Re: technische Zeichnung

2003-07-16 Thread Burkhard Schilling
Hallo

Am Dienstag, 15. Juli 2003 20:14 schrieb Thomas Templin:
 On Tuesday 15 July 2003 19:44, J. Volkmann wrote:
 [...]

  ich suche ein Programm mit dem ich eine einfache technische
  Zeichnung ohne großen Aufwand mit Bemaßung basteln kann (das ist
 [...]
 - qcad, Freie Software, sollte für techn. Skizzen genügen

ich habe selber schon einige techn. Zeichnung mit qcad gemacht und finde das 
Programm Spitze. Es dürfte für dich die erste Wahl sein.
Ein bißchen Eingewöhnungszeit mußt Du einkalkulieren aber das ist ja bei jedem 
umfangreicheren Programm so oder?

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: technische Zeichnung

2003-07-16 Thread Torsten Puls
J. Volkmann wrote:
Hallo Liste,

ich suche ein Programm mit dem ich eine einfache technische
Zeichnung ohne großen Aufwand mit Bemaßung basteln kann (das ist nur ein
Aufriß einer kleinen Röhre mit ein paar Einschnitten und ein paar
Drehkanten, also nix großes).
Hat da jemand einen Tip für ein Programm was die Bemaßung gleich mit
basteln kann damit ich da nicht von Hand in Richtung Maßstab rumrechnen
muss?
Danke,

mfG Johannes


Guten Morgen,

cycas wurde noch nicht erwähnt.
www.cycas.de
MfG

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Bookmarks bearbeiten unter Mozilla nicht möglich

2003-07-16 Thread Frank Schmitz
Am 15.07.2003 um 17:14:31 CEST, schrieb Jost Ammon:
  überwiegend Textseiten 500-1500MB Ram beansprucht und alles
  dementsprechend langsam wird, teste ich grade verschiedene Browser.
 
 Wieso - Du kannst doch in Preferences|Advanced|Cache kleinere Werte
 einstellen (hm - ram oder platte, was issen hier gemeint?)

Also in den Preferences kann man nur Plattencache einstellen, so wie ich
das verstehe. Das steht bei mir auf 10MB, da ich nen Proxy im Haus hab.

Belegt wird so viel Ram! Der Rechner hat 1GB Ram und 1GB Swap, was mir
bisher immer gereicht hat - bis zum Update von Gnome 1.4 auf Gnome 2.2
und Galeon 1.2.5 auf Mozilla 1.4 (weil der Galeon in der neueren Version
zu kastriert ist).

Mittlerweile nutze ich wmaker statt Gnome2 mit Nautilus, da der Nautilus
auf nem Zwei-Monitor Rechner ziemlichen Müll produziert wegen mangelndem
Hardware-Rendering meiner G400 im Dualhead-Betrieb.

Den Mozilla tausche ich ab und an gegen Opera 7.11. Da der aber manche
CSS-Seiten immer noch nicht so anzeigt, wie man das erwartet und vom
Mozilla gewohnt ist, nehm ich dann doch wieder den Mozilla. Dieser ist
jedoch bei vielem blättern duch die Seiten elend langsam (vorwärts/
rückwärts, was eigentlich im Cache sein sollte).

Der Mozilla 1.0 war deutlich flotter als der 1.4er, hatte allerdings
nicht so viele schöne Plugins (Mouse-gestures, checky,...) und zudem
Probleme mit manchem CSS. Ich hoffe, dass das nächste Update das
behebt...

Wegen der Speichernutzung:
Möglich wäre, dass die Anzeige vom gtop täuscht, da womöglich nicht 8
Mozillas laufen, sondern bloß 8 Threads die den selben Speicher nutzen.
Wobei mir dann trotzdem schleierhaft ist, weshalb der Rechner dann kaum
noch bedienbar ist (Maus ruckelt, Fensterwechsel mit Tastatur dauern)
und beim schließen aller mozillas wieder alles flott läuft (XP2100+,
1GBRam)

Gerade hab ich einen Mozilla mit 5 Tabs offen, dieser hat 6 Threads
laufen, belegt laut gtop 180MB (Speicherbelegung eingelagert), gemeinsam
genutzt werden 62MB, Gesamtgröße 195MB, virtuelle Prozessgröße 348MB,
ausgelagerte Anteile 16MB.

 ALso bei mir ist es so, daß ich mit Mozilla / MozFirebird browse
 anstatt Konqui, weil das, was Du sagst, bei mir für den Konqui gilt
 (unendlich lahm), wogegen ich mit Moz echt schnell unterwegs bin.

Welche Version?
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann lilo nicht auf floppy schreiben

2003-07-16 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo Jost!

Jost Ammon schrieb am Sonntag, 13. Juli 2003:

 Habe die CD vom Linuxtag zur installation von Debian 3 zum installieren 
 gebootet. 
 
 Habe jetzt 
 
 hda1 - win C
 hda5 - swap
 
 hda6 - ext2
 hda7- winD
 hda8- / (f|r suse)
 hda9- /home
^
Ist das eine /home-Partition für beide Distributionen?

 swap
  
Hast Du zwei swap-Partitionen?
Dann wäre die zweite swap-Partition /dev/hda10.
Ist das so?

Was sagt Dir denn ein 'fdisk -l /dev/hda'?
 
 Habe bei der Installation hda5 f|r swap u. hda6 zur isntallation von Debian 
 angegeben. Soweit ok.

 Jetzt das Problem: da auch andere auf diesem REchner arbeiten, startet Lilo 
 Suse von Floppy. 

Wenn Du das unbedingt so möchtest, kannst Du es so haben.
Es geht aber auch wesentlich bequemer. Für solche Dinge hat man
einen BootLoader oder BootManager.

 Genau so soll es auch mit Debian sein. 

Dann solltest Du vorsichtshalber in beiden /etc/lilo.conf die jeweils
andere Distribution bekannt mit entsprechenden Einträgen versehen.
Wie sowas aussehen könnte, hat man Dir in einem anderen Posting
detailliert beschrieben.

 Folglich wdhle ich in der Installation Alternative - start von Floppy 
 aus, lege eine  Diskette ein. 
 
 Dann kommt die Fehlermeldung kann nicht auf Diskette schreiben. Bitte 
 pr|fen, ob schreibgesch|tzt oder neue Diskette nehmen.

Hast Du es unter Debian auch mal mit 'mkboot' versucht?
 
 Das ist aber alles ok. Da das Laufwerk sich nicht r|hrt, nehme ich an, da_ 
 es gar nicht gefunden wird. 
 
 Wie komme ich von hier aus weiter?

Wie sieht denn /etc/lilo.conf in beiden Distributionen aus?

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Thread Andreas Metzler
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote:
 vor kurzem hatte ich schon mal geschrieben, dass  ich Hilfe bei der 
 Einrichtung eines MTA mit benutzerabhängiger Authentifizierung [1] 
 beim Smarthost brauche.
[...]
 plain:
  driver = plaintext
  public_name = PLAIN
 client_send=${lookup{$sender_address}dbm{/etc/exim/plaintext_pwd.dbm}{$value}fail}

 (sieht in echt minimal anders aus, kmail  setzt Zeilenumbrüche)

Grundsaetzliche Frage: warum dbm statt lsearch, sind das soviele User?
Zweitens: Was liefert der lookup ueberhaupt?
Test mit
exim -be '[EMAIL PROTECTED]/etc/exim/plaintext_pwd.dbm}{$value}fail}'
Damit deine Variante funktionieren kann muesste, das Resultat so
aussehen: ^login_bei_web.de^Passwort_fuer_web.de

Exim macht aus den ^ NULs und das passt dann.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: technische Zeichnung

2003-07-16 Thread Burkhard Schilling
Am Mittwoch, 16. Juli 2003 08:56 schrieb Torsten Puls:
 J. Volkmann wrote:
  Hallo Liste,
 
  ich suche ein Programm mit dem ich eine einfache technische
  Zeichnung ohne großen Aufwand mit Bemaßung basteln kann (das ist nur ein
  Aufriß einer kleinen Röhre mit ein paar Einschnitten und ein paar
  Drehkanten, also nix großes).
 cycas wurde noch nicht erwähnt.
 www.cycas.de

cycas ist doch eher was für Architekten oder ?

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Tastaturlayout von emacs

2003-07-16 Thread Debby
Hallo,

auf einem Rechner durfte ich SuSE 7.3 mit Woody ersetzen. Die Daten aus dem
Homeverzeichnis wurden uebernommen. Jetzt gibt es folgende Situation, unter SuSE
war 'emacs' immer bunt - jetzt muss man das per Hand einstellen und zwar
jedesmal. Zudem war die Tastaturbelegung komplett anders. Gibt es eine Option
den alten Zustand - nur von emacs natuerlich ;-) wieder herzustellen? (Die alte
Installation ist noch als Sicherung vorhanden.)

Mit sonnigen Gruessen,
Debby


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-07-16 Thread Christoph Dengler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packetverwaltung beibringen, dass ein Packet installiert ist

2003-07-16 Thread Christian Jägle
Andreas Pakulat wrote:

Digikam läuft zwar, jedoch bekomme ich von der Packetverwaltung jetzt immer
die Meldung, dass die Abhängigkeiten für Digikam nicht erfüllt seien, 
weil er zum
einen das manuell installierte gphoto nicht findet und sich zum anderen 
über die zu
alte C-Library beschwert.
Hat mir zufällig jemand einen Tip, wie ich der 
Packetverwaltungbeibringe, daß das
so schon in Ordnung ist ?
   

Also ich würd ja einfach das Digikam-Paket deinstallieren und auch das
von Hand kompilieren?!
Ansonsten wird's schwierig: Source-Paket für Digikam holen, aus gphoto2
ein Debian Paket bauen und hoffen das Digikam kein in woody
unerfüllbares Build-Depend hat. Dann einfach die debian/control anpassen
so das die woody-libc6 dort drin steht und mit dpkg-buildpackage
-rfakeroot -us -uc bauen. Dann das deb installieren (vorher natürlich
das andere deinstallieren)
Andreas

 

Danke,

ich bin mir über die Folgen schon im klaren.
Nur leider scheiterte mein Versuch, Digikam selber zu Compilieren auf
meinem reinen Woody System.
Unter Sid ging es sowohl mit selberbauen als auch mit dem fertigen Packet.
Ich werde es wohl noch mal versuchen, danke für die Hilfe.
Gruß
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Packetverwaltung beibringen, dass ein Packet installiert ist

2003-07-16 Thread Christian Jgle
Jan Schulz wrote:

Auch gphoto2 ist in debian... 

Ja, nur die Version von gphoto2 ist nicht aktuell genug (zumindest in 
Woody)

Ansonsten vielen Dank für die Infos, werde es jetzt schon irgendwie
hinbekommen
Gruß
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: schulverwaltung

2003-07-16 Thread David Hansen
On Wed, Jul 16 at  9:46+0200 Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) wrote:
 hallo,
 
 kennt jemand eine soft zu dem obigen thema?
 schülerverwaltung, stundenpläne, rechnungswesen sind mal so drei
 stichwörter.
 

k.A., ob da was fuer dich dabei ist:
http://freshmeat.net/search/?q=school

 gruss

David

pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neulings-Fragen zu Kernel-Paket und xprt-common

2003-07-16 Thread Wolfgang Bornath
Martin Küppers wrote:
check doch mal ob cups-bsd mit installiert wurde, ich weiß im 
Das Paket nennt sich cupsys-bsd und wurde nicht automagisch mit 
installiert. Ich habe es nachinstalliert.

Bei der Konfiguration wird gesagt, dass man dieses Paket eigentlich 
nur braucht, wenn andere Rechner, die nicht Cups-tauglich sind, übers 
Netzwerk diesen Drucker benutzen wollen.

Ich habe kein internes Netzwerk, also habe ich bei der Installation 
von Cups auch 'Nein' gesagt und cupsys-bsd wurde nicht installiert.

