Re: port vergabe

2003-08-30 Thread Eckhard Maass
* Moritz Gartenmeister [EMAIL PROTECTED]:
Naja, normalerweise seden clients einen Header oder ???  ;-)
Daran kanste das Proggi im allgemeinen identifizieren. 
 
 jup, das hab ich jetzt gemacht.
 naja, alle p2p-progis habe ich noch nicht implementiert, aber zum testen 
 reichts.

Stellst du die Implementierung dann irgendwie online?

SEcki
-- 
For your freedom: http://petition.eurolinux.org
http://swpat.ffii.org
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: port vergabe

2003-08-30 Thread Moritz Gartenmeister
Eckhard Maass wrote:
* Moritz Gartenmeister [EMAIL PROTECTED]:

Naja, normalerweise seden clients einen Header oder ???  ;-)
Daran kanste das Proggi im allgemeinen identifizieren. 
jup, das hab ich jetzt gemacht.
naja, alle p2p-progis habe ich noch nicht implementiert, aber zum testen 
reichts.


Stellst du die Implementierung dann irgendwie online?

hm, wenn ich dafür mal alle p2p header spezifikationen kriege...
online sind nicht gerade viele.
gruss
moritz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Thank you for your e-mail

2003-08-30 Thread savetheguns
SaveTheGuns.com Visitor:

Thank you for your message sent to [EMAIL PROTECTED]  I will do my best to get to your 
e-mail in a timely manner.

Thank you very much for visiting and for passing on the Web site address to a fellow 
gun owner:  http://www.savetheguns.com/

While you are waiting for me to get back to you, why not buy a bumper sticker or make 
a contribution?  Please find time to send a child to my gun safety page for kids.

http://www.savetheguns.com/buy_my_stuff.htm
http://www.savetheguns.com/for_kids_only.htm

Thanks,
Marc Richardson

Owner and Founder
SaveTheGuns.com

HAVE YOU CONSIDERED MEMBERSHIP?
http://www.savetheguns.com/membership.htm

This is an autoresponse message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: port vergabe

2003-08-30 Thread David Hansen
On Sat, 30 Aug 2003 01:31:41 +0200 Moritz Gartenmeister wrote:

 Eckhard Maass wrote:
 * Moritz Gartenmeister [EMAIL PROTECTED]:

Naja, normalerweise seden clients einen Header oder ???  ;-)
 Daran kanste das Proggi im allgemeinen identifizieren.

jup, das hab ich jetzt gemacht.
 naja, alle p2p-progis habe ich noch nicht implementiert, aber zum
 testen reichts.
 Stellst du die Implementierung dann irgendwie online?


 hm, wenn ich dafür mal alle p2p header spezifikationen kriege...
 online sind nicht gerade viele.

Bei den mldonkey sourcen sind ein paar (aber recht besch...) Protokoll
Beschreibungen dabei.

David



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: port vergabe

2003-08-30 Thread Moritz Gartenmeister
David Hansen wrote:
On Sat, 30 Aug 2003 01:31:41 +0200 Moritz Gartenmeister wrote:


Eckhard Maass wrote:

* Moritz Gartenmeister [EMAIL PROTECTED]:


Naja, normalerweise seden clients einen Header oder ???  ;-)
Daran kanste das Proggi im allgemeinen identifizieren.
jup, das hab ich jetzt gemacht.
naja, alle p2p-progis habe ich noch nicht implementiert, aber zum
testen reichts.
Stellst du die Implementierung dann irgendwie online?

hm, wenn ich dafür mal alle p2p header spezifikationen kriege...
online sind nicht gerade viele.


Bei den mldonkey sourcen sind ein paar (aber recht besch...) Protokoll
Beschreibungen dabei.
danke für den tip

gnutella ist da viel besser!

gruss
moritz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Flame-Postings wegen ...Virus gefunden...

2003-08-30 Thread Seth
Hallo.

Ich werde mich nun auch mal zu diesen Thema äußern.

Kann es sein, das es hier einige Leute gibt, die sich liebend gern an 
unbedeutenden Dingen hochziehen?

Natürlich, diese eMails können unter gewisen Umständen recht unangenehm 
werden, aber als eine Liste für ein betriebssystem welches eher für 
Bastler gedacht ist, sollte man schon genügen Fachmännisches Wissen 
aufbringen könen, um solche Botschaften zu Filtern.

Und wenn es nur via FireBird (Mozilla) ist, wie ich es z.B. tue.

Mal ganz ehrlich, das einzige wodurch ich gefloodet werde sind diese 
Flame-Postigns!

Also bitte, man kann sch auch künstlich aufregen, man sollte es dennoch 
lassen. ;)

Falls jemand Impressonen brauchen sollte, wie er die Filterregeln setzen 
soll;

Die Virenscanner sind nicht nur bemüht zu zeigen, das sie den Wurm 
gefunden haben, sondern auch noch welchen!

Daher ist der ideale Agriffspunkt...

---
Sobig.F
[EMAIL PROTECTED]
Win32/Sobig.F.Worm
[EMAIL PROTECTED]
---
...um zu Filtern.

Eine Regel a la: Wenn Sobig.F im Text dann /dev/nul

Und es sollte vorerst ruhe herrschen.

Ich hoffe das trägt zur beruhigung der Liste bei, denn das einzige was 
mich im Moment tierisch nervt sind diese Flame-Postings.

MfG,

Wolfgang



PS

Eine kleine Frage nebenbei.
Ich habe eine schnike (schreibt man das so? :D) Tastatur von IBM 
geschenkt bekommen, allerdings ist das Tastatur-Layout in Englisch.

Nun, wenn man weiss, wo die Tasten liegen kann man diese ja auch ohne 
Probleme mit dem Deutschen Tastatur-Layout Ansprechen, allerdings hätte 
ich ganz gerne gewusst, ob die Engländer nicht daran gedacht haben eine 
Tastenkombination a la  ´ + a = á  für Deutsche Umlaute zu schaffen.

Danke



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: emacs/flyspell: Umlaute wirken als Worttrenner

2003-08-30 Thread Robert Rakowicz
Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 Das brachte in Bezug auf flyspell und die Umlaute auch keine
 Besserung.


zum einem kann ich dir die Google Groups empfehlen. Vor einigen Monaten
(oder ist das vielleicht schon ein Jahr) führte ich in d.c.e zu diesem
Thema eine Diskussion die anschließend zum Erfolg führte.
Zum anderen, was für Pakete hast Du den drauf? Hast Du vielleicht dem
Emacs etwas zu Kodierung gesagt?


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Error mit Intel 10/100

2003-08-30 Thread Robert Rakowicz
Jakob Reuter [EMAIL PROTECTED] writes:

 jetzt hab ich was komisches ...
 
 mit dem neuen kernel
 steht
 bei lspmod
 
 eepro100  (unused)
 mii   [eepro100]
 
 
 heißt dass, das der treiber geladen wurde und nicht
 gebraucht wird?
 bzw. was ist mii?

Ja, richtig erkannt :). MII überwacht den PHY ob Kabel drin ist.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs/flyspell: Umlaute wirken als Wordtrenner

2003-08-30 Thread Robert Rakowicz
David Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 So wie ich das verstehe, heißt das, dass es auch Dateien mit diesem
 Namen geben müsste.  Macht debian da irgendwas ganz anders als
 normal, oder habe ich irgendwas komplett falsch verstanden?

hmm, also ich habe hier u.a:

,[ ls -l /usr/lib/ispell ]
| insgesamt 2614
| lrwxrwxrwx1 root root   11  6. Jan 2003  default.aff - ngerman.aff
| lrwxrwxrwx1 root root   12  6. Jan 2003  default.hash - ngerman.hash
| lrwxrwxrwx1 root root   12  5. Jan 2003  deutsch.aff - ndeutsch.aff
| lrwxrwxrwx1 root root   12  5. Jan 2003  deutsch.hash - ngerman.hash
| lrwxrwxrwx1 root root   11  6. Jan 2003  german-new8.aff - 
ngerman.aff
| lrwxrwxrwx1 root root   12  6. Jan 2003  german-new8.hash - 
ngerman.hash
| lrwxrwxrwx1 root root   11  5. Jan 2003  ndeutsch.aff - ngerman.aff
| lrwxrwxrwx1 root root   12  5. Jan 2003  ndeutsch.hash - 
ngerman.hash
| -rw-r--r--1 root root25946  6. Jan 2003  ngerman.aff
| -rw-r--r--1 root root  2485936  6. Jan 2003  ngerman.hash
| -rw-r--r--1 root root   159528  6. Jan 2003  polish.aff
| lrwxrwxrwx1 root root   27  5. Jan 2003  polish.hash - 
/var/lib/ispell/polish.hash
`

und 

,[ dpkg -S /usr/lib/ispell/ngerman.hash ]
| ingerman: /usr/lib/ispell/ngerman.hash
`

Hilft dir das weiter bei der Suche?


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-30 Thread Peter Schubert
Charles Imbusch schrieb:



Und zu deiner pseudo Beschwerde, dass sid nicht perfekt läuft: Es ist
eben - wie schon erwähnt - testing und wenn was nicht klappt kannst du es
gerne ändern.
Grüsse,
Charlie
 

ich dachte bisher immer, Sid wäre unstable ? Was ist es denn nun ?

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Flame-Postings wegen ...Virus gefunden...

2003-08-30 Thread Andreas Metzler
Seth [EMAIL PROTECTED] wrote:
[Ihre Nachricht enthielt einen Virus...]
 Natürlich, diese eMails können unter gewisen Umständen recht unangenehm 
 werden, aber als eine Liste für ein betriebssystem welches eher für 
 Bastler gedacht ist, sollte man schon genügen Fachmännisches Wissen 
 aufbringen könen, um solche Botschaften zu Filtern.
[...]
 Sobig.F
 [EMAIL PROTECTED]
 Win32/Sobig.F.Worm
 [EMAIL PROTECTED]
 ---

 ...um zu Filtern.

 Eine Regel a la: Wenn Sobig.F im Text dann /dev/nul

 Und es sollte vorerst ruhe herrschen.
[...]

Die Regel wuerde auch dieses, dein Posting erwischen, das ist fuer
mich nicht akzeptabel. Ausserdem wird gerade der Virusname nicht in
jeder der Warnungen (die man in allen moeglichen Sprachen erhaelt,
darunter auch Chinesisch und Japanisch) erwaehnt.

Koennen wir die Diskussion hier beenden, es passt nicht hierher.
  danke, cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: kann nicht in NG senden

2003-08-30 Thread Andreas Metzler
Jens Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] writes:
  Wenn Du das hier als News haben und
 auch selber schreiben willst, dann such Dir ein Gate, daß auch die
 News2Mail Richtung implementiert oder richte Dir lokal ein eigenes ein,
 falls Du einen Newsserver laufen hast. Das ist allerdings nicht ganz
 trivial.

 Einfacher wird es, wenn man den NUA so konfigurieren kann, daß er
 eigene Artikel nicht postet, sondern an eine einstellbare Adresse
 schickt.
[...]

*NEIN* nicht mit linux.debian.*!

Das zerstoert das Threading, mach entweder ein Fup oder lies auf
news.gmane.org, dort duerftest du auch per Mail antworten, wenn du
unbedingt wolltest.

Ein sehr schoenes Beispiel dafuer liefert genau dein Artikel, der
nicht als Antwort auf Marcus' Nachricht eingeordnet wird.

Dh. So:
 1  [ 0]  OT: kann nicht in NG sendenDirk Schleicher
 2   o  [ 0]  +-Wladimir Krawtschunowski
 3   o  [ 0]  +-Andreas Janssen
 4   o  [ 0]  `-Marcus Jodorf
 5  [ 0]  OT: kann nicht in NG sendenJens Müller
 6   o  [ 0]  `-Marcus Jodorf

statt so:
 1  [ 0]  OT: kann nicht in NG sendenDirk Schleicher
 2   o  [ 0]  +-Wladimir Krawtschunowski
 3   o  [ 0]  +-Andreas Janssen
 4   o  [ 0]  `-Marcus Jodorf
 5  [ 0]`-  Jens Müller
 6   o  [ 0]  `-Marcus Jodorf

 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Error mit Intel 10/100

2003-08-30 Thread Jakob Reuter
!!! langsam bin ich sauer !!!

also ich hab eine INTEL 10/100 LOM  (Lan On Motherboard)
Contains same driver compatibiltiy as Intel® PRO/100 line of adapters.

laut intel ist die comp. mit e100

aber e100 will er nicht laden ???

STOP!!!

eben gerade gings mit dem neuen kernel ???

also danke für eure ideen

:=)


PS: war gerade am machen und denken ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



INTEL 10/100 LOM

2003-08-30 Thread Jakob Reuter
so meine zusammenfassung ... :)
!!! erst sauer werden !!!

