Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Heiko Schlittermann
On Mon, Jun 30, 2003 at 10:27:26PM +0200, Michael Hierweck wrote:
 ich habe ein Problem mit einigen Umgebungsvariablen.
 Grundsätzlich ist das System bei mir so konfiguriert:
 
 
 ~/.profile:
 ---
 
 if [ -f ~/.bashrc ]; then
   . ~/.bashrc
 fi
 eigene Anpassungen

Soweit so gut.

 ~/.bashrc:
 --
 
 if [ -f /etc/profile ]; then
   . /etc/profile
 fi

Sowas halt ich für Quatsch.
Wenn's 'ne Login-Shell ist, dann hat sie die Profile schon gelesen,
wenn's einfach so 'ne interaktive ist, dann braucht sie's nicht mehr,
weil sie die profile schon kennt.

Du willst wahrscheinlich mal nachlesen, wann und in welcher Reihenfolge
die bash(1) ihre Startup-Files einliest.  Die manpage ist da recht
hilfreich. (/INVOCATION/)

 Beim Login auf der Textconsole ist alles wie gewünscht, d.h. die
 Einstellungen werden gelesen. Unter X klappt das auch, wenn man ein
 X-Terminal (also eine bash) startet. Wenn man aber KDE über KDM startet
 (also ohne umgebende bash) und dann Programme aus dem Menü startet,
 fehlt die Bash und damit die Einstellungen...

Ja, das ist korrekt.

KDM sollte m.W. auch eine ~/.xsession lesen, dort kannst Du dann so 
sinngemäß

#! /bin/bash -login
exec kde

drin haben... (ungeprüft, weil ich X immer über startx starte)

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Ati 9000

2003-07-01 Thread Lars Pfuhl
Hallo,

bedingt durch eine Neuinstallation (neue Festplatte) bekomme ich meine
Grafikkarte Ati 9000 nicht zum Laufen. Auf dem alten System (einziger
Unterschied zum jetzigen System ist die Festplatte) funktionierte sie
noch problemlos. Auch die XFree-Version ist die gleiche: 4.2.1-3.bunk.
Lediglich ein anderer Kernel (vorher 2.4.18, jetzt 2.4.20) wird
verwendet. Meine Vermutung ist, daß es am neuen Kernel liegt und ich
irgendeine Option/Modul vergessen habe, einzubinden. Leider weiß ich
nicht, welche das sein könnte.
Unter XFree verwende ich das Modul ati.
Ich poste mal die XF86Config-4 mit (die Einstellungen sind übrigens die
gleichen wie beim alten System) und die XFree86.0.log (ich bitte die
Länge zu entschuldigen).
Für jede Hilfe bin dankbar.

Gruß Lars


XF86Config-4:

### BEGIN DEBCONF SECTION
# XF86Config-4 (XFree86 server configuration file) generated by dexconf, the
# Debian X Configuration tool, using values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type man XF86Config-4 at the shell prompt.)
#
# If you want your changes to this file preserved by dexconf, only make changes
# before the ### BEGIN DEBCONF SECTION line above, and/or after the
# ### END DEBCONF SECTION line below.
#
# To change things within the debconf section, run the command:
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86
# as root.  Also see How do I add custom sections to a dexconf-generated
# XF86Config or XF86Config-4 file? in /usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz.

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  ATI Radeon 9000
Driver  ati
Option  UseFBDev  false
EndSection

Section Monitor
Identifier  CTX PR711F
HorizSync   30-70
VertRefresh 50-160
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  ATI Radeon 9000
Monitor CTX PR711F
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1024x768
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection

### END DEBCONF SECTION

XFree86.0.log:

This 

Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Heiko Schlittermann
On Tue, Jul 01, 2003 at 11:39:57AM +0200, Michael Hierweck wrote:
  
  KDM sollte m.W. auch eine ~/.xsession lesen, dort kannst Du dann so 
  sinngemäß
  
  #! /bin/bash -login
  exec kde
  
  drin haben... (ungeprüft, weil ich X immer über startx starte)
  
 
 Klappt das auch mit anderen Window-Managern? KDM wird hier zwar zum
 Login verwendet, aber man kann zwischen einigen Window-Managern wählen.
 KDE diente nur als (beliebtes) Beispiel.

WM != DM  = wir reden von Display-Managern, nicht von Window-Managern.

Display-Manager:xdm, kdm, gdm, ...
Window-Manager: fvwm, twm, gnome, kde, ...

m.W. sollten alle Display-Manager nach dem Start das tun, was in
der $HOME/.xsession steht.  Oder auf einen systemweiten Default
zurückfallen.  [Aber es ist nur Halbwissen, was ich hier verbreite, ich
kann nicht mit Standards winken ;-)]


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-01 Thread Gerhard Schromm
On Mon, 30 Jun 2003, Thomas Heimroth told this:
 Das Paket wwwoffle ist in einem inkonsistenten Zustand. Ich wollte
 es probiern zu deinstalliern bzw. zu neu zu installieren,
 funktioniert aber nicht. Wie kann man es zwangsweise deinstallieren
 mit --force

Du mußt das vermutlich direkt mit dpkg machen. dpkg --force-help und
man dpkg sollten weiterhelfen.

bye Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Martin Reising
On Tue, Jul 01, 2003 at 11:56:40AM +0200, Heiko Schlittermann wrote:

 m.W. sollten alle Display-Manager nach dem Start das tun, was in
 der $HOME/.xsession steht.  Oder auf einen systemweiten Default
 zurückfallen.  [Aber es ist nur Halbwissen, was ich hier verbreite, ich
 kann nicht mit Standards winken ;-)]

Seit mindestens xfree86-4.1.0-11, was älteres habe ich hier nicht mehr,
passiert das nur, wenn
 1. allow-user-xsession in $OPTIONFILE steht
(/etc/X11/Xsession.d/50xfree86-common_determine-startup)

 2. der DM /etc/X11/Xsession nicht mit dem Dateinamen eines ausführbaren
Programm aufruft (/etc/X11/Xsession.d/20xfree86-common_process-args
/etc/X11/Xsession.d/50xfree86-common_determine-startup)

Wenn man also im [gkw]dm explizit einen WM bzw. ein Desktopenvironment
auswählt, wird $HOME/.xsession nicht mehr verwendet. Mach immer wieder Spaß,
wenn in $HOME/.xsession Umgebungsvariablen definiert werden.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm wird teilweise statisch gelinkt - warum?

2003-07-01 Thread Andreas Metzler
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe das neulich hier angesprochene Programm molmol
 (http://www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich/software/molmol/) unter
 kompiliert, jetzt überlege ich ein Paket zu bauen. Es läuft auch, macht
 auch brav seinen Output in tiff, jpeg und png-Dateien. Aber laut ldd ist
 das Binary nicht gegen die entsprechenden Bibliotheken (libtiff etc)
 gelinkt, sondern nur gegen die xlibs, xlibmesa, libmotif und libc.

 Offenbar wurden die Output-Bibliotheken statisch gelinkt - aber woher
 kann das kommen?
[...]

Vermutlich weil es so konfiguriert ist:
 IMGLIB  = $(DEB_LIBDIR)/libtiff.a $(DEB_LIBDIR)/libjpeg.a \
  $(DEB_LIBDIR)/libpng.a $(DEB_LIBDIR)/libz.a

.a sind statische Bibliotheken, du willst hier wohl etwas wie
IMGLIB  = -ltiff -ljpeg -lpng -lz
haben.

Cc an dich weil die Liste gerade schnarchlangsam ist.
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM-Blackmail-Liste

2003-07-01 Thread Jim Knuth

Bevor ich mir dieses experimentelle Paket auf den Server haue: Wie sind
Deine Erfahrungen mit diesen Debs? Wirklich empfehlenswert? Razor2 saugt
und ich will auf DCC umsatteln.

ja, würd mich auch mal interessieren. Ich habs versucht zu
installieren. - Fehler bei den Abhängigkeiten -

Was soll Razor2 saugt .. bedeuten? :-)

cu Jim



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: einbinden von einen debian cds

2003-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2003 - 22:30:33, hauke homburg wrote:
 Hallo,
 
 ich eigene Debian cds erstellen. Damit meine ich dass z.b. das programm licq 
 nehme, und es so auf cd brenne, dass ich es mit apt-setup einbinden kann. es 
 soll auch in der sources.list erscheinen. mit cd label. Ich habe es bisher 
 auf herkömmlichem wege per mkisofs und so weiter probiert, und damit dem iso 
 image nen label gegeben. so tauchte die cd aber nach eine mspt-setup _nicht_ 
 in der sources.list auf. Danach habe ich dann eine .disk datei angelegt mit 
 dem label drin. war beim einbinden das gleiche ergebnis. was mache ich 
 falsch? oder wo finde ich nen howto zu dem thema? es gibt von debian.org zwar 
 nen howto, aber das bezieht sich soewit ich das durchblickt habe auf 
 komplette debian cds?

Also mal sehen ob ich dich richtig verstanden hab. Du hast ne CD mit nem
Verzeichniss voller *deb Pakete? Du hast ausserdem eine Packages(.gz)
und eventuell sogar eine Release Datei auf der CD? Dann sollte apt-cdrom
dir bei eingelegter CD die Frage nach einem Namen stellen und dann die
CD in die sources.list einfügen.

Da apt-setup auch nix anderes macht als apt-cdrom aufrufen würd ich ja
behaupten wollen du hast die Packages(.gz) vergessen zu erzeugen - man
apt-ftparchive

Übrigens sind auf den Debian-CD's Verzeichnisse mit dem Namen .disk in
denen eine info Datei liegt mit dem Namen der CD.

Andreas

-- 
*** SignOff sbeyer: #debian.de (f**ken und haare waschen)
Y_Plentyn hm. warum forkt er vorm haare waschen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs Schriftgrösse unlesbar klein

2003-07-01 Thread Alexander Fieroch


Uwe Kerstan wrote:
* Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] [29-06-2003 15:05]:
doch wie gebe ich an der Stelle class Font ein, dass ich courier der 
Schriftgrösse 12 verwenden möchte?
emacs*font: -adobe-courier-medium-r-normal-*-*-120-*-*-m-*-iso8859-15
oder in ~/.emacs
(custom-set-faces '(default ((t (:size 12pt :family Courier)
Hm, ich habe jetzt beides eingetragen, aber die Schrifen haben sich
nicht geändert! :-(
Woran kann das liegen?
Danke,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: High Performance, AMD +1800

2003-07-01 Thread Uwe Laverenz
Achim Fritz schrieb:

ich habe einen AMD +1800 Prozessor und ein KT3 Ultra2 Board.
Ja, aber was hat das mit Debian zu tun?

- stärkeres Netzteil
- BIOS-Update
- im BIOS nach Prozessor-Einstellungen suchen (133 MHz FSB zum Beispiel)
- auf thermische Probleme prüfen
- RAM testen, evtl. defekt oder unzulässige Bestückung (Board-Doku)
- ...
Oder doch gleich zum Haendler gehen?
Wie auch immer, _hier_ hat das jedenfalls nichts zu suchen.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailingliste verschluckt meine Mails?

2003-07-01 Thread Kai Weber
* Kai Weber [EMAIL PROTECTED]:

 seit ca. einer Woche werden Antworten und Mails von mir an
 [EMAIL PROTECTED] scheinbar verschluckt. Wenn ihr

Danke allen Antwortern. Scheinbar bin ich nur zu ungeduldig. Über 8
Stunden Laufzeit für eine Mail bin ich nicht gewohnt.

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PCMCIA Netzwerkkarte:

2003-07-01 Thread Thomas Ihle
Hi,

nun, milde gesagt, das ist alles Käse was Du hier erzählst. Für PCMCIA
sind Scripte im /etc/pcmcia zuständig und sonst nichts.
Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
Das ist so nicht ganz korrekt. Nachdem ich mir gestern nen neuen Kernel 
für mein Thinkpad gebaut hatte, verweigert der ganze PCMCIA-Kram seinen 
Dienst. Also neue pcmcia-cs paket und neu pcmcia-modules-sourcen geholt. 
Neue kernel-module gebaut ... nix. Der cardmanager war der Meinung 
unterschiedliche Versionen ... war aber beides 3.1.33.
In der FAQ zu den pcmcia-sourcen hab ich es dann gefunden:
inetwa so: bei neueren versionen kümmert sich nicht mehr der cardmanager 
um den PCMCIA-Hotplug-Kram, sondern das hotplug-paket ... jetzt 
funktioniert es. Mir war zwar nicht klar, dass es zwischen 2.4.18-bf2.4 
und 2.4.20 sooo große Unterschiede gibt, aber scheinbar ist dem so.

Ich hoffe, das hilft.

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kann usb modem nicht ansprechen

2003-07-01 Thread Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Henk wrote:

voller Name, bitte...

 dann sollte es funzen, jedenfalls mit einem ELSA MicroLink 56k USB (die graue 
 Kiste) und pppconfig

Man beachte den Unterschied zwischen Fun und Nicht-Fun.

Ersterews ist wenn ich mich recht errinnere ein nicht untersttztes
Winmodem...

Gre/Regards,

Ren
- -- 
 .''`.  Ren Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/AIz5+FmQsCSK63MRAgyrAJ9F01O6CVEpjXyyWBjjaMW4Do0YOQCfSc96
nOEEe6ojlZOKrNA/9rVdrH4=
=eKdA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Direktkopie

2003-07-01 Thread Torsten Hilbrich
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi Ali,

 Ali Ikinci wrote:
 o) CD-Direktkopie: mit welchem befehl wäre es möglich eine
 direktkopie 1:1 zu erstellen (evtl. Pipe)

 man dd

Vorsicht, dies funktioniert mit zahlreichen CDs[1] nicht.  Besser ist die
Nutzung von cdrdao.  Kann auch on-the-fly kopieren.