Jetzt habe ich es installiert und mein Drucker macht das, wofür ich 
ihn gekauft habe.

Ich muss mich anscheinend erst an die Terminologie in Debian gewöhnen. 
'Ja' bedeutet nicht immer 'Nein', aber es könnte vielleicht nützlich 
sein, 'Nein' zu sagen, während 'Unnütz' auf jeden Fall 'Ja' bedeutet.

Danke für die Info.

wobo
--
Public GnuPG key available at http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin und Qmail

2003-07-16 Thread Torsten Puls
Guten Morgen,

und danke. Du hast mir sehr geholfen.

http://www.superscript.com/qtools/intro.html
| spamassassin -P |/usr/local/bin/tomaildir 
/var/qmail/vpopmail/domains/pumpum.de/torsten.puls/Maildir/
Das funktioniert ganz gut. Nur wie Du selbst sagst, bei vielen Mails
nicht sehr effektiv. Und hier gehen viele Mails durch.
Der 'spamc' Aufruf sieht dann in
~vpopmail/domains/pumpum.de/.qmail-torsten:puls in etwa so aus:
|/usr/bin/spamc -e /usr/local/bin/tomaildir /var/qmail/vpopmail/domains/pumpum.de/torsten.puls/Maildir/

Wenn ich den spamc nutzen will, in welche Datei schreibe ich die Test 
dann rein. In /etc/spammassassin/user_prefs?

Oder wie läuft das dann?

MfG
Torsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


VPN - FreeS/WAN ...?

2003-07-16 Thread debby
Hi,

nun die naechste Frage. Ich muss ein VPN aufsetzen (alles Woody), wobei zwei IPs
dynamisch sind und eine fest. Auf dem Server mit der festen IP kann ich die
dynamischen IPs ablegen.
Was fuer ein Programm bietet sich dafuer am besten an und ist am
pflegeleichtesten und einfachsetn zu installieren? Ich habe von 'tinc',
'FreeS/Wan' und 'vpnclient' gelesen. Gibt es fuer einen davon eine gute Anleitung?

Thanx, 
Debby 

... alles woody oder was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3 filesystem auf CD's und Verschluesselung...

2003-07-16 Thread Andreas Metzler
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Bin ich etwa der einzige bei dem CD-RWs im Dauereinsatz keine Probleme
 bereiten?
[...]

Nein. Ich habe hier je einen alten Yamaha- und Kodak-4xrw, die sind
nicht totzukriegen.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Tastaturlayout von emacs

2003-07-16 Thread Frank Kster
Debby [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo,

 auf einem Rechner durfte ich SuSE 7.3 mit Woody ersetzen. Die Daten aus dem
 Homeverzeichnis wurden uebernommen. Jetzt gibt es folgende Situation, unter SuSE
 war 'emacs' immer bunt - jetzt muss man das per Hand einstellen und zwar
 jedesmal. Zudem war die Tastaturbelegung komplett anders. Gibt es eine Option
 den alten Zustand - nur von emacs natuerlich ;-) wieder herzustellen? (Die alte
 Installation ist noch als Sicherung vorhanden.)

Vermutlich verwendet der Susi-Emacs andere Konfigurationsdateien als der
woody-Emacs. Was hast du denn so an ~/*emacs* zu bieten?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN - FreeS/WAN ...?

2003-07-16 Thread Heiko Schlittermann
On Wed, Jul 16, 2003 at 11:12:57AM +0200, debby wrote:
 Was fuer ein Programm bietet sich dafuer am besten an und ist am
 pflegeleichtesten und einfachsetn zu installieren? Ich habe von 'tinc',
 'FreeS/Wan' und 'vpnclient' gelesen. Gibt es fuer einen davon eine gute Anleitung?

cipe?  Geht super auch mit dynamischen peers.  Rock solid, würde
ich sagen.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Tastaturlayout von emacs

2003-07-16 Thread debby
Hi,

also,im Homeverzeichnis gibt es '.emacs':

cat .emacs
;;; XEmacs backwards compatibility file
(setq user-init-file
  (expand-file-name init.el
(expand-file-name .xemacs ~)))
(setq custom-file
  (expand-file-name custom.el
(expand-file-name .xemacs ~)))

(load-file user-init-file)
(load-file custom-file)
-
und ein Verzeichnis '.xemacs' mit den Files:
'custom.el' und 'init.el'
--
 cat custom.el
(custom-set-variables)
(custom-set-faces)
--
cat init.el
;;
;;; File name: ` ~/.emacs '
;;; -
;;;
;;; Note: This file switches between two Emacs versions:
;;;GNU-Emacs (19.34/20.X) and X-Emacs (19.14/20.X).
;;;   Please to not mix both versions: GNU-Emacs and X-Emacs
;;;   are incompatible. They use differnet binary code for
;;;   compiled lisp files and they have different builtin
;;;   lisp functions ... not only names of such functions
;;;   are different!!!
;;;
;;; If you need your own personal ~/.emacs
;;; please make a copy of this file
;;; an placein your changes and/or extension.
;;;
;;; Copyright (c) 1997 S.u.S.E. Gmbh Fuerth, Germany.  All rights reserved.
;;;
;;; Author: Werner Fink, [EMAIL PROTECTED] 1997,98,99
;;;
;;;
;;; Test of Emacs derivates
;;; ---
(if (string-match XEmacs\\|Lucid emacs-version)
  ;
  ;;; XEmacs
  ;;; --
  ;
  (progn
  ;;
  ;; If not exists create the XEmacs options file
  ;; 
  (if (and (not (file-readable-p ~/.xemacs-options))
   (fboundp 'save-options-menu-settings))
(save-options-menu-settings))
  ;;
  ;; Remember font and more settings
  ;; ---
  (setq options-save-faces t)
  ;;
  ;; AUC-TeX
  ;; ---
  (if  (or (file-accessible-directory-p
/usr/X11R6/lib/xemacs/site-lisp/auctex/)
(or (and (= emacs-major-version 19)
 (= emacs-minor-version 15))
(= emacs-major-version 20)))
   (progn
   (require 'tex-site)
   (setq-default TeX-master nil)
   ; Users private libaries
   ; (setq TeX-macro-private '(~/lib/tex-lib/))
   ;AUC-TeX-Macros
   ; (setq TeX-style-private   ~/lib/xemacs/site-lisp/auctex/style/)
   ;Autom. Auc-TeX-Macros
   ; (setq TeX-auto-private~/lib/xemacs/site-lisp/auctex/auto/)
))
  )
  ;
  ;;; GNU-Emacs
  ;;; -
  ;;; load ~/.gnu-emacs or, if not exists /etc/skel/.gnu-emacs
  ;;; For a description and the settings see /etc/skel/.gnu-emacs
  ;;;   ... for your private ~/.gnu-emacs your are on your one.
  ;
  (if (file-readable-p ~/.gnu-emacs)
  (load ~/.gnu-emacs nil t)
(if (file-readable-p /etc/skel/.gnu-emacs)
(load /etc/skel/.gnu-emacs nil t)))

  ;; Custum Settings
  ;; ===
  ;; To avoid any trouble with the customization system of GNU emacs
  ;; we set the default file ~/.gnu-emacs-custom
  (setq custom-file ~/.gnu-emacs-custom)
  (load ~/.gnu-emacs-custom t t)
;;;
)
;;;
;;; XEmacs load options
;;; ---
;;; If missing the next few lines they will be append automatically
;;; by xemacs. This will be done by `save-options-menu-settings'
;;;

;; Custum Settings
;; ===
;; Set custom-file to ~/.xemacs-custom for XEmacs to avoid overlap with the
;; custom interface of GNU-Emacs. Nevertheless, in most cases GNU-Emacs can
;; not handle unknown functions in ~/.emacs .. therefore ~/.xemacs-custom.
(cond
 ((string-match XEmacs emacs-version)
(setq custom-file ~/.xemacs-custom)
(load ~/.xemacs-custom t t)))
;; ==
;; End of Custum Settings

;; Options Menu Settings
;; =
(cond
 ((and (string-match XEmacs emacs-version)
   (boundp 'emacs-major-version)
   (or (and
(= emacs-major-version 19)
(= emacs-minor-version 14))
   (= emacs-major-version 20))
   (fboundp 'load-options-file))
  (load-options-file ~/.xemacs-options)))
;; 
;; End of Options Menu Settings
--

Gruss,
Debby


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL 

XV

2003-07-16 Thread Dr. Bernhard Kleine
Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende Zeilen im
meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.

deb http://www.jarre-de-the.net/computing/debian/ stable main
deb http://www.chez.com/mathys/deb/ stable main 
deb http://www.wh9.tu-dresden.de/~gawain/debian/woody ./ 

Dennoch weigert sich dselect nach update oder gnome-apt xv 3.10
anzuzeigen.

Komisch oder!

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Problem mit Tastaturlayout von emacs

2003-07-16 Thread Frank Kster
debby [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi,

 also,im Homeverzeichnis gibt es 
[...]

Das stammt von SuSE, schaut auf den ersten Blick aber so aus, als müsste
es auch unter Debian funktionieren. Falls hier niemand anders antwortet,
solltest du mal die Experten in de.comp.editoren fragen. Vielleicht
findest du bei groups.google.com dort sogar einen Thread, wo jemand das
selbe Problem hatte.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hssliche Fonts in Acrobat Reader

2003-07-16 Thread Frank Kster
Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] schrieb:


 deb http://marillat.free.fr/ unstable main

 Der Acrobat Reader funktioniert, jedoch sind die Fonts ziemlich
 hässlich und sehr
 gross.

Mit welchem pdf tritt das auf (nenne z.B. ein kleines das man sich im
Netz runterladen kann).

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XV

2003-07-16 Thread Jrg Schtter
Hallo Dr.,

On 16 Jul 2003 12:12:31 +0200
Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende Zeilen im
 meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.
 
[...]
mein xv habe ich von ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/ ./

was sagt denn
apt-cache policy xv


Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eigene bootbare CD mit Debian erstellen (wie Knoppix)

2003-07-16 Thread Thomas Bechtold
Hi,
Ich würde mir gerne eine eigene bootbare CD bauen. Gibts es Anleitungen im 
Netz, fertige Programme die mir die Arbeit abnehmen oder ähnliches?

Gruß Thomas 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Thread Tim Boneko
Am Dienstag, 15. Juli 2003 20:44 schrieb Wolfgang Bornath:

 Nur kurze Frage: Du kennst die folgende Seite?

 http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm

Kurze Antwort: Ja.

tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Thread Tim Boneko
Am Mittwoch, 16. Juli 2003 08:31 schrieb Andreas Metzler:

 Grundsaetzliche Frage: warum dbm statt lsearch, sind das soviele
 User? 

Nicht wirklich. Ich hatte bloss alle Möglichkeiten durchprobieren 
wollen und zwischendurch vermutet, dass es ein Leerzeichen- Problem 
sein könnte.

 exim -be
 '[EMAIL PROTECTED]/etc/exim/plaintext_pwd.dbm}{$value
}fail}' Damit deine Variante funktionieren kann muesste, das
 Resultat so aussehen: ^login_bei_web.de^Passwort_fuer_web.de

Tut es - zumindest hier daheim. Muss gleich die Baustelle entern.
Fortsetzung folgt!

tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make-kpkg Probleme

2003-07-16 Thread Christian Kujau
Andreas Janssen wrote:
Ich habe mir den zu meinem Kernel passenden Cryptopatch von
http://www.kerneli.org geholt und angewendet. Danach konnte ich die
ja, auch gut, nur wenn ich den Debian kernel und nicht den vanilla
kernel nehme, funktionieren die crypto-patches nicht immer. deswegen
wollte ich die kernel-sourcen und patches von debian verwenden, die
werden halt gepflegt und ich muss mir weniger gedanken um updates machen.
entsprechenden Treiber bei der Kernelkonfiguration auswählen und dann den
Kernel übersetzen. Bei make-kpgk waren die Module dann im normalen
Kernel-Image-Paket enthalten, ohne das ich noch was hätte tun müssen.
make-kpkg --who?

hm, also bekomme ich mit make-kpkg meinen kernel  module wohl doch nur
als .deb paket, daher wohl der name: make-kpkg :-(
Danke,
Christian.
--
BOFH excuse #196:
Me no internet, only janitor, me just wax floors.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Thread Frank Becker
Hallo,

ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich aber 
nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider kann 
ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die Meldungen so 
schnell über den Bildschirm sausen.

Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen 
kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn 
man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem 
vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin und Qmail

2003-07-16 Thread Peter Palmreuther
Hi Torsten,

On Wed, 16 Jul 2003 10:50:21 +0200 Torsten Puls wrote:

[spamassassin in Verbindung mit vpopmail]
 Wenn ich den spamc nutzen will, in welche Datei schreibe ich die Test 
 dann rein. In /etc/spammassassin/user_prefs?

Da kommen die globalen rein.

Ansonsten spamd mit der option '-v' starten:

,--- [ man spamd ]
| -v, --vpopmail
| Enable vpopmail config.  If specified with with -u set to the
| vpopmail user, this allows spamd to lookup/create user_prefs
| in the vpopmail user's own maildir.  This option is useful
| for vpopmail virtual users who do not have an entry in the
| system /etc/passwd file.
|
| If specified without -u, then it allows every mail account on
| a vpopmail virtual domain setup to have their own
| user-customizable spamassassin preferences, assuming they
| have their own home directory set.
`---

Ob da jetzt noch '-u' beim 'spamc' Aufruf notwendig ist, weiß ich aus
dem Hut nicht, ich benutze die vpopmail-Option selber nicht.
Musst du halt ausprobieren, evtl. spamd zum testen einfach mal mit der
zusätzlichen Option '-D' starten und im Logfile forsten wo er so was
sucht. Alternativ kann man sicherlich ein 'strace' an spamd anhängen und
schaun was er _tatsächlich_ so tut, falls der Logoutput nicht
hinreichend verbose ist.
Ich nutze spamc selber nur mittels 'qmail-scanner' und dort mittels '-u
$empfänger_adresse' und habe den spamd mit der SQL-Option am laufen.
D.h. ich kümmer micht nicht um 'user_prefs' files, sondern wickele das
ganze über die Datenbank ab.

Achja ... ein paar ganz wilde haben um spamc in der
vpopmail-delivery-chain nutzen zu können 'maildrop' und 'procmail'
herangezogen. Wenn du möchtest kann ich gerne die Mails aus dem (meinem
privaten) Archiv suchen, die beschreiben wie das geht; ich persönlich
find's aber Overkill, solange nicht gleichzeitig gefiltert wird eines
der beiden Monstren zu bemühen :-)
-- 
Ciao,
 Pit


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Thread Andreas Janssen
Hallo

Frank Becker wrote:

 ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich aber
 nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider kann
 ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die Meldungen so
 schnell über den Bildschirm sausen.
 
 Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen
 kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn
 man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem
 vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.

Schau mal in /var/log/messages oder /var/log/kern.log nach. Möglicherweise
sind die Nachichten auch schon per logrotate archiviert worden, die
Archive solltest Du ebenfalls in /var/log finden können.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Thread Frank Becker
Philipp Knappke schrieb:

ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich 
aber nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider 
kann ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die 
Meldungen so schnell über den Bildschirm sausen.

Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen 
lesen kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine 
Möglichkeit, wenn man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die 
Fehlermeldungen von dem vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.



hallo frank,

cat /var/log/kern.log
sollte dir ueber alle kernelmeldungen auskunft geben.
gruesse,

phil


Hallo Phil,

danke für die Hilfe, aber leider kann ich da nur die Bootmeldungen von 
erfolgreichen Bootvorgängen nachschauen, aber nicht die von missglückten 
Bootvorgängen.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Outlook Express - KMail

2003-07-16 Thread Marcel Duffeck
Hi Liste,

gibts, bzw kennt jemand ein tool/moeglichkeit um mails die mit MS Outlook 
Express empfangen wurden in KMail zu lesen und/oder andersrum?
Problem: Win2k  Woody installiert und keine Lust jedes mal nen reboot zu 
machen um mails zu lesen die mit anderem OS empfangen wurden.
vielen dank im vorraus.

mfg Marcel Duffeck

p.s. is hier wirklich ne spitzen mailinglist, grosses lob und dank an alle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Thread Uwe Kerstan
* Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] [16-07-2003 13:35]:

  exim -be
  '[EMAIL PROTECTED]/etc/exim/plaintext_pwd.dbm}{$value
 }fail}' Damit deine Variante funktionieren kann muesste, das
  Resultat so aussehen: ^login_bei_web.de^Passwort_fuer_web.de
 
 Tut es - zumindest hier daheim. Muss gleich die Baustelle entern.
 Fortsetzung folgt!
 
Hallo Tim,

im exim4-Paket von Andreas Metzler habe ich das hier gefunden:

# These examples below are the equivalent for client side authentication.
# They get the passwords from CONFDIR/passwd.client. This file should have
# three columns separated by colons, the first contains the name of the
# mailserver to authenticate against, the second the username and the third
# contains the password.

### # example for CONFDIR/passwd.client
### mail.server:blah:secret
### # default entry:
### *:bar:foo

# plain:
#   driver = plaintext
#   public_name = PLAIN
#   client_send = 
^${extract{1}{::}{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}^${extract{2}{::}{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}
#
# login:
#   driver = plaintext
#   public_name = LOGIN
#   client_send = : 
${extract{1}{::}{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}} : 
${extract{2}{::}{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}
#
# cram_md5:
#   driver = cram_md5
#   public_name = CRAM-MD5
#   client_name = 
${extract{1}{:}{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}
#   client_secret = 
${extract{2}{:}{${lookup{$host}lsearch*{CONFDIR/passwd.client}{$value}fail}}}


Probiert habe ich es noch nicht. Aber es ist sicher angenehmer, 
wenn die Passwörter nur in einer Datei stehen.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Thread Achim Fritz


On Wed, 16 Jul 2003, Frank Becker wrote:

 Hallo,

 ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich aber
 nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider kann
 ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die Meldungen so
 schnell über den Bildschirm sausen.

 Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen
 kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn
 man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem
 vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.

Mit alt Pfeil nach oben oder alt Bild nach oben kannst Du glaube ich
scrollen.

Gruss Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Thread Dirk Kredler
Am Mittwoch, 16. Juli 2003 13:45 schrieb Frank Becker:
 Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen
 kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn
 man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem
 vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.

dmesg 

sollte Dir helfen.

Viel Erfolg,
Dirk




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hssliche Fonts in Acrobat Reader

2003-07-16 Thread Angela Stempfel
Ich meine nicht das PDF sondern das Programm selber. Die menus sind 
riesig und
wie gesagt die Schrift ziemlech hässlich (sorry wenn ich mich nicht klar 
ausgedrückt habe)

Angela

Frank Küster wrote:

Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 

deb http://marillat.free.fr/ unstable main

Der Acrobat Reader funktioniert, jedoch sind die Fonts ziemlich
hässlich und sehr
gross.
   

Mit welchem pdf tritt das auf (nenne z.B. ein kleines das man sich im
Netz runterladen kann).
Gruß, Frank
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Outlook Express - KMail

2003-07-16 Thread Andreas Kretschmer
am  16.07.2003, um 14:08:54 +0200 mailte Marcel Duffeck folgendes:
 Hi Liste,
 
 gibts, bzw kennt jemand ein tool/moeglichkeit um mails die mit MS Outlook 
 Express empfangen wurden in KMail zu lesen und/oder andersrum?

Bei einem der Programme sagen, daß die Mails auf dem Server belassen
werden sollen. Du mußt sie dann halt doppelt holen...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 
  Linux Info Tag: http://linux-dresden.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hssliche Fonts in Acrobat Reader

2003-07-16 Thread Frank Kster
Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich meine nicht das PDF sondern das Programm selber. Die menus sind
 riesig und
 wie gesagt die Schrift ziemlech hässlich (sorry wenn ich mich nicht
 klar ausgedrückt habe)

Ach so. 

Angela Stempfel [EMAIL PROTECTED] schrieb:


deb http://marillat.free.fr/ unstable main

ich habe (sinngemäß, da apt-proxy) 

deb http://marillat.free.fr/ stable main

ansonsten kann ich mich nicht über Schriften beklagen. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Thread Markus Garschall
On Wed, Jul 16, 2003 at 02:19:32PM +0200, Achim Fritz wrote:
 Mit alt Pfeil nach oben oder alt Bild nach oben kannst Du glaube ich
 scrollen.

Mit SHIFT und PG-UP bzw. PG-DOWN kann man in der Console scrollen!

Für die Bootmeldungen allerdings empfiehlt sich ein:
dmesg | grep irgendwas (sind doch relativ lang)

Markus

-- 
Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] (0x224ABB74)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Tastaturlayout von emacs

2003-07-16 Thread Axel Drrbaum
Debby [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf einem Rechner durfte ich SuSE 7.3 mit Woody ersetzen. Die Daten
 aus dem Homeverzeichnis wurden uebernommen. Jetzt gibt es folgende
 Situation, unter SuSE war 'emacs' immer bunt - jetzt muss man das
 per Hand einstellen und zwar jedesmal. Zudem war die
 Tastaturbelegung komplett anders. Gibt es eine Option Wie wäre es
 mit der Option

Options - Syntax Higlighting 

mit anschliessendem 

Options - Save Options
?


 den alten Zustand - nur von emacs natuerlich ;-) wieder
 herzustellen? (Die alte

Deine alte ~/.emacs sollte ausgeführt werden. Aber meist nur bis zum
ersten Fehler, z.B. ein unbekanntes Emacs-Macro.

Was steht denn im Buffer *Messages* nach dem Starten von Emacs?

 Installation ist noch als Sicherung vorhanden.)


MfG,
AxelD

-- 
Axel Dürrbaum / Universität Kassel / FB 15 - RTS Regelungstechnik
Mönchebergstraße 7 / 34109 Kassel / Germany / Technik I/II / Raum 2602
phone:+49 561 804 3261  eMail:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Thread Christof Kluß
Hallo,

ich bekomme Java in Mozilla nicht konfiguriert. Installiert ist Sun Java 
1.4 SDK, läuft auch einwandfrei.

ln -sf /usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so 
/usr/lib/mozilla/plugins

bringt keine Veränderung, das Plugin läuft trotzdem nicht und wird auch 
nicht bei about:plugins angezeigt.

TIA,
Christof


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Outlook Express - KMail

2003-07-16 Thread Henning
On Wednesday 16 July 2003 14:08, Marcel Duffeck wrote:
 Hi Liste,

 gibts, bzw kennt jemand ein tool/moeglichkeit um mails die mit MS Outlook
 Express empfangen wurden in KMail zu lesen und/oder andersrum?
 Problem: Win2k  Woody installiert und keine Lust jedes mal nen reboot zu
 machen um mails zu lesen die mit anderem OS empfangen wurden.
 vielen dank im vorraus.

von Outlook nach mbox konvertieren und nur noch KMail nutzen :)

http://www.active-com.de/out2unix/html_de/index.php

oder Mails auf Server belassen bei Outlook bzw. KMail und nur eines 
einstellen, dass es die Daten loeschen soll. Hierbei ist interessant, welches 
Format später besser ist zur Rekonstruktion. KMail mit Maildir ist meines 
Wissens am besten zur Sicherung, da dort Dateifehler durch defekte Platten 
nicht so stark ins Gewicht fallen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XV

2003-07-16 Thread Dr. Bernhard Kleine
On Mit, 2003-07-16 at 13:07, Jörg Schütter wrote:
 Hallo Dr.,
 
 On 16 Jul 2003 12:12:31 +0200
 Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende Zeilen im
  meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.
  