Kernel Kompilieren mit Intel EtherExpress (e100) als Kernel-Include!
(keine ahnung wieso aber das modul hat er nicht geladen ???)

und dann glücklich sein.


gruss

jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution / Palm M500

2003-08-30 Thread Markus Hubig
On Fri, 29 Aug 2003, Peter Schubert wrote:

 Sebastian Gross schrieb:

 ich versuche schon seit geraumer Weile, meinen Palm M500 unter Evolution
 ans Laufen zu bringen. Hatte bis vor kurzem ein Gnome 2.2 mit Evolution
 1.4 auf meinem System, aber damit habe ich es leider nicht geschafft.
 Pilot-Link tat es, aber einen Hot-Sync mit Evolution habe ich nie
 hingekriegt. Nun, nachdem mein neues System wieder komplett stable/Woody
 ist, wollte ich das Problem noch einmal angehen und fragen, welche
 Schritte nötig sind, um endlich meinen Windowsrechner der letzten
 Existenzgrundlage zu berauben. 

 Vielleicht kann mir jemand sagen, wo ich dazu eine Anleitung finde, oder
 hat es selber lauffähig..

Also Ich gleiche meinen Palm Vx (seriell) hier relativ problemlos mit dem
gnome-pilot + Evolution conduit ab. Habe hier ein aktuelles sid am laufen
(Evolution: v1.4.4-1, gnome-pilot v2.0.10-1).

Wie ich dass gemacht habe?! Hmm, ziemlich strait: Einfach im
Einstellungsdialog vom gpilot die nötigen Angaben zu meinem Palm gemacht,
die Evolution-Conduits eingeschaltet, Copy from Palm eingestellt und
fertig. Syncronisieren geht leider noch nicht, da sich sonnst nach jedem
Sync alle Eintäge verdoppelt habe.

Die beste Sync-Software ist IMHO J-Pilot. Da funzt alles und noch ein
bisschen mehr! Und jetzt gibt es dafür auch ein Plugin um die Calender-Daten 
mit Evolution abzugleichen[1]. Habe ich allerdings noch nicht
ausprobiert.

Gruß, Markus

[1] http://jp-icalendar.sourceforge.net/

-- 
What happens if you get scared half to death twice?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sid-Installation

2003-08-30 Thread Charles Imbusch
On Fri, Aug 29, 2003 at 09:24:25PM +0200, Alfred K. Mucha wrote:

 Dafür gibt es, wenn es etwas neuer sein soll/muß,
 http://www.apt-get.org/. :-)

Ja, ist mir bekannt. Das läßt sich auch ne Weile so praktizieren, aber
leider findet man nicht alles dort und es macht auf Dauer irgendwie
keinen Spaß. Wenns für nen Server sein soll, dann sowieso stable.

Aber jedem das seine.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-30 Thread Charles Imbusch
On Sat, Aug 30, 2003 at 12:10:01AM +0200, Wladimir Krawtschunowski wrote:

 Ich beschwere mich auch nicht. Die Frage war eigentlich, wie man einen 
 Bug-Report Ordnungsgemäß erstellt.

Auf der Hauptseite wirst du bestimmt einiges an Informationen dazu
bekommen können. Ich hatte mich da auch schon mal erkundigt, hab die url
jetzt aber nicht griffbereit.

 Und den Ausweg über eine woody-installation kann ich nur als letzte 
 Hilfe bezeichnen. Ich musste zwar auch so ausweichen, aber eine 
 unstable ist zwar unstable, aber eben dafür gedacht, dass  man die 
 installieren kann um zu testen. Wenn schon der Installationsvorgang erst 
 gar nicht ermöglicht die Distribution auf die Platte zu bringen, dann 
 gibt es quasi diese Distribution nicht.

Du hast es doch schließlich geschafft sid zu installieren, oder?
Bei sid muß du eben manchmal auf ein paar Programme (und deren
Funktionen) verzichten, dafür bietets auch einige Vorteile.

Dass das beim neuen Installationsprogramm (bei dir) der Fall ist, ist
ärgerlich, aber es war doch kein Aufwand den Umweg über Woody zu
gehen.

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-30 Thread Charles Imbusch
On Sat, Aug 30, 2003 at 06:27:20AM +0200, Peter Schubert wrote:

 ich dachte bisher immer, Sid wäre unstable ? Was ist es denn nun ?

Sorry, mein Fehler, hab mich da vertan. Sid ist unstable, also alles
wieder im grünen Bereich ;)

Grüsse,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: 0162/9412753


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution / Palm M500

2003-08-30 Thread Patrick Pletscher
Hallo,

Am Fre, 2003-08-29 um 13.07 schrieb Markus Hubig:
 
 Wie ich dass gemacht habe?! Hmm, ziemlich strait: Einfach im
 Einstellungsdialog vom gpilot die nötigen Angaben zu meinem Palm gemacht,
 die Evolution-Conduits eingeschaltet, Copy from Palm eingestellt und
 fertig. Syncronisieren geht leider noch nicht, da sich sonnst nach jedem
 Sync alle Eintäge verdoppelt habe.

Also ich habe hier (unter sid) mittlerweile keine Probleme mehr meinen
Clié T675C (über USB) mit Evolution zu synchronisieren, läuft alles
prima, zu Beginn funktionierte das ganze auch nicht, aber nachdem einmal
neue Pakete von gpilot hochgeladen wurden funktionierte die ganze Sache
prima... bei mir half es am Anfang das ganze gpilotd Zeugs auf der
Konsole zu killen und danach den hotsync-Knopf zu drücken und schnell
danach ein gpilotd auf der Konsole als richtiger Benutzer zu starten...

Grüsse Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-30 Thread Joerg Rieger
On Sat, Aug 30, 2003 at 12:10:01AM +0200, Wladimir Krawtschunowski wrote:
 Charles Imbusch wrote:
 Und zu deiner pseudo Beschwerde, dass sid nicht perfekt läuft: Es ist
 eben - wie schon erwähnt - testing und wenn was nicht klappt kannst du es
 gerne ändern.
 
 Ich beschwere mich auch nicht. Die Frage war eigentlich, wie man einen 
 Bug-Report Ordnungsgemäß erstellt.

Entweder mit dem Programm 'reportbug', oder per Mail. Weiter 
Informationen gibt es wie immer auf der Debian Seite selbst:
http://www.de.debian.org/Bugs/Reporting
 
 Und den Ausweg über eine woody-installation kann ich nur als letzte 
 Hilfe bezeichnen. Ich musste zwar auch so ausweichen, aber eine 
 unstable ist zwar unstable, aber eben dafür gedacht, dass  man die 
 installieren kann um zu testen. Wenn schon der Installationsvorgang erst 
 gar nicht ermöglicht die Distribution auf die Platte zu bringen, dann 
 gibt es quasi diese Distribution nicht.

Sagen wir mal das man unstable (momentan noch) nicht direkt installieren 
kann ist historisch begründet.

Zum installieren von stable brauchst du die bootfloppy images, die 
braucht man auch um die CD bootfähig zu machen. Jeder der schonmal in 
Verlegenheit kam die floppyimages zu erstellen, weiss wie grausam die 
Handhabung selbiger ist, denn die images müssen z.B. für
xx verschiedene Rechnerarchitekturen funktionieren.

Daher wird bis heute mit der Erstellung von bootfloppy images
mehr oder weniger gewartet bis ein neuer Freeze statt gefunden hat
und erst dann werden entsprechende images erstellt, da man weiß welche 
Voraussetzungen die bootfloppys haben müssen.

Da ist der Grund warum unstable nicht bootfähig ist.

Wenn nun, hoffentlich bald, der debian-installer fertig ist, könnte 
sich das ändern.

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-30 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 20:51:54, Marcus Jodorf wrote:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Das müssen guinessbuchverdächtig schnelle Tipper sein.
Oder vielleicht machen die Wetter- oder Kernwaffensimulationen mit der
Tabellenkalkulation ;-)

8O

???mplayer -f filmname??? eintippen 

Das habe ich, aber bei einer Datei von 650 MB ist der Ton 
bereits am ende während das Video noch 20 Minuten läuft...

Kommt auf den Treiber an. fbdev/directfb auf Console ist hier auf dem
völlig antiquierten Neomagic Chip schon recht flott und reicht für viele

Solle vieleicht den fvdev auf dem Notebook (ThinkPad 760ED) 
meiner Tochter installieren. 

Sonst wirde es ihr irgendwann zum StinkPad...

Das einzige, was nicht geht, sind Videos mit übergroßen Auflösungen.
Dafür sind die 2MB Grafikkartspeicher zu klein und und Videooverlay
bzw. XVideo geht nicht mehr.

Was erwartest Du von einem 266MHz Proz auf einem Lappi

Ist ganz witzig, wenn man in der Bahn neben jemandem sitzt, der mit
seinem Gigaherz Windowslaptop Probleme hat, Filme ordentlich abzuspielen
und dem dann die alte Hardware von 1997 zeigt, die das ohne Murren
erledigt. Die sehen Linux plötzlich mit ganz anderen Augen - oder ihr
Windows.

;-))

Gruß,

Ebenfals

Marcus

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-30 Thread Michelle Konzack
On 2003-08-29 21:22:26, Wolfgang Bornath wrote:
 *** Marcus Jodorf Fri, 29 Aug 2003 20:51:54 +0200 :

Unbestritten bleibt, dass für ein Entwicklersystem bzw eine Kiste, mit
der ich viel 3D-Rendering mache, der Prozessor schon wichtig ist. Das
sind aber eher Kisten, bei denen auch die RAM- und Grafikausstattung im
besseren Bereich liegt.

3D-Rendering ???
Habe das vor zwei Tagen durchgerechnet... (nach www.linuxmovie.org)
Also da ist es auf alle fälle günstiger sich eine Server-Farm (ein 
dutzend K6-III/500) zu besorgen als einen einzigen P4 3000

Wenn Du Selbständig professionell arbeitest kanste bein einer 
einzigen Killermashine die dir Verendet das Handtuch werfen... 

Bei einem Cluster ist es fast egal...

Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend 
nachgeschmissen !!!

Leider schauen die meisten Leute nur auf den Prozessor und damit wird
dann die Werbung gemacht.

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-30 Thread Wolfgang Bornath
 *** Michelle Konzack Sat, 30 Aug 2003 12:06:45 +0200 :

 On 2003-08-29 21:22:26, Wolfgang Bornath wrote:
 
 Unbestritten bleibt, dass für ein Entwicklersystem bzw eine Kiste,
 mit der ich viel 3D-Rendering mache, der Prozessor schon wichtig ist.
 Das sind aber eher Kisten, bei denen auch die RAM- und
 Grafikausstattung im besseren Bereich liegt.
 
 3D-Rendering ???
 Habe das vor zwei Tagen durchgerechnet... (nach www.linuxmovie.org)
 Also da ist es auf alle fälle günstiger sich eine Server-Farm (ein 
 dutzend K6-III/500) zu besorgen als einen einzigen P4 3000

Klar, wenn es denn gleich im Bereich der Titanic sein muss ;-) Da käme
ich vor lauter Schluchzen sowieso nicht zum Arbeiten...

Nee, ich meinte eigentlich eher kleine Sachen mit POVRay. Und dann
natürlich Kernel-Kompilation, ab und zu mal das gesamte GNOME2 und/oder
KDE neu von den Sourcen installieren. Da spielt der Prozzi schon eine
Rolle von einigen gesparten Stunden.

 Bei einem Cluster ist es fast egal...
 
 Die K6-III/500 kriegt man für 100 Euro pro Stück im dutzend 
 nachgeschmissen !!!

Cluster mit 6 Boards à 2 AMD Opterons, dazu ein HD-RAID mit insgesamt
2TB Nettovolumen. Darauf die Mandrake Distro für den Opteron.

Wäre das in etwa, was Dir vorschwebt?

Ob man da die Mails schneller schreiben kann?

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: INTEL 10/100 LOM

2003-08-30 Thread Wladimir Krawtschunowski
Jakob Reuter wrote:
so meine zusammenfassung ... :)
!!! erst sauer werden !!!
Kernel Kompilieren mit Intel EtherExpress (e100) als Kernel-Include!
(keine ahnung wieso aber das modul hat er nicht geladen ???)
Wieso er ?
ich lade die module immer selbst :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


INTEL 10/100 LOM

2003-08-30 Thread Jakob Reuter

ich hab ein haufen zeit versemmelt bis ich daraufgekommen bin ...
also KEINE WITZE :-)

gruss

jakob


PS: war natürlich nur ein scherz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vdr

2003-08-30 Thread XX



Mein Rechner hat 1.1 Gigaherz mit 254Mb 
Arbeitsspeicher. Dazu habe ich mir eine Haupauge Nexus DVB Karte 
gekauft.Ich betreibe diese unter Windows XP und als DVB Software benutze ich 
Wacht TVLeider stelle ich zunehmend fest, daß meine aufnahmen immer mehr 
ruckeln . Außerdem ist zu bemängeln, daß Watch TV nicht komplett fernsteuerbar 
ist.

Deshalb habe ich einige Fragen zu Linux. 


- Sind mit meiner Hardware unter Linux mit der VDR 
- Software Aufnahmen besserer Qualität zu erreichen

- Gibt es in VDR eine Funktion mit der ich an 
beliebige stellen im Film springen kann um mir einen 
kleinen 
Eindruck vom Film zu verschaffen. In Watch TV verwende ich dazu die 
Scrolleiste.

- Wie ist es mit Schnittfunktionen kann ich Werbung 
herausschneiden oder den Film in 3 Teile zerlegen, damit er auf 3 CD´s 
paßt

- Gibt es eine Funktion die sich die Position des 
letzten Films merkt falls ich diesen nicht zu ende gesehen habe und dort wieder 
mit der Wiedergabe starten will.