Torsten

Footnotes: 
[1]  z.B. multisession oder Audio-CD


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Programm unter Debian/Knoppix kompilieren

2003-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 30.Jun 2003 - 14:04:19, Rainer Hattenhauer wrote:
 Hallo Andreas,
 
 
 Also ich hab ein testing System, allerdings auch unstable verfügbar und
 bei mir würde ein
 apt-get -t unstable install kde-devel alles nötige installieren. Probier
 mal die -t Option, damit holt er die Pakete aus unstable. Wenn ich hier
 das -t weglasse habe ich auch ein Problem mit kdebase-dev und dcopperl.
 Vorher eventuell noch ein apt-get update.
 
 Nö, das war es nicht. Ich glaube, das Problem ist darin zu sehen, das
 Knoppix so ein Mischmasch aus verschiedenen Zweigen ist. Bislang habe ich in
 keiner der von mir angefragten Groups eine Lösung gehört, obwohl das Problem
 wohl einige Leute haben. Vielleicht führe ich mal ein Downgrade durch,

Ja nur soweit ich weiss benutzt Knoppix KDE3.1.2 aus unstable (man möge
mich da berichtigen). Also dann mach doch mal ein apt-get install
kde-devel kdelibs4-dev kdebase-dev und was er sonst noch angemeckert
hat. Früher oder später kommst du dann zu dem Paket das er in der Kette
nicht installieren kann - eventuell hilft da auch apt-cache policy. Das
zeigt dir für ein gegebenes Paket welche Version und von wo es
installiert wird. Und apt-cache show nicht zu vergessen, mit dem man
u.a. die Depends überprüfen kann - aber aufpassen, bei mehreren
Versionen eines Paketes liefert der die Beschreibung in umgekehrter
Reihenfolge (das neueste zuerst).

Damit müsstest du eigentlich dem problematischen Paket auf die Schliche
kommen und wenn du das erstmal kennst kriegst du auch raus wie du es
installiert bekommst (mit Hilfe der ML).

Wenn du ein sauberes Debian haben willst, helfen dir IMHO weder down
noch upgrade (auf woody bzw. unstable) sondern nur die Installation
eines echten Woody mit evtl. upgrade auf unstable. Ach ja und wenn du
bei Knoppix bleibst - was ja nicht unbedingt schlecht ist - mach das
Upgrade auf unstable, ein downgrade wird dich im besten Fall einen
Haufen Zeit und Nerven kosten - im schlimmsten Fall das System.

Andreas

-- 
Die Kunst des Arztes wohnt zwischen der Ohn- und Allmacht der Natur
mitten.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HBCI-Karte unter GNUcash ansprechen

2003-07-01 Thread Thomas Viehmann
This ITP waits for an updated version of openhbci to appear in Debian.
(There have been FHS issues with the plugin path.)
Preliminary packages are at [0].

Henning Glawe wrote on debian-user-german:
 IMHO ist openhbci gerade auf ein plugin-system umgestellt worden. die
 sicherheitsmedien werden nun dynamisch eingebunden, das
 ddv-chipcard-plugin liegt auf openhbci.de im quellcode vor, ist aber
 noch nicht in debian unstable enthalten (ein ITP wurde vor einiger zeit
 ausgesprochen, ich weiss aber nicht, was draus geworden ist).
Der wartet darauf, daß eine neue openhbci-Version mit FHS/Policy-konformen
Plugin-Pfad in Debian erscheint. Vorläufige Packages (inclusive neuem openhbci)
sind bei [0].

Gruß

T.

0. http://vman.de/chipcard/sid/


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice-Calc geht nicht unter Knoppix-Festplatteninstallation

2003-07-01 Thread Peter Schubert
Am Montag, 30. Juni 2003 11:06 schrieb Thomas Heck:
 Hallo Peter,
 an Neuinstallation (nach vorheriger Deinstallation)
 hatte ich auch schon gedacht.
 Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich mir dadurch weitere Probleme
 einfange, z.Bsp. weil OO  unter Knoppix möglicherweise
 mit einer anderen Compilerversion compiliert wurde
 als das OO, das ich mir von einem offiziellen Server herunterlade.
 Vielleicht kannst Du diese Bedenken ausräumen und mir einen Server nennen,
 der genau das OO hat, das ich brauche?

 Thomas

Hallo Thomas,

Ich habe eines, das war mal von einer CD, das habe mir dann zurecht gebogen, 
Grafikdateien erweitert, Rechtschreibeprüfungen eingebaut und  habe es auf 
der /home/knoppix/ installiert und seither stelle ich mir das Programm immer 
aus einer Datensicherung wieder her, weil ich die Erfahrung gemacht habe, 
dass nach der Version 1.0.1 an jeder neuen Version zwar die Fehler der alten 
rausgemacht, aber neue Fehler reingemacht waren. Ist übrigens mit der Knoppix 
nahezu ebenso, ich verwende noch immer - und nach erfolglosen Versuchen immer 
wieder - die alte Version 3.1 vom 1.1.2003.
Ich bin von jeglichem Update-Wahn geheilt ;-)

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acer TM613TXV und ACPI

2003-07-01 Thread Kristian Rink

Moin Benton, Liste...

On Mon, 30 Jun 2003 16:30:30 +0200
Benton Fraser [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Ich danke allen die mir schon auf mein Problem geantwortet
 haben!! Ich hab den Patch von acpi.sf.net eingespielt auf
 meinen Kernel 2.4.21. Nach dem Kompiliervorgang hat es aber
 in der .config alle ACPI Untereinträge rausgeschmissen!! :-(

Hmmm nochmal make menuconfig gemacht und die Konfiguration
angepaßt?

 Dann hab ich versucht den Kernel 2.5.73 zu kompilieren, aber
 mein Starten, bleibt er bei der Meldung: Uncompressing
 Linux... OK, booting the kernel stehen. An was kann das
 liegen?

Wie sieht denn Deine .config für den 2.5.73 aus?

Cheers,
Kris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene Problemstellungen

2003-07-01 Thread Steffen Lorch
* once Ali Ikinci [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Ali,

 Hallo gleichgesinnte

Sicher? Ich bin überzeugt, die meisten hier lesen zuerst mal mit bevor
sie Posten, dann wär schon einiges für Dich gegessen.

Und nochwas. Nochdem ich Old-Return-Path:
[EMAIL PROTECTED] in den Headerzeilen gefunden hatte, war
ich, ehrich gesagt, schon etwas bockig!

 ich habe folgede Probleme die jeweils einzeln beantwortet werden könnten:

Das ist aber nett.

 b) Powerdown (ACPI bzw. APM): habe kernel 2.4.20 mit acpi und apm kompiliert 
 aber shutdown schaltet den rechner nicht aus.

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/modules
apm power_off=1

 c) ISDN: Brauche ich für Kanalbündelung unbedingt zwei ISDN-Karten oder geht 
 das auch nur mit einer?

geht mit einer.

 d) Kernel-Pachtes: Wo finde ich Kernel-Patches für alles Mögliche, auf 
 kernel.org bin ich nicht fündig geworden.

www.google.de

 e) J2SE: Wie bzw. Wo setzte ich die Einstellungen des debian-java Pakets 
 korrekt auf das /opt/j2se1.4.1 von Sun und wie setzte ich den CLASSPATH. Und 
 ist der CLASSPATH /opt/j2se1.4.1 oder eines der Unterverzeichnisse davon.

Nimm die Pakete... entweder von Blackdown oder für Sid:

  deb http://jopa.studentenweb.org/debian ./
  deb-src http://jopa.studentenweb.org/debian ./

 f) Mozilla: Was muss ich beachten wenn ich die aktuelle Version von Mozilla auf 
 Woody kompilieren möchte (erhalte verschiedene Fehlermeldungen).

man apt-get:
   build-dep
  build-dep  causes  apt-get  to  install/remove  packages  in  an
  attempt  to satisfy the build dependencies for a source
  package.
man deb-make
man dpkg-buildpakage

 g) OT(Unix-Hardware): Wo kann ich günstig alte Unix-Maschienen kaufen z.B. sun 
 sparc.

www.google.de
www.ebay.de

 h) Bootup: Was muss ich tun wenn ich meinen Rechner als Wecker benutzten will 
 über die Option im Bios mit der der Rechner automatisch startet und der Rechner 
 dann eine mp3 als Weckmelodie benutzten soll.

kauf Dir nen wecker.

 i) Hdparm: Wo bzw. Wie kann ich veranlassen das hdparm bereits beim booten 
 automatisch ausgeführt wird, und wie stelle ich meine Platte auf UDMA 5, hdparm 
 -d1 -X102 /dev/hda funzt nicht.

/usr/share/doc/hwtools/

 j) Lilo: Was muss ich in der Standart /etc/lilo.conf ändern wenn zustätlich ein 
 anderes Linux z.B. auf /dev/hda5 gebootet werden sollen kann (Zungenbrecher).

1.) Deutsch lernen
2.) man lilo

,[ cat /etc/lilo.conf ]
| 
| image=/vmlinuz
| label=Linux
| root=/dev/hda1
| read-only
| #   restricted
| #   alias=1
| 
| image=/mnt/linux_2/boot/vmlinuz-linux2
| label=Linnux_II
| root=/dev/hda5
| read-only
| #   initrd=/mnt/linux_2/boot/initrd-linux2
| #   restricted
| #   alias=1
`

so ungefähr... aus dem Kopf.

 k) NTFS-Partionen: Warum kann ich nicht auf meine NTFS Partition als normaler 
 benutzer zugreifen obwohl ich users in der /etc/fstab angebe und root 
 problemlos Lesezugriff bekommt.

man mount
man fstab

-- gid, uid, umask

 l) Eject: Warum funktioniert eject als normaler Benutzer nicht obwohl dieser in 
 der Gruppe cdrom eingetragen ist und /cdrom problemlos (u)mounten kann?

Gruppenzugehörigkeit? Überprüf mal wer was mit /dev/hdx (x für das
laufwerk) machen darf.

 m) AGP-Gart: Wie kann ich feststellen das dieses funktioniert, ich verwende den 
 nvidia Treiber mit einer GF4 Ti4200, und welchen Sinn und Funktion hat dieses?

indem Du das Modul lädst, siehst du ob es tut. Bei mir tut es selbst mit
NForce 2  Nvidia Karte nicht.

 o) CD-Direktkopie: mit welchem befehl wäre es möglich eine direktkopie 1:1 zu 
 erstellen (evtl. Pipe)

,
| 
| #!/bin/sh
| cdrdao copy --source-device 0,1,0 --source-driver plextor-scan --device 0,5,0 
--buffers 164 --driver generic-mmc-raw --paranoia-mode 1 --on-the-fly speed=40 
--overburn 
`

jetzt noch die Treiber anpassen.

 p) Avi-Splitten: mit welchen Kommandozeilentools kann man avis splitten 
 (schneiden z.b. ab 700mb)

Hmmm... die Klassiker sind transcode und mencoder. Hab ich aber schon
lange nicht mehr gemacht.

... cu Steff
-- 
Maenner, die behaupten, sie seien die uneingeschraenkten Herren im Haus,
luegen auch bei anderer Gelegenheit
~~ Mark Twain ~~


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CD-Direktkopie

2003-07-01 Thread Steffen Lorch
* once Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Udo,

 Hi Ali,

 Ali Ikinci wrote:
 o) CD-Direktkopie: mit welchem befehl wäre es möglich eine
 direktkopie 1:1 zu erstellen (evtl. Pipe)

 man dd

Quark..! Direktkopie heist OTF, sprich On The Fly. Mit dd machst du das
Image, aber nicht ne Kopie.

Im Prinzip geht ein mkisofs | cdrecord, aber da wird er bei
exotischeren Anordnungen (multisession oder so) Probleme haben.

Daher: cdrdao!

... cu Steff
-- 
Some operating systems are called `user friendly',
Linux however is `expert friendly'.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT:ProEngineer+debian

2003-07-01 Thread trillan
hm,

habe eben festgestellt, dass es sich auf
RH auch nicht installieren laesst...
muss also irgendwie an den ausgelieferten
cd s liegen.
weiss jemand näheres???
natascha





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AMD K6 2.4x-Kernel Crashes - Speicherzugriffsfehler

2003-07-01 Thread Klaumi Klingsporn
Ihr Lieben,

auf einem AMD-K6 II (550 MHz) Prozessor mit 128 MB RAM habe ich seit
einiger Zeit, m.E. seit Benutzung der 2.4.-Kernel das Problem, dass
bei Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern (mp3-Codierung,
Kernel-Kompilierung, Kompilierung größerer Programme) der Rechner
nach einiger Zeit aussteigt: Entweder bekomme ich
Speicherzugriffsfehler, X wird gekillt, oder der Rechner friert ganz
ein.

Mein erster Verdacht auf RAM-Fehler hat sich nicht bestätigt:
memtest86 zeigt auch nach mehreren Durchläufen keinerlei Fehler an.

In den log-Dateien auch keinerlei Fehlermeldungen.

Mein Verdacht richtet sich momentan eher auf die swap-Aktivität, d.h.
meine Vermutung ist, dass der Fehler dann auftritt wenn er swappen
will, aber so richtig weiß ich nicht weiter. Es wirkt so, als würde
der Rechner schneller rechnen, als er gleichzeitig die zu
verarbeitenden Zwischenresultate im Speicher bereitstellen kann.
Gestern beim Versuch audacity zu kompilieren hat er nach ca. 5 min
mit Speicherzugriffsfehlern aufgegeben, beim erneuten make-Aufruf
nach kurzer Pause jedoch genau da weiter gemacht, wo er vorher
gescheitert war. Nach ca. 5 min dann wieder alles von vorne. Nach 1,5
Stunden dieses Spiels ist er dann einfach eingefroren und hat paar
nette Zahlenkolonnen auf den Schirm geschrieben.

Hat jemand eine Idee, wie man am Besten weiter vorgeht?

Klaumi


-- 

Klaumi Klingsporn
www.klaumikli.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken mit CUPS und Samba

2003-07-01 Thread Uwe Laverenz
Thorsten Steinbrenner schrieb:

Hat jemand vielleicht noch eine Idee??
Welche Samba-Version läuft denn bei Dir? Ein Versuch wäre in der 
[global] Sektion der smb.conf:

disable spoolss = yes

Vielleicht hilft ein Beispiel? In cups sei ein Kyocera-Drucker raw 
eingerichtet, Name: KyoEDV.

Auszüge der smb.conf (Samba 2.2.8a auf Woody):

[global]
...
load printers = yes
printing = cups
printcap name = cups
printer admin = root @edv
...
[KyoEDV]
comment = Kyocera EDV
path = /var/spool/samba
browseable = yes
guest ok = yes
printable = yes
[print$]
comment = Druckertreiber
path = /var/exports/printers
guest ok = no
read only = yes
write list = @edv
Damit funktioniert hier alles wie es soll, inklusive installierbarer 
Treiber auf dem Samba-Server. Die Rechte in der cupsd.conf hast Du alle 
angepasst? Beispiel:

Location /
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 192.168.12.0/24 # das lokale Netz
/Location
Location /admin
AuthType Basic
AuthClass System
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 192.168.12.0/24 # das lokale Netz
/Location
cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


postfix-logmessage

2003-07-01 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe seit Tage folgende Meldungen in meinen Logfiles:
Jun 30 18:20:16 zolnott01 postfix/smtpd[1726]: warning: Illegal address
syntax from
+localhost[127.0.0.1] in MAIL command:
+Received:[EMAIL PROTECTED];Aug
Jun 30 18:20:17 zolnott01 fetchmail[1339]: SMTP error: 501 Bad address
syntax
Jun 30 18:20:17 zolnott01 postfix/smtpd[1728]: warning: Illegal address
syntax from
+localhost[127.0.0.1] in RCPT command:
+Received:[EMAIL PROTECTED];Aug
Jun 30 18:20:18 zolnott01 fetchmail[1339]:  not flushed
Jun 30 18:20:18 zolnott01 postfix/smtpd[1726]: warning: Illegal address
syntax from
+localhost[127.0.0.1] in MAIL command:
+Received:from[72.62.68.193]byrly-yk04.mx.aol.comwithasmtp;[EMAIL PROTECTED]
Jun 30 18:20:19 zolnott01 fetchmail[1339]: SMTP error: 501 Bad address
syntax
Jun 30 18:20:19 zolnott01 postfix/smtpd[1728]: warning: Illegal address
syntax from
+localhost[127.0.0.1] in RCPT command:
+Received:from[72.62.68.193]byrly-yk04.mx.aol.comwithasmtp;[EMAIL PROTECTED]
Jun 30 18:20:20 zolnott01 fetchmail[1339]:  not flushed
   .--.
Wie kann ich das abstellen? Danke im Vorraus  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM-Blackmail-Liste

2003-07-01 Thread Thomas Kreiter
Hallo Marcus,

beurteilung dieser ist fuer mich im Moment eine schwierige Sache, 
da ich die Pakete genau an dem Tag fand, ich kann nur sagen das die Install  
problemlos ist (weiss das das sehr wenig aussagekraft hat), leider habe 
ich es am Wochenend nicht geschafft diese zu konfigurieren, 
da die Zeit zu knapp wurde.

Sobald ich mehr weiss (kann ein bisschen dauern, da meine Zeit im Moment 
etwas eingeschraenkter ist) kann ich gerne wieder bescheid geben.

Tut leid das ich dazu im Moment nicht mehr sagen kann.

--
mfg
tom.k

Quoting Marcus Frings [EMAIL PROTECTED]:

 * Thomas Kreiter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  3. dcc (http://www.rhyolite.com/anti-spam/dcc/ bzw. debs findest du hier
  http://people.debian.org/~bas/dcc/) bei denn deb's funktioniert das
  sendmail interface leider noch nicht, solltest das verwenden wollen.
 
 Bevor ich mir dieses experimentelle Paket auf den Server haue: Wie sind
 Deine Erfahrungen mit diesen Debs? Wirklich empfehlenswert? Razor2 saugt
 und ich will auf DCC umsatteln.
 
 Gruß,
 Marcus
 --
 My unofficial backports for Debian GNU/Linux Woody:
 http://www.gothgoose.net/debian/
 
 
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
 (engl)
 
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm wird teilweise statisch gelinkt - warum?

2003-07-01 Thread Michael Tuschik
Moin,

On Mon, Jun 30, 2003 at 10:12:12AM +0200, Frank Küster wrote:
 [...]
 *
 IMGDEF  = -DTIFF_SUPPORT -DJPEG_SUPPORT -DPNG_SUPPORT
 IMGINCL = -I$(TIFFDIR) -I$(JPEGDIR) -I$(PNGDIR) -I$(ZLIBDIR)
 IMGLIB  = $(DEB_LIBDIR)/libtiff.a $(DEB_LIBDIR)/libjpeg.a \
   $(DEB_LIBDIR)/libpng.a $(DEB_LIBDIR)/libz.a

Und da haben wir den Übeltäter. Du linkst gegen die statischen Bibliotheken *.a
Ersetze mal beispielsweise $(DEB_LIBDIR)/libtiff.a durch -ltiff. Jetzt
sollte eigentlich auch die tiff-Bibliothek dynamisch gelinkt werden.
(Voraussetzung: es existiert neben einer libtiff.a auch eine libtiff.so)

Hoffe mal das hilft weiter.

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer kann Pakete verffentlichen?

2003-07-01 Thread Frank Kster
Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Anbetracht der Tatsache, dass mit alien das Debianisieren ziemlich
 schmerzlos über die Bühne geht, sollte man doch vielleicht darüber
 nachdenken, dass man wenigstens irgendwo (im Netz für andere erreichbar)
 festhält, welche rpm-Pakete, auch kommerzielle, einfach umwandelbar sind
 und welche eben nicht. 

Ich weiß nicht wieviele Pakete es überhaupt gibt, auf die das nicht
zutrifft (ich habe alien nie angefasst). Aber wenn es wirklich eine
sinnvolle Information ist, dann wäre so eine Sammelstelle schon
praktisch. 

Fang einfach an!

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM-Blackmail-Liste

2003-07-01 Thread Marcus Frings
* Thomas Kreiter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 beurteilung dieser ist fuer mich im Moment eine schwierige Sache, 
 da ich die Pakete genau an dem Tag fand, ich kann nur sagen das die Install  
 problemlos ist (weiss das das sehr wenig aussagekraft hat), leider habe 
 ich es am Wochenend nicht geschafft diese zu konfigurieren, 
 da die Zeit zu knapp wurde.
 Sobald ich mehr weiss (kann ein bisschen dauern, da meine Zeit im Moment 
 etwas eingeschraenkter ist) kann ich gerne wieder bescheid geben.

Ja, mach das mal... Zumal die Version dort auch sehr veraltet
ist. Aktuelles DCC ist 1.1.37 laut Homepage.

Gruß,
Marcus
-- 
My unofficial backports for Debian GNU/Linux Woody:
http://www.gothgoose.net/debian/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kanalbündelung mit ISDN (was: Re: Verschiedene Problemstellungen)

2003-07-01 Thread Maik Holtkamp
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
On 30.Jun 2003 - 21:11:15, Udo Müller wrote:
Ali Ikinci wrote:

c) ISDN: Brauche ich für Kanalbündelung unbedingt zwei ISDN-Karten oder 
geht das auch nur mit einer?
Geht auch mit einer. Bitte google konsultieren.


Hmm, weiss ich nicht, als ich vor knapp nem Jahr Debian installiert hab,
hat Google nur veraltete Tips zu MPPP unter Debian.
ACK.

Also schreib ich das
mal schnell hier:
als root:
cd /etc/isdn
cp device.ippp0 device.ippp0+1
/etc/init.d/isdnutils restart
Fertig.
Ja aber dafür braucht man nicht mal die Netzanbindung. Ein Blick 
nach /usr/share/doc/ipppd/README.MPPP.gz tut es auch ;).

Da mein ISP eine etwas seltsame, nicht genauer zu ergündene 
Geschichte bei der Einwahl macht, habe ich dennoch 4 Wochen 
gebraucht um rauszufinden, dass es (bei ihm) nur so geht:

---/etc/isdn/ipppd.ippp0---
mru 1524
---/etc/isdn/ipppd.ippp0---
klappte bei mir der MPPP login.

--
- maik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hat sich erledigt (war: Probleme mit Ati 9000)

2003-07-01 Thread Lars Pfuhl
Am Die 01.07.2003, 09:32:23 +0200 schrieb Lars Pfuhl:
 Hallo,
 
 bedingt durch eine Neuinstallation (neue Festplatte) bekomme ich meine
 Grafikkarte Ati 9000 nicht zum Laufen. Auf dem alten System (einziger
 Unterschied zum jetzigen System ist die Festplatte) funktionierte sie
 noch problemlos. Auch die XFree-Version ist die gleiche: 4.2.1-3.bunk.
 Lediglich ein anderer Kernel (vorher 2.4.18, jetzt 2.4.20) wird
 verwendet. Meine Vermutung ist, daß es am neuen Kernel liegt und ich
 irgendeine Option/Modul vergessen habe, einzubinden. Leider weiß ich
 nicht, welche das sein könnte.

Ich habe das Problem so gelöst, daß ich die alten Einstellungen vom
Kernel (2.4.18) mit den neuen verglichen habe und einige Änderungen
vorgenommen habe (genaueres kann ich leider nicht sagen, da mir viele
Kerneleinstellungen nicht sonderlich viel sagen).

Gruß Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf MySQL via PHP-CGI-Skript

2003-07-01 Thread Udo Mller
Hi Kolja,

Kolja Brix wrote:
Am Sonntag, 29. Juni 2003 10:13 schrieb Udo Müller:

Die Pakete libdbd-mysql-p, libmysqlclient, mysql-client, mysql-common,
mysql-server, php-cgi und php4-mysql sind installiert.
[EMAIL PROTECTED] 10:11:~$ apt-cache search php4 cgi mysql
php4-cgi-mysql - MySQL module for php4-cgi
Leider findet apt-cache auf meinem Server kein Paket dieses Namens, nur für 
php3 gibt es ein solches Paket. Auf http://packages.debian.org/stable/ habe 
ich dieses Paket auch nicht finden können. Könnte es sein, daß diese Paket 
bei Woody anders heißt?
[EMAIL PROTECTED] 15:41:~$ apt-cache policy php4-cgi-mysql
php4-cgi-mysql:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:4.0.3pl1-0potato3
  Versions-Tabelle:
 4.0.3pl1-0potato3 0
500 http://ftp.debian.org potato/main Packages
Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verschiedene Problemstellungen

2003-07-01 Thread Udo Müller
Andreas Pakulat wrote:
3. Es gibt sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter
Debian noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 3. Es gibt
sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter Debian
noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 3. Es gibt
sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter Debian
noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 
??

SCNR!

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Eject

2003-07-01 Thread Andreas Metzler
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Udo Müller wrote:

 adduser $USER disk
 
 und eject klappt.

 Ist es wirklich eine gute Idee, Benutzer in die Gruppe disk aufzunehmen?

Nein.

 Wenn man IDE-Festplatten verwendet, alle Benutzer in der Gruppe doch mit dd
 direkt darauf lesen und schreiben, oder irre ich mich da?

genau.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-01 Thread Andreas Metzler
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 command1$ apt-get upgrade
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
 54 packages not fully installed or removed.
 Need to get 0B/1077kB of archives. After unpacking 0B will be used.
 Do you want to continue? [Y/n] y
 Preconfiguring packages ...
 Checking for htdig package...
 (Lese Datenbank ... 47624 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von wwwoffle 2.7a-1 (durch
 .../wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb) ...
 dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 139
 dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb (--unpack):
 Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 139 zurück
 Checking for htdig package...
 dpkg: Fehler beim Aufräumen:
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 139 zurück

Editiere /var/lib/dpkg/info/wwwoffle.prerm und aendere set -e in set
-ex, dann solltest du ausfuehrlichere Meldungen bekommen.
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: einbinden von einen debian cds

2003-07-01 Thread Andreas Metzler
hauke homburg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich eigene Debian cds erstellen. Damit meine ich dass z.b. das
 programm licq nehme, und es so auf cd brenne, dass ich es mit
 apt-setup einbinden kann. es soll auch in der sources.list
 erscheinen. mit cd label. 
[...]

Ich nehme an apt-setup, wird auch nur apt-cdrom aufrufen, so
funktioniert es jedenfalls:

 From: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Tue, 18 Dec 2001 23:07:25 -
 Subject: Re: [debian] Wie KDE fuer Potato brennen

| CDROM fuer apt-cdrom erstellen:
| Folgendes funktioniert, vermutlich ginge es auch einfacher:
|
| cd /pfad/zu/cdroot
| mkdir .disk
| echo gewuenschter Name in sources.list  .disk/info
| # zB. woody-2001-11-12
| mkdir cdroot  cd cdroot
| mkdir -p woody/main/binary-i386/
| mkdir -p woody/main/sources/
| ln -s . dists
| ln -s woody stable
| ln -s woody unstable
| ln -s woody testing
| deb-pakete nach woody/main/binary-i386/ kopieren,
| deb-sourcen nach woody/main/sources
| dpkg-scanpackages dists/woody/main/binary-i386 /dev/null | \
| gzip -9  dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz
| dpkg-scansources dists/woody/main/sources/ /dev/null | \
| gzip -9  dists/woody/main/sources/Sources.gz
|
| Voila. Wenn man keine Sourcen (oder nur Sourcen) auf die CD kopiert,
| kann man sich oben natuelich alle Schritte mit /sources (bzw.
| /binary-i386 schenken) So auf CD brennen sodass cdroot das
| Hauptverzeichnis der CD wird
| (mkisofs -r -J  -o - /pfad/zu/cdroot | cdrecord -),
| Rockridge-Extensions nicht vergessen.
|
| Zuckerl: Statt main kann man einen beliebigen Namen verwenden, ich
| nehme meist den aktuellen Wert von date -I. Das ganze laesst sich dann
| auch mit multisession kombinieren, spaetere Session enthalten nur kein
| neues .disk/info und verwenden immer etwas anderes statt main.
|
| Die generierte Zeile in sources.list zieht zB so aus
| deb cdrom:[woody++-2001-11-19]/ unstable 2001-11-19
|-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh help

2003-07-01 Thread Sven Broeckling
 Johannes Schuez [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Johannes,

 [EMAIL PROTECTED]:~  #  ssh  192.168.1.2  (-debian  rechner)
 Speicherzugriffsfehler
 ich moechte  fast wetten, dass  Du den Fehler  auch bekommst,
 wenn Du nur ssh eingibst, will  sagen, das ssh binary auf der
 Susi ist kaputt ...
 Ist nicht der Fall, hatte ich auch schon versucht.  Schade dass
 wir nicht gewettet haben:-)
 ich   wuerd  die   wette  halten   ;-)  nicht,   weil  ichs   besser
 *wuesste*, aber  ich kann  mir schlicht  nicht vorstellen,  dass der
 ssh-daemon *so*  verkorkste daten  zurueckliefert, dass  dein client
 pflichtgemaess abraucht.
Das Problem hatte ich auch einmal mit einer alten SuSE. Bei mir lag das  
Problem darin, dass ich auf dem Debian-Host nur ssh2 erlaubt habe, bzw. in  
einem 2. Schritt ssh2 vor ssh1 akzeptiert habe. Auch alte Versionen von  
Putty unter Windows kommen damit gar nicht klar, und sterben mit einem  
DrWatson. Ich hab danach nen aktuellen SSH gebaut und damit liefs dann...

HTH Sven


-- 
Sven Broeckling/\
[EMAIL PROTECTED] \ /  ASCII Ribbon Campaign
http://www.broeckling.dex   Say NO to HTML in email and news
+49 173 9723208/ \  Please don't send .doc files


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvaudio und nvnet

2003-07-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

Guenther Theilen wrote:

 so , wie bereits angedroht, hab ich nun eine Frage zur Installation meines
 Onboard-Sounds. ;-)
 Es handelt sich um ein Board mit nforce2-Chipsatz. Nvidia biete auf seiner
 Homepage ein Treiberpaket zum Download an, dass die Treiber für Sound und
 Onboad-Lan installieren soll.
 Dummerweise ist die Readme-Datei für nicht-rpm-Systeme etwas knapp:

 Was ich bisher gemacht habe:
 apt-get install kernel-source-2.4.18-bf2.4
 Download und Entpacken des tar-Files in ~/nforce

Ich habe nach der Installation der Kernelsourcen auch Probleme gehabt,
stattdessen habe ich die zum Kernel passenden Header-Dateien installiert
(also kernel-header-2.4.18-bf2.4) und dann in /usr/src einen Symlink linux
 kernel-headers-2.4.18-bf2.4 angelegt. Damit konnte der nvidia-Treiber
(jedenfalls der Graphikkarten-Treiber, ich habe keine nforce-Platine)
problemlos übersetzt werden.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste verschluckt meine Mails?

2003-07-01 Thread Kai Weber
* Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED]:

 über den Witz kann ich nich lachen: gw

Das war ja auch kein Witz!

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Michael Hierweck
On Die, 2003-07-01 at 09:17, Heiko Schlittermann wrote:

  Beim Login auf der Textconsole ist alles wie gewünscht, d.h. die
  Einstellungen werden gelesen. Unter X klappt das auch, wenn man ein
  X-Terminal (also eine bash) startet. Wenn man aber KDE über KDM startet
  (also ohne umgebende bash) und dann Programme aus dem Menü startet,
  fehlt die Bash und damit die Einstellungen...
 
 Ja, das ist korrekt.
 
 KDM sollte m.W. auch eine ~/.xsession lesen, dort kannst Du dann so 
 sinngemäß
 
 #! /bin/bash -login
 exec kde
 
 drin haben... (ungeprüft, weil ich X immer über startx starte)
 

Klappt das auch mit anderen Window-Managern? KDM wird hier zwar zum
Login verwendet, aber man kann zwischen einigen Window-Managern wählen.
KDE diente nur als (beliebtes) Beispiel.

Viele Grüße und Danke!

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryus Imap - pwcheck, cyradm

2003-07-01 Thread Torsten Hilbrich
Kai Mattern [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Was habe ich vergessen in imapd.conf ? Hier gibt es in eineigen FAQs
 eine Zeile sasl_passwd_method = bla - doch wenn ich irgendwas in der
 Art einfüge, sagt er mein erstart des imapd, daß der die Zeile nicht
 so prima findet und steigt aus.

Das ist eine Option für Cyrus 2.x.  Dort kann man die
Authentisierungsmechanismen in der Konfiguration angeben, unter
Nutzung von saslauthd kann man z.B. mittels PAM arbeiten.

 Ich habe läuten gehört, daß man evtl den Cyrus für den CHeck gegen
 shadow  via passwd anders compilieren müsse.. ist das wahr?

IIRC muß man beim Kompilieren explizit die Unix-Authentisierung
auswählen.  Details sollte ./configure --help bzw. INSTALL/README
liefern.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm wird teilweise statisch gelinkt - warum?

2003-07-01 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

[...]

 Offenbar wurden die Output-Bibliotheken statisch gelinkt - aber woher
 kann das kommen? 

IMGLIB  = $(DEB_LIBDIR)/libtiff.a $(DEB_LIBDIR)/libjpeg.a \
  $(DEB_LIBDIR)/libpng.a $(DEB_LIBDIR)/libz.a

Hier werden die statischen Libraries explizit angegeben.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Julian Hper
Hi

ich habe mir jetzt mal SuSE 8.1 Pro installiert weil ich bei der Installartion 
immer wieder eine Fehlermeldung bekommen habe.
Und jetzt wollte ich gerne Frage ob jemand Ahnug von SuSE hat.
Ich weiss ich bin hier eigentlich falsch aber ich hoffe es kann mir jemand 
helfen.

Und zwar nmöchte ich gerne wissen wie ich ein Programm installiere.
Beispiel:
sim (ICQ)

Ich habe es mir als rpm-Paket gezogen.

Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?

Vielen Dank im Voraus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann usb modem nicht ansprechen

2003-07-01 Thread kurt well
On Mon, Jun 30, 2003 at 02:55:02PM +0200, Henk wrote:

 was aus deinem listing der module nicht hervorgeht (weil es nicht als Modul 
 verfügbar ist), ist ob du im Kernel unter 
 USB Support -- Preliminary device filesystem (CONFIG_USB_DEVICEFS) 
 eingebunden hast. Danach musst du es in der /etc/fstab (nach dem einbinden 
 von /proc !) ungefähr so eintragen:
 
 none/proc/bus/usb   usbdevfsdefaults0   0
 
 dann sollte es funzen, jedenfalls mit einem ELSA MicroLink 56k USB (die graue 
 Kiste) und pppconfig

Hab ich gerade mal ausprobiert allerdings ohne Erfolg!

Kann es vielleicht an der Kernelversion liegen ? 
ich verwende den 2.4.18

-- 
Gruß Kurt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene Problemstellungen

2003-07-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

Ali Ikinci wrote:

 Hallo gleichgesinnte
 
 ich habe folgede Probleme die jeweils einzeln beantwortet werden könnten:

 b) Powerdown (ACPI bzw. APM): habe kernel 2.4.20 mit acpi und apm
 kompiliert aber shutdown schaltet den rechner nicht aus.

Sind die Funktionen im Bios aktiviert? Ist die Unterstützung fest
einkompiliert oder als Modul übersetzt? Im letzteren Fall muß das
entsprechende Modul (z.B. apm) noch geladen werden, damit es geht.

 i) Hdparm: Wo bzw. Wie kann ich veranlassen das hdparm bereits beim booten
 automatisch ausgeführt wird, und wie stelle ich meine Platte auf UDMA 5,
 hdparm -d1 -X102 /dev/hda funzt nicht.

Installiere das Paket hwtools. Das liefert ein Initskript mit
(/etc/init.d/hwtools), welches nur noch entsprechend angepasst werden muß.

 l) Eject: Warum funktioniert eject als normaler Benutzer nicht obwohl
 dieser in der Gruppe cdrom eingetragen ist und /cdrom problemlos
 (u)mounten kann?

Hast Du für das CD-Laufwerk auch SCSI-Emulation aktiviert? Ich glaube, das
ist notwendig, damit eject korrekt funktioniert (IDE-Laufwerke gehören der
Gruppe disk)

 m) AGP-Gart: Wie kann ich feststellen das dieses funktioniert, ich
 verwende den nvidia Treiber mit einer GF4 Ti4200, und welchen Sinn und
 Funktion hat dieses?

Um herauszufinden, ob es funktioniert, mußt Du dem X-Server sagen, daß er
AGP-Unterstützung aktivieren soll. Bei mir sieht die Sektion für die
Graphikkarte folgendermaßen aus:

Section Device
Identifier  Nvidia GF2 Titanium
Driver  nvidia
BusID   PCI:1:0:0
VideoRam65536
Option  DPMS
Option  NvAGP 3
Option  NoLogo
EndSection

Mehr zu den Optionen für den nvidia-Treiber findest Du in der
Installationsanleitung von Nvidia.

Außerdem muß Dein Kernel natürlich über das agpgart-Modul verfügen (ist bei
den Installationskerneln glaub ich der Fall, kannst Du mit modprobe
agpgart testen).

 vorerst mal soviel
 
 Viele Grüsse und vielen Dank
 
 Ali Ikinci

Grüße zurück
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



deb selber bauen (War: NVdriver)

2003-07-01 Thread Frank Dietrich
Hallo Michael,

Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Die Konsequenz ist aber dann, dass man die Paketverwaltung umgeht
  und das
 Ja, das stimmt. Ich mache das auch nur in gnz wenigen
 Situationen, z.B. dem nvidia Treiber. Bei allen anderen Anwendungen
 zu denen es kein deb-Paket gibt baue ich eben eins, ist keine Kunst.

Kannst Du ein paar Tipps hier veröffentlichen wie man das macht? Ich
habe speziell bei *.tar Source Paketen die sich nur übermake install
installieren lassen meine Probleme.
Bisher kopiere ich die Dateien immer von Hand und lege mir im
Source-Verzeichnis eine Dateie an in der ich festhalte was ich wohin
kopiert habe. Eine saubere Lösung, am besten über ein *.deb, wäre mir
aber schon lieber.

Danke
Frank
-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD K6 2.4x-Kernel Crashes - Speicherzugriffsfehler

2003-07-01 Thread Andreas Behnert
Klaumi Klingsporn wrote:
Ihr Lieben,

auf einem AMD-K6 II (550 MHz) Prozessor mit 128 MB RAM habe ich seit
einiger Zeit, m.E. seit Benutzung der 2.4.-Kernel das Problem, dass
bei Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern (mp3-Codierung,
Kernel-Kompilierung, Kompilierung größerer Programme) der Rechner
nach einiger Zeit aussteigt: Entweder bekomme ich
Speicherzugriffsfehler, X wird gekillt, oder der Rechner friert ganz
ein.
Mein erster Verdacht auf RAM-Fehler hat sich nicht bestätigt:
memtest86 zeigt auch nach mehreren Durchläufen keinerlei Fehler an.
Wenn memtest86 nix zeigt heisst das noch lange nicht, dass der RAM
i.O. ist. Da Du schreibst unter hoher Last - die Kühlung ist i.O.?
Der 550er produziert gut Wärme ...
In den log-Dateien auch keinerlei Fehlermeldungen.

Mein Verdacht richtet sich momentan eher auf die swap-Aktivität, d.h.
meine Vermutung ist, dass der Fehler dann auftritt wenn er swappen
will, aber so richtig weiß ich nicht weiter. Es wirkt so, als würde
der Rechner schneller rechnen, als er gleichzeitig die zu
verarbeitenden Zwischenresultate im Speicher bereitstellen kann.
Dann sollte aber im Log 'was auftauchen, zur Sicherheit kannst Du
ja mal badblocks über die Platte laufen lassen, doch ich glaube
nich dass es wirklich daran liegt ...
Gestern beim Versuch audacity zu kompilieren hat er nach ca. 5 min
mit Speicherzugriffsfehlern aufgegeben, beim erneuten make-Aufruf
nach kurzer Pause jedoch genau da weiter gemacht, wo er vorher
gescheitert war. Nach ca. 5 min dann wieder alles von vorne. Nach 1,5
Stunden dieses Spiels ist er dann einfach eingefroren und hat paar
nette Zahlenkolonnen auf den Schirm geschrieben.
Hat jemand eine Idee, wie man am Besten weiter vorgeht?

Klaumi
Klingt sehr nach einem Hardwareproblem - CPU kühl genug? Anderen
Speicher versucht? Am Speichertiming im Bios gedreht? Zu warm im
Gehäuse? ...
Gruss,
ab


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: deb selber bauen (War: NVdriver)

2003-07-01 Thread Thomas Besser
Hi Frank,

Am 30.06.2003 23:36 schrieb Frank Dietrich:
 Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ja, das stimmt. Ich mache das auch nur in gnz wenigen
  Situationen, z.B. dem nvidia Treiber. Bei allen anderen Anwendungen
  zu denen es kein deb-Paket gibt baue ich eben eins, ist keine Kunst.

 Kannst Du ein paar Tipps hier veröffentlichen wie man das macht? Ich
 habe speziell bei *.tar Source Paketen die sich nur übermake install
 installieren lassen meine Probleme.

apt-get install maint-guide-de

HTH
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notebook

2003-07-01 Thread Peter Hoffmann
On Mon, 2003-06-30 at 22:15, Matthias wrote:
 guten abend wünsch ich euch erst mal :)
 ich bin mir sicher, dass ich mir einen centrino zulegen werde, 
 und das auch noch dieses monat *gg*
 ja, jetzt bin ich beim überlegen ...
 dieses notebook sollte 15  display haben und eben eine möglichst lange
 akkuzeit (4,5 h) ... außerdem den preis von 1700 euro brutto nicht
 überschreiten!
 noch dazu sollte der onlineshop per nachnahme oder halt erlagschein nach österreich 
 liefern, denn vorkasse möchte ich nicht!
 ok, ich hoffe, ihr wisst dazu trotzdem shops und angebote und könnt vielleicht auch 
 etwas über die linux-unterstützung sagen
Schau mal bei http://tuxmobil.org/ (ehemals http://www.mobilix.de/) 
vorbei.

-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Christian Schmidt
Julian Hüper schrieb/wrote:

 ich habe mir jetzt mal SuSE 8.1 Pro installiert weil ich bei der Installartion 
 immer wieder eine Fehlermeldung bekommen habe.
 Und jetzt wollte ich gerne Frage ob jemand Ahnug von SuSE hat.
 Ich weiss ich bin hier eigentlich falsch aber ich hoffe es kann mir jemand 
 helfen.

Es gibt auch eine sehr aktive SuSE-Mailingliste in deutcher Sprache...

 Und zwar nmöchte ich gerne wissen wie ich ein Programm installiere.
 Beispiel:
 sim (ICQ)
 
 Ich habe es mir als rpm-Paket gezogen.
 
 Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?

Die Anleitung dazu befindet sich schon auf Deinem System. Mit man
rpm kannst Du sie Dir auf Deinen Bildschirm holen.

Generell geht es hier aber um die Debian-Distribution.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Lorenzen schrieb/wrote:

 On Mon, Jun 30, 2003 at 09:14:46PM +0200, Christian Schmidt wrote:
  um die Speicherkapazitaet eines Servers zu erweitern, moechte ich
  diesem eine 200GB-Platte spendieren, die voraussichtlich nur einen
  samba-Sharepoint aufnehmen soll.
  
  Stoesst samba da evtl. an irgendwelche Grenzen?
 
 Nicht daß ich wüßte. Habe hier 460GB als ein Share.

OK, danke. Das beruhigt mich ja erst einmal...

  Muss ich bezueglich des IDE-Controllers etwas spezielles beachten?
 
 Er sollte hinreichend neu sein um 200GB-Platten zu fressen.
  
  Mir spukt irgendwie im Hinterkopf herum, dass nicht jeder Controller
  Plattenplatz in dieser Groesse adressieren kann...
 
 Ja das ist so. Stecke die Platte doch mal an einen Intel-BX oder was
 vergleichbares.
 
 Du brauchst den aktuellen Kernel für Platten  120|140 (?) GB. (siehe
 auch - LBA)

Ich habe noch einmal nachgesehen. lspci bringt folgenden Output:
server:~ # lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 440BX/ZX - 82443BX/ZX Host bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 440BX/ZX - 82443BX/ZX AGP bridge (rev 03)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corporation 82371AB PIIX4 ISA (rev 02)
00:07.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corporation 82371AB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corporation 82371AB PIIX4 ACPI (rev 02)
00:0c.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1371 [AudioPCI-97] (rev 04)
00:0e.0 Communication controller: Tiger Jet Network Inc.: Unknown device 0002
00:0f.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 10)
00:10.0 SCSI storage controller: Advanced Micro Devices [AMD] 53c974 [PCscsi] (rev 10)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro AGP 1X/2X (rev 5c)

Kann jemand zu dem IDE-Controller bezueglich der Verwendung grosser
Platten etwas sagen?

Es dankt und gruesst der
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit konsole nach kde update

2003-07-01 Thread Michael Tuschik
Hi,

hatte auch noch so meine Probleme mit den Fonts und habe deshalb nochmal
ein wenig nachgeforscht.

On Sun, Jun 29, 2003 at 05:42:56PM +0200, Kai Timmer wrote:
 [...]
 Also nicht das ihr mich jetzt für ganz doof haltet aber ich kann da nur
 zwischen 2 Fonts wählen: 1. Cursor 2. Dingbats (o.ä.)

Das liegt am fontconfig. Bei der Installation wird gefragt, ob man
auch die Bitmapped Fonts für fontconfig benutzen will. Und per
default steht das auf No.

Also dpkg-reconfigure fontconfig und dann
Enable bitmapped fonts by default? auf Yes stellen.
konsole neu starten nicht vergessen.

Bei mir gehts jetzt.

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Michael Hierweck
On Die, 2003-07-01 at 11:56, Heiko Schlittermann wrote:
 On Tue, Jul 01, 2003 at 11:39:57AM +0200, Michael Hierweck wrote:
   
   KDM sollte m.W. auch eine ~/.xsession lesen, dort kannst Du dann so 
   sinngemäß
   
   #! /bin/bash -login
   exec kde
   
   drin haben... (ungeprüft, weil ich X immer über startx starte)
   
  
  Klappt das auch mit anderen Window-Managern? KDM wird hier zwar zum
  Login verwendet, aber man kann zwischen einigen Window-Managern wählen.
  KDE diente nur als (beliebtes) Beispiel.
 
 WM != DM  = wir reden von Display-Managern, nicht von Window-Managern.
 
 Display-Manager:xdm, kdm, gdm, ...
 Window-Manager: fvwm, twm, gnome, kde, ...
 
 m.W. sollten alle Display-Manager nach dem Start das tun, was in
 der $HOME/.xsession steht.  Oder auf einen systemweiten Default
 zurückfallen.  [Aber es ist nur Halbwissen, was ich hier verbreite, ich
 kann nicht mit Standards winken ;-)]

Window-Manager war auch gemeint: Der Display-Manager KDM ermöglicht hier
die Auswahl aus diversen Window-Manager beim Login.

Leider scheint die .xsession aber zwar ausgeführt zu werden, aber die
Umgebungsavariablen werden nicht gesetzt.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Michael Hierweck


Leider scheint die .xsession aber zwar ausgeführt zu werden, aber die
Umgebungsavariablen werden nicht gesetzt.

Sorry, war ein Messfehler. KDM ignoriert offenbar die .xsession.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DPKG-Liste kaputt

2003-07-01 Thread Jakob Lenfers
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
 Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:

 apt-get --reinstall install mrtg-contrib libgda0 libgda-dev
 Geht das auch /global/, also wenn man nicht weiss was man alles drauf 
 hat und sich die status-Datei wieder herstellen will?
 Hast du /usr/doc noch? Wenn ja:
 apt-get --reinstall install `ls /usr/doc`

Wobei einige Programme den Link von /usr/share/doc auf /usr/doc nicht
setzen. (Evtl irgendwelche inovviziellen Pakete?)

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -1 /usr/doc/|wc -l
612
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -1 /usr/share/doc/|wc -l
725
[EMAIL PROTECTED]:~$ 

Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Michael Hierweck
On Die, 2003-07-01 at 12:28, Martin Reising wrote:
 On Tue, Jul 01, 2003 at 11:56:40AM +0200, Heiko Schlittermann wrote:
 
  m.W. sollten alle Display-Manager nach dem Start das tun, was in
  der $HOME/.xsession steht.  Oder auf einen systemweiten Default
  zurückfallen.  [Aber es ist nur Halbwissen, was ich hier verbreite, ich
  kann nicht mit Standards winken ;-)]
 
 Seit mindestens xfree86-4.1.0-11, was älteres habe ich hier nicht mehr,
 passiert das nur, wenn
1. allow-user-xsession in $OPTIONFILE steht
   (/etc/X11/Xsession.d/50xfree86-common_determine-startup)
   
2. der DM /etc/X11/Xsession nicht mit dem Dateinamen eines ausführbaren
 Programm aufruft (/etc/X11/Xsession.d/20xfree86-common_process-args
   /etc/X11/Xsession.d/50xfree86-common_determine-startup)
 
 Wenn man also im [gkw]dm explizit einen WM bzw. ein Desktopenvironment
 auswählt, wird $HOME/.xsession nicht mehr verwendet. Mach immer wieder Spaß,
 wenn in $HOME/.xsession Umgebungsvariablen definiert werden.

Hm :-/

Und wie kann ich das Problem lösen? Ich habe xfree86-4.1.0-16 (Woody)...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keyboard Device

2003-07-01 Thread WL
Pedro Sanfilo wrote at Saturday 14 June 2003 22:18 in 
gmane.linux.debian.user.german:
  in letzter zeit häufen sich die einbrüche (und *.conf-dateien sind
  verändert)
 und ich hab die komische ahnung das einer der aushilfsstudenten
 dafür verantwortlich ist. deshalb wolte ich so ne art 'logger'
 script schreiben der mir jeden tasten-schlag mitschreibt +date
 (das ich weiß wer ,wie und wann)

Hast Du schonmal direkt nach dem Weggehen dieser Person sein 
~/.bash_history und /root/.bash_history gelesen? Wär evtl. einen Blick 
wert.Leider stehen da keine Zeitstempel drin, aber für Indizien reichts 
veilleicht.

-- 
Tschau,
-- Wolf Lichtenberger



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: P2P/MLDonkey

2003-07-01 Thread Philipp Meier
On Mon, Jun 30, 2003 at 06:40:06PM +0200, Gerhard Schromm wrote:
 On Sun, 29 Jun 2003, Thomas Henkel told this:
  On Sun, 29 Jun 2003 07:00:28 +0200, Julian Hüper wrote:
  Wie ist das denn mit den anderen Programmen, wie z.b. GNUEmacs,
  Soulseek, IMule...  Greifen die, wie MLDonkey auch auf andere
  Netzwerke zu? Oder sind die nur im Edonkey-Netzwerk vorhanden?
  Soulseek ist Soulseek (sprich: ein eigenes Netzwerk), IMule ist ein
  EDonkey-Client und GNUEmacs sagt mir nichts (ist Emacs noch was
  anderes als ein Texteditor?).
 
 Schau mir in die Header.
 
 Abgesehen davon heißt es: Emacs ist schon ein tolles Betriebssystem,
 es gibt da aber keinen vernünfigen Editor *gdr*

Stimmt nicht, es gibt doch viper unter emacs *SCNR*

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner,Mekle, MeierTel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: integer groesser 2^31 in C

2003-07-01 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Montag, 30. Jun 2003, 16:14:47 +0200 schrieb Daniel Hofmann:
 
 Achim Fritz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hi,
 
  fuer ein Finite-Element-Programm in C, muesste ich unbedingt mehr als 2Gb
  Speicher allokieren. Der Rechner hat 2Gb Speicher und 2Gb Swap.
  Ich habe erst gedacht, es liegt am Kernel (CONFIG_HIGHMEM ist gesetzt),
  habe jetzt aber festgestellt, dass es nicht moeglich ist in C eine Integer
  zu deklarieren, die groesser als 2^31 ist.
 
 Bezüglich der Größe von Integertypen macht der C - Standard lediglich
 folgende Zusicherung:
 
  char = short = int = long

Ich hab's gerade nochmal nachgeschlagen (im Stroustrup): außerdem
wird zugesichert, daß

sizeof (short) = 16 bit
sizeof (long)  = 32 bit

ist.

 
 [...]
 
 Ob Du nun aber so große Speicherbereiche allozieren kannst, und ob
 Dein Programm das wirklich tun muß, bezweifele ich eher.

Wenn Dein Programm 2GB Speicher haben will, ist es mit großer
Wahrscheinlichkeit falsch.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix-logmessage

2003-07-01 Thread Alexander Stielau
Am Die, Jul 01, 2003 at 09:03:22 +0200 schrieb Michael Ott:
 Hallo Ihr!
 
 Ich habe seit Tage folgende Meldungen in meinen Logfiles:
 Jun 30 18:20:16 zolnott01 postfix/smtpd[1726]: warning: Illegal address
 syntax from
 +localhost[127.0.0.1] in MAIL command:
 +Received:[EMAIL PROTECTED];Aug
 Jun 30 18:20:17 zolnott01 fetchmail[1339]: SMTP error: 501 Bad address
 syntax
 Jun 30 18:20:17 zolnott01 postfix/smtpd[1728]: warning: Illegal address
 syntax from
 +localhost[127.0.0.1] in RCPT command:
 +Received:[EMAIL PROTECTED];Aug
 Jun 30 18:20:18 zolnott01 fetchmail[1339]:  not flushed
 Jun 30 18:20:18 zolnott01 postfix/smtpd[1726]: warning: Illegal address
 syntax from
 +localhost[127.0.0.1] in MAIL command:
 +Received:from[72.62.68.193]byrly-yk04.mx.aol.comwithasmtp;[EMAIL PROTECTED]
 Jun 30 18:20:19 zolnott01 fetchmail[1339]: SMTP error: 501 Bad address
 syntax
 Jun 30 18:20:19 zolnott01 postfix/smtpd[1728]: warning: Illegal address
 syntax from
 +localhost[127.0.0.1] in RCPT command:
 +Received:from[72.62.68.193]byrly-yk04.mx.aol.comwithasmtp;[EMAIL PROTECTED]
 Jun 30 18:20:20 zolnott01 fetchmail[1339]:  not flushed

Finde die Mail in der Queue und mache sie platt.

Also mit mailq die Queue-ID rausfinden, dann eventuell mit 
postcat nochmal reinsehen, und mit postsuper aus der Queue löschen.

Aleks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unsichtbare Schriften

2003-07-01 Thread S.Schmidt
Hallo Liste.

Ich habe ein paar Probleme mit den Schriften unter X. Als Beispiel nehme
ich mal Fluxbox, welches bei mir l\344uft. Wenn ich im Men\374 Styles
Shade
ausw\344hle, sind bei mir teilweise Men\374eintr\344ge nicht sichtbar,
bis ich
sie mit der Maus \374berfahre. Das gleiche ist im Galeon der Fall. Die
Addresse ist nicht ersichtlich, solange ich es entweder nicht durch
\334berfahren oder durch Klick markiert habe. Ich bin momentan mit
meinem Latein am Ende und w\374rde mich freuen, wenn jemand von Euch
einen
Rat h\344tte. (Das System ist komplett Woody- Stable)

Gr\374\337e
Sven



pgp0.pgp
Description: PGP signature


ISDN will nicht :-((

2003-07-01 Thread Mathias Goldau
Hi,

Ich versuche nun schon mit einigen Anläufen ISDN unter Debian zum laufen zu
bekommen, doch es will nicht :(. Hab auch schon nach d.c.o.u.l.isdn
gepostet doch dort konnte mir keiner weiterhelfen. Ich hoffe das ich hier
nicht vollkommmen OT bin.

Also Problem:
Ich kann mittlerweile zu freenet connecten, aber habe einen nicht
brauchbaren Ping und auch nur ~1 KB/s. Woran kann das liegen?

yahamoto:/usr/src/linux/Documentation/isdn# ping www.debian.org
PING www.debian.org (192.25.206.10): 56 data bytes
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=0 ttl=42 time=4778.6 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=1 ttl=42 time=4747.7 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=2 ttl=42 time=4901.4 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=3 ttl=42 time=5054.9 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=4 ttl=42 time=5020.2 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=5 ttl=42 time=4985.3 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=6 ttl=42 time=5138.9 ms
--- www.debian.org ping statistics ---
12 packets transmitted, 7 packets received, 41% packet loss
round-trip min/avg/max = 4747.7/4946.7/5138.9 ms
yahamoto:/usr/src/linux/Documentation/isdn#


Was ich bis jetzt gemacht habe:
cat /proc/pci aufgerufen, damit ich den korrekten Chipsatz in Erfahrung
bringen konnte:
[...]
Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 2).
IRQ 5.
[...]
danach in /usr/src/linux/Documentations/isdn/README.Hisax nachgeschaut
welche ModuleOptionen nötig sind. Dort heisst es: das nur type=35 als
Option übergeben werden müsste. Dann habe ich Probeweise das Modul hisax.o
mit type=35 aufgerufen und ein tail -f /var/log/syslog hatte mir dann
gesagt das alles OK ist. (Output kann ich Posten). Ein
/etc/init.d/isdnutils start funktioniert auch. (Output kann ich auch
Posten). Die Konfigurationsfiles (wo ich den Fehler vermute) wurden ja mit
debconf wärend der Installation mit angelegt. Also hab ich auch sie nicht
verändert. Leider habe ich von den ganzen Konfigurationen keine Ahnung,
auch wenn die Erklärung _manchmal_ daneben stehen. Ich habe dann mal in
ipppd.ippp0 mal debug gesetzt, aber das hat mich nicht weitergebracht, kann
auch hier den Output posten. Welche Einstellungen müssen unbedingt (außer
Die mit dem 'XXX' dahinter verändert/angepasst werden? 

Ich habe keine CPU-Lastigen Sachen laufen, das System ist noch vollkommen
unkonfiguriert (frisch installiert). An falschen Kerneleinstellung liegt es
meiner Meinung nach auch nicht. IRQ-Konfikt habe ich meines erachtens auch
nicht, bevor ich hisax geladen hatte hab ich in /proc/interrupts
nachgesehen und da war die 5 nicht drin. = kein Konfikt.
Ich weiss langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Muss ich jetzt wirklich auf
die Protokollebene von wegen magic_number usw. runtergehen, und sehen was
freenet nun akzeptiert und rejected? Gibt es eine _funktionierende_
beispiel-Konfiguration (die in deutschland geht) im Netz? Ach ja hisax
benutzt anscheinend default mäßig das EDSS1 oder so also das EuroISDN
Protokoll.

Ich hab ja ne menge über ISDN gelernt auch über Module und so (darüber bin
ich froh) ;), aber ich will kein ISDN.o-Entwickler werden damit mein ISDN
funzt.

Dankbar für jede Hilfe

Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryus Imap - pwcheck, cyradm

2003-07-01 Thread Kai Mattern
Torsten Hilbrich wrote:

Das ist eine Option für Cyrus 2.x.  Dort kann man die
Authentisierungsmechanismen in der Konfiguration angeben, unter
Nutzung von saslauthd kann man z.B. mittels PAM arbeiten.
Ah... d.h. ich schau die ganze Zeit in FAQs für eine viel neuere
Version... Lol.. das erklärt dann wohl warum er die Config-Zeile absolut
nicht komisch findet...
Ich habe läuten gehört, daß man evtl den Cyrus für den CHeck gegen
shadow  via passwd anders compilieren müsse.. ist das wahr?
   

IIRC muß man beim Kompilieren explizit die Unix-Authentisierung
auswählen.  Details sollte ./configure --help bzw. INSTALL/README
liefern.
H... jetzt habe ich zwei Aussagen - einmal daß er im Standard gegen
PAM-Passwd/Shadow checkt und keine Önderung nötig sei - und einmal die,
daß das naotwendig sei.
Hmm.. leider kann ich das Paket auch grad nicht mehr neu und sauber
installieren, da ich es mir mittlerweile wohl kaputtgefummelt hab.
Smile.. Jetzt ist erstmal meine Sorge, wie ich das Paket wieder
wegbekomme apt-get remove --purge hilft nicht. Schnüff.
Merci,
Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AMD K6 2.4x-Kernel Crashes - Speicherzugriffsfehler

2003-07-01 Thread Dirk Gandt
Am Dienstag, 1. Juli 2003 08:23 schrieb Klaumi Klingsporn:
 Ihr Lieben,

 auf einem AMD-K6 II (550 MHz) Prozessor mit 128 MB RAM habe ich
 seit einiger Zeit, m.E. seit Benutzung der 2.4.-Kernel das Problem,
 dass bei Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern
 (mp3-Codierung, Kernel-Kompilierung, Kompilierung größerer
 Programme) der Rechner nach einiger Zeit aussteigt: Entweder
 bekomme ich
 Speicherzugriffsfehler, X wird gekillt, oder der Rechner friert
 ganz ein.
Meine Vermutung, Kernelunabhaengig, der Prozessor wird zu warm.

 Mein erster Verdacht auf RAM-Fehler hat sich nicht bestätigt:
 memtest86 zeigt auch nach mehreren Durchläufen keinerlei Fehler an.
IMHO wird da die CPU nicht besonders belastet,
is ja auch ein RAM-Test ;-)

versuchs mal damit
http://users.ev1.net/~redelm/

-- 
Gruesse Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Mika Fischer
* Julian Hüper [EMAIL PROTECTED] [2003-07-01 16:41]:
 Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?

rpm -i paket

Und für SuSE gibts bestimmt auch Mailinglisten...

Gruß,
 Mika


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PCMCIA Netzwerkkarte:

2003-07-01 Thread Robert Rakowicz
Thomas Ihle [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,
 
  nun, milde gesagt, das ist alles Käse was Du hier erzählst. Für PCMCIA
  sind Scripte im /etc/pcmcia zuständig und sonst nichts.
  Pozdrawiam/Gruß/Regards
  Robert Rakowicz
 
 
 Das ist so nicht ganz korrekt. Nachdem ich mir gestern nen neuen
 Kernel für mein Thinkpad gebaut hatte, verweigert der ganze
 PCMCIA-Kram seinen Dienst. Also neue pcmcia-cs paket und neu
 pcmcia-modules-sourcen geholt. Neue kernel-module gebaut ... nix. Der
 cardmanager war der Meinung unterschiedliche Versionen ... war aber
 beides 3.1.33.

Das verstehst Du doch selbst nicht oder ?.

 In der FAQ zu den pcmcia-sourcen hab ich es dann gefunden:
 inetwa so: bei neueren versionen kümmert sich nicht mehr der
 cardmanager um den PCMCIA-Hotplug-Kram, sondern das hotplug-paket
 ... jetzt funktioniert es. Mir war zwar nicht klar, dass es zwischen
 2.4.18-bf2.4 und 2.4.20 sooo große Unterschiede gibt, aber scheinbar
 ist dem so.
 
Fast richtig. Zum einem stellt Kernel *nur* die Treiber zur
Verfügung und das auch nur dann wenn man es will . Verwaltung der Ports
und die Aktivierung entsprechenden Treiber und Scripten macht der
CardManager. Das war und bleibt erst so. Eine Abweichung davon stellen
die PC-CARDS also 32Bit. Diese werden seit neusten über die 3-er
Kombination CardManager-HotPlug-Kernel aktiviert.
Wie es im Detail bei Debianisiertem Kernel aussieht kann ich nicht sagen
da ich meine Kernels immer von kernel.org oder wie jetzt aus SuSE
Sourcen baue.

 Ich hoffe, das hilft.

Mir nicht, ich habe damit keine Probleme. :)

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Alexander Schmehl
* Julian Hüper [EMAIL PROTECTED] [030630 23:30]:

 Ich habe es mir als rpm-Paket gezogen.
 Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?

man rpm ?


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Julian!

Am Montag, 30. Juni 2003 23:30 schrieb Julian Hüper:

 ich habe mir jetzt mal SuSE 8.1 Pro installiert weil ich bei der
 Installartion immer wieder eine Fehlermeldung bekommen habe.
 Und jetzt wollte ich gerne Frage ob jemand Ahnug von SuSE hat.
 Ich weiss ich bin hier eigentlich falsch aber ich hoffe es kann mir jemand
 helfen.

SuSE hat eigene Mailing-Listen.

 Und zwar nmöchte ich gerne wissen wie ich ein Programm installiere.
 Beispiel:
 sim (ICQ)

 Ich habe es mir als rpm-Paket gezogen.

 Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?

man rpm oder unter KDE kpackage.

Viele Grüße
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Christoph Maurer
* Am Mon, 30 Jun 2003 schrieb Julian Hüper:
 ich habe mir jetzt mal SuSE 8.1 Pro installiert weil ich bei der Installartion 
 immer wieder eine Fehlermeldung bekommen habe.

Sollte man nicht lieber versuchen, den Fehler zu beheben?

 Und jetzt wollte ich gerne Frage ob jemand Ahnug von SuSE hat.

Es gibt hier eine ganze Menge Leute, die jedoch meist den
umgekehrten Weg von SuSE zu Debian gegangen sind. 

 Ich weiss ich bin hier eigentlich falsch aber ich hoffe es kann mir jemand 
 helfen.

Sicher. Für weitergehende Fragen würde ich aber die SuSE-Liste
empfehlen...

 
 Und zwar nmöchte ich gerne wissen wie ich ein Programm installiere.
 Beispiel:
 sim (ICQ)
 
 Ich habe es mir als rpm-Paket gezogen.
 
 Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?
 

rpm -Uvh sim.rpm

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb selber bauen (War: NVdriver)

2003-07-01 Thread Marcus Frings
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kannst Du ein paar Tipps hier veröffentlichen wie man das macht? Ich
 habe speziell bei *.tar Source Paketen die sich nur übermake install
 installieren lassen meine Probleme.
 Bisher kopiere ich die Dateien immer von Hand und lege mir im
 Source-Verzeichnis eine Dateie an in der ich festhalte was ich wohin
 kopiert habe. Eine saubere Lösung, am besten über ein *.deb, wäre mir
 aber schon lieber.

http://www.de.debian.org/doc/devel-manuals#maint-guide erklärt es sehr
gut. 

Gruß,
Marcus
-- 
Wenn man lange genug am Fluß sitzt, sieht man eines
Tages die Leiche Deines Feindes vorbeischwimmen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: ppp-verbindung aufgebaut aber websits werden nicht gefunden

2003-07-01 Thread Thomas Ihle
Maik Derstappen schrieb:
Hier mal eine Paar meiner Einstellungen:

- Die ppp-verbindung wurde mit pppconfig erstellt
- Dynamische DNS hab ich ausgewählt
ich kann meinen Provider auch anpingen,
aber andere Site's halt nicht.
Gibst Du Deinem pppd-Aufruf auch usepeerdns mit? Daran hats bei mir 
gelegen ... also am Fehlen dieses Parameters.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT:ProEngineer+debian

2003-07-01 Thread Fritz Kohl
Am Dienstag, 1. Juli 2003 08:10 schrieb trillan:
 hm,

 habe eben festgestellt, dass es sich auf
 RH auch nicht installieren laesst...

 muss also irgendwie an den ausgelieferten
 cd s liegen.
 weiss jemand näheres???

Nein, nur zwei Tipps:
a) die Mailingliste: cad on linux: 
http://www.freelists.org/cgi-bin/webpage?webpage_id=cad-linux

b) in Kürze ist der Linux Tag, von den Quadraten ist es ja nur ein 
Katzensprung bis Karlsruhe, dort gibts bestimmt CAD Experten


 natascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



links und samba

2003-07-01 Thread Dr. Bernhard Kleine
hallo,

ich habe hier einen Linux server mit SAMBA shares, die ich auch unter
Linux mounte.

Nautilus weigert sich allerdings, links auf einzelne Files in den Samba
shares anzulegen.

Wo muss ich was drehen, damit ich in unter smbfs gemounteten directories
links anlegen kann?

Bernhard




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Michael Hierweck
On Die, 2003-07-01 at 13:23, Martin Reising wrote:
 On Tue, Jul 01, 2003 at 12:42:33PM +0200, Michael Hierweck wrote:
 
  Und wie kann ich das Problem lösen? Ich habe xfree86-4.1.0-16 (Woody)...
 
 Sorry, ich habe deine E-Mail mit der Fragestellung schon gelöscht. Ich gehe
 mal davon aus das /etc/environment keinen Option für dich ist.
 

Was kann ich denn damit machen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Programm unter Debian/Knoppix kompilieren

2003-07-01 Thread Rainer Hattenhauer
 Hallo Andreas,

vielen Dank, das waren sehr brauchbare Tipps für einen Debian Newbie, werde
noch mal nach dem nicht zu installierenden Paket in der Kette forschen und
später berichten, ob ich Erfolg hatte.

Gruß
Rainer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Ati 9000

2003-07-01 Thread moritz


Lars Pfuhl wrote:

Hallo,

bedingt durch eine Neuinstallation (neue Festplatte) bekomme ich meine
Grafikkarte Ati 9000 nicht zum Laufen. Auf dem alten System (einziger
Unterschied zum jetzigen System ist die Festplatte) funktionierte sie
noch problemlos. Auch die XFree-Version ist die gleiche: 4.2.1-3.bunk.
Lediglich ein anderer Kernel (vorher 2.4.18, jetzt 2.4.20) wird
verwendet. Meine Vermutung ist, daß es am neuen Kernel liegt und ich
irgendeine Option/Modul vergessen habe, einzubinden. Leider weiß ich
nicht, welche das sein könnte.
Unter XFree verwende ich das Modul ati.
Ich poste mal die XF86Config-4 mit (die Einstellungen sind übrigens die
gleichen wie beim alten System) und die XFree86.0.log (ich bitte die
Länge zu entschuldigen).
Für jede Hilfe bin dankbar
Ich hatte auch Probleme mit Ati. Im menuconfig des Kernels kannst Du die 
ATI reinkompilieren.
Schau mal unter character devices.
Dann noch unter consol drivers -- frame buffer support -- dann Karte 
auswählen.
Vielleicht auch DRI reintun.

War meine erste kernelkompilation, aber so funzt. falls nötig kann ich 
dir meine config schicken, aber es ist eine amateurhafte ;-)

gruss
moritz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Koppix, DSL, Zugangsprobleme

2003-07-01 Thread Thomas Mollowitz
Der Funktionierende des von der CD laufendem Knoppix route -n zeigt:
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse
Iface
213.191.76.27   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
0.0.0.0 213.191.76.27   0.0.0.0 UG0  00 ppp0

Der route -n von dem auf Festplatte installiertem Knoppix:
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse
Iface
213.191.76.27   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.0.254   0.0.0.0 UG0  00 eth0

Bei der Festplatten Knoppix-Einrichtung wurden IP-Adr. für elh0, Brodcast
und Default-Gateway
in den 192.168,0,x Bereich eingerichtet. Hier scheint das Problem zu liegen,
ich weiß aber damit nichts anzufangen.
Regards, Thomas



Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hi,

 0n 03/06/[EMAIL PROTECTED]:03 Thomas Mollowitz told me:

  Bei meiner Knoppix Installation nach c't 5/03
  auf einer Partition des Rechners habe ich
  Probleme den Internetzugang zu nutzen.
  -Nach der DSL/PPPoE configuration kann ich
   mit ifconfig PPP0 feststellen, das eine Verbindung
   aufgebaut wurde.
   Aber ein ping bleibt hängen und wird nicht beantwortet.
  -Wenn die Knoppix CD aus c't 4/03 direkt gestartet
   wird, ist nach der DSL/PPPoE konfiguration ein
   ping erfolgreich.
  -Der ifconfig output sieht in beiden fällen gleich aus.
 
  Als Linux Neuling könnte ich einige Tipps zur weiteren
  Überprüfung gebrauchen.

 route -n.

 --
 bye maik


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Mika Fischer
Hi, Michael!

* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [2003-07-01 08:34]:
 Wie kann man das verhindern? Es wäre wünschenswert, dass die
 entsprechende Shell aus der /etc/passwd auch dann gestartet wird, wenn
 man sich via KDM einloggt.

echo . /etc/environment  /etc/X11/Xsession.d/10local-environment
echo . /etc/profile  /etc/X11/Xsession.d/10local-environment

Gruß,
 Mika


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT:ProEngineer+debian

2003-07-01 Thread Thomas Templin
On Tuesday 01 July 2003 08:10, trillan wrote:
 hm,

 habe eben festgestellt, dass es sich auf
 RH auch nicht installieren laesst...

 muss also irgendwie an den ausgelieferten
 cd s liegen.
 weiss jemand näheres???

 natascha
Ich hab mir mal erlaubt bei Google nach pro e linux ptcsetup zu 
googeln und gleich der erste Treffer war:
http://www.pro-classifieds.com/portal/forum/msgDetail.asp?msg_id=1908for_id=19
Und dort stand:
If you are running as an ordinary user you may have to re-run 
PTCsetup (as the user - not root) to set up the paths and 
variables for that user account.

Also scheint es ein Script zu sein das im $HOME des Users die 
entsprechenden Pfade setzt, vermutlich ist es auch für die 
Installation des License Daemon zuständig.
Was immer mal wieder vorkommt wenn Windowioten CD's für Unix 
Maschinen erstellen ist, dass sie zu blöd sind auf Gross- und 
Kleinschreibung zu achten.
Durchsuch mal die CD mit: find /cdrom -iname pctsetup* Mag sein die 
haben sich verschrieben, oder die Datei ist auf der Platte und 
wird fälschlicherweise auf dem CDROM Laufwerk gesucht.

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm wird teilweise statisch gelinkt - warum?

2003-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2003 - 09:35:29, Michael Tuschik wrote:
 Moin,
 
 On Mon, Jun 30, 2003 at 10:12:12AM +0200, Frank Küster wrote:
  [...]
  *
  IMGDEF  = -DTIFF_SUPPORT -DJPEG_SUPPORT -DPNG_SUPPORT
  IMGINCL = -I$(TIFFDIR) -I$(JPEGDIR) -I$(PNGDIR) -I$(ZLIBDIR)
  IMGLIB  = $(DEB_LIBDIR)/libtiff.a $(DEB_LIBDIR)/libjpeg.a \
$(DEB_LIBDIR)/libpng.a $(DEB_LIBDIR)/libz.a
 
 Und da haben wir den Übeltäter. Du linkst gegen die statischen Bibliotheken *.a
 Ersetze mal beispielsweise $(DEB_LIBDIR)/libtiff.a durch -ltiff. Jetzt
 sollte eigentlich auch die tiff-Bibliothek dynamisch gelinkt werden.
 (Voraussetzung: es existiert neben einer libtiff.a auch eine libtiff.so)

Wird das Linken nicht eigentlich mit der .la Datei gemacht und dann
später eim Aufruf wird die .so genommen?

Andreas

-- 
Voltaire widerlegt den Pascal und hat überall recht - nur darin nicht,
daß er ihn nicht verstand.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene Problemstellungen

2003-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2003 - 15:46:40, Udo Müller wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 3. Es gibt sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter
 Debian noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
 4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
 
 Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 3. Es gibt
 sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter Debian
 noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
 4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
 
 Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 3. Es gibt
 sog. man-Pages zu fast jedem Programm, ausserdem werden unter Debian
 noch weitere Dokumentationen unter /usr/share/doc abgelegt
 4. Vielleicht ein Buch? www.openoffice.de/linux/buch
 
 Soviel dazu. Jetzt werd ich die Fragen mal auseinandernehmen. 
 
 ??
 
 SCNR!

Nun ich schrieb neue Mails mit neuen Subject zu den Punkten die ich
beantworten konnte. Denn ich mach das ja nicht so wie der OP ;)

Andreas

-- 
Ignorami:
  Die Kunst, Probleme in repräsentative Formen zu falten.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm wird teilweise statisch gelinkt - warum?

2003-07-01 Thread Frank Kster
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Offenbar wurden die Output-Bibliotheken statisch gelinkt - aber woher
 kann das kommen?
 [...]

 Vermutlich weil es so konfiguriert ist:
 IMGLIB  = $(DEB_LIBDIR)/libtiff.a $(DEB_LIBDIR)/libjpeg.a \
  $(DEB_LIBDIR)/libpng.a $(DEB_LIBDIR)/libz.a

 .a sind statische Bibliotheken, du willst hier wohl etwas wie
 IMGLIB  = -ltiff -ljpeg -lpng -lz
 haben.

Danke, auch an alle anderen. Ja, gelesen hatte ich das natürlich schon
mal, aber die Transferleistung habe ich dann nicht geschafft :-(

 Cc an dich weil die Liste gerade schnarchlangsam ist.

Ja, danke. In diesem Fall war es mir egal, aber mehrfach bekam ich heute
Antworten vor den Fragen, in Threads wo ich nicht beteiligt war.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Frank Evers

 Und zwar nmöchte ich gerne wissen wie ich ein Programm installiere.
 Beispiel:
 sim (ICQ)

 Ich habe es mir als rpm-Paket gezogen.

 Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?

su
(root-Passwort eingeben)

rpm -i Paketdatei

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 30.06.2003, um 23:30:01 +0200 mailte Julian Hüper folgendes:
 Ich habe es mir als rpm-Paket gezogen.
 
 Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?

man rpm. IMHO 'rpm -i packet.rpm' oder 'rpm -U packet.rpm'.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


amavis Probleme

2003-07-01 Thread Roland Steber
Hallo Zusammen,

ich habe hier auf meinem Debian Woody-Server seit einigen Wochen 
eine Kombination aus Sendmail, amaVis (0.1) und F-Prot laufen.

Heute habe ich versucht ein Update für F-Prot zu installieren 
(4.1.0). Danach lief amavis nicht mehr richtig. Im Logfile steht 
dann:

Virus scanner failure: /usr/local/bin/f-prot (error code: 255)
Jul  1 17:04:28 gebfw amavisd[11049]: All virus scanners failed - 
mail requeued...

Habe dann die ältere Version (3.1.3) wieder installiert. Das 
Problem bleibt bestehen.

Habe versucht amavis mit ./configure neu zu konfigurieren. Auch 
ohne Erfolg.

F-Prot läuft ohne amavis einwandfrei. Sowohl als 'root', als auch 
als 'amavis'-User. Der amavis Daemon startet auch ohne Fehler.

Der symlink zur f-prot binary, der in dem Logfileauszug angegeben 
ist, existiert auch.

Ich bin genau nach der Anleitung unter http://wwwhomes.uni-
bielefeld.de/schoppa/saia-woody-howto.html vorgegangen.

Ich bin der Ansicht, dass jetzt eigentlich wieder alles so sein 
sollte, wie vor dem Update-Versuch. Es ist zum Verzweifeln...

-- 
Gruss
Roland Steber
IT-Administration

geba GmbH
Wecostr. 7-11
D-53783 Eitorf
http://www.geba.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene Problemstellungen

2003-07-01 Thread Mika Fischer
Hi, Andreas!

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2003-07-01 08:34]:
  ich habe folgede Probleme die jeweils einzeln beantwortet werden könnten:
  p) Avi-Splitten: mit welchen Kommandozeilentools kann man avis splitten 
  (schneiden z.b. ab 700mb)
 
 Das Programm dazu heisst split. Es teilt beliebige Dateien in xMB grosse
 Häppchen. Das hätte dir apt-cache search split auch gesagt.

Hehe, ich glaube er meinte: so splitten, daß man die Einzelteile auch
noch abspielen kann :)

Hab zwar keine Ahnung, wie das geht, würde aber auf transcode oder
avidemux tippen.

http://marillat.free.fr/ für Debian-Pakete

Gruß,
 Mika


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN will nicht :-((

2003-07-01 Thread Mathias Goldau
Hi,

Ich versuche nun schon mit einigen Anläufen ISDN unter Debian zum laufen zu
bekommen, doch es will nicht :(. Hab auch schon nach d.c.o.u.l.isdn
gepostet doch dort konnte mir keiner weiterhelfen. Ich hoffe das ich hier
nicht vollkommmen OT bin.

Also Problem:
Ich kann mittlerweile zu freenet connecten, aber habe einen nicht
brauchbaren Ping und auch nur ~1 KB/s. Woran kann das liegen?

yahamoto:/usr/src/linux/Documentation/isdn# ping www.debian.org
PING www.debian.org (192.25.206.10): 56 data bytes
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=0 ttl=42 time=4778.6 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=1 ttl=42 time=4747.7 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=2 ttl=42 time=4901.4 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=3 ttl=42 time=5054.9 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=4 ttl=42 time=5020.2 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=5 ttl=42 time=4985.3 ms
64 bytes from 192.25.206.10: icmp_seq=6 ttl=42 time=5138.9 ms
--- www.debian.org ping statistics ---
12 packets transmitted, 7 packets received, 41% packet loss
round-trip min/avg/max = 4747.7/4946.7/5138.9 ms
yahamoto:/usr/src/linux/Documentation/isdn#


Was ich bis jetzt gemacht habe:
cat /proc/pci aufgerufen, damit ich den korrekten Chipsatz in Erfahrung
bringen konnte:
[...]
Cologne Chip Designs GmbH ISDN network controller [HFC-PCI] (rev 2).
IRQ 5.
[...]
danach in /usr/src/linux/Documentations/isdn/README.Hisax nachgeschaut
welche ModuleOptionen nötig sind. Dort heisst es: das nur type=35 als
Option übergeben werden müsste. Dann habe ich Probeweise das Modul hisax.o
mit type=35 aufgerufen und ein tail -f /var/log/syslog hatte mir dann
gesagt das alles OK ist. (Output kann ich Posten). Ein
/etc/init.d/isdnutils start funktioniert auch. (Output kann ich auch
Posten). Die Konfigurationsfiles (wo ich den Fehler vermute) wurden ja mit
debconf wärend der Installation mit angelegt. Also hab ich auch sie nicht
verändert. Leider habe ich von den ganzen Konfigurationen keine Ahnung,
auch wenn die Erklärung manchmal daneben stehen. Ich habe dann mal in
ipppd.ippp0 mal debug gesetzt, aber das hat mich nicht weitergebracht, kann
auch hier den Output posten. Welche Einstellungen müssen unbedingt (außer
Die mit dem 'XXX' dahinter verändert/angepasst werden? 

Ich habe keine CPU-Lastigen Sachen laufen, das System ist noch vollkommen
unkonfiguriert (frisch installiert). An falschen Kerneleinstellung liegt es
meiner Meinung nach auch nicht. IRQ-Konfikt habe ich meines erachtens auch
nicht, bevor ich hisax geladen hatte hab ich in /proc/interrupts
nachgesehen und da war die 5 nicht drin. = kein Konfikt.
Ich weiss langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Muss ich jetzt wirklich auf
die Protokollebene von wegen magic_number usw. runtergehen, und sehen was
freenet nun akzeptiert und rejected? Gibt es eine funktionierende
beispiel-Konfiguration (die in deutschland geht) im Netz? Ach ja hisax
benutzt anscheinend default mäßig das EDSS1 oder so also das EuroISDN
Protokoll.

Ich hab ja ne menge über ISDN gelernt auch über Module und so (darüber bin
ich froh) ;), aber ich will kein ISDN.o-Entwickler werden damit mein ISDN
funzt.

Dankbar für jede Hilfe

Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Peter Blancke
Julian Hüper [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 ich habe mir jetzt mal SuSE 8.1 Pro installiert[...] Ich weiss ich
 bin hier eigentlich falsch

Warum bist Du dann hier, wenn Du doch genau weisst, dass Du hier
falsch bist?

Gehe bitte auf http://www.suse de, dort wird fuer Dich als
SuSE-Nutzer eine deutschsprachige Mailingliste betrieben, die
moechtest Du konsultieren.

 Und zwar nmöchte ich gerne wissen wie ich ein Programm
 installiere.

Ist das YaST bei SuSE geloescht?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb selber bauen (War: NVdriver)

2003-07-01 Thread Mathias Goldau
Frank Dietrich wrote:

 Hallo Michael,
 
 Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Die Konsequenz ist aber dann, dass man die Paketverwaltung umgeht
  und das
 Ja, das stimmt. Ich mache das auch nur in gnz wenigen
 Situationen, z.B. dem nvidia Treiber. Bei allen anderen Anwendungen
 zu denen es kein deb-Paket gibt baue ich eben eins, ist keine Kunst.
 
 Kannst Du ein paar Tipps hier veröffentlichen wie man das macht? Ich
 habe speziell bei *.tar Source Paketen die sich nur übermake install
 installieren lassen meine Probleme.
 Bisher kopiere ich die Dateien immer von Hand und lege mir im
 Source-Verzeichnis eine Dateie an in der ich festhalte was ich wohin
 kopiert habe. Eine saubere Lösung, am besten über ein *.deb, wäre mir
 aber schon lieber.

vielleicht ist checkinstall das was Du suchts.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail Options bei KMail

2003-07-01 Thread Alois Stöckl
Hallo liebe Listenleser,

ich weis ja nicht ob schon jemand über diese Problemchen gestolpert ist, aber 
ich bin ein wehnig verdutzt.

System:

Uhralt Rechner mit Woody und dem dazugehörigen KMail
Als WM läuft Ice.

Problem(chen):

Beim versenden von Mails mit einer der Optionen
Urgent (was ist das eigentlich),
Confirm delivery,
Confirm read
passiert nichts.
d.h. ich bekomme weder eine Bestätigung der Zustellung noch 
muß das Lesen bestätigt werden.

Wie bekomm ich das geregelt ???
Brauche die Funktion zwar nur ein mal in hundert Jahren dafür jetzt wirklich 
dringend

Mit tausend Dank für jede Info

Alois


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-01 Thread Kai Weber
* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED]:

  Wenn man also im [gkw]dm explizit einen WM bzw. ein Desktopenvironment
  auswählt, wird $HOME/.xsession nicht mehr verwendet. Mach immer wieder Spaß,
  wenn in $HOME/.xsession Umgebungsvariablen definiert werden.
 
 Und wie kann ich das Problem lösen? Ich habe xfree86-4.1.0-16 (Woody)...

Du wählst als Session einfach Xsession oder Debian und startest
deinen Windowmanager manuell per .xsession.

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED]
  web http://www.glorybox.de
  pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XEMACS21 unter KDE 3.1.2 und woody

2003-07-01 Thread Andreas Sonnabend
Damit ich xemacs 21 einrichten konnte, mußte ich das Verzeichnis 
/usr/share/man nach /usr kopieren. Kann ich jetzt einfach /usr/share/man 
löschen wenn ich  einen Verweis ändere?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail Options bei KMail

2003-07-01 Thread Udo Müller
Hi Alois,

Alois Stöckl wrote:
Beim versenden von Mails mit einer der Optionen
Urgent (was ist das eigentlich),
Confirm delivery,
Confirm read
passiert nichts.
d.h. ich bekomme weder eine Bestätigung der Zustellung noch 
muß das Lesen bestätigt werden.

Wie bekomm ich das geregelt ???
Brauche die Funktion zwar nur ein mal in hundert Jahren dafür jetzt wirklich 
dringend
Will der Empfänger dir keine Lese- oder Empfangsbestätigung schicken, 
schaust du in die Röhre. Es ist vom Empfänger abhängig, daß du sowas 
bekommst. Sagt er nein, dann wird nix abgeschickt.

Gruss Udo Müller

--
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.18
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Paket für ffmpeg?

2003-07-01 Thread Mika Fischer
* Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] [2003-06-30 08:58]:
  'album' verlangt zur Beareitung von avi-Dateien nach 'ffmpeg'. Gibt es ein 
  Paket dafür (in offiziellen Paketen stable/testing/unstable wohl nicht) oder 
  muss ich's aus den cvs-Daten bauen?
 
 Wo ist das Problem? Nutze die debian.tools!!
 
 apt-cache sucht nach Paketen, also:
 
 $ apt-cache search ffmpeg
 
 
 Dann siehst du das du folgendes installen solltest:
 
 saturn [1] :~ # apt-cache search ffmpeg
 avifile-mjpeg-plugin - MJPEG video plugin
 libavifile0.7c102 - Shared libraries

Und wenn Du dann auch noch

apt-cache show avifile-mjpeg-plugin libavifile0.7c102

gemacht hättest, hättest Du auch bemerkt, daß avifile-mjpeg-plugin
empfiehlt, ffmpeg einzusetzten und libavifile0.7c102 ffmpeg optional
benutzen kann :)

Diverse Audio/Video Pakete (auch ffmpeg) gibts hier:
http://marillat.free.fr

Gruß,
 Mika


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: undefined symbol in licq_qt-gui.so

2003-07-01 Thread Stephan Windmller
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe mir gerade die neue licq Version kompiliert, jedoch startet
 dieses nicht und bricht mit folgender Fehlermeldung ab:

Ja, Fehler hatte ich hier auch. Du brauchst ein aktuelles libqt,
genauer libqt3-mt-dev und libqt3-headers.

-- 
Das Internet ist kein undurchschaubarer Datenozean, sondern eher ein
riesiger Datenspeicher, in dem Compuserve sein Daten abspeichert und
sehr wohl in der Lage ist, das zu kontrollieren. 
   [Urteilsbegründung, Quelle: http://www.daufaq.de]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xterm-anpassungen

2003-07-01 Thread Pedro Sanfilo
hallo liste!

ich möchte  die xterm,s (unter woody)
für jeden user speziel
anpassen z.B.: fette schrift , andere farben,
größe , cursor u.s.w.
ich weis das man globale-anpassung 
(für alle)
in der /etc/X11/app-defaults machen 
kann
aber welche datei muß ich 
editieren, das nur der user x die angepassten 
xterms erhält ??
oder kann ich die anpassungen auch in der 
~/.xsession vornehmen ??
 
m.f.g. 

pedro
__
UNICEF bittet um Spenden fur die Kinder im Irak! Hier online an
UNICEF spenden: https://spenden.web.de/unicef/special/?mc=021101


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD K6 2.4x-Kernel Crashes - Speicherzugriffsfehler

2003-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2003 - 08:23:04, Klaumi Klingsporn wrote:
 Ihr Lieben,
 
 auf einem AMD-K6 II (550 MHz) Prozessor mit 128 MB RAM habe ich seit
 einiger Zeit, m.E. seit Benutzung der 2.4.-Kernel das Problem, dass
 bei Aufgaben, die viel Rechenleistung erfordern (mp3-Codierung,
 Kernel-Kompilierung, Kompilierung größerer Programme) der Rechner
 nach einiger Zeit aussteigt: Entweder bekomme ich
 Speicherzugriffsfehler, X wird gekillt, oder der Rechner friert ganz
 ein.
 
 Mein erster Verdacht auf RAM-Fehler hat sich nicht bestätigt:
 memtest86 zeigt auch nach mehreren Durchläufen keinerlei Fehler an.
 
 In den log-Dateien auch keinerlei Fehlermeldungen.
 
 Mein Verdacht richtet sich momentan eher auf die swap-Aktivität, d.h.
 meine Vermutung ist, dass der Fehler dann auftritt wenn er swappen
 will, aber so richtig weiß ich nicht weiter. Es wirkt so, als würde
 der Rechner schneller rechnen, als er gleichzeitig die zu
 verarbeitenden Zwischenresultate im Speicher bereitstellen kann.
 Gestern beim Versuch audacity zu kompilieren hat er nach ca. 5 min
 mit Speicherzugriffsfehlern aufgegeben, beim erneuten make-Aufruf
 nach kurzer Pause jedoch genau da weiter gemacht, wo er vorher
 gescheitert war. Nach ca. 5 min dann wieder alles von vorne. Nach 1,5
 Stunden dieses Spiels ist er dann einfach eingefroren und hat paar
 nette Zahlenkolonnen auf den Schirm geschrieben.
 
 Hat jemand eine Idee, wie man am Besten weiter vorgeht?

Also da der Speicher nicht der Überltäter ist: Wie siehts mit der
Festplatte aus? Ist die i.O., am besten mal ein e2fsck -c laufen lassen
(man e2fsck!). Oder das Testtool vom Hersteller holen und auf
Diskette bannen. Aber die Meldungen beachten, damit dir nicht deine
Daten flöten gehen.

Vielleicht ist auch eine Konfig-Option in deinem Kernel dran schuld.
Hast du den selbst kompiliert oder ein image von Debian installiert?

Rein theoretisch könnte es auch sein, dass dem Ding zu warm wird bei so
hoher Last. Oder das aufgrund von Spannungsschwankungen des Netzteils
solche Fehler auftreten.

Andreas

-- 
Wenn zwei das gleiche tun, kann leicht ein dritter entstehen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MA401 einrichten.

2003-07-01 Thread Frank Trenkamp
Hallo,

 ich habe jetzt noch etwas ausprobiert. Tja die Karte hat wohl Probleme
 wenn es um NFS geht. Mit ssh habe ich gerade ein 40MB großes File
 _relativ_ Problemlos übertragen können. Die Verbindung ist zwar 3-4 mal
 abgebrochen aber es ging.

die NetGear MA401 läuft hier momentan nur mit einem 2.4.20 und pcmcia-cs 
3.2.4. Habe das irrtümlicherweise für einen 2.4.21 behauptet und meinte 
2.4.20, interner Zugriffsfehler.. ;)

Nach einem Update auf 2.4.21 geht nämlich nix mehr, auch nicht mit 
linux-wlan-ng oder orinoco 0.13e. Googlen brachte eine Info, in einer Beta 
von pcmcia-cs pre-3.2.5 seien Fixes enthalten, aber ich kann keine tarballs 
finden.

Ein anderer Thread hier schildert ähnliche Probleme mit PCMCIA und 2.4.21, auf 
debian-laptop wurde es auch vermeldet.

Fazit: neue pcmcia-cs 3.2.5 Version bei Release einspielen oder auf 2.4.20 
bleiben.

Grüsse,
  Frank
-- 
-
 Frank Trenkampftrenkam at uos.de
 GPG fprt: 5A0C 4AE9 74A5 51F0 2D34  E7DC 67FF 32C4 0357 5653
-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pakete enfernen nach Ungluecksfall

2003-07-01 Thread Kai Mattern
Huhu!

Wie entfernt man eigentlich ein Paket, welches komplett verunglückt ist?

D.h. apt-get remove --purge PACKAGE
bzw. dpkg --purge PACKEGE
selbst mit force und allem führt zu nix mehr. Er rät mir hier zu einem 
Reinstall, welcher aber genauso verunglückt...

Kann ich die restlichen Files manuell löschen und irgendwie Debian 
beibringen, daß das Paket NICHT installiert ist?

Cheers,
Kai
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: modprobe: Can't locate module char-major-13

2003-07-01 Thread Frank Dietrich
Hallo Martin,

Martin Kropfinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bekomme beim booten folgende Fehlermelden:
 modprobe: Can't locate module char-major-13
 Was möchte Modprobe da laden, und warum hab ich es nicht? ;-)

Laut /usr/src/~linux/Documentation/devices.txt handelt es sich bei
diesem device um ein HID - human input device. 

 System: Woody mit eigenem 2.4.21-Kernel (trat aber auch beim idepci
 Kernel auf)

Vermutlich hast Du die Option in der Kernel .config aktiviert und es
fehtl noch ein zusätzlicher Eintrag dazu. Schau Dir nochmal die
Optionen dazu an.

Frank
-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb selber bauen (War: NVdriver)

2003-07-01 Thread Frank Dietrich
Hallo Thomas,

Thomas Besser [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 30.06.2003 23:36 schrieb Frank Dietrich:
  Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Situationen, z.B. dem nvidia Treiber. Bei allen anderen
   Anwendungen zu denen es kein deb-Paket gibt baue ich eben eins,
   ist keine Kunst.
  Kannst Du ein paar Tipps hier veröffentlichen wie man das macht?
  Ich habe speziell bei *.tar Source Paketen die sich nur übermake
  install installieren lassen meine Probleme.
 apt-get install maint-guide-de

Danke. Da steht alles drin. :-)

Frank
-- 
There are 10 kinds of people in the world: those who understand binary
and those who don't.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >