n'est pas libre, Maple n'est ni libre ni gratuit :-/ ]

 donc le mettre en menu mathématiques n'est pas choquant.

Ça dépend du  nombre et du libellé des  rubriques disponibles, mais pour
moi, ça relève des outils de  calcul, pas des maths. Plutôt plus loin du
rayon philosophie, si tu veux ;)

On ne range pas le traitement  de texte à la rubrique littérature, après
tout ...

perfide Il y  a aussi des sous-entendus là-dessous,  ça me rappelle un
ancien ministre qui n'aimait pas  trop les mathématiques, et voulait les
réduire à un outil /perfide. Désolé, c'est bas.

 Quant à savoir si le calcul fait partie des maths ou pas, c'est un peu
 comme savoir si le moteur fait partie de la voiture ou non,

Le  calcul est loin  d'être le  moteur des  mathématiques ;  il y  a une
tendance utilitariste, hélas, mais elle conduit à la catastrophe.

 question de point  de vue mais je n'ai jamais  vu un bon mathématicien
 ne sachant pas calculer.

Bah si, il en existe -- enfin, ça dépend de ce que tu appelles calculer.
Il existe aussi des calculateurs prodiges plus ou moins débiles.

à+
-- 
Jacques L'helgoualc'h

FAQ DUF http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/index.html
...tout ce que vous auriez dû lire avant d'oser le demander :)



Re: SMS-PL

2003-04-06 Thread Marcin Owsiany
On Sat, Apr 05, 2003 at 08:07:11PM +0200, Wawrzyniec Niewodniczanski wrote:
 Mam pytanie. Czy nowa wersja sms-pl mogłaby się szybciej pojawiać w Sarge.

Teraz już nie mam na to żadnego wpływu, bo z tego co widzę czeka
pośrednio na binutils:
http://qa.debian.org/developer.php?excuse=sms-pl

Ale przy następnej wersji, która będzie likwidować problem z bramką
postaram się to trochę przyspieszyć.

Marcin
-- 
Marcin Owsiany [EMAIL PROTECTED] http://marcin.owsiany.pl/
GnuPG: 1024D/60F41216  FE67 DA2D 0ACA FC5E 3F75  D6F6 3A0D 8AA0 60F4 1216



  1   2   3   >