- Wie ist es mit brennen unter Linux wird mein 
Yamaha Brenner unter Linux erkannt und kann ich MP2 Dateien brennen die ich auch 
unter Windows öffnen kann

- Geht das Zappen unter VDR schneller oder 
langsamer als unter Watch TV

- Gibt es eine Möglichkeit Windows XP und Linux auf 
einer Festplatte zu installieren so das beim Hochfahren des Pc´s gefragt wird 
welches Betriebssystem gewünscht wird, da ich auf Windows nicht ganz verzichten 
will

- In Watch TV habe ich teilweise das Problem das 
daß EPG bei einigen Sendern nur eine Stunde Vorlauf hat ist das unter VDR 
besser oder liegt das an den Sendeanstalten.

- Gibt es unter Linux ein Programm ähnlich wie MP3 
Direkt Cut mit Hilfe dessen einzelne Lieder aus einer aufgenommenen Radiosendung 
herauszuschneiden um diese anschließend in Wav umzuwandeln und dann auf Musik CD 
zu brennen

Hoffe auf Antwort






linux

2003-08-30 Thread XX



Mein Rechner hat 1.1 Gigaherz mit 254Mb 
Arbeitsspeicher. Dazu habe ich mir eine Haupauge Nexus DVB Karte 
gekauft.Ich betreibe diese unter Windows XP und als DVB Software benutze ich 
Wacht TVLeider stelle ich zunehmend fest, daß meine aufnahmen immer mehr 
ruckeln . Außerdem ist zu bemängeln, daß Watch TV nicht komplett fernsteuerbar 
ist.

Deshalb habe ich einige Fragen zu Linux. 


- Sind mit meiner Hardware unter Linux mit der VDR 
- Software Aufnahmen besserer Qualität zu erreichen

- Gibt es in VDR eine Funktion mit der ich an 
beliebige stellen im Film springen kann um mir einen 
kleinen 
Eindruck vom Film zu verschaffen. In Watch TV verwende ich dazu die 
Scrolleiste.

- Wie ist es mit Schnittfunktionen kann ich Werbung 
herausschneiden oder den Film in 3 Teile zerlegen, damit er auf 3 CD´s 
paßt

- Gibt es eine Funktion die sich die Position des 
letzten Films merkt falls ich diesen nicht zu ende gesehen habe und dort wieder 
mit der Wiedergabe starten will.

- Wie ist es mit brennen unter Linux wird mein 
Yamaha Brenner unter Linux erkannt und kann ich MP2 Dateien brennen die ich auch 
unter Windows öffnen kann

- Geht das Zappen unter VDR schneller oder 
langsamer als unter Watch TV

- Gibt es eine Möglichkeit Windows XP und Linux auf 
einer Festplatte zu installieren so das beim Hochfahren des Pc´s gefragt wird 
welches Betriebssystem gewünscht wird, da ich auf Windows nicht ganz verzichten 
will

- In Watch TV habe ich teilweise das Problem das 
daß EPG bei einigen Sendern nur eine Stunde Vorlauf hat ist das unter VDR 
besser oder liegt das an den Sendeanstalten.

- Gibt es unter Linux ein Programm ähnlich wie MP3 
Direkt Cut mit Hilfe dessen einzelne Lieder aus einer aufgenommenen Radiosendung 
herauszuschneiden um diese anschließend in Wav umzuwandeln und dann auf Musik CD 
zu brennen

Hoffe auf Antwort






Bug-Reports

2003-08-30 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo,

wie reagiert eigentlich der Package-Maintainer auf einen Debian-Bug-Report? 
Leitet er den an den eigentlichen Autor weiter oder bearbeitet er den selbst? 
Macht es für eine schnelle Bug-Beseitigung in den Debian-Paketen mehr Sinn, 
den Bug über das Debian-Bug-Tracking-System oder an den Autor (z.B. über 
bugs.kde.org) zu schicken?

Viele Grüße
Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Releasetermin

2003-08-30 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ein offizieller Releasetermin für den nächsten stabilen Debian-Release 
existiert leider noch nicht. Kann jemand sagen, für wann man diesen Release 
ungefähr erwarten kann?

Viele Grüße
Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-30 Thread Martin Troeger
Hallöle,

nach einer Minimal-Installation lief OO sehr flüssig. Aus Spass habe
ich mal mein gesamtes X und KDE gelöscht und neu installiert, was
natürlich irgendwie daneben ging. Und weil ich lange Weile hatte, habe
ich einfach mal mein System komplett neu installiert. OO läuft immer
noch flüssig, obwohl ich erst vor einigen Monaten mein System neu
installiert hatte und OO damals schon so langsam war. 

Seti habe ich auch zu laufen, aber mit nice -19. Ohne nice blockiert
es natürlich das System.

Ich habe sicherlich noch einige Sachen nicht wieder installiert. Ich
werde jedenfalls sukzessive OO zum Test starten und falls mir etwas
auffällt, werde ich es hier posten.

Gruß, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux

2003-08-30 Thread Kristian Rink

Hallo $NAME,...


On Sat, 30 Aug 2003 14:03:31 +0200
[EMAIL PROTECTED] (XX) wrote:

 Ich betreibe diese unter Windows XP und als DVB Software benutze
 ich Wacht TV Leider stelle ich zunehmend fest, daß meine aufnahmen
 immer mehr ruckeln . Außerdem ist zu bemängeln, daß Watch TV nicht
 komplett fernsteuerbar ist.

Ohne selbst mit DVB und/oder VDR unter Linux zu tun zu haben: 

http://www.linuxdvb.tv


 - Wie ist es mit brennen unter Linux wird mein Yamaha Brenner
 unter Linux erkannt und kann ich MP2 Dateien brennen die ich auch
 unter Windows öffnen kann

Hinweise zu dieser und zu vielen anderen Fragen (siehe Dualboot
unten...) findest Du hier:

http://www.linuxhaven.de/dlhp/


 Hoffe auf Antwort

Ist hiermit geschehen... Bei der nächsten Mail willst Du bitte
[x] Deinen Zeilenumbruch richtig einstellen
[x] einen Realnamen angeben
[x] aufhören, HTML auf die Liste zu posten.

Meinerseits Dank und viel Erfolg,
Kris


-- 
Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im 
Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung! 
--- http://www.stop1984.org --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasetermin

2003-08-30 Thread Kai Schubert
Am Sam, 2003-08-30 um 14.40 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Hallo,

Hallo,

 ein offizieller Releasetermin für den nächsten stabilen Debian-Release 
 existiert leider noch nicht. Kann jemand sagen, für wann man diesen Release 
 ungefähr erwarten kann?

guckst Du hier:
http://lists.debian.org/debian-devel-announce-0308/msg00010.html

 Viele Grüße
 Wolfgang

Grüße Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



linux vdr

2003-08-30 Thread XX



Mein Rechner hat 1.1 Gigaherz mit 254Mb 
Arbeitsspeicher. Dazu habe ich mir eine Haupauge Nexus DVB Karte 
gekauft.Ich betreibe diese unter Windows XP und als DVB Software benutze ich 
Wacht TVLeider stelle ich zunehmend fest, daß meine aufnahmen immer mehr 
ruckeln . Außerdem ist zu bemängeln, daß Watch TV nicht komplett fernsteuerbar 
ist.

Deshalb habe ich einige Fragen zu Linux. 


- Sind mit meiner Hardware unter Linux mit der VDR 
- Software Aufnahmen besserer Qualität zu erreichen

- Gibt es in VDR eine Funktion mit der ich an 
beliebige stellen im Film springen kann um mir einen 
kleinen 
Eindruck vom Film zu verschaffen. In Watch TV verwende ich dazu die 
Scrolleiste.

- Wie ist es mit Schnittfunktionen kann ich Werbung 
herausschneiden oder den Film in 3 Teile zerlegen, damit er auf 3 CD´s 
paßt

- Gibt es eine Funktion die sich die Position des 
letzten Films merkt falls ich diesen nicht zu ende gesehen habe und dort wieder 
mit der Wiedergabe starten will.

- Wie ist es mit brennen unter Linux wird mein 
Yamaha Brenner unter Linux erkannt und kann ich MP2 Dateien brennen die ich auch 
unter Windows öffnen kann

- Geht das Zappen unter VDR schneller oder 
langsamer als unter Watch TV

- Gibt es eine Möglichkeit Windows XP und Linux auf 
einer Festplatte zu installieren so das beim Hochfahren des Pc´s gefragt wird 
welches Betriebssystem gewünscht wird, da ich auf Windows nicht ganz verzichten 
will

- In Watch TV habe ich teilweise das Problem das 
daß EPG bei einigen Sendern nur eine Stunde Vorlauf hat ist das unter VDR 
besser oder liegt das an den Sendeanstalten.

- Gibt es unter Linux ein Programm ähnlich wie MP3 
Direkt Cut mit Hilfe dessen einzelne Lieder aus einer aufgenommenen Radiosendung 
herauszuschneiden um diese anschließend in Wav umzuwandeln und dann auf Musik CD 
zu brennen

Hoffe auf Antwort






Re: Releasetermin

2003-08-30 Thread Frank Lorenzen
On Sat, Aug 30, 2003 at 02:40:29PM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Hallo,
 
 ein offizieller Releasetermin für den nächsten stabilen Debian-Release 
 existiert leider noch nicht. Kann jemand sagen, für wann man diesen Release 
 ungefähr erwarten kann?

An Weihnachten.

 Viele Grüße
 Wolfgang


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-30 Thread Elias Gerber
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Friday 29 August 2003 17:47, Michelle Konzack wrote:

 Das wollen aber jede menge Personen auf dieser Liste nicht
 einsehen. Alles was (bei gewissen Debian-Profis) unter einem
 Athlon XP 1600+ ist, gehört als Router oder Print-Server
 degradiert...

wow.. Die sollten mal sehen wie schön flüssig mein p3-800 mit 512mb ram mit 
debian unstable, kde 3.1 und openoffice 1.0.3 läuft.. erstmaliger start von 
oo knappe 20 sec., wiederholter start dann jeweils unter 4 sekunden.
was will man mehr? solange meine kaffeemaschine über einer halben minute hat 
um meine tasse zu füllen, darf oo mind. auch so lange haben.. ;) schliesslich 
muss ich danach noch den zucker hinzugeben und noch kräftig umrühren...

und auch der rest funktioniert wunderbar... sound, vcd, divx, ... einfach 
alles was mein herz begehrt.. wenn ich nur wüsste wie ich quicklaunch für den 
mozilla unter linux aktivieren kann.. naja, mal google anwerfen

gruss elias


- -- 
Elias Gerber
[EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/UKW1MaHXLwK+C48RAkdLAJ4zfDiz6azNS8czKCxJeWB022rxaACgoVx3
Qo8aGYlQOq8eO6fqbKJo3hQ=
=oihs
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wird Debian weiter existieren?

2003-08-30 Thread Jan Luehr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

mit der Etablierung von Softwarepatenten im europäischen Raum wird ein 
weiterer, wichtiger Wirtschaftsraum auch in diesem Bereich reguliert. Ist 
unter diesem Hintergrund ein weiteres Fortsetzen der Debian Distribution 
eigenlich möglich? Unbeasichtigte Patentverletzung beim Programmieren werden 
nach den Befürchtungen vieler nicht überprüfbar sein. Wer zahlt wenn Debian 
verklagt wird, da Programme Patente verletzen? Wer finanziert Anwälte und 
Tester, die jede Zeile des Linux Kernels, jedes einzelnen Programms auf 
Konformität prüfen?
Der Fall SCO zeigt deutlich, wie leicht solche Probleme entstehen können.
Wieviele Monate gebt ihr Debian noch? Mehr als 12?

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP1CnWMIDVW7yMYGyAQKC/Q/7BED6fVHytjupraofMnE4Db5NLAn8gZU3
GyHmqWdU0NUv2yZUEV+S9Muo56YMFlRimOlUyBpNiC9PA5f4jaFIkGXHACPoY1SY
haqohRkpi1OdTdBfIxLERp54ndVx62dZ5RFOYg8BiI5S51ar4FBju+IPd4mBSNbK
k5lgnhRKw6Bnl77d4unPYtS8K80O4wn1+cWnBZRlT9BlPWx2JWLydqScRNszqXAv
BxsKfGIM/CMa6XYfLMPlGNUDDqFuODf1hUY2PXiBAeC7W1M56X9n0PKwxRh+mLPV
jvWd0evrxBnGXxFzbv3GT48H4xJkqdV3WlgHlY8qfIcLP1SvivN4QjsZWP6etHkt
oiN7mtHOwcukStNWN8JNvTyZou3tAUpQXayB5QwHqq3+znjdBrfKiAjUTLljjcz3
eeHFQn1AFWzmCc/y3NhuIxlbFDroCGY6YLBk32xRT/vAxC/w0MXIGxvJiWDb1xb5
I+vZw6KAZxh4y9UgpiXBYnF+mC3NLeDj/bM2tDu7phSj8NCyU0Ph48XEhvtVTK15
8dQjtW4D4C20KzU8nDvEpKDfnYEqff/IDWzufMqT4dUZ5GSdtdW9lNTg7DtUmbfU
YultUSGIGlrnwL5XHR8I9kRbU6affAolHwQDuPrvcTiQ/XiN6ENEhKXR2bcMkfh+
1zMZh1VIud8=
=DVp0
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-30 Thread Thomas Braun
Am Samstag, 30. August 2003 15:25 schrieb Elias Gerber:
 wenn ich nur wüsste wie ich quicklaunch für den
 mozilla unter linux aktivieren kann.. naja, mal google anwerfen

Das geht meiens Wissens unter Linux nicht, das kann nur die Win Version 
:-(

Und meine OO Werte sind in etwa die gleichen mit stable, KDE 3.1 und nem 
XP1600+ und 1 GB RAM.

Gruß
Thomas Braun


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fonts

2003-08-30 Thread Tobias Pape
Am Sam, 2003-08-30 um 00.54 schrieb David Hansen:

 Guck doch mal, ob einer der mit XFree ausgelieferten Clients die
 Schriften anständig anzeigen (xfontelect, xfd, ...). Z.B.:
 
   xfd -fn -adobe-helvetica-medium-r-*-*-12-*

naja, ich weis ja ebend nicht genau, welche es ist, sonst wär sie schon
weg... :(
 Falls da der gleiche Fehler auftritt wird es wohl ein X Problem sein.
 
 Mir fällt gerade noch was ein.  Damals (also schon etwas länger
 her), als ich die TTF Schriften installiert hatte, hatte ich ziemliche
 Probleme den richtigen Fontserver zu finden und Einzurichten. 
[..]
 Section Files
   # FontPath  unix/:7100
   # FontPath  unix/:7101
[..]
 EndSection
Also, Fontserverprobleme hatte ich vorher auch schon, die hab ich
aber hinbekommen, weis aber nicht mehr wie, wie das ebend so is.
 
 
 Theoretisch könnte ein `xset fp reshash` ausreichen.  X neustarten
 kann aber sicher auch nicht schaden.
 
  [NB]kann ich hier auch enn bild zur veranschaulichung posten? [/NB]
 
 Kannst du ihn nicht auf irgendeinen Webserver legen?  Ich vermute mal
 so manch Modem Nutzer sehen das überhaupt nicht gerne.
 
So. hier ein screenshot von emacs, aber wie gesagt, dieses phänomen
ist mehr oder weinger in fast allen Apps zu finden... 
http://tobiaspc.krono.dyndns.org:/~tobias/font.png
Achtung,  nicht immer online, da meine workstation! 
 Gruß,
 
 David
-- 
  Tobias Pape
http://www.krono.dyndns.org (noch STARK im Aufbau)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: linux vdr

2003-08-30 Thread Andre Frimberger


 -Original Message-
 From: XX [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Saturday, August 30, 2003 2:51 PM

Hi,

genau sowas hab ich realisiert...
mehr Infos kriegst du erst, wenn du
a) deinen Realnamen angibst
b) deinen Zeilenumbruch richtig einstellst
c) kein HTML Code mehr in die Liste postest

 [durcheinandergewürfelter Content über linvdr]


Gruß

André Frimberger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasetermin

2003-08-30 Thread Jan Schulz
Hallo Wolfgang,

* Wolfgang Jeltsch wrote:
ein offizieller Releasetermin für den nächsten stabilen Debian-Release 
existiert leider noch nicht. Kann jemand sagen, für wann man diesen Release 
ungefähr erwarten kann?

Angestrebter Releasetermin für Sarge ist 1. Dezember 2003. Siehe
debian-devel-announce.

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug-Reports

2003-08-30 Thread Rene Engelhard
Hi,

[ bitte die Zeilen nach 72 Zeichen/Zeile umbrechen ]

Wolfgang Jeltsch wrote:
 wie reagiert eigentlich der Package-Maintainer auf einen Debian-Bug-Report? 
 Leitet er den an den eigentlichen Autor weiter oder bearbeitet er
 den selbst? 

Kommt drauf an.
Einfache bearbeite ich selber und schicke upstream nen patch,
kompiliziertere schicke ich enweder weiter oder schaue mir mal
an wenn ich Zeit habe (s.o.)

 Macht es für eine schnelle Bug-Beseitigung in den Debian-Paketen mehr Sinn, 
 den Bug über das Debian-Bug-Tracking-System oder an den Autor (z.B. über 
 bugs.kde.org) zu schicken?

Debian. Weil sonst wird es eh erst in der nächsten Version gefixt.
So wird es eventuell früher aber wenn der Maintainer das weiterleitet
mit dem Upload der nächsten Upstream-Version gefixt sein.

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Releasetermin

2003-08-30 Thread Alexander Schmehl
* Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] [030830 14:40]:

 ein offizieller Releasetermin für den nächsten stabilen Debian-Release 
 existiert leider noch nicht. Kann jemand sagen, für wann man diesen Release 
 ungefähr erwarten kann?

Wenn es fertig ist.


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug-Reports

2003-08-30 Thread Andreas Metzler
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie reagiert eigentlich der Package-Maintainer auf einen
 Debian-Bug-Report?  Leitet er den an den eigentlichen Autor weiter
 oder bearbeitet er den selbst?

Kommt darauf an. Viele Fehler sind schon mal Debian spezifisch (z.B.
Vorkonfiguration), die behandelt man natuerlich selber, die die man
eindeutig als Fehler in upstream identifiziert hat, leitet man weiter,
oder wenn man Zeit und Lust hast versucht man sich zuerst selbst
daran.

 Macht es für eine schnelle Bug-Beseitigung in den Debian-Paketen
 mehr Sinn, den Bug über das Debian-Bug-Tracking-System oder an den
 Autor (z.B. über bugs.kde.org) zu schicken?

KDE ist dermassen riesig, dass die Debian Maintainer mit den
Debian-Bugs ganz gut beschaeftift sind, ich wuerde mich da im Zweifel
eher an bugs.kde.org wenden.
   cu and- was ich persoenlich nicht schaetze sind insbesondere
   feature requests, die ich nur weiterleiten kann, da man ja
   zuerst mal wissen muss, ob upstream das Feature ueberhaupt
   will. -reas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fonts

2003-08-30 Thread Tobias Pape

 So. hier ein screenshot von emacs, aber wie gesagt, dieses phänomen
 ist mehr oder weinger in fast allen Apps zu finden... 
 http://tobiaspc.krono.dyndns.org:/~tobias/font.png
 Achtung,  nicht immer online, da meine workstation! 

Auch wenn Doppelposts doof sind:
Ich hab mal nach Davids Idee die Fontserver Rausgenommen, dann sahen
aber alle Schriften Inclusive Menus (i.e. GTK1.x) so aus, die GTK2
-schriften waren in ordnung
vileicht ligtsan meinen Fontpathes??:
-[/etc/X11/XF86Config-4]--88--
Section Files
FontPathunix/:7110# local font server
FontPathunix/:7101# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
FontPath/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/TrueType
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
#   FontPath/mnt/win_c/WINNT/Fonts
FontPath/usr/share/fonts/win
EndSection
---8---8---
mal sehen, was ein defoma.reconfigure bringt... (außer Abiword-common
-errors)



-- 
  Tobias Pape
http://www.krono.dyndns.org (noch STARK im Aufbau)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was ist los mit Samba3???

2003-08-30 Thread Ralph Bergmann
Hallo!!!

Samba ist mitlerweile bei Samba3.0RC2 angekommen, doch Debian unstable 
steht immer noch Samba3.0beta2.

Ist irgendwas darüber bekannt warum es bei Debian nicht weitergeht? Ich 
frage nur, weil früher mußte man bei Debian nicht lange warten wenn von 
Samba eine neue Version raus kamm.

Grüße Ralph

--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: linux vdr

2003-08-30 Thread Joerg Arlandt
XX schrieb:

[...]

Wie oft willst Du das noch posten?

Beachte die Hinweise, die hier bereits gepostet wurden und beschäftige 
Dich mit google ...

--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-08-30 Thread Markus Hubig
On Sat, 30 Aug 2003, Jan Luehr wrote:

 mit der Etablierung von Softwarepatenten im europäischen Raum wird
 ein weiterer, wichtiger Wirtschaftsraum auch in diesem Bereich
 reguliert. Ist unter diesem Hintergrund ein weiteres Fortsetzen der
 Debian Distribution eigenlich möglich? Unbeasichtigte Patentverletzung
 beim Programmieren werden nach den Befürchtungen vieler nicht
 überprüfbar sein. Wer zahlt wenn Debian verklagt wird, da Programme
 Patente verletzen? Wer finanziert Anwälte und Tester, die jede Zeile des
 Linux Kernels, jedes einzelnen Programms auf Konformität prüfen?

Diese Fragestellungen zeigen einmal mehr die völlige Absurdität eines
solchen Gesetzesvorschlags. Ein mir bekannter Anwalt sagte einmal:

... das Gesetz ist keine statische unverrückbare Sache wie von den
meisten angenommen wird, sondern ein sich ständig ändernder Vorgang aus
Richtlinien, deren Interpretation und ihrer Durchsetzbarkeit ...

Und ich denke dass gerade der letzte Punkt eine unüberwindbare Hürde für 
Softwarepatente werden könnte.

 Der Fall SCO zeigt deutlich, wie leicht solche Probleme entstehen
 können.  Wieviele Monate gebt ihr Debian noch? Mehr als 12?

Ja!

HAND, Markus

-- 
Mißtrauen ist ein Zeichen von Schwäche.
- Mahatma Gandhi (1869-1948)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug-Reports

2003-08-30 Thread Jan Luehr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 30. August 2003 15:50 schrieb Rene Engelhard:
 Hi,

 [ bitte die Zeilen nach 72 Zeichen/Zeile umbrechen ]

 Wolfgang Jeltsch wrote:
  wie reagiert eigentlich der Package-Maintainer auf einen
  Debian-Bug-Report? Leitet er den an den eigentlichen Autor weiter oder
  bearbeitet er den selbst?


Die meisten Bugs, die ich gemeldet hatte wurden ignoriert

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP1DAZsIDVW7yMYGyAQLutQ//Qlykk9KQ/I9xPJqYxNczTh5oOj/nbRxC
2RcUpIosdBisbODNGbLxF/AJ/1qcCEYDhFiszj6hHQjaZm6fjVdZl/naNB4QLhEX
WX9ugUqRdxv4gfRQPUIV+KbsXgRDeEI7iRGbEMryWbz5K5Okjdh6fZ0lXUMFkCmJ
u2lB9ZYtYG1cn3zrFF/KGDQPL3YxUcbVIeEdV9cnDKxuHeLDddhVDHaFyPp8QPnr
NZrDnIPWyOIm/wnX+mA471cxhLIv2B7qkD/RdZxnQpGuOfcvBubbUVvcMtfCbWmZ
tUrvvN8imcko6UExbNNv5u0fKfMzDT46u2S64QFXf0x5lxTturA0ljscQsdd0CCd
SNSFO2YODdiMDgYfdqIm8iRNiYOwGupR6+KPXrafOJsYmD4LEWLkVv9BLC5DL01G
0BMJwP18PUBnllRoARQyQl+jkh/Z0ly31My27GU5DS6ggPsRyJxIWKuRm13IdF9v
aQKKlq8gdK/w60UeP5k9OxnvfFWu0UA2Mj1rt0opdhJn5PjFADDSO11QdyBBjnFX
1Q4maLN99zk8CXuPEopDSjSU3JNCWR5HuW8OUdiOaLV7xFWei7Dq1HPrivoaHIy9
Ta21vCZx+jirxE2wrBOSk+qz6lrY7ZRmhMGpzHC7wCFnaJc5ohBTRhieitjJMKu/
alMwdApEoiE=
=RStP
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasetermin

2003-08-30 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 30. August 2003 15:46 schrieb Alexander Schmehl:
 Wenn es fertig ist.

Hallo Alexander,

Meinst Du etwa _ungefähr_ wenn es fertig ist?

ciao

Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasetermin

2003-08-30 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Samstag, 30. August 2003 17:02 schrieb Gerhard Gaussling:
 Am Samstag, 30. August 2003 15:46 schrieb Alexander Schmehl:

  Wenn es fertig ist.

 Meinst Du etwa _ungefähr_ wenn es fertig ist?

Nein, das ist Suse, was du da ansprichst!

Gruß,

Thorscnrsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Releasetermin

2003-08-30 Thread Andreas Metzler
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Wolfgang Jeltsch wrote:
ein offizieller Releasetermin für den nächsten stabilen Debian-Release 
existiert leider noch nicht. Kann jemand sagen, für wann man diesen Release 
ungefähr erwarten kann?

 Angestrebter Releasetermin für Sarge ist 1. Dezember 2003. Siehe
 debian-devel-announce.

Wobei das ein optimistischer Termin ist. Derzeit verringert sich
zwar die Anzahl der RC-Bugs rapide, aber wegen glibc 2.3.2 kommen
momentan keine Pakete von sid nach sarge.

Das setzen eines Termins ist aber natuerlich ein notwendiger und
richtiger Schritt gewesen.
cu and- wenn nicht ausgerechnet die Kernkomponenten gcc und glibc
   im letzten Jahr so grosse Probleme gemacht haetten, waere sarge ein
   grosses Stueck weiter. -reas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xfree86 4.3

2003-08-30 Thread Mario Scheel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi 

Ich wollte nur mal nachfragen warum Xfree86 in der Version 4.3 nicht in SID 
ist? Welche Gründe gibt es dafür?

mfg

Mario

- -- 
[EMAIL PROTECTED] ( Bitte verschluesselt !! )
Homepage: http://www.marioscheel.de ( Mit Public-Key )
ICQ# 223567831
Richtig mailen. Und warum ich KEINE .doc empfangen will!! == 
http://private.addcom.de/rainerschmitz/Email.html
Für alle die die Outlook nicht bedienen können = 
http://www.stichpunkt.de/beitrag/oe1.html
|
Suche Fragen fuer meine FAQ == http://www.marioscheel.de/linuxfaq
|
Verkaufe/Verschenke unter http://www.marioscheel.de/verkaufe/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/UMOdQDIgG/GIsZYRAhc3AJ90C/ox/apMLwXzUSFTDl0k8b6DlQCff65h
TxZlpaXg1cy1gK7gV3EzYd8=
=zMsW
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug-Reports

2003-08-30 Thread Rene Engelhard
[ Du braucht mich nicht zu CCen; ich lese die Liste ]

Hi,

Jan Luehr wrote:
 Am Samstag, 30. August 2003 15:50 schrieb Rene Engelhard:
  Hi,
 
  [ bitte die Zeilen nach 72 Zeichen/Zeile umbrechen ]
 
  Wolfgang Jeltsch wrote:
   wie reagiert eigentlich der Package-Maintainer auf einen
   Debian-Bug-Report? Leitet er den an den eigentlichen Autor weiter oder
   bearbeitet er den selbst?
 
 
 Die meisten Bugs, die ich gemeldet hatte wurden ignoriert

Ich habe mir das gerade mal angeschaut:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/[EMAIL PROTECTED]

phpgroupware ist eh schlecht maintained.

Wie Ola schon schrieb musst Du auch im einrichten...

Zu floppyd kann ich momentan nichts sagen, vielleicht ist der
Maintainer einfach MIA (Missing in action). Wenn ich mir seine
Pakete angucke
(http://qa.debian.org/[EMAIL PROTECTED])
sieht das allerdings nicht so aus..

Ich ignoriere offensichtliche Bugs wo ich keine Nachfragen brauche
auch is irgendwann ein Fix da ist (wenn ich es nicht selber fixe),
ok, vielleicht dann taggen, aber davon sieht der submitter meistens
nichts außer er guckt ins WWW nach seinen Bugs..

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy und

2003-08-30 Thread Miriam Winterling
Hi Andreas.

On Fri, 29 Aug 2003 11:10:14 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 28.Aug 2003 - 14:55:45, Miriam Winterling wrote:
  Hallo Liste.
  
  Ich würde meinen apt-proxy gerne auf kde-3.1.3 fixieren.
  
  Dazu habe ich in apt-proxy.conf folgendes
  
   # KDE 3
   add_backend /kde313/ \
  $APT_PROXY_CACHE/kde313/ \
  kde.informatik.uni-kl.de::kdestableftp/3.1.3/De
  bian/
 
 Das ist ja wohl keine ordentliche Url oder? Wenn du mal
 ins Log von apt-proxy geschaut hättest wäre dir das auch
 aufgefallen. Für rsync muss das so aussehen:
 
 +kde.informatik.uni-kl.de::kdestableftp/3.1.3/Debian/
 
 Du kannst auch die http-Addresse nehmen:
 
 http://kde.informatik.uni-rostock.de/stable/latest/Debian/
 

Zugegeben ins Log habe ich nicht geschaut, aber ich hatte im
Hinterkopf, daß dieses + die Vorzugs-Adresse ist, die
benutzt werden soll. Tja, denken ist manchmal Glückssache!

Da es hier keine Auswahl gibt, dachte ich ich kann's
weglassen.


 (Ich glaube so war die, bin mir aber nicht ganz sicher).
 
  
   deb http://meinserver:/kde313 woody main
  
 
 Du bist dir sicher, das dort Symlinks liegen für
 woody-stable und so? Sonst muss da schon stable hin und
 nicht woody.

Ja bin ich, da es mit ftp://kde.informatik... ja geklappt
hat. Außerdem hab ich ja mit rsync nachgeschaut.

  BTW: 
  Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit
  .deb-Files lokal anzubieten, ohne mit apt-move oder
  einen FTP-Server
 
 Jepp, mit nem lokalen HTTP-Server. Einfach in ein
 Verzeichnis des HTTP-Servers packen und dort dann noch
 Packages.gz erzeugen.
 
  arbeiten müssen. Ich würde mir da ein Zusammenspiel von
  apt-proxy und apt-ftparchive wünschen.
 
 Also ich hab für die offiziellen Sachen hier apt-proxy
 (also für die richtigen Server). Für selbstgebaute Pakete
 und einfach runtergeladene hab ich mir in meinem
 $HOME/public_html einen debian-Pool eingerichtet. Das geht
 mit apt-ftparchive generate ganz gut, ich kann dir bei
 Bedarf die Konfig per PM mailen. Das einzig blöde ist
 halt, man muss die Pakete selbst einsortieren und auch das
 Generieren von Hand machen. Allerdings ist das letztere
 dann nur ein Aufruf für Packages, Contents und Sources.gz
 :)

Wenn ich meine CDs mittels apt-proxy anbieten könnte, ohne
ständig die Packages der Server überprüfen zu müssen wär mir
das lieber. Aber das, oder so ähnlich ist auch eine Lösung.

Danke
Miriam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist los mit Samba3???

2003-08-30 Thread Sven Hartge
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Samba ist mitlerweile bei Samba3.0RC2 angekommen, doch Debian unstable
 steht immer noch Samba3.0beta2.

 Ist irgendwas darüber bekannt warum es bei Debian nicht weitergeht?
 Ich frage nur, weil früher mußte man bei Debian nicht lange warten
 wenn von Samba eine neue Version raus kamm.

Wenn man sich Bug #207341 ansieht, dann findet man dort die Erklärung:
Es hängt am ftpmaster, der ein neues Paket approven muss, von dem Samba
aber abhängt, wodurch das ganze blockiert ist.

Es sollte aber die Tage soweit sein. Ich hoffe, das dann auch gleich rc2
und nicht erst rc1 im Archiv auftaucht.

S°

-- 
Erst wenn man eine Person verloren hat, erkennt man ihren wahren Wert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-30 Thread Michael Gerhards
Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 nach einer Minimal-Installation lief OO sehr flüssig. Aus Spass habe
 ich mal mein gesamtes X und KDE gelöscht und neu installiert, was
 natürlich irgendwie daneben ging. Und weil ich lange Weile hatte, habe
 ich einfach mal mein System komplett neu installiert. OO läuft immer
 noch flüssig,

Wunderbar, also Problem gelöst?!

 Seti habe ich auch zu laufen, aber mit nice -19. Ohne nice blockiert
 es natürlich das System.

Ähm, meinst Du das ernst? Ich würde eher nice 19 empfehlen...

Aus man nice:
| Range goes from -20 (highest priority) to 19 (lowest).

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mächtig langsam

2003-08-30 Thread Martin Troeger
Hallo Michael,

on 2003-08-30 18:23 You wrote:

 Wunderbar, also Problem gelöst?!

Na ja, eher verschwunden.

 
  Seti habe ich auch zu laufen, aber mit nice -19. Ohne nice blockiert
  es natürlich das System.
 
 Ähm, meinst Du das ernst?

:-) Natürlich nicht.


 Ich würde eher nice 19 empfehlen...

Überredet.


Gruß, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xfree86 4.3

2003-08-30 Thread Rene Engelhard
Hi,

Mario Scheel wrote:
 Ich wollte nur mal nachfragen warum Xfree86 in der Version 4.3 nicht in SID 
 ist? Welche Gründe gibt es dafür?

Echlicht und ergfreifend noch nicht fertig.

XFree86's upstream schert sich nicht um alle Architeckturen, Debian
ist da die Portierungswerkstatt.

Die X Strike Force arbeitet dran und X 4.3.0-pre1v1 ist auch schon
in experimental, -1re1v2 soll in Arbeit sein.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Xfree86 4.3

2003-08-30 Thread Sven Hartge
Mario Scheel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich wollte nur mal nachfragen warum Xfree86 in der Version 4.3 nicht
 in SID ist? Welche Gründe gibt es dafür?

http://people.debian.org/~branden/xsf/

S°

-- 
Erst wenn man eine Person verloren hat, erkennt man ihren wahren Wert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist los mit Samba3???

2003-08-30 Thread Rene Engelhard
Hi,

Sven Hartge wrote:
  Samba ist mitlerweile bei Samba3.0RC2 angekommen, doch Debian unstable
  steht immer noch Samba3.0beta2.
 
  Ist irgendwas darüber bekannt warum es bei Debian nicht weitergeht?
  Ich frage nur, weil früher mußte man bei Debian nicht lange warten
  wenn von Samba eine neue Version raus kamm.
 
 Wenn man sich Bug #207341 ansieht, dann findet man dort die Erklärung:
 Es hängt am ftpmaster, der ein neues Paket approven muss, von dem Samba
 aber abhängt, wodurch das ganze blockiert ist.

Falsch. Zumindest teilweise.

 Es sollte aber die Tage soweit sein. Ich hoffe, das dann auch gleich rc2
 und nicht erst rc1 im Archiv auftaucht.

So wie ich den Bug lese wurded ein neues samba Sourcepaket (rc1)
upgelodaded, das neben den schon vorhandenen samba, smbfs, ... Paketen
auch noch python2.3-samba enthält. Dieses muss von den ftpmastern
approved werden da es ein neues Paket ist.

Und ein Blick in das entsprechende Verzeichnis auf
ftp-master.debian.org gibt mir recht :)

Wenn das akzeptiert wird, ist rc1 in incoming und dann in sid.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: linux

2003-08-30 Thread Marko kaiser
XX wrote:

[anip] 
 
 
Hallo Agent 00,

1. www.google.de kennst du?
2. www.linvdr.org anschauen
3. Trag mal deinen richtigen Namen ein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Releasetermin

2003-08-30 Thread Alexander Schmehl
* Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [030830 17:02]:

  Wenn es fertig ist.
 Meinst Du etwa _ungefähr_ wenn es fertig ist?

Ich kann es zumindest einschränken: Es wird nicht mehr morgen sein,
aber zum fünfzehnten Geburtstag ist es bestimmt fertig.

Okay, Scherz beiseite. Ich halte es durchaus für Möglich, dass sarge
irgendwann zwischen dem 01.12.2003 und dem 01.04.2004 released wird,
weiter einschränken möchte ich den Zeitraum aber nicht ;)


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


xxx

2003-08-30 Thread Oliver Scorp
xxx



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


videokonferenz

2003-08-30 Thread Oliver Scorp
hi all,

welche tools unter linux gibt es zum thema videokonferenz?
möglichst plattformunabhängig (linux, macosx, windows)
können auch kommerzielle lösungen sein.
gibt es vielleicht netmeeting lösungen die so ähnlich sind, wie beim 
mplayer, welcher ja auch die windows-codecs verwendet.

thx for infos
oliver jaxid
(www.jaxid.com)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


videokonferenz

2003-08-30 Thread Oliver Scorp
hi all,

welche tools unter linux gibt es zum thema videokonferenz?
möglichst plattformunabhängig (linux, macosx, windows)
können auch kommerzielle lösungen sein.
gibt es vielleicht netmeeting-lösungen unter linux, die so ähnlich sind, 
wie beim  mplayer, welcher ja auch die windows-codecs verwendet.

thx for infos
oliver jaxid
(www.jaxid.com)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: videokonferenz

2003-08-30 Thread Oliver Scorp
Oliver Scorp wrote:
hi all,

welche tools unter linux gibt es zum thema videokonferenz?
möglichst plattformunabhängig (linux, macosx, windows)
können auch kommerzielle lösungen sein.
gibt es vielleicht netmeeting lösungen die so ähnlich sind, wie beim 
mplayer, welcher ja auch die windows-codecs verwendet.

thx for infos
oliver jaxid
(www.jaxid.com)


sorry für die etwas wirren postings aber gmane ist für neulinge etwas 
gewöhnungsbedürftig, hinsichtlich der authorisation und der 
darstellungsgeschwindigkeit der mails.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fonts

2003-08-30 Thread Tobias Pape

 
 Im emacs: M-x list-fontsets RET. Das listet dir alle, dem emacs
 bekannten, fontsets.  M-: (frame-parameter nil 'font) RET zeigt dir
 welches fontset der aktuelle frame benutzt.

also, nu versteh ich garnix mehr.
look@:http://tobiaspc.krono.dyndns.org:/~tobias/font2.png
das im unteren frame ist die ausgabe von list-fontsets, im minibuffer
das andere kommando.
daneben, ays, der fontstring ausgegeben von xfd -fn blah 

danke trotzdem für die tipps bis hierher..
-Tobias



-- 
  Tobias Pape
http://www.krono.dyndns.org (noch STARK im Aufbau)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gmane-admins

2003-08-30 Thread Oliver Scorp
wie heissen eigentlich die email-adressen der gmain-admins wirklich?!

die auf der webseite angegebenen email-adressen der gmain-admins 
([EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED]) stimmen und 
funktionieren nicht!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fonts

2003-08-30 Thread David Hansen
On 30 Aug 2003 21:22:22 +0200 Tobias Pape wrote:

 Im emacs: M-x list-fontsets RET. Das listet dir alle, dem emacs
 bekannten, fontsets.  M-: (frame-parameter nil 'font) RET zeigt dir
 welches fontset der aktuelle frame benutzt.

 also, nu versteh ich garnix mehr.
 look@:http://tobiaspc.krono.dyndns.org:/~tobias/font2.png
 das im unteren frame ist die ausgabe von list-fontsets, im minibuffer
 das andere kommando.
 daneben, ays, der fontstring ausgegeben von xfd -fn blah 

Vielleicht füllen der emacs und xfd die * im Namen anders aus.  Auf
dieses Muster passen sicherlich viel Schriftarten.

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: videokonferenz

2003-08-30 Thread David Hansen
On Sat, 30 Aug 2003 21:09:04 +0200 Oliver Scorp wrote:

 hi all,

 welche tools unter linux gibt es zum thema videokonferenz?
 möglichst plattformunabhängig (linux, macosx, windows)
 können auch kommerzielle lösungen sein.

 gibt es vielleicht netmeeting lösungen die so ähnlich sind, wie beim
 mplayer, welcher ja auch die windows-codecs verwendet.


GnomeMeeting könnte was für dich sein: http://www.gnomemeeting.org

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Benötigt Pakete?

2003-08-30 Thread Dirk Schleicher
Hallo Liste,

ich habe mir jetzt Woody installiert und finde es richtig gut (viel besser
als SuSE) jetzt habe ich versucht Kernel 2.4.21 zu backen. Also make
xconfig und bekomme die Info, das es make nicht gibt. Also mit apt-get make
installiert und nochmal xconfig ausgeführt. Wieder ne Fehlermeldung (habe
ich jetzt nicht greifbar).
Lange Rede, kurzer Sinn. Welche Pakete werden benötigt, damit man(n) die
gängigsten Pakete kompilieren kann. Also auch die Devel Pakete.

Danke und Gruss

Dirk

--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Libprobleme mit flightgear

2003-08-30 Thread Adam Egger
Hey,

habe gerade gestern gelesen, dass der freie GNU Flugsimulator Flightgear 
richtig klasse sein soll. Daraufhin wurde flightgear per synaptic gleich 
installiert aber leider funktionierts nicht, da kein xlibmesa3-glu 
vorhanden ist.
Wie kann ich das Problem beseitigen? Bei Knoppix ist halt xlibmesa4-glu 
dabei.
Danke euch im Voraus

Adam

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bentigt Pakete?

2003-08-30 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe mir jetzt Woody installiert und finde es richtig gut (viel
 besser als SuSE) jetzt habe ich versucht Kernel 2.4.21 zu backen. Also
 make xconfig und bekomme die Info, das es make nicht gibt. Also mit
 apt-get make installiert und nochmal xconfig ausgeführt. Wieder ne
 Fehlermeldung (habe ich jetzt nicht greifbar).
 Lange Rede, kurzer Sinn. Welche Pakete werden benötigt, damit man(n)
 die gängigsten Pakete kompilieren kann. Also auch die Devel Pakete.

Versuch mal, build-essential zu installieren. Außerdem für xconfig
tk8.3-dev und tvl8.3-dev, für menuconfig ncurses-dev. Und
kernel-package wäre auch ganz hilfreich.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bentigt Pakete?

2003-08-30 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Janssen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 [benötigte Pakete, um Kernel zu konfigurieren und übersetzen]
 
 Versuch mal, build-essential zu installieren. Außerdem für xconfig
 tk8.3-dev und tvl8.3-dev, für menuconfig ncurses-dev. Und
 kernel-package wäre auch ganz hilfreich.

Das sollte natürlich nicht tvl8.3-dev heißen, sondern tcl8.3-dev.

Und wenn Du in X als Benutzer angemeldet bist, wirst Du xconfig als root
nicht machen können, es sei Denn Du änderst Du Sicherheitseinstellungen
Deines X-Servers (man xhost) oder benutzt ein Programm wie kdesu (zum
Beispiel kdesu make xconfig in dem Kernelquellverzeichnis). 

Oder Du passt die Rechte in /usr/src so an, daß Du zum Beispiel als
Mitglied der Gruppe src die Möglichkeit hast, den Kernel als Benutzer
zu konfigurieren.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs/flyspell: Umlaute wirken als Wordtrenner

2003-08-30 Thread Gregor Zattler

Hi David,
* David Hansen [EMAIL PROTECTED] [29. Aug. 2003]:
 On Sun, 24 Aug 2003 01:36:26 +0200 Gregor Zattler wrote:
  hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass emacs minor
  mode flyspell Umlaute (und sicher auch andere non-Ascii-zeichen)
  als Worttrenner interpretiert und deswegen z. B. dass nnte nack
  kö als Fehler interpretiert?
 
 Probier mal
 (set-default 'ispell-local-dictionary german-new8)

Danke.  Damit funktioniert flyspell mit ispell und ohne jedesmal
das Wörterbuch zuweisen zu müssen (das Problem von Jan Ulrich).

 Weiß jemand, wie ich ein ispell dictionariy für den emacs bekommen
 kann, dass ae ue usw. als Umlaute erkennt?  Ich denke das ist
 möglich mit ispell, aber ich verstehe nicht wirklich, was debian da
 tut.

Keine Ahnung.  Die Benamsung der Dictionarys hab' ich auch nicht
verstanden.  Der Trick besteht darin, dass das keine Dateinamen
sind.  Ich hab' aber die Stelle nicht gefunden, an der die
symbolischen Name den Dateien zugeordnet werden.


Und letztlich würde ich lieber mit aspell arbeiten, das klappt
aber mit flyspell gar nicht.

Ciao; gregor 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



smp kernel upgrade = system bootet nicht mehr

2003-08-30 Thread Aref Almasy
Hallo!

Habe ein Problem mit meiner (wahrscheinlich nun leider hinfälligen) Debian 
Installation auf einer HP Vectra Workstation (Dual Pentium I 200 Pro):

da die Performance unzureichend war (ich weiss, ist ein altes Schätzchen) 
habe ich mir sagen lassen, ich sollte auf einen SMP fähigen Kernel 
umsteigen, um überhaupt nutzen aus der 2. CPU zu ziehen. Ein kleines 
bißchen recherchiert und (erleichtert) zu tage gefördert, dass angeblich 
ein apt-get install kernel-image-xxx ausreichen sollte, das getan und in 
/etc/lilo.conf initrd=/initrd-xxx wie vom script gefordert, nachgetragen.

Nun bootet die Kiste überhaupt nicht mehr (jetzt btw schon das 2. Mal mit 
dieser Prozedur - beim ersten Mal dachte ich, einen Fehler gemacht zu haben 
- musste neu installieren); Habe zwar noch ne Knoppix CD mit der ich noch 
bspw. lilo.conf korrigieren könnte weiss aber überhaupt nicht, wo der Hund 
begraben ist ;-(.

Viele Grüße

Aref

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Soundprobleme

2003-08-30 Thread Adam Egger
Hey,

ist meine Knoppix-HD-Install denn jetzt richtig? Der Ton kommt 
eigentlich bei jeder Applikation: xmms, xawtv, mplayer funktionieren 
eigentlich prächtig. Wenn ich aber versuche zu capturen (mitm mencoder 
oder mythtv) fängt der Ärger an. Starte ich den meconder *ohne* Ton, 
kriege ich das tollste Bild, sobald der Ton aktiviert ist, habe ich 
Hänger und Probleme ohne Ende.
Meine Soundkarte ist eine ES1969 (soll mit ES1938 gleich sein), doch bei 
lsmod | grep snd kommt schon mal gar nichts.
alsamixer sagt mir function snd_ctl_open failed for default: No such device
aplay /dev/dsp bringt:
aplay: main:480: audio open error: No such device
lspci -v zeigt:
00:0a.0 Multimedia audio controller: ESS Technology ES1969 Solo-1 
Audiodrive (rev 02)
Subsystem: ESS Technology: Unknown device 8898
arts ist bei mir nicht aktiviert.

Was könnte ich denn sonst machen, damit mencoder und mythtv auch mit 
/dev/dsp keine Probleme mehr haben?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[Off Topic]Publicació del Parlament europeu en català.

2003-08-30 Thread miquel adrover
Amics, bon vespre,

El Parlament europeu ha començat a editar en català una publicació
informativa que, fins aquí, es feia només en les llengües oficials de la
Unió Europea. Ara la tenim en l'única llengua no oficial de la Unió: la
nostra.

No cal que us ponderi la importància d'aquesta reeixida, que en deu haver
emprenyat més d'un.

Si us hi subscriviu, la rebreu gratuïtament. Jo us ho suggeriria perquè és
una passa avant en els reconeixements dels nostres drets. Si fem les coses
ben fetes, ens hi adherim i ho fem córrer, segur que superarem el nombre de
subscripcions en espanyo. I que no seria guapo, això?

Us aconsell de fer servir la segona adreça. Repetesc: és gratuït.

Miquel Adrover

-


Europa a debat és una publicació del Parlament
Europeu que, des del juny passat i a partir d'una
iniciativa conjunta dels eurodiputats catalans,
s'edita també en català (fins ara només s'editava en
els 11 idiomes oficials de la UE).

Subscriure's a aquesta publicació és completament
gratuït. Si els serveis de premsa del Parlament
Europeu reben moltes demandes de subscripció a aquesta
publicació en la nostra llengua, no tindran l'excusa
de deixar d'editar-la en català. A més, els donarem
una altra prova de la força que té la nostra
reivindicació del català com a llengua oficial a la
UE.


Per subscriure't, el més ràpid és fer-ho per internet
a l'adreça (el formulari està en anglès):

http://www.europarl.ep.ec/press/form_spain.htm

o bé directament

http://www4.europarl.eu.int/press/main/mailing_reg.cfm




Re: Spam, vampirs i altres

2003-08-30 Thread Xavi Drudis Ferran
A mi no em molesta molt que la gent no subscrita pugui 
escriure a la llista, però penso que el correcte seria que no. 

Si algú té un problema, fa de vampir (no ho havia sentit mai)
i li resolen, li estàs donant peix sense ensenyar-li a pescar. 
La gràcia del programari lliure no són els programes sinó 
la gent, i pretendre fer servir programari lliure sense 
participar en una comunitat, doncs què vols que et digui, 
no fa cap mal a ningú, però no crec que sigui una actitud que
haguem d'encorajar. 

I més ara que el programari lliure s'està popularitzant, 
és impossible que els problemes es resolguin si has de contestar
les coses mil vegades. Si estàs subscrit et pot sonar que algú 
ja va preguntar alguna cosa i recordar la resposta o buscar-la 
a l'arxiu (el teu o el de la web) o el que sigui. Però si 
quatre gats hem de fer d'assistència tècnica d'un nombre 
cada cop més gran de persones, ni nosaltres tindrem tranquilitat
ni ells assistència. 



-- 
Xavi Drudis Ferran
[EMAIL PROTECTED]



A VOTAR POR LINUX!

2003-08-30 Thread laupri
Si no teniu res a fer, vos podeu passar la tarda votant per linux, pero
ull amb no equivocar-se :P

- Mensaje Original -

 Amigos entren a http://cnnenespanol.com/tec/ que hay una encuesta 
 de cual es el mejor sistema operativo. Votemos por linux!!
 
 
 Saludos!
 



RE: Re: reply-to

2003-08-30 Thread laupri
jo preferisc aixi. Les cagades quan menys gent les note millor. Es molt
desagradable vore q un missatge q era privat ha acabat llegint-lo tot
deu, despres que fas? 
Preferisc equivocar-me i tindre q fer mes feina que fer poca i despres
pagar les consequencies publicament.
No ho modifiqueu
laura
- Mensaje Original -
Remitente: Maktub [EMAIL PROTECTED]
Fecha: Sábado, Agosto 30, 2003 3:04 pm
Asunto: Re: reply-to

 Pot ser us sembla d'interes tot aquest munt de missatges sobre el 
 tema,enviats a la llista d'usuaris espanyols de Debian:
 
 http://lists.debian.org/debian-user-spanish/2003/debian-user-
 spanish-200305/msg01084.html
 
 
 
 
 - Original Message - 
 From: Andreu Bassols [EMAIL PROTECTED]
 To: debian-user-catalan@lists.debian.org
 Sent: Saturday, August 30, 2003 2:06 PM
 Subject: Re: reply-to
 
 
 Sí, però no sé si seré jo sol o no, però molts cops (ara per sort 
 ja no) he
 contestat correus pensant que la resposta anava per tots... i 
 resulta que
 només el rebia una persona!
 
 Crec que lo habitual és respondre a tots, ja que les respostes a les
 preguntes són d'interès per a tots.
 I enviar missatges privats a membres de la llista... jo només ho he 
 fet un
 parell de cops, un per no allargar el fil de la llista, i l'altre 
 per un
 pique..
 
 Bé, tenim filosofies diferents!
 
 Per cert, gràcies a la pregunta de'n what's up i les vostres 
 respostesrespecte l'apagament de l'ordinador, m'he inspirat per fer 
 un article a
 Eines! (www.eines.info) parlant-ne, i extenent-ho a windows també.
 
 Salutacions!
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact 
 [EMAIL PROTECTED]




RE: Re: A VOTAR POR LINUX!

2003-08-30 Thread laupri
Estimat Sr:
la comunitat linuxera li dona les gracies i una palmaeta a l'esquena, de
propina :P
Una abraçada i continue ajudant-nos en la nostra feina. Recorde que tots
tenim un Tux en el cor. 

Atentament 
La comunitat del pinguí

- Mensaje Original -
Remitente: ViCToRy 
Fecha: Sábado, Agosto 30, 2003 5:05 pm
Asunto: Re: A VOTAR POR LINUX!

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Si no teniu res a fer, vos podeu passar la tarda votant per 
 linux, pero
  ull amb no equivocar-se :P
 
 Votat :P
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact 
 [EMAIL PROTECTED]




Bad CRC?

2003-08-30 Thread Andreu Bassols

Hola

El disc dur que tinc al servidor va ser una donació d'un visitant d'Eines, 
un Western Digital de 2Gb. Des de'l primer dia que de tant en quant dóna 
aquesta sortida:


hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }
hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }

Però tot continua funcionant... i tot es llegeix perfestament... sabeu què 
pot ser?


Andreu Bassols (anigwei)
Webmaster d'Eines!: http://www.eines.info
DIP: http://annys.eines.info/raims
Usuari Linux #291715



no hi ha forma d'activar udma

2003-08-30 Thread tlllr3
Bones

He aprofitat el temps lliure que m'han proporcionat les vacances per a pasarme 
a debian. Havia instalat mandrake fa cosa de mig any pero vaig tindre 
problemes de kernel panic despres d'activar l'onboard raid i com tenia certs 
arxius que no tenia on fotrels doncs vaig deixar estar la migració a linux 
per un altre moment.  Aixi que a la que he pogut he instalat debian i fins 
ara he anat solucionant els problemes com he pogut, via google etc... pero hi 
ha una cosa que encara no he pogut fer rutllar, i es que no aconseguieixo 
activar l'udma dels discs.

ice:~# hdparm -d1 /dev/hda
 
/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)

Buscant pel google m'he trobat en que s'han d'activar certs paramentres del 
kernel aixi que m'he armat de valor i a fet la meva primera compilacio del 
nucli.
En ATA/IDE/MFM/RLL support anar a IDE, ATA and ATAPI Block devices i alla 
activar Generic PCI IDE chipset support i Generic PCI bus-master DMA support
pero tot i aixi no rutlla!

No ha sigut en va doncs he apres a recompilar el kernel i tot tu, i aixo que 
no semblava gaire recomenable per a un usuari no experimentat en linux, en 
principi no he tingut cap problema i ara estic sota el nucli 2.4.2.1 pero no 
hi ha manera, a vore si algu te alguna idea de per que no em deixa  :'(

Per si pot servir d'alguna cosa corro sota un athlon 1800 placa mare asus 
a7v333 discs maxtor udma 133. a es una debian woody

ice:~# hdparm /dev/hda
 
/dev/hda:
 multcount=  1 (on)
 I/O support  =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  0 (off)
 keepsettings =  0 (off)
 nowerr   =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead=  8 (on)
 geometry = 14946/255/63, sectors = 240121728, start = 0
 busstate =  1 (on)


gracies per adelantat!!

||*||Leif||*||



Re: no hi ha forma d'activar udma

2003-08-30 Thread Antoni Bella Perez
A Dissabte 30 Agost 2003 20:02, [EMAIL PROTECTED] va escriure:
 Bones

  Hola

  Poca cosa et puc aconsellar al respecte però usant el nucli de Con Kolivas 
em funciona automàticament:

http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/

  Toni
-- 

  Sort

 Antoni Bella Perez  |
# http://www.terra.es/personal7/bella5/home.htm
## Correu-e :   bella5 AT teleline DOT es ##,
## ID de Jabber: vasten AT jabber DOT org   ## i
col·laborador dels projectes:
Debian en català: http://www.debian.org/index.ca.html
KDE en català: http://i18n.kde.org/stats/gui/HEAD/ca/
T.P: http://www2.iro.umontreal.ca/~pinard/po/registry.cgi?team=ca

-



Re: no hi ha forma d'activar udma

2003-08-30 Thread Francesc Alted
A Dissabte 30 Agost 2003 20:02, [EMAIL PROTECTED] va escriure:
 ara estic sota el nucli 2.4.2.1 pero no

?? supose que vols dir 2.4.21...

Jo tinc una 2.4.20, pero supose que per al cas es igual. Ves a:

IDE, ATA and ATAPI Block devices

i activa l'opció Use PCI DMA by default when available

Després et deuria deixar activar el DMA, encara que crec que ho fa per
defecte quan rebotes el nou kernel.

Ja veuras quina diferència... Benvingut al món de les grans prestacions

-- 
Francesc Alted



Re: Bad CRC?

2003-08-30 Thread Francesc Alted
Doncs el CRC és una comprovació de que el que estas llegint del disk es
correcte. Jo de tú no me'n refiaria i no posaria dades importants al disk
(ço és, el tiraria directament ;-))

Salutacions,

A Dissabte 30 Agost 2003 20:04, Andreu Bassols va escriure:
 Hola

 El disc dur que tinc al servidor va ser una donació d'un visitant d'Eines,
 un Western Digital de 2Gb. Des de'l primer dia que de tant en quant dóna
 aquesta sortida:

 hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
 hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }
 hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
 hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }

 Però tot continua funcionant... i tot es llegeix perfestament... sabeu què
 pot ser?

 Andreu Bassols (anigwei)
 Webmaster d'Eines!: http://www.eines.info
 DIP: http://annys.eines.info/raims
 Usuari Linux #291715

-- 
Francesc Alted



Re: PATH en el kde

2003-08-30 Thread Antoni Bella Perez
A Dissabte 30 Agost 2003 15:29, what's up va escriure:
 Moltes gràcies per lo del ACPI, però ara tinc una altre pregunta. Aviam si
 algú me la pot contestar
 He modificat la meva variable PATH de l'arxiu /etc/bash.bashrc per a poder
 executar els programes fets per mi que estan al directori /share/bin i
 desde la consola sem executen bé, però ara em trobo que vull fer el mateix
 desde el kde, apreto a executar comanda i escric el nom del meu programa,
 pero no el troba, he pensat que potser el kde no fa servir la mateixa
 variable PATH. Algú em pot dir com solucionar això?

 Moltes gràcies!


  Fora millor emprar els fitxers de configuració per a l'usuari en concret, 
mira aquest extracte de man bash:

FICHEROS
   /bin/bash
  La imagen ejecutable de bash
   /etc/profile
  El fichero de inicio general, leído en shells de entrada
   ~/.bash_profile
  El fichero de inicio personal, leído para shells de entrada
   ~/.bashrc
  El fichero individual de arranque para shells interactivos
   ~/.inputrc
  El fichero de inicio individual de readline

  En concret el ~/.bash_profile indica que es llegeixi el ~/.profile i en 
aquest últim és a on has d'especificar la teva PATH personalitzada. Per a 
fer-ho globalment usa /etc/profile.local (segurament l'hauràs de crear).

 Referent a tot el tema de la llista, dir que jo i els meus amics, gracies a
 tots vosaltres etic aprenent molt, i espero poder oferrir ajuda tal com
 vosaltres esteu fent am nosaltres. Ara ens hem posat a fer una web amb
 moltes de les coses que aprenem de la llista. Si us hi voleu passar i
 donarnos la vostre opinió us estarem molt agraïts!

 Podeu anar-hi desde http://www.paisoscatalans.org/LuM o desde
 http://www.lumgroup.tk


  Difícil resistir la temptació de veure-la. Aquí unes observacions; l'ús de 
frames (opinió molt personal) i negre de fons no escau gaire per a un LUG.

  a fegits - afegits

  Toni
-- 

  Sort

 Antoni Bella Perez  |
# http://www.terra.es/personal7/bella5/home.htm
## Correu-e :   bella5 AT teleline DOT es ##,
## ID de Jabber: vasten AT jabber DOT org   ## i
col·laborador dels projectes:
Debian en català: http://www.debian.org/index.ca.html
KDE en català: http://i18n.kde.org/stats/gui/HEAD/ca/
T.P: http://www2.iro.umontreal.ca/~pinard/po/registry.cgi?team=ca

-



Re: Saber paquets instal· lats

2003-08-30 Thread Jordi Mallach
On Sat, Aug 30, 2003 at 08:23:41PM +0200, Xarx wrote:
 Hola:
 Em passa una cosa curiosa, vull saber els arxius Openoffice instal.lats:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l openoffice.org* | grep ii
 ii  openoffice.org 1.0.99+1.1rc-1 high-quality office productivity suite
 Com podeu veure es menja un tros de línea.
 La sortida a :
 [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l openoffice.org* 
 ii  openoffice.org  1.0.99+1.1rc-1  high-quality 
 Però clar al no poder-se filtra surten tots  ii, pn , un, i no caben a la 
 pantalla. per quê es menja el grep un  tros de nom del paquet,el  que va 
 darrere de .org?

Fes COLUMNS=160 dpkg -l openoffice*

Jordi
-- 
Jordi Mallach Pérez  --  Debian developer http://www.debian.org/
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] http://www.sindominio.net/
GnuPG public key information available at http://oskuro.net/~jordi/


pgpup2xVdnjCb.pgp
Description: PGP signature


[perl] script firewall en setuid root - insecure dependency

2003-08-30 Thread Gregoire Cachet
Bonjour,

J'essaye de mettre au point un petit script en perl pour pouvoir
modifier quelques regles de mon firewall sans tre connect en root

Quand ppp se connecte, il place l'adresse IP que me donne mon provider
dans /var/www/serveur/ip.conf, qui a les droits :
-rwxr--r--1 root www-data   14 ao 30 07:48
/var/www/serveur/ip.conf

par la ligne suivante dans /etc/ppp/ip-up :
echo -n $4  /var/www/serveur/ip.conf


J'ai ensuite cr un script firewall.pl avec les droits -rwsr-x--- qui
appartient a root et au groupe firewall, afin que tout utilisateur du
groupe firewall puisse l'executer

Pour appliquer certaines regles, j'ai besoin de connaitre mon adresse IP
externe, celle qui se trouve dans /var/www/serveur/ip.conf

Voici ce que contient mon script firewall.pl :

#! /usr/bin/perl

$ENV{'PATH'} = '/bin:/usr/bin:/sbin';
delete @ENV{'IFS', 'CDPATH', 'ENV', 'BASH_ENV'};

my $ip = ;

my $l = ;
 open(DESCR,/var/www/serveur/ip.conf);
 while (defined(my $l=DESCR)) {$ip.= $l;}
 close(DESCR);

#print($ip);

my $iptables = '/sbin/iptables';

# La il y a des regles qui ne font que des choses classiques
# c'est ici que ca se complique :
# J'ai une 'insecure dependency in system' a la ligne ci dessous. Cela 
# provient de la variable $ip car si je la remplace par sa valeur, je 
# n'ai plus de pb.

system($iptables. -t nat -A PREROUTING -i ppp+ -p tcp -d .$ip.
--dport 4661 -j DNAT --to 192.168.1.1:4661);
system($iptables. -t nat -A PREROUTING -i ppp+ -p tcp -d .$ip.
--dport 4662 -j DNAT --to 192.168.1.1:4662);
system($iptables. -t nat -A PREROUTING -i ppp+ -p udp -d .$ip.
--dport 4665 -j DNAT --to 192.168.1.1:4665);
system($iptables. -A FORWARD -i ppp+ -o eth0 -p tcp -d 192.168.1.1
--dport 4661 -j ACCEPT);
system($iptables. -A FORWARD -i ppp+ -o eth0 -p tcp -d 192.168.1.1
--dport 4662 -j ACCEPT);
system($iptables. -A FORWARD -i ppp+ -o eth0 -p udp -d 192.168.1.1
--dport 4665 -j ACCEPT);


Comment faire pour ne plus avoir ce probleme li a l'execution en setuid
root ? J'ai cherch un option pour forcer perl, mais je n'ai pas trouv
...

Merci d'avance pour votre aide

-- 
Grgoire CACHET
http://www.audacy.fr




Re: [perl] script firewall en setuid root - insecure dependency

2003-08-30 Thread François Boisson
On Sat, 30 Aug 2003 09:15:10 +0200
Gregoire Cachet [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bonjour,
 

Bonjour


 $ENV{'PATH'} = '/bin:/usr/bin:/sbin';

puet être le /sbin dans le PATH (je n'y crois pas, cf plutôt plus bas)

 
 system($iptables. -t nat -A PREROUTING -i ppp+ -p tcp -d .$ip.
 --dport 4661 -j DNAT --to 192.168.1.1:4661);

Pour exécuter une commande système dans un script suid root, il est
préférable de séparer le camooande des arguments, en clair essayes system
$iptables, -t nat -A PREROUTING -i ppp+ -p tcp -d .$ip. --dport 4661 -j
DNAT --to 192.168.1.1:4661

(tiens Edonkey!)

Ca devrait mieux marcher.
Le mieux est de préciser le chemin complet de la commande dans $iptables.

En espérant que ça marche

François Boisson



Re: Installation apache,mysql,php

2003-08-30 Thread Georges Mariano
On Fri, 29 Aug 2003 00:23:31 +0200
Nicolas Rueff [EMAIL PROTECTED] wrote:

  MAIS pour que l'ensemble __fonctionne_ en harmonie (que les php
  accèdent bien aux bases mysql,
 
 Ça n'a rien à voir avec la deb, ça ...

Que si. 

  qu'apache exécute correctement les index.php, ...) 
 Bug classique du paquet php, je te l'accorde

et Debian Rules toujours ... ??

  c'est une autre paire de manche...  

Globalement, je sais où sont les lignes à modifier (mais merci pour les
réponses multiples stockées dans les archives désormais ;-)

Ma remarque n'était pas tellement sur le problème en soit mais sur la
déclamation Debian rules! un peu rapide à mon avis (dans ce domaine,
cf phpsysinfo et boa, cf installation phpgroupware) ... 

 ça (en sid, effectivement, c'est parfois _curieux_ et _erratique_)

Bof, pas seulement en sid il me semble, ... À chaque fois qu'un truc me
dit qu'il a rajouté la ligne qui va bien dans apache/httpd.conf je sais
que c'est le premier endroit où il faut aller voir en cas de problème
;-)


 ça va mieux ?

Bah, j'ai pas poursuivi (problème anecdotique) ... Les deux machines qui
fonctionnent me concernent, pas la troisième ;-)

a+

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: kernel 2.4.22 et patch

2003-08-30 Thread Zelos
Le ven 29/08/2003 à 14:46, jean-michel OLTRA a écrit :
 Le vendredi 29 août 2003, Zelos a écrit...
   bonjour,
 
 
  Pourriez-vous m'indiquer comment procèder?
 Un truc m'est arrivé avec le patch grsecurity: je n'indiquais pas le bon
 nom du patch. Regarde dans /usr/src/kernel-patches/... si le nom que tu
 indiques est correct.
Les noms sont les bons, j'ai vérifié...

 /usr/src# ls kernel-patches/all/
 apply  debianlogo  lpp  preempt  unpatch

 
 Et puis entre le 2.4.20 et le 2.4.22 il y a des différences: donc après
 un cp je ferais un `make oldconfig`
C'est une faute de ma part lors de la rédaction du mail. Il s'agit bien
d'un 2.4.22 


-- 
Zelos [EMAIL PROTECTED]



Re: La fonction crypt de Postgresql

2003-08-30 Thread Georges Roux

Effectivement, tu as raison.

Le paquet postgresql-contrib n'installe pas les fonctions, il les stocke 
dans le repertoire /usr/share/postgresql/contrib

j'ai trop l'habitude qu'apt fasse le boulot, je suis devenu faineant.

il faut donc lancer un
psql -h nomduserveur -U utilisateur -W nomdelabase  
/usr/sharepostgresql/contrib/nomdelafonction.sql


En fait j'ai besoin de la fonction crypt pour le module postgresql de 
courier-imap


Merci pour ta réponse sagace.

Georges Roux

François TOURDE wrote:


Le 12293ième jour après Epoch,
Georges Roux écrivait:

 


Salut à tous,

J'ai un probleme avec la fonction crypt de postgresql.

je doit inserer une donnée dans un champ de ma base, et je veux la
chiffrer avec  MD5
il y a une foonction postgresql pour ca, elle depend du paquet
postgresql-contrib

je l'utilise donc avec un
update utilsateurs set crypt=crypt('inode',gen_salt('md5')) where
id='lambda';

voici l'erreur:
ERROR:  Function gen_salt(unknown) does not exist
   Unable to identify a function that satisfies the given
argument types
   You may need to add explicit typecasts

pourtant la doc fournie avec postgresql-contrib decrit bien la
fonction qui devrait être reconnue.
/usr/share/doc/postgresql-contrib/README.pgcrypto.gz
   



Je vais peut-être dire une bêtise, mais tu as installé le module dans la
base ? Il doit y avoir un make install à faire.

Regarde si par hasard il n'y aurait pas un fichier crypto.sql qui permet
de déclarer les fonctions.

 





Re: ppp0 + eth0

2003-08-30 Thread Nicolas Rueff
Le ven 29/08/2003 à 19:39, Frédéric Bothamy a écrit :
 * Nicolas Rueff [EMAIL PROTECTED] [2003-08-29 17:10] :
  Le ven 29/08/2003 à 15:06, daniel huhardeaux a écrit :
   Nicolas Rueff wrote:
   
   Chère DUF
   
   voici mon pb: j'ai une carte SCSI (Advanced Micro Devices [AMD] 53c974,
   aussi connue sous le nom de Tekram DC390), qui n'est pas supportée par
   le kernel 2.6 (testé de test1 à test4), et forcément, je suis pas motivé
   pour installer ce noyau, pasque sans SCSI la vie est nettement moins
   drôle.
   
   Ma question est donc: qqun a-t-il déjà réussi à utiliser une carte SCSI
   de ce style sur un noyau 2.5 ~ 2.6 ?
 
   
   Hmmh, j'ai souvenir avoir installe une Tekram DC390 avec un noyau 2.2.20 
   Et depuis elle ne serait plus prise en compte?
  
  A priori depuis un noyau 2.5.chaiplusquoi (peut-être même le 2.5.0),
  l'interface de mapping DMA a été modifiée, et tous les drivers en
  dépendant ont été modifiés, sauf quelques uns, parmi lesquels ceusses de
  la Tekram DC390 (c.f. Documentation/DMA-mapping.txt). Et si j'en crois
 
 J'ai cru voir quelque part qu'une personne proposait d'ajouter à ce
 pilote l'option BROKEN (disponible depuis les noyaux 2.6.0-test3+) pour
 cette raison précise, mais je n'ai pas l'impression que cela a été fait
 pour le moment (à la lecture des patches).

Exact, et je viens de tester le test4: même pb: l'option broken est
présente, mais n'a apparement aucun effet, du moins pour la construction
en module.

  le changelog du driver, le développeur n'a pas touché au code depuis le
  20 décembre 2000 (version 2.0f). Je cherche donc à savoir s'il existe un
  projet de portage de ce driver vers la nouvelle API.
  
  Je m'y mettrais bien moi-même, mais je manque sévèrement de temps libre
  en ce moment. D'ailleurs au passage, si qqun connaît un bon guide de
  portage vers cette API, je suis preneur.
 
 Les articles de LWN sur le noyau sont vraiment bien faits. Sur le DMA,
 il y a cet article (http://lwn.net/Articles/28092/) qui contient aussi
 cette page (http://lwn.net/Articles/28099/?format=printable) et aussi
 celle-ci (http://lwn.net/Articles/28230/) qui est le fichier
 Documentation/DMA-mapping.txt.

Pfff, va encore falloir que je ressorte mes cours de dev kernel. Zob.
Bon, ben ça attendra bien deux semaines cette histoire.

/N 
__

Nicolas Rueff [EMAIL PROTECTED]
http://rueff.tuxfamily.org
+33 6 77 64 44 80
--
In the days when Sussman was a novice Minsky once came to him as he
sat hacking at the PDP-6.
What are you doing?, asked Minsky.
I am training a randomly wired neural net to play Tic-Tac-Toe.
Why is the net wired randomly?, inquired Minsky.
I do not want it to have any preconceptions of how to play.
At this Minsky shut his eyes, and Sussman asked his teacher Why do
you close your eyes?
So that the room will be empty.
At that momment, Sussman was enlightened.
__



signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	=?ISO-8859-1?Q?num=E9riquement?= =?ISO-8859-1?Q?_sign=E9e?=


[FAQ] 9.2 ntp

2003-08-30 Thread Thomas Clavier
Dans la section 9.2 Service NTP de la FAQ, les liens vers les serveurs
ouverts des strates 1 et 2 sont cassés. Voici les bons : 
http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/clock1a.html
http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/clock2a.html

De plus, je penses que dans l'exemple, les Ci se connectent sur S et pas
A :-) enfin c'est ce que j'ai fait chez moi.

-- 
Thomas Clavier  http://www.tcweb.org
Lille Sans Fil  http://www.lillesansfil.org
+33 (0)6 20 81 81 30



Re: passer de Evolution à Mozilla

2003-08-30 Thread BUIRA Etienne
On Fri, Aug 29, 2003 at 01:22:51AM +0200, Leandro Guimarães Faria Corsetti 
Dutra wrote:
 On Thu, 28 Aug 2003 22:22:00 +0200, Damien Babilon wrote:
 
  J'ai déjà eu de nombreux problèmes avec Evolution, et je désire ne plus
  travailler avec ce soft.

Très agréable à utiliser... les 5 premières minutes !

   Il me semble que la version 1.4.4 qui viens d'arriver en Debian 
 unstable a beacoup d'errors corrigés.
 
 
  Je pense que Mozilla est la meilleure alternative. 

Honnêtement, j'crois que c'est kifkif :
- trop lourd
- finitions de l'interfaces devenant plus importante que
le développement lui-même (donc instabilités)

 
   Peut-être la nouvelle version, Thunderbird?  Mais il y a
 d'autres clients Gnome meilleur intégres: Balsa, Althea...

Balsa ? J'ai du m'en accomoder pendant un an : affreux ! Il profitait que je
détourne l'oeil sur ma charmante voisine pour plantouiller sec ! :o/
Sinon j'en connais pas beaucoup d'autres, j'utilise mutt qui me convient tout
à fait (sans être parfait non plus !), mais je comprend que beaucoup soient
rebutés par l'interface !

   Autre alternative: un serveur IMAP.

Il faudra toujours un client IMAP...



Re: [FAQ] 9.2 ntp

2003-08-30 Thread Georges Mariano
On Sat, 30 Aug 2003 11:54:47 +0200
Thomas Clavier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dans la section 9.2 Service NTP de la FAQ, les liens vers les serveurs
...

C'est corrigé.

Merci

Pour info :

http://mail.nongnu.org/mailman/listinfo/debfr-faq-cvs

A+

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: Unidentified subject!

2003-08-30 Thread Jeremie Koenig
On Fri, Aug 29, 2003 at 05:49:36PM +0200, Nicolas Petillon wrote:
 salut 

Salut.

 je recherche le meileur mouen d'executer une apli fonctionant
 normalement sous root mais avec un atre utilisateur, sous X
 
 - ya évidement : $su root 

Oui, y'a ça.

 - ya aussi sudo que je ne connait pas 

Y'a ça aussi... Ça marchera pas mieux.

 qui connait ce principe?

Je suis pas super-calé niveaux X mais je pense que c'est comme ça :

Le principe, c'est qu'avec X, l'authentification (pour se connecter au
serveur X) ne se fait pas avec l'UID, mais à partir d'infos qui se
trouvent dans le fichier ~/.Xauthority. Seulement quand tu deviens root,
ton $HOME deviens /root, et ton ~/.Xauthority mauvais. Faut que tu lui
dise ou est le bon (que tu as évidemment le droit de lire, t'es root..)
avec la variable d'env XAUTHORITY. En d'autres termes :
$ su
Password: 
# export XAUTHORITY=/home/moi/.Xauthority
# ton truc

( jamais testé ça. j'fais xhost + d'habitude :-P )

-- 
Jeremie Koenig [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] : Provoquer un kernel panic

2003-08-30 Thread lehmann18
Frédéric Bothamy wrote:
 * Nicolas Rueff [EMAIL PROTECTED] [2003-08-28 18:35] :
 
Le jeu 28/08/2003 à 17:36, Daniel Déchelotte a écrit :

[EMAIL PROTECTED] a écrit :

| Bonsoir, par curiosité, est-ce que quelqu'un saurait comment créer un
| kernel panic ? Je voudrais pouvoir démarer ma machine sans problème, et
| une fois tout stable, provoquer un kernel panic (bref, je ne le veux pas
| au chargement du noyau). J'ai en tête d'utiliser cela plus tard pour
| pouvoir tester le fonctionnement de watchdog (logiciel).

apt-get install crashme ? (si si, c'est serieux)

Exact: 

Stress tests operating system stability
 crashme generates strings of random bytes and then attempts to execute
 them. Used to test kernel stability.
 .
 **WARNING** While Linux has been known to survive days and weeks of
crashme,  IT IS NOT GUARANTEED THAT YOUR SYSTEM WILL SURVIVE! DO NOT USE
THIS PROGRAM UNLESS YOU REALLY WANT TO CRASH YOR COMPUTE
 
Effectivement ca à l'air d'être ce que je veux. humour facile Je commencais à
despérer et je me surprenais à faire des apt-cache search MSWindows/humour 
facile
En regardant le man de crashme, il est question de pertes possible de données.
Je pense qu'il est juste question des fichiers que j'aurai ouverts au moment du
crash, mais dans le doute, je ferai le test sur une autre machine que mon poste
de travail :)

Merci
Guillaume


-- 
Elève Mastaire en Systèmes de Télécommunications et Réseaux Informatiques
promo 2003 DESS STRI - Toulouse III
site web : http://lehmann.free.fr
tél : 05 61 73 19 95



  1   2   3   4   5   >