 [...]
 mein xv habe ich von ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/ ./
 
 was sagt denn
 apt-cache policy xv
 
xv
  Installed: (none)
  Candidate: (none)
  Version table:

Das wars schon. 

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


W2k nachträglich inst.

2003-07-16 Thread Günter Weigel
Hallo,

bin Newbie in Sachen Linux.

Meine Frage: Auf einem PC ist das alleinige OS Linux. Die Platte ist nicht

partitioniert.

Wie kann ich W2k installieren (NTFS) ?

Bitte um möglichst detailierte Beschreibung / Link.

Danke

Günter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Thread Thomas Ihle
Christof Kluß schrieb:
Hallo,

ich bekomme Java in Mozilla nicht konfiguriert. Installiert ist Sun Java 
1.4 SDK, läuft auch einwandfrei.

ln -sf /usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so 
/usr/lib/mozilla/plugins

Wie wäre es mit
ln -sf /usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so
 /usr/lib/mozilla/plugins/libjavaplugin_oji.so
??
Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Thread Marco Baumgartl
Christof Kluß wrote:

Hi,

ich bekomme Java in Mozilla nicht konfiguriert. Installiert ist Sun Java 
1.4 SDK, läuft auch einwandfrei.

ln -sf /usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so 
/usr/lib/mozilla/plugins
Legt er den Link denn auch wirklich an?

Was sagt denn ls -l /usr/lib/mozilla/plugins?

MfG
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.Jul 2003 - 15:09:52, Christof Kluß wrote:
 Hallo,
 
 ich bekomme Java in Mozilla nicht konfiguriert. Installiert ist Sun Java 
 1.4 SDK, läuft auch einwandfrei.
 
 ln -sf /usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so 
 /usr/lib/mozilla/plugins
 
 bringt keine Veränderung, das Plugin läuft trotzdem nicht und wird auch 
 nicht bei about:plugins angezeigt.

Sind das SDK und Mozilla mit demselben Compiler gebaut? Das trifft AFAIK
nur auf woody-Mozilla zu (sprich gcc-2.95), da das Sun SDK mit gcc-2.95
gebaut ist. Für Sid musst du mal suchen, ich habe bisher noch kein
funktionierendes SDK gefunden. Allerdings habe ich diese 2 deb Zeilen
noch nicht testen können (wegen mangelnder Breitbandanbindung). Beide
haben Blackdown-1.4-SDK.


deb http://jrfonseca.dyndns.org/debian ./

deb http://jopa.studentenweb.org/debian ./

Das hier lässt sich leider nicht nutzen :( irgendwie mag er das wohl
nicht.

deb http://www.tux.org/pub/java/debian sid main non-free

Andreas

-- 
Gott sei Dank bin ich Atheist!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Thread Marco Baumgartl
Thomas Ihle wrote:

Hi

Wie wäre es mit
ln -sf /usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so
  /usr/lib/mozilla/plugins/libjavaplugin_oji.so
??
Das war auch mein erster Gedanke, aber in der man-page steht ganz oben 
drin: ln [-fhns] source_file [target_file]. Die eckigen Klammern 
bedeuten doch optional, oder? Deswegen war/bin ich mir nicht ganz sicher 
(kann es leider auch nicht testen).

MfG
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XV

2003-07-16 Thread Frank Becker
Dr. Bernhard Kleine schrieb:
Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende Zeilen im
meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.
deb http://www.jarre-de-the.net/computing/debian/ stable main
deb http://www.chez.com/mathys/deb/ stable main 
deb http://www.wh9.tu-dresden.de/~gawain/debian/woody ./ 

Dennoch weigert sich dselect nach update oder gnome-apt xv 3.10
anzuzeigen.
Komisch oder!

Bernhard
Bei dselect muss man nochmal updaten, damit die neuen Packete angezeigt 
werden, ein apt-get update allein reicht nicht.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mutt hat Probleme mit neuen Mails

2003-07-16 Thread Andreas Pakulat
Hi,

seit neuestem (dist-upgrade am Sonntag, sid) hat mutt ein Problem mit
den Tag's der Mails, alle neuen Mails erscheinen als O, nicht als N
wenn ich mutt erst nach dem Liefern der Mails starte. Wenn mutt bereits
läuft ist alles i.O.

Hat das noch jemand beobachtet? Im BTS steht nix.

Andreas

-- 
Wir geben Geld aus, das wir nicht haben, für Dinge, die wir nicht
brauchen, um Leute zu beeindrucken, die wir nicht mögen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XV

2003-07-16 Thread Andreas Metzler
On Wed, Jul 16, 2003 at 04:05:04PM +0200, Frank Becker wrote:
 Dr. Bernhard Kleine schrieb:
 Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende Zeilen im
 meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.

 deb http://www.jarre-de-the.net/computing/debian/ stable main
 deb http://www.chez.com/mathys/deb/ stable main 
 deb http://www.wh9.tu-dresden.de/~gawain/debian/woody ./ 
 
 Dennoch weigert sich dselect nach update oder gnome-apt xv 3.10
 anzuzeigen.

 Bei dselect muss man nochmal updaten, damit die neuen Packete angezeigt 
 werden, ein apt-get update allein reicht nicht.

Man kommt um noch mal rum, indem man dselect update _statt_
apt-get update eintippt.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XV

2003-07-16 Thread Florian Ernst
Hallo Bernhard!

Dr. Bernhard Kleine wrote:
 On Mit, 2003-07-16 at 13:07, Jörg Schütter wrote:
 Hallo Dr.,
 
 On 16 Jul 2003 12:12:31 +0200
 Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich habe, um xv als Paket herunterladen zu können, folgende
  Zeilen im meine sources.list im etc/apt-Verzeichnis eingetragen.
  
 [...]
 mein xv habe ich von ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/ ./
 
 was sagt denn
 apt-cache policy xv
 
 xv
   Installed: (none)
   Candidate: (none)
   Version table:
 
 Das wars schon.

Deine Quellen sollten OK sein...

Mal 'ne dumme Frage:
Hast Du apt-get update oder vergleichbares laufen lassen, bevor Du zur
Auswahl per dselect / gnome-apt übergegangen bist?

Gruß,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: W2k nachträglich inst.

2003-07-16 Thread Philipp Knappke
Günter Weigel wrote:

Hallo,

bin Newbie in Sachen Linux.

Meine Frage: Auf einem PC ist das alleinige OS Linux. Die Platte ist nicht

partitioniert.

Wie kann ich W2k installieren (NTFS) ?

Bitte um möglichst detailierte Beschreibung / Link.

Danke

Günter

 

oh da wirst du wohl schlechte karten haben.
windows ist sehr zickig wenn es darum geht, es als 
sekundaer-betriebssystem, also nach einem bereits installierten 
einzurichten.
generell musst du fuer diesen vorgang allerdings zunaechst auf jeden 
fall deine platte partitionieren, was du am besten per fdisk/cfdisk (ich 
empfehle letzteres) tust.
als naechstes tut es ein blick ins BIOS, in welchem du nun einstellst, 
dass statt der wahrscheinlich bisher an dieser stelle stehenden 
hard-disk von cd gebootet werden soll.

windows cd einlegen; von dieser booten; hoffen dass windows gut gelaunt 
ist und sich auch nachtraeglich noch parallel zu deinem linux 
installieren laesst, sprich die partition die du erstellt hast annimmt 
und sich darauf installieren laesst.

ein weiteres problem stellt die daraufhin wohl unweigerlich folgende 
ueberschreibung deines masterbootrecords dar, eventuell laesst sich 
dieses aber durch eine vorgezogene, dual-boot optimierte konfiguration 
deiner lilo.conf loesen (oder was auch immer du fuer einen bootmgr 
nutzt), howtos dafuer findest du en masse per google.

viel glueck, ich lege dir aber ans herz, fuer eine dual-boot loesung 
zuerst ein windows und dann ein linux einzurichten.
macht sehr viel weniger arbeit und bereitet einem auch nicht so viel 
kopfzerbrechen.

gruesse,

phil

--
+--.--.-+
| |^ ^ |www.debian.org  |
| | V  ||
|//   \ \   open minds - open future - open source  |
|   (| | )  close windows   |
|  /'\_ ° _/'\   caveat emptor  |
+--\___)=(___/--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Boot-Problem mit fehlenden root-Rechten

2003-07-16 Thread marc-riese
Hi. 
 
Ich habe eben mal die LinuxTag-DVD mit Knoppix ausprobiert. Dort hatte ich 
irrtümlicherweise beim Booten die /-Partition meines Debian-Systems als 
Home angegeben. 
Knoppix lief ohne Probleme, aber wenn ich jetzt mein Woody von der Platte 
starte, können einige Befehle nicht mehr ausgeführt werden (z.B. mount), 
da ihnen anscheinend die nötigen Rechte fehlen. 
 
Die ersten Fehlermeldungen beim Booten sehen folgendermassen aus: 
 
(...) 
mount: only root can do that 
Acivating swap. 
Adding swap: 184736k swap-space (priority -1) 
mount: only root can do that 
*** Error! Cannot fsck root fs because it is not mounted read-only! 
mount: only root can do that 
(...) 
 
Dann kommen einige Fehlermeldungen von diversen Diensten und von modprobe, 
z.B.: 
modprobe: Can't locate module net-pf-xx 
 
Es werden beim Booten also keinerlei Dateisysteme eingebunden, auch /proc 
nicht. 
 
Zum Schluß erscheint die login-Aufforderung. 
Ein login mit $user oder root ergibt aber nur die Meldungen: 
setgid: Operation not permitted oder initgroups: Operation not 
permitted. 
 
Ich habe danach nochmal mit Knoppix gestartet, und mich etwas auf dem 
Woody-System umgeschaut, aber ich konnte auf den ersten Blick keine 
Änderungen feststellen. 
Wenn jemand einen Tip hat, an welcher Stelle genau ich nachschauen muß, 
wäre das super. 
 
Gruß 
Marc 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache2

2003-07-16 Thread Burkhard Schilling
Hallo,

hat jemand Apache2 zum Laufen bekommen? Welche Pakete brauche ich dazu.
Was gibt es zu beachten?

Mein Versuch:

-testing
-apt-get install apache2-common

aber es ist kein binary für apache2 da

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Thread Thomas Ihle
Marco Baumgartl schrieb:
Das war auch mein erster Gedanke, aber in der man-page steht ganz oben 
drin: ln [-fhns] source_file [target_file]. Die eckigen Klammern 
bedeuten doch optional, oder? Deswegen war/bin ich mir nicht ganz sicher 
(kann es leider auch nicht testen).

MfG
Marco
Hmm ... der Linkname scheint nicht so wichtig zu sein ... schau trotzdem 
mal, ob er ihn überhaupt richtig angelegt hat.
Hast Du als Nuzer eingentlich Lese- und Ausführrechte für 
/usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so ?

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: VPN - FreeS/WAN ...?

2003-07-16 Thread Weinzierl Stefan
debby wrote:
Hi,

nun die naechste Frage. Ich muss ein VPN aufsetzen (alles Woody), wobei zwei IPs
dynamisch sind und eine fest. Auf dem Server mit der festen IP kann ich die
dynamischen IPs ablegen.
Was fuer ein Programm bietet sich dafuer am besten an und ist am
pflegeleichtesten und einfachsetn zu installieren? Ich habe von 'tinc',
'FreeS/Wan' und 'vpnclient' gelesen. Gibt es fuer einen davon eine gute Anleitung?
Thanx, 
Debby 

... alles woody oder was!
Ich benutzt hier OpenVpn. Ist zwar ein testing-Paket und funktioniert 
auch nur auf Linux-Rechnern ist aber leicht zu installieren und zu 
konfigurieren.

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Thread Christof Kluß
Hallo Marco,

Marco Baumgartl wrote:
Christof Kluß wrote:

ich bekomme Java in Mozilla nicht konfiguriert. Installiert ist Sun 
Java 1.4 SDK, läuft auch einwandfrei.

ln -sf 
/usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so 
/usr/lib/mozilla/plugins


Legt er den Link denn auch wirklich an?

Was sagt denn ls -l /usr/lib/mozilla/plugins?
lrwxrwxrwx1 root root   65 16. Jul 15:05 
libjavaplugin_oji.so - 
/usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so

Der Link wird angelegt, obwohl mir ein bischen seltsam vorkommt, das der 
standardmässig mit allen Rechten angelegt wird.

Christof



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: technische Zeichnung

2003-07-16 Thread J. Volkmann
Burkhard Schilling ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Hallo
 
 Am Dienstag, 15. Juli 2003 20:14 schrieb Thomas Templin:
  On Tuesday 15 July 2003 19:44, J. Volkmann wrote:
  [...]
 
   ich suche ein Programm mit dem ich eine einfache technische
   Zeichnung ohne großen Aufwand mit Bemaßung basteln kann (das ist
  [...]
  - qcad, Freie Software, sollte für techn. Skizzen genügen
 
 ich habe selber schon einige techn. Zeichnung mit qcad gemacht und finde das 
 Programm Spitze. Es dürfte für dich die erste Wahl sein.
 Ein bißchen Eingewöhnungszeit mußt Du einkalkulieren aber das ist ja bei jedem 
 umfangreicheren Programm so oder?
 
Ja, das Programm ist echt gut... die Einarbeitungszeit liegt doch dank
deutscher Sprache und umfangreicher Hilfe (leider ohne Suchfunktion)
nicht über 1h...

Man kann herrlich damit herumspielen ;-)

Die einzigen zwei Nervdetails sind die Gewinde und die Bemaßung von
Winkeln, aber damit kann man leben :-)

Danke an alle,

mfG Johannes


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: W2k nachträglich inst.

2003-07-16 Thread Henning Heyne
On Wednesday 16 July 2003 15:40, Günter Weigel wrote:
 Hallo,

 bin Newbie in Sachen Linux.

 Meine Frage: Auf einem PC ist das alleinige OS Linux. Die Platte ist nicht

 partitioniert.

 Wie kann ich W2k installieren (NTFS) ?

 Bitte um möglichst detailierte Beschreibung / Link.

 Danke

 Günter

Hallo Günter,

es gibt ein Programm namens parted. Mit Hilfe dieses Programmes kann man die 
Partition von Linux nachträglich verkleinern, vergrössern, verschieben und 
was sonst noch so möglich ist. Du müsstest allerdings das ganze machen wenn 
Deine Linux-Platte nicht gemountet ist, also von Diskette booten. Für diesen 
Einsatzfall gibt es PAUD, eine Diskette, die parted enthält und von der Du 
booten kannst.

http://paud.sourceforge.net/

Wenn Du dann die Partitionen entsprechend verändert hast, kannst Du W2k 
installieren. W2k überschreibt natürlich den MBR und Du kannst Linux nicht 
mehr direkt booten. Um nun Linux wieder zum booten zu kriegen musst Du 
entweder von der Debian CD booten und dort die rescue Option wählen und deine 
root Partition übergeben, also z.B.:

rescue root=/dev/hda2

die 2 durch Deine Root-Partition ersetzen.

Wenn es klappt, hast Du Dein Linux System wieder hochgefahren (einfacher wäre 
natürlich sich vorher eine Rescue-Diskette anzulegen mit mkrescue und von der 
zu booten). Nun musst Du Deine lilo.conf Datei anpassen

man 5 lilo.conf

und lilo aufrufen bzw liloconfig

Wenn Du w2k bei Lilo mit eingetragen hast, dann kannst Du ab dann beim booten 
zwischen Windows und Linux wählen.

Achtung! Windows hat Probleme bei der Installation, wenn Du 4 primäre 
Partitionen hast. Die Partition kann dann nicht geloescht bwz. angelegt 
werden von Windows. In dem Fall musst Du die Partition unter Linux 
vorbereiten. Am besten nimmt man hierfür FAT32 als Partitionstyp.

Am einfachsten ist es eine 2. Platte einzuhängen und auf der Windows zu 
installieren.

HTH

Henning


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XV

2003-07-16 Thread Florian Ernst
Florian Ernst wrote:
 Mal 'ne dumme Frage:
 Hast Du apt-get update oder vergleichbares laufen lassen, bevor Du
 zur Auswahl per dselect / gnome-apt übergegangen bist?

Argh, dumme Frage!

Schon gut, aber siehe Franks und Andreas' Antwort...

Sorry,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2

2003-07-16 Thread Wolfgang Fischer
On Wed, 16 Jul 2003 17:00:21 +0200, Burkhard Schilling wrote:

 Hallo,
 
 hat jemand Apache2 zum Laufen bekommen? Welche Pakete brauche ich dazu.
 Was gibt es zu beachten?
 
 Mein Versuch:
 
 -testing
 -apt-get install apache2-common
 
 aber es ist kein binary für apache2 da

Hier ein Auszug aus der Beschreibung des Paketes apache2-common:
 This package contains all the standard apache2 modules, including SSL support.
 However, it does *not* include the server itself; for this you need to
 install one of the apache2-mpm-* packages; such as worker or prefork.

 
 Pansen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2

2003-07-16 Thread Florian Ernst
Burkhard Schilling wrote:
 hat jemand Apache2 zum Laufen bekommen? Welche Pakete brauche ich
 dazu. Was gibt es zu beachten?
 
 Mein Versuch:
 
 -testing
 -apt-get install apache2-common
 
 aber es ist kein binary für apache2 da

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show apache2-common
[...]
 This package contains all the standard apache2 modules, including SSL
support.
 However, it does *not* include the server itself; for this you need
to
 install one of the apache2-mpm-* packages; such as worker or prefork.

Siehe auch
http://httpd.apache.org/docs-2.0/
für Details zu den MPMs.


HTH,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene bootbare CD mit Debian erstellen (wie Knoppix)

2003-07-16 Thread Wolfgang Fischer
On Wed, 16 Jul 2003 13:30:14 +0200, Thomas Bechtold wrote:

 Hi,
 Ich würde mir gerne eine eigene bootbare CD bauen. Gibts es Anleitungen im 
 Netz, fertige Programme die mir die Arbeit abnehmen oder ähnliches?

bootcd, mindi
Diese Programme können AFAIK leider nicht transparent komprimieren. Daher
sollte man mit chroot und debootstrap ein neues Debian System in einem
Verzeichnis erzeugen. 

 
 Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Downloadmanager

2003-07-16 Thread Wolfgang Fischer
On Tue, 15 Jul 2003 20:30:26 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 gibts eigentlich fuer Debian(Linux) einen Downloadmanager,
 der mehrere Connections zu einem Download aufbauen kann?
 
 So aehnlich wie Gozilla fuer Windows, der kann das auch,
 damit bekomm ich hier(Uninetzwerk) echt schnellere DLs
 hin.
aria
 
 
 MfG
 Sven Richter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Outlook Express - KMail

2003-07-16 Thread Weinzierl Stefan
Marcel Duffeck wrote:
Hi Liste,

gibts, bzw kennt jemand ein tool/moeglichkeit um mails die mit MS Outlook 
Express empfangen wurden in KMail zu lesen und/oder andersrum?
Problem: Win2k  Woody installiert und keine Lust jedes mal nen reboot zu 
machen um mails zu lesen die mit anderem OS empfangen wurden.
vielen dank im vorraus.
Hmm, und auf beiden System Mozilla nutzen?

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: W2k nachtrglich inst.

2003-07-16 Thread Tobias Kraus
Vorsicht!
Falls Du die Platte aus dem Win-$etup aus partitionieren und Dein 
Linux-System behalten moechtest, sei gewart! Windows aendert u.U. die 
Reihenfolge in der die Partitionen in der Tabelle erscheinen, d.h. 
wenn Deine root-Partition vorher hda1 war, kann es passieren, dass 
sie nach der Windows-Partitioniererei hda3 oder sonst was ist! Also 
auf jeden Fall eine Linux-Bootdiskette/-CD mit fdisk|cfdisk und 
Editor bei der Hand behalten mit der Du dann die Partitionstabelle 
kontrollieren kannst und gegebenenfalls die fstab korrigieren und 
Lilo (wenn Du ihn verwendest) neu einspielen kannst. Diese Mätzchen 
von Windows über Telefon herausfinden und einer unbedarften Userin 
(trotz ausfuehrlicher Vorbereitungen!) die nötigen Anweisungen zu 
geben war wirklich kein Spass :-( (sorry, mein ( hängt ab und zu 
:-)!

Viel Erfolg,
Tobias

Am Mittwoch, 16. Juli 2003 15:40 schrieb Günter Weigel:
 Hallo,

 bin Newbie in Sachen Linux.

 Meine Frage: Auf einem PC ist das alleinige OS Linux. Die Platte
 ist nicht

 partitioniert.

 Wie kann ich W2k installieren (NTFS) ?

 Bitte um möglichst detailierte Beschreibung / Link.

 Danke

 Günter

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: W2k nachträglich inst.

2003-07-16 Thread Wolfgang Fischer
On Wed, 16 Jul 2003 16:00:16 +0200, Günter Weigel wrote:

 Hallo,
 
 bin Newbie in Sachen Linux.
 
 Meine Frage: Auf einem PC ist das alleinige OS Linux. Die Platte ist nicht
 
 partitioniert.
D.H., du musst deine Linux Partition verkleinern. Dafür gibt es etliche
tools (z.B. parted). Auf jeden Fall vorher ein Backup machen.
 
 Wie kann ich W2k installieren (NTFS) ?
Unter Linux eine leere Partition erstellen und bei der Installation von
windoof angeben, dass diese Partition verwendet werden soll.
ACHTUNG: Das Installationsprogramm von micro$oft windoof überschreibt
ohne den Nutzer zu informieren den MBR und damit den bootloader. Daher
sollte man unbedingt eine rescue floppy oder CD haben, mit der man später
den bootloader neu einrichten kann.

 
 Bitte um möglichst detailierte Beschreibung / Link.
 
 Danke
 
 Günter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Interrupt an eine CPU binden

2003-07-16 Thread Markus Lechner
 wie kann ich an einer SMP-Maschine einen bestimmten Interrupt an nur
 eine feste CPU binden?

Da hat es einen patch für den Kernel gegeben - den Namen weiss ich nicht 
mehr. Irgendwas mit set (rset, bset, etc.). Musst mal suchen, ich weiss auch 
nicht, ob der noch gepflegt wird.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: W2k nachträglich inst.

2003-07-16 Thread Peter Schubert
Wolfgang Fischer schrieb:

On Wed, 16 Jul 2003 16:00:16 +0200, Günter Weigel wrote:

 

Hallo,

bin Newbie in Sachen Linux.

Meine Frage: Auf einem PC ist das alleinige OS Linux. Die Platte ist nicht

partitioniert.
   

D.H., du musst deine Linux Partition verkleinern. Dafür gibt es etliche
tools (z.B. parted). Auf jeden Fall vorher ein Backup machen.
 

Wie kann ich W2k installieren (NTFS) ?
   

Unter Linux eine leere Partition erstellen und bei der Installation von
windoof angeben, dass diese Partition verwendet werden soll.
ACHTUNG: Das Installationsprogramm von micro$oft windoof überschreibt
ohne den Nutzer zu informieren den MBR und damit den bootloader. Daher
sollte man unbedingt eine rescue floppy oder CD haben, mit der man später
den bootloader neu einrichten kann.
 

Bitte um möglichst detailierte Beschreibung / Link.

Danke

Günter
   



 

Hallo,

ich denke mir aber auch, dass Windoof auf der ersten primären Partition
sitzen muss, sonst startet es nicht. Mir jedenfalls gelang das auf einer
Festplatte nur auf diese Art. Befamnd sich Win auf einer anderen
Partition als der ersten, klappte nichts mehr. So gesehen, vermute ich,
dass Günter sicher nochmals Linux neu installieren wird.
also ich würde
/dev/hda1   - win, ntfs
/dev/hda5 swap für linux
/dev/hda6   - win FAT32 als gemeinsame Partition für beide Systeme
/dev/hda7  - für linux anlegen
Vorteilhaft wäre auch eine /dev/hda8 als /home für Linux, manche
machens, manche nicht, vor paar Tagen hatten wir das ja.
Wenn Du erst Win installierst und dann Linux, müsste Linux Win in den
Bootloader mit einbinden, weil es intelligenter ist als Windoof.
Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Eigene bootbare CD mit Debian erstellen (wie Knoppix)

2003-07-16 Thread Peter Hoffmann
On Wed, 2003-07-16 at 13:27, Thomas Bechtold wrote:
 Hi,
 Ich würde mir gerne eine eigene bootbare CD bauen. Gibts es Anleitungen im 
 Netz, fertige Programme die mir die Arbeit abnehmen oder ähnliches?

die Leute von debian-med/gnumed haben mal ein Dokument[1] veröffentlicht
wie man eine Knoppix CD an seine Wünsche anpassen kann. Vielleicht hilft
das.

Gruß 

[1]http://savannah.gnu.org/cgi-bin/viewcvs/gnumed/gnumed/gnumed/test-area/knoppix/Attic/readme.html?logsort=datesortby=filehideattic=1search=Nonehidecvsroot=0diff_format=u
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Outlook Express - KMail

2003-07-16 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Mittwoch, 16. Juli 2003 14:08 schrieb Marcel Duffeck:
 gibts, bzw kennt jemand ein tool/moeglichkeit um mails die mit MS
 Outlook Express empfangen wurden in KMail zu lesen und/oder
 andersrum? Problem: Win2k  Woody installiert und keine Lust jedes
 mal nen reboot zu machen um mails zu lesen die mit anderem OS
 empfangen wurden. vielen dank im vorraus.

http://kmail.kde.org/tools.html sollte dir helfen können.

Gruß,

Thorsten

-- 
.-.  Thorsten von Plotho-Kettner - Fon/SMS 0163-2886981
   /v\   Linuxuser  #275535Linux Machine #168717
 /(   )\  http://aussatz.antville.org  
  ^^  http://www.aus-satz.de 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene bootbare CD mit Debian erstellen (wie Knoppix)

2003-07-16 Thread spunz
hallo liste

vielleicht ist bootcd was für dich, es hat aber kein komprimiertes fs
und somit geht der platz recht schnell aus. für eine einfache rescue cd
mit einiges tools ist es aber mehr als ausreichend.


http://packages.debian.org/stable/utils/bootcd.html

Package: bootcd 2.31
run your system from cd without need for disks.

This Package should be installed on a system with CD- or DVD-Writer.
Copy your running Debian System on CD with the command bootcdwrite. If
your system has no CD-Writer you can build a bootcd via NFS on a remote
System with CD-Writer or you can only create an ISO image. When you run
your system from CD you do not need any disks. All changes will be done
in ram. To reuse this changes at next boot time you can save them on
FLOPPY with the command bootcdflopcp. If booting from your CD-drive is
not supported, booting from FLOPPY is possible. It is possible to
install a new system from the running CD with the command bootcd2disk.
Bootcd2disk can also find a target disk, format it and make it bootable
automatically. Bootcd also supports initrd root fs, devfs,
transparent-compression ISO 9660 fs and syslinux/isolinux. 



http://packages.debian.org/testing/utils/bootcd-dvdplus.html
Package: bootcd-dvdplus 2.31
bootcd extension to use DVD+ media

This Package should be installed on a system with DVD-Writer. This
extension for bootcd is needed to burn DVD+ media with a DVD+RW drive.
It is not necessary to burn CD media with a DVD+RW drive. 



Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 On Wed, 2003-07-16 at 13:27, Thomas Bechtold wrote:
  Hi,
  Ich würde mir gerne eine eigene bootbare CD bauen. Gibts es Anleitungen im 
  Netz, fertige Programme die mir die Arbeit abnehmen oder ähnliches?
 
 die Leute von debian-med/gnumed haben mal ein Dokument[1] veröffentlicht
 wie man eine Knoppix CD an seine Wünsche anpassen kann. Vielleicht hilft
 das.
 
 Gruß 
 
 [1]http://savannah.gnu.org/cgi-bin/viewcvs/gnumed/gnumed/gnumed/test-area/knoppix/Attic/readme.html?logsort=datesortby=filehideattic=1search=Nonehidecvsroot=0diff_format=u
 -- 
 Peter Hoffmann
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neulings-Fragen zu Kernel-Paket und xprt-common

2003-07-16 Thread Martin Kppers
hallo Wolfgang;

Am Mittwoch 16 Juli 2003 10:35 schrieb Wolfgang Bornath:

 Martin Küppers wrote:
  check doch mal ob cups-bsd mit installiert wurde, ich weiß

 Das Paket nennt sich cupsys-bsd und wurde nicht automagisch
 mit installiert. Ich habe es nachinstalliert.

na ja, hat der alte Preuße mal wieder zu schnell geschossen :-)


 Jetzt habe ich es installiert und mein Drucker macht das,
 wofür ich ihn gekauft habe.

Klasse, Dein Drucker druckt und mein Selbstwertgefühl erfährt 
eine Salbung, weil Ziel voll erreicht!

 Ich muss mich anscheinend erst an die Terminologie in Debian
 gewöhnen. 'Ja' bedeutet nicht immer 'Nein', aber es könnte
 vielleicht nützlich sein, 'Nein' zu sagen, während 'Unnütz'
 auf jeden Fall 'Ja' bedeutet.

Dem kann ich jetzt nicht so folgen, aber einfallen dazu tut mir:

ja zu sagen und nein zu meinen, ist der größte stress im Leben

Dein Debian macht nur das, was Du ihm sagst, sonst nichst

Gruß

Martin

P.S.: An alle anderen, bitte nicht totschlagen wegen des Traffics
-- 
Scio ne scio.
Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI findet keinen Akku

2003-07-16 Thread Stephan Windmller
Hallo!

Habe gestern den 2.4.21er-Kernel aus sarge installiert. Seitdem findet
das System den Akku meines Notebooks nicht mehr. Hier ein Auszug aus dem
Syslog:

| 17:44:00 zerus kernel: ACPI: Battery socket found, battery present
| 17:44:00 zerus kernel: ACPI: Battery socket found, battery absent

Der Kernel von kernel.org mitsamt acpi-patch machte da weniger Probleme.

Kennt jemand vielleicht dieses Problem?

-- 
In etwa dreimonatigen Abständen trifft sich eine Kommision, die einge-
sandte Neuerungen bewertet und bei Bedarf in einen neuen, offiziellen
Betriebssystemkern übernimmt.
GameStar-Titelstory zum Thema Linux


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Outlook Express - KMail

2003-07-16 Thread Stephan Windmller
Marcel Duffeck [EMAIL PROTECTED] writes:

 gibts, bzw kennt jemand ein tool/moeglichkeit um mails die mit MS Outlook 
 Express empfangen wurden in KMail zu lesen und/oder andersrum?

Zumindest die eine Richtung geht:

http://mbx2mbox.sourceforge.net/

Trotzdem solltest Du vielleicht den Umstieg auf IMAP erwägen.

-- 
Die Hölle ist der Ort, an dem die Engländer kochen, die Italiener den
Verkehr regeln und die Deutschen Fernsehunterhaltung machen.
 Robert Lembke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation von Boot-Diskette

2003-07-16 Thread Rainer Hartwig
Hallo,

ich möchte auf einem Rechner OHNE CD-Laufwerk Debian installieren.
Ich kann nur über Diskette booten und die Pakete dann über
Netz laden.
Leider ist (natürlich) auf den Disketten nicht der bf42 Kernel,
so dass ich keine reiserfs Filesysteme anlegen kann.

Wie kann ich Boot-Disketten mit eben diesem Kernel (und Support)
erstellen, so dass ich FS von diesem Typen dann anlegen kann ?

Danke - im Voraus.

Gruß,
Rainer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim und 1und1 - war: Suche Mailserver

2003-07-16 Thread Tim Boneko
Am Mittwoch, 16. Juli 2003 14:14 schrieb Uwe Kerstan:

[Weitere Tipps, inklusive Recherche]

Verbindlichsten Dank erst mal; da ich gerade beruflich viel um die 
Ohren habe, weiss ich nicht, ob ich innerhalb der nächsten Woche zum 
Testen komme. Ich maile dann den schockenden Tatsachenbericht, kann 
aber dauern.

tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Boot-Diskette

2003-07-16 Thread Peter Hoffmann
On Wed, 2003-07-16 at 20:51, Rainer Hartwig wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte auf einem Rechner OHNE CD-Laufwerk Debian installieren.
 Ich kann nur über Diskette booten und die Pakete dann über
 Netz laden.
 Leider ist (natürlich) auf den Disketten nicht der bf42 Kernel,
 so dass ich keine reiserfs Filesysteme anlegen kann.
 
 Wie kann ich Boot-Disketten mit eben diesem Kernel (und Support)
 erstellen, so dass ich FS von diesem Typen dann anlegen kann ?

Eduard Bloch hat auf seiner Debian Seite experimentelle Boot-Disketten: 
http://people.debian.org/~blade/

Da gibt es auch welche für bf2.4
http://people.debian.org/~blade/boot-floppies/dists/woody/main/disks-i386/current/images-1.44/

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
http://cs.tu-berlin.de/~tosh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie installiert man fonts unter woody? Mit defoma?

2003-07-16 Thread Joerg Desch
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] writes:

 Um eine handvoll Fonts in's System zu drücken, ist der traditionelle Weg
 sicher die schnellere und bequemere Methode.

Sofern ich weiß, wie man es machen soll (defoma oder nicht), ist mir der
offizielle Weg lieber. Ich will die Pakete (wenn sie auch inoffiziell
sind) auf mehreren Kisten installieren und auch pflegen.


 defoma ist einfach noch nicht endusertauglich und die verfügbaren
 Frontends sind ein Grauß.  Persönlich finde ich es da noch
 einfacher, gleich richtige Pakete zu schnüren, statt es mich mit
 psfontmgr, dfontmgr und defoma-hints rumzuquälen.

Das dachte ich mir auch. Nur fehlte mir die Verbindung zwischen defoma
und x-ttcidfont. Da letzteres Paket nur recommented ist, habe ich es
nicht installiert. Für TTF-Fonts mit defoma-hints ist es aber scheinbar
ein `required' Paket.


 Das Grundproblem, ordentliche Hintfiles zu schreiben, bleibt dabei
 natürlich bestehen und macht die meiste Arbeit.  Das ist schon
 ziemlich gruselig.

Auch das habe ich schon gemerkt. Deswegen hatte ich ja auch gehofft, daß
es einen Guide gibt.  So fehlt mir schlichtweg die Info, welche
Möglichkeiten z.B. für `GeneralFamily' zur Verfügung stehen. Was nimmt
man für poppige Handschriften?


 Open Office sucht z.B. nur einige Standardpfade ab und braucht
 Nachhilfe,
 
 Und mit defoma funktioniert es?

Ein Lichtblick ;-)


 Hast Du eine Ahnung, was ich beim Paketieren anstellen muß, damit das
 passiert? 

 Eigentlich ist es so gedacht, daß sich defoma um die Verteilung der
 Fonts kümmert und die richtigen Links legt. D.h. der User oder Packager
 der Applikationen nimmt

Prima. Also scheinen die `Verantwortlichen' odch Nägel mit Köpfen
gemacht zu haben. Das bestärkt mich darin, ordentlich hints zu
erstellen. ;-)


 Ach ja, das ttf-bitstream-vera Paket gibt es seit geraumer Zeit bei
 sid. Das sollte eigentlich auch unter Woody tun. Du kannst es ja auch
 plündern und das Hintfile rausziehen.

Ich habe es schon gesehen. Da ohne x-ttcidfont die TTF nicht
funktionieren, dachte ich, daß die Pakete aus testing / unstable einen
anderen Weg beschreiten. Nur befor ich ein Paket das funktioniert
zerpflügge, wollte ich mir erst sicher sein, was richtig ist.


 Das mit Deiner regelmäßig welchselnden EMail-Adresse ist eine
 wäre Bürde für gnus+bbdb User. ;-)

 Hab' ich da was nicht mitbekommen?
 Eigentlich sollte ich hier seit Jahren nur mit [EMAIL PROTECTED]
 auftauchen.

Hier ein Auszug aus meiner .bbdb
,
| Marcus Jodorf
|net: [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED],
| [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
`


 Ich habe aber vor ein paar Tagen von XEmacs auf Emacs umgestellt und einiges
 umgebastelt. Ich hoffe da ist bei der Adressenverteilung nichts zu Bruch
 gegangen? Oder was meinst Du?

Ich habe keine Ahnung, wie man BBDB abgewöhnen kann, für bestimmte
Einträge nach der Aufnahme von neuen Email-Adressen zu fragen. Wie Du
siehst, habe ich dem Nerven nachgegeben und eine ganze Reihe von Fakes
gesammelt. Nur die echte Email ist mir durch die Lappen gegangen. ;-)


Darf ich Fragen warum Du von XEmacs zu Emacs wechselst?


-- 
Joerg Desch jd AT die-deschs DOT de or joerg.desch AT t-online DOT de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: W2k nachtrglich inst.

2003-07-16 Thread Thomas Templin
On Wednesday 16 July 2003 15:40, Günter Weigel wrote:
[...]
 bin Newbie in Sachen Linux.

 Meine Frage: Auf einem PC ist das alleinige OS Linux. Die Platte
 ist nicht partitioniert.
Ich trau dem Pinguin zwar viel zu aber das er auf einer 
unformatierten Platte läuft
Entweder hat die Platte nur eine primäre Partition auf dem ein 
GNU/Linux installiert ist. Oder das GNU/Linux System ist auf einem 
Solid State Ram Block installiert, 'ne RAM Disk die wie eine HD an 
den Rechner gestöpselt wird. Oder aber das System läuft mit 'ner 
Knoppix nur von CD-ROM
Ich nehme mal an du meinst, Die Platte hat nur eine primäre 
Partition.

 Wie kann ich W2k installieren (NTFS) ?

 Bitte um möglichst detailierte Beschreibung / Link.

Die Frage die ich mir bei deiner Mail zuerst stelle ist, willst du 
dich mit Linux beschäftigen oder nicht?
Wenn nicht dann besorg dir einfach eine weitere Platte und 
installiere dort das w2k. Die zusätzlichen Kosten einer neuen 
Platte stehen dabei dem Nachteil gegenüber sich näher mit Linux 
beschäftigen zu müssen.
Willst du dich näher mit Linux beschäftigen oder sogar noch etwas 
dazu lernen, wir haben da einige ältere Herr und Damenschaften in 
uns'rer LUG die machen da einen Sport draus, so ne Art 
Gehirnjogging, dann solltest du dir zuerst einmal ein gutes Buch 
zu GNU/Linux beschaffen. Die Auswahl ist mittlerweile recht 
umfangreich. Allerdings erscheint der neue Ganten [1] erst ab 
Oktober und der ist _das_ Referenzwerk für Debian.

Zu deiner Frage nach einer möglichst detaillierten Beschreibung, 
ich vermute mal am besten mit Bildern auf denen zu sehen ist was 
man an welcher Stelle eingeben wird, wirst Du hier nicht finden. 
Das zeigen dir sicherlich auch die bisherigen Antworten auf dein 
posting.
Du suchst nach Informationen zu gleich mehreren Themen.
- Wie werden Festplatten partitioniert.
- Wie werden existierende Partitionen einer Festplatte in der
  Grösse verändert ohne die Daten zu gefährden.
- Wie werden mehrere Betriebssysteme auf einer Platte installiert.
- Wie wird ein w2k auf einer Platte _nach_ einem GNU/Linux
  installiert ohne das die Funktionsfähigkeit des GNU/Linux
  Systemes gefährdet wird.
- Wie wird ein gemeinsamer Bootmanager für mehrere unterschiedliche
  Betriebssystem Familien installiert und konfiguriert.

Zu allen diesen Punkten gibt es umfangreiche HowTos, allerdings 
ohne Bilder, die du beim deutschen Linux HowTo Projekt oder beim 
Linux HowTo Projekt finden kannst. 
Der Umfang aller der von dir hier angeforderten Dokumentationen 
dürfte sicherlich gut an die hundert Seiten umfassen. Dies wird 
sicherlich deiner Vorstellung einer schnell umzusetzenden 
bebilderten Bauanleitung ala IKEA nicht im geringsten nahekommen.

Also besorg dir eine neue Platte und installiere da dein w2k.

Tschüss,
Thomas

[1] Peter Ganten, Debian Linux, Springer Verlag


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bind9 und Verbindungsaufbau ;(

2003-07-16 Thread Robert Rakowicz
Hi,

ob die Probleme die ich hier habe speziel mit Debian Paketen zu tun
haben kann ich noch nicht beurteilen. Vielleicht kennt jemand aber die
Problematik und hat parat auch ein Lösung ;)

Nach einem Bind update von 8.2 auf 9.2 treten folgende Probleme auf:
1. Es wird regelmäßig eine Verbindung aufgebaut weil wohl etwas mit der
Namenauflösung nicht so ganz klappt
2. Telnet auf Name löst immer eine DNS anfrage bei dem forwarder
2a. Telnet auf IP nicht
3. ssh,ftp, host, nslookup funktionieren ohne Probleme d.h es wird alles
aufgelöst ohne das der forwarder befragt wird

Nun, zu 1. mit tcpdump sehe ich immer folgende Einträge:

,
| 14:52:56.697634 a7ud0110.rjap.de.32773  ns1.rjap.de.domain:  9589+ A? 
a7ud0101.rjap.de. (34) (DF)
| 14:52:56.698938 ns1.rjap.de.domain  a7ud0110.rjap.de.32773:  9589* 1/1/1 A 
a7ud0101.rjap.de (93) (DF)
| 14:52:56.802422 a7ud0110.rjap.de.32773  ns1.rjap.de.domain:  9503+ ? 
a7ud0110.rjap.de. (34) (DF)
| 14:52:56.803290 ns1.rjap.de.domain  a7ud0110.rjap.de.32773:  9503* 0/1/0 (84) (DF)
| 14:52:56.803955 a7ud0110.rjap.de.32773  ns1.rjap.de.domain:  9504+ ? a7ud0110. 
(26) (DF)
| 14:52:56.805609 a7ud0101.rjap.de.32887  www-proxy.MS1.srv.t-online.de.domain:  
52300+ [1au] ? a7ud0110. OPT  UDPsize=2048 (37) (DF)
`

O.K die  Einträge sind doch für ipv6? Wie finde ich nun den Grund
warum der Rechner sich *auch* über ipv6 auflösen will?

Zu 2/2a habe ich überhaupt keine Idee was es soll denn wie im 3
geschrieben die Auflösung funktioniert.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket update: sysv-rc

2003-07-16 Thread Reto
Hi!

Das ist die Version aus Unstable. Was sagt apt-cache policy sysvinit ?

sysvinit:
  Installed: 2:2.84-163
  Candidate: 2:2.84-163
  Version Table:
 *** 2:2.84-163 0
100 /var/lib/dpkg/status
 2.85-4.1 0
990 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
sysv-rc:
  Installed: (none)
  Candidate: 2.85-4.1
  Version Table:
 2.85-4.1 0
990 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 2.85-4.1 0
100 /var/lib/dpkg/status
Was kann ich daraus ablesen?
Danke
 Reto
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


tv-karte installieren

2003-07-16 Thread Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Ich habe die Debian-Woody Distri. Möchte meine TV-Karte miroVideo PCTV SE
V2.20a installieren. Habe schon unter der FAQ bttv nachgeschaut. Doch
leider bekomme ich nur ein Schneebild und auch keinen Ton unter xawtv.

Habe die module: tuner, bttv, i2c-algo-bit installiert mit modconf. Sie
werden auch bei lsmod angezeigt. Doch leider kein Bild.

Was mache ich falsch. Unter Win98 läuft sie. Sie ist auf dem PCI2-Steckplatz
gesteckt. Kann mir jemand eine kurze Step-by-Step Reihenfolge erklären,
damit ich endlich auf meinem Fehler auf den Grund komme.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechte bei windows-Partitionen

2003-07-16 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe windows-Partitionen in woody gemountet. mit wine kann ich darauf 
zugreifen, aber nichts abspeichern. Benutzer und Gruppe ist immer root. Das 
kannich ich nur für den mount-point ändern, wenn nicht gemountet ist. 
Mir geht es darum einstellen zu können, wer alles Zugriff und in welcher Form 
auf die windows-Partition hat.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Boot-Diskette

2003-07-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.Jul 2003 - 20:51:22, Rainer Hartwig wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte auf einem Rechner OHNE CD-Laufwerk Debian installieren.
 Ich kann nur über Diskette booten und die Pakete dann über
 Netz laden.
 Leider ist (natürlich) auf den Disketten nicht der bf42 Kernel,
 so dass ich keine reiserfs Filesysteme anlegen kann.

aber auf

$DEBIANMIRROR/debian/dists/stable/main/disks-i386/current/image-1.44/bf2.4

gibts Iamges für 2.4er Kernel.

Andreas

-- 
Eigenlob stimmt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-16 Thread Rüdiger Noack
Rainer Ellinger wrote:
Ruediger Noack schrieb:

/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb
Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
Diesen Mirror hatte ich mal mittels apt-move erzeugt und soll wieder


Das kann's eigentlich nicht sein. Wo holt apt-proxy seine Sachen? Hat 
dieser Mirror eine Pool-Struktur? Die Pfade sollten sich soweit ich 
weiss nach dem Mirror richten den apt-proxy nutzt.

Also ich habe mir die Pfade nicht ausgedacht, soweit ich mich erinnern 
kann. Und auch nicht manuell da rumgepfuscht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ grep ^LOCALDIR /etc/apt-move.conf
LOCALDIR=/var/mirror
[EMAIL PROTECTED]:~$ find /var/mirror -type d | wc -l
346
[EMAIL PROTECTED]:~$ find /var/mirror -type d | head -10
/var/mirror
/var/mirror/.apt-move
/var/mirror/dists
/var/mirror/dists/woody
/var/mirror/dists/woody/main
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/admin
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/base
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/comm
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/devel
Ich will meine deb's _aus_ dem mirror (/var/mirror) _in_ den 
apt-proxy-cache (/var/cache/apt-proxy) schaufeln. ;-)

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rechte bei windows-Partitionen

2003-07-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.Jul 2003 - 23:01:11, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 ich habe windows-Partitionen in woody gemountet. mit wine kann ich darauf 
 zugreifen, aber nichts abspeichern. Benutzer und Gruppe ist immer root. Das 
 kannich ich nur für den mount-point ändern, wenn nicht gemountet ist. 
 Mir geht es darum einstellen zu können, wer alles Zugriff und in welcher Form 
 auf die windows-Partition hat.

Das geht nicht, denn FAT Partitinen kennen keine Zugriffsrechte. Alles
was du machen kannst ist entweder allen Usern Schreibrechte zu gewähren
oder nur dem der die Partition mountet.

Das erstere erreichst du mit der Option umask in der fstab, siehe man
mount dazu

Das 2. geht indem du normalen Benutzern erlaubst diese Partition zu
mounten - Option user, man mount. Und dann darf natürlich die Partition
nicht beim Booten gemountet werden (sonst ist root der Nutzer), also
Option noauto. Dann musst du natürlich die Partition nach jedem Reboot
erneut mounten, da mir das zu aufwendig war habe ich einfach in
/etc/init.d ein Skript erstellt das mittels su andreas -c mount
/dev/hda5 meine Partition als User andreas mountet.

Andreas

-- 
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



php4-cgi und MySQL

2003-07-16 Thread Janto Trappe
Hallo,

normalerweise verwende ich PHP als Apache Modul, jetzt habe ich aber
gerade das Paket cacti installiert welches von php-cgi abhängt.
Das Problem ist, dass ich über php-cgi keine MySQL Funktionen
aufrufen kann:

| $ /usr/bin/php4 /usr/share/cacti/cmd.php
| X-Powered-By: PHP/4.1.2
| Content-type: text/html
|
| br /
| bFatal error/b:  Call to undefined function:  mysql_connect() in
| b/usr/share/cacti/include/database.php/b on line b19/bbr /

Mit allen anderen Skripten ist das auch so.

'apt-get install php4-cgi-mysql' sagt:

| Package php4-cgi-mysql has no available version, but exists in the database.
| [...]
| However the following packages replace it:
|  php4-mysql 

php4-mysql ist installiert. System: Woody

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruss
Janto


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechte bei windows-Partitionen

2003-07-16 Thread Alexander Schmehl
* Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [030716 23:01]:

 ich habe windows-Partitionen in woody gemountet. mit wine kann ich darauf 
 zugreifen, aber nichts abspeichern. Benutzer und Gruppe ist immer root. Das 
 kannich ich nur für den mount-point ändern, wenn nicht gemountet ist. 
 Mir geht es darum einstellen zu können, wer alles Zugriff und in welcher Form 
 auf die windows-Partition hat.

man mount

Guck dir die Optionen für vfat-Dateisysteme an, insbesonder uid/gid und
umask.


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Thread Stephan Windmller
Christof Kluß [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich bekomme Java in Mozilla nicht konfiguriert. Installiert ist Sun
 Java 1.4 SDK, läuft auch einwandfrei.

Starte Mozilla mal in der Konsole und sieh Dir die Meldungen an. Wenn so
etwas wie unresolved symbols auftaucht, nutzen Mozilla und Java einen
anderen Compiler.

Abhilfe schafft hier das aktuelle Java-SDK 1.4.2.

-- 
Nehmt einem Christen die Furcht von der Hölle,
und ihr nehmt ihm seinen Glauben.
Denis Diderot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kanalbndelung mit ISDN (was: Re:Verschiedene Problemstellungen)

2003-07-16 Thread Niels Heinemann
howdy.

Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Nein, da ippp1 als slave konfiguriert ist sieht der kernel AFAIK nur
   ippp0. Fuer iptables ist also nur ippp0 der Ansorechnpartner fuer
   die Verbindung.

hmm.  klingt  logo.   muss  aber  auch  mal   andreas'  take  every
isdn-iface testen ;-)

greets, niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kanalbndelung mit ISDN (was: Re:Verschiedene Problemstellungen)

2003-07-16 Thread Niels Heinemann
howdy.

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

   On 15.Jul 2003 - 20:59:39, Niels Heinemann wrote:
  
wie gesagt, bei mir reicht  der default-weg nicht aus. das mit
den getrennten  msn hab ich  nicht wirklich getestet,  hast du
das bei dir so am laufen, andreas?
  
   Manmussnochunter/etc/ppp/ip-up.d/00-ipppdund
   /etc/ip-down.d/99-ipppd  in der  Case-Anweisung das  ippp0 durch
   ippp*  ersetzen,  sonst  wird die  default-Route  nicht  richtig
   gesetzt.

uff. *das*  klingt phaenomenal interessant. denn  die verbindung kam
ja 1a  zu satnde. negotiation  war gut.  nur der traffic.  werde ich
checken.

   Bin mir aber nicht ganz sicher ob das auch für das MPPP gilt.

ich probiers einfach wie ...

[iptables]

   Hmm, wie sehen denn die  Regeln aus? Filterst du nach Interface,
   sprich da  steht ippp0 drin? Mach  da lieber ippp+  draus, damit
   sind alle vorhanden ISDN-Interfaces gemeint.

... dies auch ;-)

thx und beste gruesse, 
niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechte bei windows-Partitionen

2003-07-16 Thread Niels Heinemann
howdy.

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

   On 16.Jul 2003 - 23:01:11, Andreas Sonnabend wrote:

Mir geht es darum einstellen  zu können, wer alles Zugriff und
in welcher Form auf die windows-Partition hat.
  
   Das   gehtnicht,   denn   FAT   Partitinenkennen   keine
   Zugriffsrechte. Alles was  du machen  kannst ist  entweder allen
   Usern Schreibrechte zu  gewähren oder nur dem  der die Partition
   mountet.

ich wuerd das evtl. gruppenweise machen.

/dev/device   /mountpoint   vfatdefaults,user,umask=002,gid=GRUPPENID  
  0   0

greets, niels
-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Outlook Express - KMail

2003-07-16 Thread Pedro Sanfilo
Marcel Duffeck wrote:

Hi Liste,

gibts, bzw kennt jemand ein tool/moeglichkeit um mails die mit MS Outlook 
Express empfangen wurden in KMail zu lesen und/oder andersrum?
Problem: Win2k  Woody installiert und keine Lust jedes mal nen reboot zu 
machen um mails zu lesen die mit anderem OS empfangen wurden.
vielen dank im vorraus.

mfg Marcel Duffeck

p.s. is hier wirklich ne spitzen mailinglist, grosses lob und dank an alle 

hallo marcel
evolution und kmail unterstützen eigentlich
windows-mailbox-formate ( z.B.outlook express 4)
ansonsten gibts  noch kmailcvt von kmail (ab KDE 2.2)
ein import werkzeug
es kommt mit outlook 4 und 5 sowie pegasus mail zurecht
.soll es jedenfalls ;-
http://www.hum.org/kmailcvt.html
liefert noch ein paar infos..
m.f.g. pedro

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: tv-karte installieren

2003-07-16 Thread Rainer Ellinger
Thomas Heimroth schrieb:
 nachgeschaut. Doch leider bekomme ich nur ein Schneebild und auch
 keinen Ton unter xawtv.

Was stehen in der ~/.xawtv für Sender?
Schon mal scantv installiert und laufen lassen?

 Habe die module: tuner, bttv, i2c-algo-bit installiert mit modconf.

Es werden wohl noch benötigt: Modul msp3400, Module für Soundkarte, 
Linkkabel, Reglereinstellungen im Mixer (richtigen Kanal erwischen)

 Was mache ich falsch. Unter Win98 läuft sie. Sie ist auf dem
 PCI2-Steckplatz gesteckt. 

Wichtiger ist, welcher Chip das ist. lspci sollte es zeigen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-16 Thread Rainer Ellinger
Rüdiger Noack schrieb:
 /var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb
 Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
 Ich will meine deb's _aus_ dem mirror (/var/mirror) _in_ den
 apt-proxy-cache (/var/cache/apt-proxy) schaufeln. ;-)

Ahhh, habe ich flasch verstanden. Ich dachte, das wäre Dein apt-proxy 
Pfad gewesen. Stimmt, apt-move macht das klassisch. 

Noch ein Tipp: CLEANUP_DAYS und CLEAN_SWEEP in der apt-proxy.conf 
abschalten. Sonst ist der Proxy aus Versehen mal plötzlich leer...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind9 und Verbindungsaufbau ;(

2003-07-16 Thread Rainer Ellinger
Robert Rakowicz schrieb:
 Nach einem Bind update von 8.2 auf 9.2 treten folgende Probleme auf:
 1. Es wird regelmäßig eine Verbindung aufgebaut weil wohl etwas mit
 der Namenauflösung nicht so ganz klappt

Vermutlich der Mail-Daemon. 

 2. Telnet auf Name löst immer eine DNS anfrage bei dem forwarder
 2a. Telnet auf IP nicht

Gerade ist dunkel, gute Gelegenheit mal aus der Sonne zu gehen...

 | 14:52:56.697634 a7ud0110.rjap.de.32773  ns1.rjap.de.domain:  9589+

ns1.rjap.de kann ich nicht auflösen. Kuddelmuddel mit offiziellen 
Domains über deren NS man keine Gewalt hat und selbsterfundenem lokalen 
Käse geht selten gut und senkt meinen Beratungswillen gegen Null.

Mach's ordentlich oder gar nicht. Also eher letzeres. Dann bekommen 
lokale Geräte lokale Zonen und offizielle DNS-Namen tauchen höchstens 
als Aliase in den Konfigs einzelner Daemons auf. Auch wenn's keine 
offizielle Rückendeckung hat (RFC 2606), nehme ich für lokales schon 
immer .lokal oder .local 

 O.K die  Einträge sind doch für ipv6? Wie finde ich nun den Grund
 warum der Rechner sich *auch* über ipv6 auflösen will?

Die meisten Mailer wollen mittlerweile standardmässig auch A6/ 
auflösen. Bei Exim 3 lässt sich das mit dns_ipv4_lookup = yes 
abstellen. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket update: sysv-rc

2003-07-16 Thread Rainer Ellinger
Reto schrieb:
 sysvinit:
Installed: 2:2.84-163
Candidate: 2:2.84-163

Was ist denn das für eine seltsame Version? Bekomme ich im Moment gar 
nicht zugeordnet. Da wirst Du wohl für die Version aus testing/unstable 
explizit ein reinstall machen müssen.

 sysv-rc:
Installed: (none)
Candidate: 2.85-4.1

Das käme dann dazu oder alternativ file-rc (ungetestet):

apt-get --reinstall -t testing install sysvinit sysv-rc

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenGroupware.org

2003-07-16 Thread omega



Hat jemand von euch sich schon OpenGroupware.org 
auf seinem System installiert?
Habe bei der Installation ein paar kleine Probleme, 
gibt es dafür vielleicht ein deutsches HowTo für die Installation unter 
Woody?

mfg
Martin


Re: keysigning

2003-07-16 Thread Marcus Frings
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ^^^
Das ist nicht Deine Mailadresse!

 wie viele von euch auch war ich gestern auf der keysigning Party auf dem 
 Linuxtag. Leider ist mir nicht ganz klar wie ich jetzt die Schlüssel 
 signieren kann. Ich weiß das das nicht wirklich hier her gehört, da aber 
 einige von euch gestern da waren schicks ichs hier her!

Aha, darum hast Du also meine Challenge Mails noch nicht beantwortet und
auch nicht meine Schlüssel signiert. :-)

 So jetzt zum meinem Problem: Um einen Schlüssel signieren zu könne muß ich 
 diesen doch erst haben! Sind die Schlüssel auf einem Keyserver verfügbar?

Die von der Keysigning Party: Ja, alle.

 Wie läuft das jetzt weiter ab?

Keys ziehen und dann signieren:

Entweder mit `gpg --sign-key 0x12345678' oder mit einem Frontend, wenn
Du keine Kommandozeile magst.

 PS: Ist mein erstes Mal!

Ähm, die Bedeutung von GPG und der damit verbundene verantwortungsvolle
Umgang ist Dir aber wohl schon klar, oder?

Gruß,
Marcus

PS: Lies Dir mal das HOWTO und die Dokumentation auf der Homepage von
GnuPG durch.
-- 
Ich beobachtete wie eine Schnecke die Schneide eines scharfen
Rasiermessers entlang kroch. Das ist mein Traum, das ist mein
Alptraum. Kriechend, schlitternd entlang der Schneide eines
scharfen Rasiermessers und überleben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >